DE8138060U1 - Kunststoffbeutel - Google Patents

Kunststoffbeutel

Info

Publication number
DE8138060U1
DE8138060U1 DE19818138060 DE8138060U DE8138060U1 DE 8138060 U1 DE8138060 U1 DE 8138060U1 DE 19818138060 DE19818138060 DE 19818138060 DE 8138060 U DE8138060 U DE 8138060U DE 8138060 U1 DE8138060 U1 DE 8138060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
plastic
seams
sealing
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818138060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUCH ALFRED GmbH
Original Assignee
AUCH ALFRED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUCH ALFRED GmbH filed Critical AUCH ALFRED GmbH
Priority to DE19818138060 priority Critical patent/DE8138060U1/de
Publication of DE8138060U1 publication Critical patent/DE8138060U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

.' · :": : PATENTANWÄLTE
. Dr.-Ing. Wolff t
® " H. Bartels
DipL-Chem. Dr. Brandes Dr.-!ng. Held
β Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEN EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCF
MANDATAIRES PRES L'OFRCE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
TaI. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
t> 0722312 wolff Stuttgart
Pa Dr. Brandes: Sitz München
8.Dezember 1981
75O8haa
Reg.-Nr. 126 457
ALFRED AUCH GMBH., Postfach 264, 7300 Esslingen
Kunststoffbeutel
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbeutel mit einer durch eine Siegelnaht verschließbaren öffnung, dessen Wände aus zwei Lagen einer Kunststoffolie gebildet sind, die an ihren Seitenrändern durch Seitennähte miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kunststoff beutel der oben genannten Art zu schaffen, der luftdicht, z.B. für Vakuumverpackungen, verschließbar ist und trotzdem ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges leicht geöffnet werden kann.
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100,70 , ,, Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28O 30 BLZ 6otf7OK7O . | '■.':";: |,' ;" j Aufträge sind nur nach schriftlich
•,, · ,·,·.·· ·'! ! ·' i I ! Bestätigung verbindlich
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Wände des Beutels an der Öffnung über die Seitennähte zur Bildung von Aufreißlaschen vorstehen und daß als Beutelverschluß eine aufreißbare Siegelnaht vorgesehen ist, die sich am Innenrand der Aufreißlaschen von der einen Seitennaht bis zur anderen erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß bei durch die aufreißbare Siegelnaht verschlossener Beutelöffnung die beiden Aufreißlaschen bequeme Handhaben bilden, an denen der Beutel erfaßt und die Siegelnaht aufgerissen werden kann. Man braucht also zum öffnen des erfindungsgemäßen Beutels keine zusätzlichen Werkzeuge.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind als Seitennähte aufreißbare Siegelnähte vorgesehen. Dadurch kann beim öffnen des Beutels auch gleichzeitig mindestens eine Seitensiegelnaht aufgerissen werden. Auch wird dadurch die Herstellung des Beutels vereinfacht. Spezielle Werkzeuge sind nicht notwendig.
Unter Siegeln werden hierbei zwei verschiedene Verbindungsverfahren von Kunststoffolien verstanden, und zwar entweder daß man zwei Folien mit verschiedenem Erweichungspunkt verwendet und beim Versiegeln die aufeinanderliegenden Folien bis zu einer zwischen den beiden Erweichungspunkten liegende Temperatur erwärmt, so daß eine aufreißbare Naht entsteht, oder daß man eine Kunststoffolie, vorzugsweise eine Verbundfolie, mit einer Siegelschicht versieht, die aus einem niedrig schmelzenden Material, z.B. einem Äthyl-Venyl-Acetat-Wachsgemisch besteht. Legt man zwei solche Verbundfolien mit ihren Siegelschichten aneinander, dann kann man bei der den Schmelzpunkt der Siegelschicht überschreitenden Temperatur die beiden Siegelschichten miteinander verschweißen. Auch diese Verbindung bildet dann eine Siegelnaht, die aufreißbar ist.
I I
: I
I I
ι t ι
-Z-
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht
auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels, dessen Öffnung durch eine Siegelnaht verschlossen ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbündfolie, aus der der in Fig. 1 dargestellte Beutel hergestellt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Beutel besteht aus einer Verbundfolie. Diese Verbundfolie hat eine Trägerschicht 10 aus Polyamid oder Polyester, die durch eine Kaschierkleberschicht 11 mit einer Polyäthylenschicht 12 verbunden ist, die wiederum auf ihrer freien Seite eine Siegelschicht 13 trägt. Die Siegelschicht hat eine unter der Schmelztemperatur der Polyäthylenschicht liegende Schmelztemperatur zwischen 80° und 90°C.
Der in Fig. 1 dargestellte Beutel besteht aus zwei rechteckigen Verbundfolienstücken der oben genannten Art, die beide mit ihren Siegelschichten 13 aneinanderliegen. Die unteren Ränder dieser beiden rechteckigen Verbundfolienstücke sind durch eine Siegelnaht 14 und die beiden seitlichen Ränder durch Siegelnähte 15 miteinander verbunden. Hierbei er-
strecken sich die beiden seitlichen Siegelnähte 15 nicht bis zum oberen Rand der Verbundfolienstücke, so daß die beiden oberen Ränder miteinander nicht verbundene Aufreißlaschen 16 und 17 bilden.
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Beutel gefüllt ist und verschlo^Jen werden soll, dann wird eine die oberen Enden der Seitensiegelnähte 15 verbindende Verschlüßsiegelnaht 18 hergestellt, die den Beutelinhalt luftdicht abschließt. Durch Erfassen der beiden Aufreißlaschen 16 und 17 kann dann die Verschlußsiegelnaht 18 eventuell zusammen mit z.B. einer der beiden Seitensiegelnähte 15 aufgerissen und dadurch der Beutel geöffnet werden.
- 5 /Ansprüche

Claims (4)

11·, Schutzansprüche
1. Kunststoffbeutel mit einer durch eine Siegelnaht verschließbaren Öffnung, dessen/Wände aus zwei Lagen einer Kunststoffolie gebildet sind, die an ihren Seitenrändern durch Seitennähte miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände des Beutels an der
f'ffnuiig über die Seitennähte (15) zur Bildung von Aufreißlaschen (16, 17) vorstehen und daß als Beutelverschluß eine aufreißbare Siegelnaht (12) vorgesehen ist, die sich am Innenrand der Aufreißla.schen (16, 11) von der einen Seitennaht bis zur anderen erstreckt.
2. Kunststoffbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ceitennähte (15) aufreißbare Siegelnähte vorgesehen sind.
3. Kunststoffbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ale Kunststoffolie eine aus mindestens
zwei Schichten bestehende Verbundfolie vorgesehen ist.
4. Kunststoffbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine Trägerschicht (10)
aus Polyamid oder Polyester, eine mit dieser durch eine
ä 20 Kaschierkleberschicht (11) verbundene Polyäthylenschicht (12) und eine mit dieser verbundene Siegelschicht (13) aufweist.
DE19818138060 1981-12-29 1981-12-29 Kunststoffbeutel Expired DE8138060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818138060 DE8138060U1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Kunststoffbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818138060 DE8138060U1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Kunststoffbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138060U1 true DE8138060U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6734297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818138060 Expired DE8138060U1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Kunststoffbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8138060U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057746A2 (de) * 1999-04-26 2000-12-06 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutelpackung mit Aufreisserleichterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057746A2 (de) * 1999-04-26 2000-12-06 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutelpackung mit Aufreisserleichterung
EP1057746A3 (de) * 1999-04-26 2003-02-05 Hassia Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutelpackung mit Aufreisserleichterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402189B (de) Schliessvorrichtung
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE3917048A1 (de) Folienartiges material fuer eine faltpackung und derartige faltpackung
DE102005013585A1 (de) Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung
DE2007546A1 (de)
DE3428801A1 (de) Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
DE3004940A1 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter
DE3605783A1 (de) Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
EP0722409B2 (de) Verpackungseinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE4036454A1 (de) Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung
DE8138060U1 (de) Kunststoffbeutel
DE2928729A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zu deren herstellung
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
DE4218393C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Schnittkante eines Kartonzuschnittes und so hergestellte Längsnaht
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE2748500A1 (de) Verpackungsmaterial
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0183896B1 (de) Mehrlagiger Seitenfaltenventilsack aus Papier
DE19953660B4 (de) Versiegelungsverschluß sowie Verfahren zu dessen Applikation auf einen Behälterstutzen