DE8136799U1 - Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges - Google Patents

Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges

Info

Publication number
DE8136799U1
DE8136799U1 DE19818136799 DE8136799U DE8136799U1 DE 8136799 U1 DE8136799 U1 DE 8136799U1 DE 19818136799 DE19818136799 DE 19818136799 DE 8136799 U DE8136799 U DE 8136799U DE 8136799 U1 DE8136799 U1 DE 8136799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
bearing plate
running body
vertical blades
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818136799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUHRMANN CORNELIS MELLE GOOR NL
Original Assignee
BUHRMANN CORNELIS MELLE GOOR NL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUHRMANN CORNELIS MELLE GOOR NL filed Critical BUHRMANN CORNELIS MELLE GOOR NL
Priority to DE19818136799 priority Critical patent/DE8136799U1/de
Priority to NL8200515A priority patent/NL8200515A/nl
Publication of DE8136799U1 publication Critical patent/DE8136799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description

Buhrmann, CorneLis MeLLe, Roerdompstraat 67, NL-Goor (Ni ederLande)
"Trag- und FührungsroLLe für Vertika I lame I L en eines VertikaLLameLLenvorhanges"
Die Neuerung betrifft eine Trag- und FührungsroLLe für die VertikaL Lame ILen eines VertikaLLameLLenvorhanges mit einem Laufkörper, einem von diesem getragenen und zum nächstfoLgenden Laufkörper reichenden AbstandshaLter, wobei der Laufkörper eine LagerpLatte zur Aufnahme und HaLterung des AbstandshaLters aufweist, die mit einem über ihre OberfLäche vorstehenden Nocken ausgerüstet ist, der in eine zugeordnete Bohrung im AbstandshaLter bei eingesetztem AbstandshaLter in die LagerpLatte greift, 1o
Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art wird in dem DE-GM 81 o3 811 beschrieben. Bei der bekannten Anordnung ist die LagerpLatte mit über ihre OberfLäche vorstehenden Nocken ausgerüstet, die in entsprechende Ausnehmungen oder Bohrungen in dem AbstandshaLter eingreifen, so daß bei Bruch des hier geschwächten AbstandshaLters nicht das Erneuern des gesamten Laufkörpers erforderlich ist, sondern LedigLich ein neuer AbstandshaLter eingesetzt werden muß.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verbesserung des bekannten AbstandshaLters und seiner Halterung am Laufkörper .
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Ein AusführungsbeispieL der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 schaubiLdLich und teiLweise auseinandergezogen eine Trag- und FührungsroLLe mit AbstandshaLter und in |
Fig. 2 in einer SchnittdarstelLung das vordere \
Ende des AbstandshaLters . f
In der Zeichnung ist aLLgemein mit 1 der eigentLiche Laufkörper für eine VertikaL Lame LLe eines Vertikal-
lameLLenvorhanges bezeichnet, wobei dieser Laufkörper eine Trageinrichtung 2 aufweist, die aLs Haken 3 ausgebildet ist, in den die VertikaL Lame LLe eingehängt werden kann.
15
Der Laufkörper weist weiterhin ein Drehgetriebe 4 auf, das aus einem horizontaLen ZyLinderbauteiL 5 und einem vertikaLen ZyLinderbauteiL 6 besteht. Beide ZylinderbauteiLe sind an ihrem Außenumfang mit einer Schräg-Verzahnung ausgerüstet, so daß bei einer Drehbewegung des einen oder anderen ZyLinderbauteiLes das andere zwangsläufig mitgedreht wird.
Das horizontal ausgerichtete ZyLinderbautei I 5 weist, wie di«s die Fig. 1 zeigt, an seiner Innenseite zwei einander gegenüberliegende Wulste auf. von denen in Fig. 1 der Wulst 7 erkennbar ist. Der Wulst ist abgerundet ausgebildet und auch an seinen Stirnflächen abgeschrägt und ist " nenüber der Stirnfläche des Zylinderbauteiles 5 rückwärts versetzt, so daß bei einem Einführen des von dem ZyLinderbautei I 5 aufzunehmenden Antriebselementes ein leichtes Einführen und Zentrieren desselben erreicht wird.
Der Laufkörper 1 weist weiterhin eine Lagerplatte 8 auf, die an ihrer Oberseite wenigstens mit einem Nocken 9 ausgerüstet ist. Ein Abstandshalter 1o weist an seinem einen Ende eine Bohrung 11 auf, die auf den Außenumfang des Nockens 9 abgestimmt ist, so daß es möglich ist, die Bohrung 11 in diesen Nocken einzusetzen und damit den Abstandshalter Io am Laufkörper festzulegen.
Der eigentliche Abstandshalter weist an seinem vorderen ii freien Ende eine nach oben gewölbte Führungsnase 17 auf,
die derart an den Abstandshalter einteilig anschließt, daß die Unterseite der Führungsnase und die Unterseite des Abstandshalters eben ausgebildet sind (wie dies besonders deutlich die Schnittdarstellung in Fig. 2 zeigt) und an den Seitenkanten so über die Außenkanten des Abstandshalters 1o vorsteht, daß Seitennocken und 2o geschaffen werden, die als Anschlagschultern dienen können. Hierbei steht die Oberseite der Führungsnase 17 im Bereich der Nocken 19 und 2o ebenfalls über die Oberseite des Abstandshalters 1o vor, so wie dies durch den Absatz 18 in Fig. 2 verdeutlicht
ist.
Der Abstandshalter 1o weist an seinem Befestigungsende außer dem seiner Festlegung dienenden Loch 11 ein weiteres Loch 22 auf. In der Lagerplatte 8 sind beiderseits des Nockens 9 zwei Bohrungen 21 vorgesehen, die im wesentlichen mit der Bohrung 22 im Abstandshalter fluchten, aber etwas gegeneinander versetzt sind, so daß bei einem Einsetzen eines spitzen Gegenstandes in
die beiden Bohrungen und durch eine Druckeinwirkung in Richtung der Längsachse des Abstandshalters, dieser nunmehr aus dem Eingriff mit dem Nocken 9 gezwungen wird. Hierdurch wird ein leichtes problemloses Lösen
• ·
des AbstandshaLters, beispielsweise bei Beschädigungen desseLben erreicht.
Die HaLterung des AbstandshaLters 1o am Laufkörper 1 wird durch beiderseits der LagerpLatte 8 vorgesehene WiderLagerLeisten 12 und 14 unterstützt. Unter diese WiderLagerLeisten 12 und 14 greifen Rastnocken 15 und 16, die an der Oberseite des Abstandshalters 1o angeordnet sind. Diese Rastnocken können dabei stufenförrnig ausgebildet sein, womit sie mit der höheren Stufe hinter die WiderLagerLeisten 12 und 14 greifen, andererseits gegen eine Bewegung nach oben durch die WiderLagerleisten 12 und 14 gehindert werden, die sich auf den kleineren Nockenteil der Rastnocken 15 und 16 auflegen=
Die Einrichtung wird vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, wobei für die Herstellung des Laufkörpers 1 ein anderer Kunststoff gewählt werden kann, als für die Herstellung der Abstandshalter 1o, so daß dadurch den an die unterschiedlichen Bauteile zu richtenden Anforderungen in besonders günstiger Weise Rechnung getragen werden kann.

Claims (3)

1o
1. Trag- und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines VertikaLlamellenvorhanges mit einem Laufkörper, einem von diesem getragenen und zum nächstfolgenden Laufkörper reichenden Abstandshalter, wobei der Laufkörper eine LagerpLatte zur Aufnahme und Halterung des Abstandshalters aufweist, die mit einem über ihre Oberfläche vorstehenden Nocken ausgerüstet ist, der in eine zugeordnete Bohrung im Abstandshalter bei eingesetztem Abstandshalter in die LagerpLatte greift, gekennzeichnet durch eine am freien Ende des Abstandshalters (1o) angeordnete, beiderseits über die Breite des Abstandshalters do") vorstehende und an ihrem freien Ende nach oben gewölbte Führungsnase (17).
*0**e « r«
2. AbstandshaLter nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzei chnet, daß die Unterseite der Führungsnase (17) eben mit der Unterseite des Abstandshalters (1o) abschließt und mit einem stufenförmigen Absatz (18) über die Oberseite
des Abstandshalters (1o) vorsteht, wobei der stufenförmige Absatz (18) in Verlängerung der Seitennocken (19, 2o) verläuft.
3. Abstandshalter wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerplatte (8) außer dem Nocken (9) wenigstens eine Bohrung (21) vorgesehen ist und in dem Abstandshalter außer der Bohrung (11) eine weitere Bohrung (22) vorgesehen ist, wobei
die Bohrung (21) in der Lagerplatte (8) und die Bohrung (22) im Abstandshalter (1o) um ein kleines Maß in Längsrichtung des Abstandshalters (1o) gegeneinander versetzt sind.
DE19818136799 1981-02-12 1981-12-17 Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges Expired DE8136799U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136799 DE8136799U1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges
NL8200515A NL8200515A (nl) 1981-02-12 1982-02-11 Draag- en geleidingsrol voor de vertikale lamellen van een vertikaal jaloezie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136799 DE8136799U1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8136799U1 true DE8136799U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6733981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818136799 Expired DE8136799U1 (de) 1981-02-12 1981-12-17 Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8136799U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2946839A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8136799U1 (de) Trag- und fuehrungsrolle fuer vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE1119188B (de) Doppelrollenelement fuer Jacquardmaschinen
DE3209246A1 (de) Messertraeger eines hobelmessers
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
DE1927303C3 (de) Schere
DE3105052A1 (de) "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"
DE3328681C1 (de) Schlüsselanhänger
DE2006107A1 (de) Achse zur Arretier Halterung und Ein stellung von auf ihr beliebig, insb schritt weise verdrehbar gelagerten Radern
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE8103811U1 (de) Trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE1070523B (de) Vorzugsweise aus Plastwerkstoff hergestelltes rechts und links verwendbares Schloß für Türen, Möbel od. dgl
AT377426B (de) Halter
DE630925C (de) Beschlag an Rollvorhangleisten mit Durchfuehrungsloch fuer die Zugschnur
DE1867601U (de) Deckprofil fuer fenster- oder tuerrahmen.