DE3105052A1 - "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs" - Google Patents

"trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"

Info

Publication number
DE3105052A1
DE3105052A1 DE19813105052 DE3105052A DE3105052A1 DE 3105052 A1 DE3105052 A1 DE 3105052A1 DE 19813105052 DE19813105052 DE 19813105052 DE 3105052 A DE3105052 A DE 3105052A DE 3105052 A1 DE3105052 A1 DE 3105052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
running body
cylinder
carrying
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105052
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Melle Buhsmann
Willem Goor Germers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUHRMANN CORNELIS MELLE
Original Assignee
BUHRMANN CORNELIS MELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUHRMANN CORNELIS MELLE filed Critical BUHRMANN CORNELIS MELLE
Priority to DE19813105052 priority Critical patent/DE3105052A1/de
Publication of DE3105052A1 publication Critical patent/DE3105052A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/365Distance pieces therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • "Trag- und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines Vertikal-
  • lamellenvorhanges" Die Erfindung bezieht sich auf eine Trag- und Führungsrolle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Die bei den bekannten Einrichtungen eingesetzte Rutschkupplung zwischen dem eigentlichen Drehgetriebe und der Trageinrichtung für die Vertikallamelle sind aufwendig und kompliziert ausgebildet, insbesondere unter Zwischenschaltung von die eigentliche Rutschkupplung bildenden Federn. Diese Federn haben den Nachteil, daß sie einerseits den Herstellungsaufwand für die eigentliche Trag- und Führungsrolle erhöhen, andererseits störanfällig sind und einen größeren Raumbedarf erforderlich machen.
  • Die an die eigentliche Trag- und Führungsrolle anschließenden Abstandshalter sind bei der bekannten Einrichtung so ausgebildet, daß sie mit einem vorspringenden Bauteil in eine entsprechende Ausnehmung in einer Lagerplatte des eigentlichen Laufkörpers eingreifen, wodurch diese Lagerplatte des Laufkörpers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit eingeschränkt wird. Bei Bruch dieser Lagerplatte muß der gesamte, kompliziert ausgebildete Laufkörper verworfen werden, so daß der Wartungsaufwand bei den bekannten Einrichtungen erheblich ist.
  • Die Getriebeverbindung zwischen dem Drehgetriebe und der eigentlichen Antriebswelle wird üblicherweise dadurch gebildet, daß ein Kreuzschlitz in dem horizontal ausgerichteten Zylinderbauteil vorgesehen wird, wobei dieser Kreuzschlitz bündig mit den Stirnkanten des Zylinderbauteiles endet. Das Einsetzen der Getriebestange in dieses Zylinderbauteil ist daher kompliziert und erfordert große Fachkenntnisse und ist insbesondere bei eingebauten Vertikallamellenvorhängen nur schwierig durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine wartungsfreundliche, leicht zu handhabende und eine höhere Festigkeit aufweisende Trag-und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines Vertikallamellenvorhanges zu schaffen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, daß die Kupplung zwischen dem Drehgetriebe und der eigentlichen Trageinrichtung als einfache Rutschkupplung ausgebildet ist, die aus zwei ineinandergreifenden Zylindern besteht, von denen der Außenzylinder einen Innendurchmesser aufweist, der gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Innenzylinders ist oder umgekehrt, d.h. also, die beiden ineinandergreifenden Zylinde werden zwar fest gehalten, können aber bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes ineinandergleiten und -rutschen.
  • Die Lagerplatte bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß über ihre Oberfläche vorstehende Nocken vorgesehen werden, die in entsprechende Ausnehmungen oder Bohrungen in dem Abstandshalter eingreifen, so daß bei Bruch des hier geschwächten Abstandshalters nicht das Erneuern des gesamten Laufkörpers erforderlich ist, sondern lediglich ein neuer Abstandshalter eingesetzt werden muß.
  • Außerdem kann der Abstandshalter leicht aus einem eine höhere Elastizität aufweisenden Werkstoff hergestellt werden, was bei der Herstellung des eigentlichen Laufkörpers aus Kunststoff nicht möglich ist.
  • Der zum Drehgetriebe gehörige horizontal ausgerichtete Zylinderbauteil weist gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung auf seiner Innenseite zwei langgestreckte, aber im Abstand von den äußeren Enden des Zylinderbauteiles endende, einander gegenüberliegende Wulste auf, die der Verbindung des Zylinderbauteiles mit einer Antriebseinrichtung dienen, wobei die Außenprofilierungen der Wulste abgerundet ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Trag- und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines Vertikallamellenvorhanges geschaffen, der wartungsfreundlicher als die bisher bekannten Einrichtungen ausgebildet ist, kostengünstiger hergestellt werden kann und eine höhere Lebensdauer aufweist, so daß insgesamt gesehen eine verbesserte Trag- und Führungsrolle geschaffen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in Fig. 1 schaubildlich und teilweise auseinandergezogen eine Trag- und Führungsrolle mit Abstandshaltern und in Fig. 2 einen Teil des Drehgetriebes, die Rutschkupplung und die Trageinrichtung in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise.
  • In der Zeichnung ist allgemein mit 1 der eigentliche Laufkörper für eine Vertikallamelle eines Vertikallamellenvorhanges bezeichnet, wobei dieser Laufkörper eine Trageinrichtung 2 aufweist, die als Haken 3 ausgebildet ist, in den die Vertikallamelle eingehängt werden kann.
  • Der Laufkörper weist weiterhin ein Drehgetriebe 4 auf, das aus einem horizontalen Zylinderbauteil 5 und einem vertikalen Zylinder bauteil 6 besteht. Beide Zylinderbauteile sind an ihrem Außenumfang mit einer Schrägverzahnung ausgerüstet, so daß bei einer Drehbewegung des einen oder anderen Zylinderbauteiles das andere zwangsläufig mitgedreht wird.
  • Das horizontal ausgerichtete Zylinderbauteil 5 weist, wie dies dit Fig. 1 zeigt, an seiner Innenseite zwei einander gegenüberliegende Wulste auf, von denen in Fig. 1 der Wulst 7 erkennbar ist. Der Wulst ist abgerundet ausgebildet und auch an ihren Stirnflächen abgeschrägt und ist gegenüber der Stirnfläche des Zylinderbauteiles 5 rückwärts versetzt, so daß bei einem Einführen des von dem Zylinderbauteil 5 aufzunehmenden Antriebselementes ein leichtes Einführen und Zentrieren desselben erreicht wird.
  • Der Laufkörper 1 weist weiterhin eine Lagerplatte 8 auf, die an ihrer Oberseite wenigstens mit einem Nocken 9 ausgerüstet ist.
  • Ein Abstandshalter 10 weist an seinem einen Ende eine Bohrung 11 auf, die auf den Außenumfang des Nockens 9 abgestimmt ist, so daß es möglich ist, die Bohrung 11 in diesen Nocken einzusetzen und damit den Abstandshalter lo am Laufkörper festzulegen.
  • Die Halterung des Abstandshalters 10 am Laufkörper 1 wird durch beiderseits der Lagerplatte 8 vorgesehene Widerlagerleisten 12 und 14 unterstützt. Unter diese Widerlagerleisten 12 und 14 greifen Rastnocken 15 und 16, die an der Oberseite des Abstandshalters 1o angeordnet sind. Diese Rastnocken können dabei stufenförmig ausgebildet sein, womit sie mit der höheren Stufe hinter die Widerlagerleisten 12 und 14 greifen, andererseits gegen eine Bewegung nach oben durch die Widerlagerleisten 12 und 14 gehindert werden, die sich auf den kleineren Nockenteil der Rastnocken 15 und 16 auflegen.
  • In Fig. 2 ist in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise noch einmal die Trageinrichtung 2 dargestellt, die von unten nach oben durch zwei Zylinderelemente greift, von einer Feder 17 beaufschlagt wird und über eine Festlegscheibe 18 in ihrer wirksamen Lage gehalten wird, wobei sie sich über Stützen 19 und 20 an der Unterseite des untersten Zylinders abstützt, aber gegen die Wirkung der Feder 17 nach unten vorgezogen werden kann, wodurch das Einhängen der eigentlichen Vertikallamelle erleichtert wird. Das Zylinderbauteil 6, das zum Drehgetriebe 4 des Laufkörpers gehört, ist nach unten durch einen Innenzylinder 21 verlängert, der in einen Außenzylinder 22 greift, wobei die Außenabmessungen des Innenzylinders und die Innenabmessungen des Außenzylinders so aufeinander abgestimmt sind, daß hier bei einer Drehbewegung des Zylinderbauteiles 6 eine Mitnahme des Außenzylinders 22 erfolgt, aber bei Auftreten eines höheren Widerstandes eine Rutschkupplung geschaffen wird, die sicherstellt, daß die an der Trageinrichtung 2 aufgehängte Lamelle nicht mehr als um den gewünschten Winkel, üblicherweise 900, gedreht werden kann. Dieser Winkel, der die Drehbewegung des Außenzylinders und damit der Trageinrichtung 2 begrenzt, wird durch auf der Außenseite des Außenzylinders vorgesehene Anschläge bestimmt, wobei in Fig. 2 der Anschlag 23 erkennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wird vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, wobei für die Herstellung des Laufkörpers ein anderer Kunststoff gewählt werden kann, als für die Herstellung der Abstandshalter, so daß dadurch den an die unterschiedlichen Bauteile zu richtenden Anforderungen in besonders günstiger Weise Rechnung getragen werden kann.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. ~~Trag- und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines Vertikallamellenvorhanges Ansprüche: 1. Trag- und Führungsrolle für die Vertikallamellen eines Vertikallamellenvorhanges mit einem Laufkörper, einem von diesem getragenen und zum nächstfolgenden Laufkörper reichenden Abstandshalter, einer in dem Laufkörper angeordneten Trageinrichtung für die eigentliche Vertikallamelle, die im wesentlichen aus einem Haken besteht, der gegen die Kraft einer Feder zwecks Einhängen der Vertikallamelle beweglich ist und einem aus zwei miteinander kämmenden, um zueinander senkrecht stehenden Achsen ausgerichteten Zylinderbauteilen bestehenden Drehgetriebe, wobei die Drehbewegung des einen Zylinderbauteiles eine Drehbewegung des anderen Zylinderbauteiles bewirkt, wobei der Anschluß der Trageinrichtung an das zugeordnete Zylinderbauteil unter Zwischenschaltung einer Kupplung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als einfache Rutschkupplung aus zwei ineinandergreifenden Zylindern (21, 22) ausgebildet ist, von denen der Außenzylinder (22) einen Innendurchmesser aufweist, der gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Innenzylinders (21) ist.
  2. 2. Trag- und Führungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenzylinder (22) Anschläge (23) zur Begrenzung der Drehbewegung des Außenzylinders (22) gegenüber dem eigentlichen Laufkörper (1) vorgesehen sind.
  3. 3. Trag- und Führungsrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laufkörper (1) eine Lagerplatte (8) zur Aufnahme und Halterung des Abstandshalters (10) vorgesehen ist, wobei die Lagerplatte (8) mit einem über ihre Oberfläche vorstehenden Nocken (9) ausgerüstet ist, der in eine zugeordnete Bohrung (11) im Abstandshalter (10) bei eingesetztem Abstandshalter in die Lagerplatte greift.
  4. 4. Trag- und Führungsrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (8) im Laufkörper von Widerlagerleisten (12, 14) übergriffen wird, und der Abstandshalter (10) an seinen beiden Seitenkanten stegartige Rastnocken (15, 16) aufweist, die bei eingesetztem Abstandshalter (lo) auf die Lagerplatte in Zugrichtung gesehen hinter die Widerlagerleisten greifen.
  5. 5. Trag- und Führungsrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen der Rastnocken (15,16) und die Außenprofilierungen der Widerlagerleisten #(12, 14) scharfkantig ausgebildet sind.
  6. 6. Trag- und Führungsrolle wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Laufkörper (1) angeordnete, zum Drehgetriebe (4) gehörige und horizontal ausgerichtete Zylinderbauteil (5) auf seiner Innenseite mit zwei langgestreckten, aber im Abstand von den äußeren Enden des Zylinderbauteiles endenden, einandergegenüberliegenden Wulsten (7) ausgerüstet ist, die der Verbindung des Zylinderbauteiles mit einer Antriebseinrichtung dient.
  7. 7. Trag- und Führungsrolle wenigstens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenprofilierungen der Wulste (7) abgerundet ausgebildet sind.
  8. 8. Trag- und Führungsrolle nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (15, 16) stufenförmig ausgebildet sind.
DE19813105052 1981-02-12 1981-02-12 "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs" Ceased DE3105052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105052 DE3105052A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105052 DE3105052A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105052A1 true DE3105052A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6124681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105052 Ceased DE3105052A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759397A (en) * 1985-03-14 1988-07-26 Syba Handels-Und Vertriebs Ag Louvre blind guide carriage
WO1998000623A2 (en) * 1996-06-29 1998-01-08 Hillarys Blinds Limited Improvements in blinds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759397A (en) * 1985-03-14 1988-07-26 Syba Handels-Und Vertriebs Ag Louvre blind guide carriage
WO1998000623A2 (en) * 1996-06-29 1998-01-08 Hillarys Blinds Limited Improvements in blinds
WO1998000623A3 (en) * 1996-06-29 1998-02-12 Hillarys Blinds Ltd Improvements in blinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807440A1 (de) Rutschkupplung fuer eine vertikale lamellenjalousie
DE2941008B1 (de) Gestell
DE2602113A1 (de) Jalousie, insbesondere lamellen- jalousie mit senkrecht haengenden lamellen
DE3020621C2 (de) Gliederbandabdeckung
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
EP0196456A1 (de) Führungswagen für eine Lamellenjalousie
DE3105052A1 (de) "trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhangs"
DE2554351C3 (de) Jalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE602004000487T2 (de) Führungsschienen-Anordnung eines Rollladens zur seitlichen Verhakung seines Panzers
DE102011018428A1 (de) Lamellenfenster
DE8103811U1 (de) Trag- und fuehrungsrolle fuer die vertikallamellen eines vertikallamellenvorhanges
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP3521544A1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE102012013923B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
AT397412B (de) Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
DE19601897B4 (de) Aufhänge-Vorrichtung für einen Lamellen-Vorhang
DE19807049B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
DE10000162A1 (de) Rolladenkasten
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection