DE8135654U1 - Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl. - Google Patents

Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl.

Info

Publication number
DE8135654U1
DE8135654U1 DE19818135654U DE8135654U DE8135654U1 DE 8135654 U1 DE8135654 U1 DE 8135654U1 DE 19818135654 U DE19818135654 U DE 19818135654U DE 8135654 U DE8135654 U DE 8135654U DE 8135654 U1 DE8135654 U1 DE 8135654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
locking body
lng
safety device
wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W U H Neukirchen & Co Kg 4060 Viersen De GmbH
Original Assignee
W U H Neukirchen & Co Kg 4060 Viersen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W U H Neukirchen & Co Kg 4060 Viersen De GmbH filed Critical W U H Neukirchen & Co Kg 4060 Viersen De GmbH
Priority to DE19818135654U priority Critical patent/DE8135654U1/de
Publication of DE8135654U1 publication Critical patent/DE8135654U1/de
Priority to AT444682A priority patent/AT394884B/de
Priority to NL8204750A priority patent/NL8204750A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

« · 1 t
• · ι <
• · I 1
• · i I
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon: (02 11) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
DipHng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. R. KNAUF · Dipl.-lng H. B COHAUSZ · Dipl.-lng D. H. WERNER
W. u. H. Neukirchen 05.11.1981
Eichenstr, 87-103
4060 Viersen 1
Fangvorrichtung für einen Rolladen,
ein Rolltor oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung an einer
im wesentlichen horizontal angeordneten Welle eines
Rolladens, eines Rolltores oder dergleichen mit einem
auf der Welle starr oder über eine Rutsch-oder elastische Kupplung drehfest angeordneten, mindestens eine in
radialer Richtung offene Tasche für einen darin lose gelagerten Sperrkörper aufweisenden Käfig und einen den Käfig gebenden, aus zwei Seitenwänden und einem dazwischen
angeordneten Kranz bestehenden Gehäuse, das mittels
achsparalleler Bolzen mit darauf angeordneten ela-
stischen Buchsen von einem Träger gehalten ist und
dessen Kranz mit seiner Innenseite den bzw. die offenen
Käfige bis auf einen kurzen Abschnitt im oberen Gehäusebereich mit einem Abstand überdeckt, der erheblich kleiner als der Durchmesser des bzw. der Sperrkörper ist, wobei in dem kurzen Abschnitt die Innenseite eine
Vertiefung aufweist, deren tiefste Stelle vom oberen
Rand der rückwärtigen, als schräge Stützfläche für den
Sperrkörper dienenden Flanke des Käfigs einen Abstand
hat, der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Spei körpers ist.
K/N 35 268
■ I I lit·
Bei einer bekannten, sich in der Praxis bewährten Fangvorrichtung (DE-OS 2 434 808) besteht der Kranz aus einem kompakten Ring. Die Herstellung eines solchen, innenseitig die Vertiefung tragenden Kranzes ist aufwendig, da er wegen der geforderten Belastbarkeit aus einem Material höherer Feistigkeit bestehen muß und wegen seiner für die Funktionstüchtigkeit wichtigen, präzisen Form nur durch Brennschneiden, Ausdrehen oder Ausfräsen gefertigt werden kann. Von Nachteil ist ferner, daß
die Lagerhaltung einer für verschiedene Belastungen ausgelegten Fangvorrichtung dieser Art aufwendig ist, da für jede Belastung eine komplette Fangvorrichtung zur Verfügung stehen muß. Wenn die Fangvorrichtung im Falle eines Absturzes eines Rolladens oder Rolltores angesprochen hat, kommt es zu Verformungen nicht nur der Sperrkörper und des Käfigs, sondern auch zu Verformungen des Kranzes. Diese Teile müssen dann komplett erneuert werden. Diese Erneuerung ist ebenfalls aufwendig,
Um die Tragkonstruktion für die Fangvorrichtung aber auch die Welle und den Rolladen im Falle eines Absturzes vor Beschädigungen zu schützen, ist es bei solchen | Fangvorrichtungen üblich, sie unter Verwendung von Gummi- * metaiBstikbuchsen in einem Träger zu lagern. Diese Art der elastischen Lagerung ist teuer und erfordert je nach achsialer Erstreckung der Fangvorrichtung unterschiedlich lange Buchsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung zu schaffen, deren Herstellungs- und Reparaturaufwand geringer ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Fangvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kranz aus einem Paket gleicher Bleche besteht, die durch sie und die Seitenwände
durchgreifende Führungshülsen zueinander und zu den Seitenwänden ausgerichtet gehalten werden.
Die Herstellung solcher Fangvorrichtungen ist einfach, da das Blechpaket durch Stanzen gleicher Bleche hergestellt werden kann. Der gleiche Grundtyp von Fangvorrichtungen kann für verschiedene Belastungen in einfacher Weise dadurch ausgelegt werden, daß das Blechpaket aus mehr oder weniger Blechen aufgebaut wird. Hat die Fangvorrichtung den Absturz eines Rolladens oder Rolltores abgefangen und ist dabei das Blechpaket verformt worden, dann brauchen nur die Bleche des Blechpaketes ausgewechselt zu werden, die dabei verformt worden sind. In der Regel sind es nur die mittleren Bleche.
15
Über die Form und das Material der Bleche lassen sich die bei der Verformung wirksamen Kräfte beeinflußen. So ist es möglich, daß die Bleche aus Materialien mit unterschiedlichem Verformungswiderstand bestehen. Es ist aber auch möglich die Ränder der Bleche im Bereich der Vertiefung gestaffelt anzuordnen.
Bei Verwendung von sich durch das Blechpaket und die Seitenwände erstreckenden Führungshülsen bietet sich die Möglichkeit, die teuren Gummimetallastikbuchsen zu ersetzen durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten O-Ringe. Durch mehr oder weniger O-Ringe bereitet die Anpassung an unterschied-
! liehe Breiten der Fangvorrichtung keine Probleme.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Fangvorrichtung in Seitenansicht
im oberen Bereich ohne Seitenwand,
Fig, 2 die Fangvorrichtung gemäß Fig. 1
in Vorderansicht und im oberen Bereich im Achsialschnitt. 5
Die Fangvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit Seitenwänden 1r2 und einem dazwischen angeordneten Kranz 3 aus einem Blechpaket, Die Seitenwände 1,2 und das Blech 3 sind mittels Schraubenbolzen 4 miteinander verspannt. Im Ge-
iö häuseinnern ist ein scheibenförmiger, die Grundform eines Zahnrades mit abgeflachten Flanken bildender Käfig angeordnet und über in den Seitenwänden 1,2·sitzende Lager 6,7 drehbar gelagert. Der Käfig 5 ist starr auf einer Hohlwelle 8 angeordnet, die aus den Seitenwänden 1,2 herausragt, so daß die Fangvorrichtung von beiden Seiten auf die Welle eines Rolladens aufgesteckt werden kann. Anstelle der starren Verbindung zwischen Käfig 5 und Hohlwelle 8 kann auch eine nachgiebige Verbindung, insbesondere eine Rutschkupplung vorgesehen sein, wie es an sich bekannt is;t.
Die Zähne 9,10 des Käfigs 5 bilden zwischen sich Taschen 11, in denen jeweils ein Sperrkörper 12 in Form einer Rolle lose gelagert ist. Der Abstand 14 der Spitzen der Zähne 10 von der Innenseite des Kranzes 3 ist bezogen auf den Durchmesser der Sperrkörper 12 bis auf einen im oberen Bereich des Gehäuse liegenden vertieften Teil 13 sehr klein, so daß die Sperrkörper 12 tief in den Taschen 11 gehalten werden. Nur im vertieften oberen Bereich 13 ist der Abstand der spitzen 10 von der Innenseite des Kranzes 3 nur wenig kleiner als der Durchmesser der Sperrkörper 12. In diesem Bereich können die Sperrkörper 12 bei Drehung des Käfigs 5 im Gehäuse aufgrund ihrer Fliehkraft und/oder aufgrund einer Zwangsführung aus den Taschen 11 in den vertieften Bereich austreten. Die Zwangsführung wird von
ti Il
■ · « L
► 14
an den Innenseite der Seitenwände 1,2 befestigten, die den Käfig 5 seitlich überragenden Enden des Sperrkörpers 12 untergreifenden Steigkanten 15,16 gebildet. Diese Steigkanten 15,16 überführen den Sperrkörper 12 unabhängig von der Drehzahl des Käfigs 5 aus der tiefsten Stelle der Tasche 11 radial nach aussen in die Vertiefung 13. Bei langsamer Drehzahl fällt der Sperrkörper 12 aber am Ende der Steigkanten 15,16 wieder in die Taschen zurück. Nur wenn die Drehzahl einen bestimmten Wert übersteigt, reicht die auf den Sperrkörper 12 wirkende Fliehkraft aus, den Sperrkörper 12 an der Innenseite der Vertiefung 13 zu halten, so daß es zu einer Verklemmung des Sperrkörpers 12 zwischen dem rückwärtigen Rand 17 der Vertiefung und der schrägen, als Stützfläche dienenden Flanke 18 des Zahns kommt. Damit der Sperrkörper 12 aus dieser Klemmlage nicht herunterfällt, wenn es zu einem leichten Zurückdrehen des Käfigs 5 kommt, können ,in den Seitenwänden 1 ,2 gelagerte, auf die Stirnseite des Sperrkörpers 12 einwirkende Kiemmittel in Form von federnd abgestützte Kugeln einwirken.
Das Blechpaket 3 und die Seitenwände 1,2 stecken auf zwei Hülsen 19 die einen radialen lichten Abstand von in Lagerböcken 20 gehaltenen Bolzen 21 haben. Zwischen den Führungshülsen 19 und den Bolzen 21 sind eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten O-Ringe 22 vorgesehen, die als elastische Bachsei wirken. Die Böcke 20 sind Teil eines Trägers 23, auf dessen Sockel 24 sich das Gehäuse 1-3 mit einem Vorsprung 25 abstützt, so daß sich für das Gehäuse in Verbindung mit der nachgiebigen Halterung auf den Bolzen 21 eine wippenartige Abstützung ergibt.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile errreicht:
Ι Die Herstellung des Blechpaketes ist wegen der Möglichkeit, die einzelnen Bleche zu stanzen, einfacher als die Herstellung eins kompakten Kranzes. Bei Be-Schädigung einzelner Bleche brauchen nur diese und nicht der ganze Kranz ausgewechselt zu werden. Da Blechpakete mit unterschiedlicher axialer Erstreckung aus gleichen Blechen aufgebaut werden können, können ohne sonstige Konstruktionsänderungen Fangvorrichtungen für unterschiedliche Belastungen aus denselben Teilen
aufgebaut werden. Die stoßartige Belastung im Falle j|
der Blockierung läßt sich durch unterschiedliche Verformungswiderstände für die einzelnen Bleche und/oder Versetzung der einzelnen Bleche im Bereich der hinteren Kante 17 beeinflussen. Auch durch die Form der Sperrkörper können Stellen des Blechpaketes vorherbestimmt werden, die besonders stark oder besonders wenig im Falle der Blockierung verformt werden sollen. So würden bei tonnenförmig ausgebildeten Sperrkörpern die mittleren Bleche wesentlich stärker als die äußeren Bleche |
verformt werden. Auch die die zwischen der Führungs-
hülse und dem Bolzen eingesetzten aus O-Ringen bestehen- | den elastischen Buchsen erleichtern die Anpassung an verschiedene Breiten der Fangvorrichtung.
Das Prinzip des Blechpaketes beim Kranz 3 läßt sich selbstverständlich auch beim Käfig 5 verwirklichen. Wegen der zahnradähnlichen Form des Käfigs 5 ist der Zwang zur rationellen Fertigung aber weniger zwingend, weil heutzutage Zahnräder sich leicht auch dafür eingerichteten Maschinen herstellen lassen.

Claims (5)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl-lng. R KNAUF · Dipt-lng. H. B. COHAUSZ ■ Dipl-lng. D. H- WERNER
    7. Dezember 1981
    Ansprüche
    ]. Fangvorrichtung an einer im wesentlichen horizontal angeordneten Welle eines Rolladens, eines Rolltores oder dergleichenmit einem auf der Welle starr oder über eine Rutsch-oder elastische Kupplung drehfest angeordneten, mindestens eine in radialer Richtung offene Tasche für einen darin lose gelagerten Sperrkorperkäfig und einen den Käfig umgebenden, aus zwei Seitenwänden und einem |. dazwischen angeordneten Kranz bestehenden Gehäuse,
    das mittels achsparalleler Bolzen mit darauf angeordneten elastischen Buchsen von einem Träger gehalten ist und dessen Kranz mit seiner Innenseite den bzw. die offenen Käfige bis auf einen kurzen Abschnitt im oberen Gehäusebereich mit einem Abstand überdeckt, der erheblich kleiner als der radiale Durchmesser des bzw. der Sperrkörper ist,
    , wobei in dem kurzen Abschnitt die Innenseite eine
    \ Vertiefung aufweist, deren tiefste Stelle vom oberen
    Rand der rückwärtigen, als schräge Stützfläche für den Sperrkörper dienenden Flanke des Käfigs einen Abstand hat, der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Sperrkörpers ist,d adurch gekennzeich net, daß der Kranz (3) aus einem Paket gleicher K/N 35 268
    Bleche besteht, die durch sie und die Wände (1,2) durchgreifende Führungshülsen (19) zueinander und zu den Seitenwänden (1,2) ausgerichtet gehalten werden.
  2. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche aus Materialien mit unterschiedlichem Verformungswiderstand bestehen.
  3. 3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Ränder der Bleche im Anschlagbereich (17) der Vertiefung (13) gestaffelt sind.
  4. 4. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungshülsen (19) der sie mit radialem Spiel durchgreifenden Bolzen (21) als elastische Buchsen eine Vielzahl von O-Ringen (22) angeordnet sind.
  5. 5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (5) aus einem Blechpaket besteht.
DE19818135654U 1981-12-08 1981-12-08 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl. Expired DE8135654U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135654U DE8135654U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl.
AT444682A AT394884B (de) 1981-12-08 1982-12-07 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
NL8204750A NL8204750A (nl) 1981-12-08 1982-12-08 Vanginrichting voor een rolluik, rolpoort of dergelijke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135654U DE8135654U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135654U1 true DE8135654U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6733692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135654U Expired DE8135654U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300331C1 (de) * 1983-01-07 1984-05-10 Werner 4286 Südlohn Haake Tor
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300331C1 (de) * 1983-01-07 1984-05-10 Werner 4286 Südlohn Haake Tor
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675B4 (de) * 2007-02-22 2014-08-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.Ing .Günther Hammann GmbH & Co. Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE3432380A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer schwere gegenstaende
DE1800614C3 (de) Kaefig fuer eine Freilaufkupplung mit Klemmstuecken
DE3808622A1 (de) Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung
DE3640633A1 (de) Kaefig fuer kugellager
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE8135654U1 (de) Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor o. dgl.
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE3116325A1 (de) &#34;spannvorrichtung zum halten von hohlkernen oder rohren&#34;
DE4015607A1 (de) Transportband-antriebszahnrad zur verwendung in einer papiereinzugsvorrichtung
AT394884B (de) Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE3401025C2 (de)
DE2729593C2 (de) Fördervorrichtung
DE1167603B (de) Blocklager
DE952517C (de) Ketten- und Laufrollenbefestigung an Stahlgliederbaendern
AT325831B (de) Dübeleinheit
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
AT298845B (de) Blattzähler
DE2408537C3 (de) Drehspulenanordnung, insbesondere elektromechanischer Wandler für eine Uhr
DE405121C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten