DE813521C - Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern - Google Patents

Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern

Info

Publication number
DE813521C
DE813521C DEP33528A DEP0033528A DE813521C DE 813521 C DE813521 C DE 813521C DE P33528 A DEP33528 A DE P33528A DE P0033528 A DEP0033528 A DE P0033528A DE 813521 C DE813521 C DE 813521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
self
flyers
actuators
spindle bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33528A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33528A priority Critical patent/DE813521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813521C publication Critical patent/DE813521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/04Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
    • D01H3/06Carriages; Carriage rails; Squaring motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions
    • D01H2700/205Spindles or spindle control in spinning mules

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Spindeln an Selfaktoren und Flyern. Derartige Spindeln sind bekannterweise in Gleitlagern gelagert, um ein einfaches Einsetzen und Auswechseln der Spindeln zu ermöglichen. Solche Lager bedürfen jedoch dauernder Wartung, abgesehen vom großen Schmierölverbrauch.
  • Gegenüber diesem Bekannten unterscheidet sich nun die Spindellagerung nach der Erfindung dadurch, daß das Spindelhals- und -fußlager als Wälzlager (Kugellager) ausgebildet sind. Die Spindel ist dabei zweckmäßig mit dem Kugellagerinnenring lösbar durch Riffeln oder ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Gummimanschette, eine Verspannungsfeder o. dgl., verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Lagerung für eine Selfaktqrspindel.
  • Fig. i zeigt eine Spindel im Aufriß bei geschnitten dargestellter Lagerung.
  • Fig. 2 bis 4 sind Querschnitte durch das Halslager verschiedener Bauart. , Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Fußlager.
  • Die Spindel ist mit i bezeichnet; deren Wirtel trägt das Bezugszeichen 2. Das Halslager für die Aufnahme radialer Kräfte besitzt einenAußenring4 und einen auf ihm durch Kugeln abgestützten Innenring 5. Dieser besitzt eine Bohrung 6 zur Aufnahme des Schaftes der Spindel. Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Innenring 5 und der Spindel i zu erzielen, die leicht lösbar ist, ist gemäß Fig. i zwischen Spindel i und Innenring 5 eine elastische Manschette 7 aus Gummi oder Filz vorgesehen, die am Innenring 5 z. B. durch Verkleben lagengesichert ist.
  • Gemäß Fig. 3 sind an Stelle der Gummimanschette 7 zwei oder mehr Klötzchen 8 angeordnet, die in die Innenwandung des Innenringes eingelassen sind und mittels Federn 9 leicht über den Innenkreis des Ringes 5 nach der Achse zu ragen. Beim Einführen der Spindel i werden sie nach außen gedrängt und erhöhen die schon durch die konische Gestaltung der Spindel gegebene Reibung zwischen Spindelschaft i und Innenring 5, den die drehende Spindel i mitnimmt und so das Querkugellager 4/5 in Funktion setzt.
  • Nach Fig. 4 ist eine einfache Federzunge io vorgesehen, die in einer Aussparung i i beim Einführen der Spindel i begrenzt ausweichen kann, so daß sie noch in der Lage ist, eine Klemmwirkung hervorzurufen. Die beschriebenen Verbindungen sind nicht die einzigen möglichen Lösungen. Sie sollen nur als Erläuterungsbeispiele dienen. Das Fußlager ist als Längslager ausgeführt. Sein sich drehender Ring 12 ist mit einer Bohrung 13 zur Aufnahme des Spindelfußes versehen. Dieser sowie die Bohrung 13 weisen Riffeln 14 bzw. 15 auf, um eine sichere, doch lösbare Verbindung zwischen dem sich drehenden Ring 12 und der Spindel i herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelhals-und -fußlager als Wälzlager ausgebildet sind.
  2. 2. Spindellagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel mit dem Kugellagerinnenring lösbar durch Riffeln oder ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Gummimanschette, eine Verspannungsfeder o. dgl., verbunden ist.
DEP33528A 1949-02-08 1949-02-08 Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern Expired DE813521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33528A DE813521C (de) 1949-02-08 1949-02-08 Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33528A DE813521C (de) 1949-02-08 1949-02-08 Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813521C true DE813521C (de) 1951-09-13

Family

ID=7373259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33528A Expired DE813521C (de) 1949-02-08 1949-02-08 Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813521C (de) Spindellagerung an Selfaktoren und Flyern
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2063254A1 (de) Lagerung fur Spindeln von Ringspinn oder Ringzwirnmdschinen
DE521534C (de) Nachgiebiges Kugel- oder Rollenhalslager fuer in Spurlagern abgestuetzte Spinn-, Zwirn- und Spulspindeln
DE546554C (de) Nachgiebiges Kugel- oder Rollenhalslager fuer Spinn-, Zwirn- und Spulspindeln
DE862571C (de) Druckwalze fuer Spinnmaschinen
DE377189C (de) Spindellagerung, bei der die Spindel in der federnd abgestuetzten Spindelbuechse unnachgiebig gelagert ist
DE2734554A1 (de) Foerderrolle
DE384330C (de) Spindel fuer Spinnmaschinen
DE202010005587U1 (de) Elastische Lagerung des Spinnrotors
DE903763C (de) Lagerung fuer eine mit hohen Drehzahlen umlaufende Welle
AT208799B (de) Rollenmeißel mit kegeligen Schneidrollen für Tiefbohrzwecke
DE941895C (de) Schmiervorrichtung fuer durch Schnecke und Schneckenrad angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln
DE902950C (de) Spinnspindel, insbesondere fuer Wagenspinner
AT86267B (de) Radsatz für Förderwagen.
CH89702A (de) Spinnspindel.
DE802139C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE376263C (de) Spinnspindel mit Kugellagerung
AT95756B (de) Spinnspindellagerung mit allseitig federndem Fuß- und Halslager.
DE460764C (de) Spinntopfantrieb fuer Kunstseide mit zweiteiliger Spindel
AT227123B (de) Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln
DE447641C (de) Kugellager fuer Spindeln von Selfaktoren
DE502148C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnringe von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE464437C (de) Kugellagerlaufring aus mehreren schmalen Scheiben
DE2115283A1 (de) Spurlagerung einer Welle