DE8132696U1 - Schuh, insbesondere Rennschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Rennschuh

Info

Publication number
DE8132696U1
DE8132696U1 DE19818132696 DE8132696U DE8132696U1 DE 8132696 U1 DE8132696 U1 DE 8132696U1 DE 19818132696 DE19818132696 DE 19818132696 DE 8132696 U DE8132696 U DE 8132696U DE 8132696 U1 DE8132696 U1 DE 8132696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ribs
shoe
binding
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132696
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8132696U1 publication Critical patent/DE8132696U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole

Description

• ·
• ·
• ·
Schuh, insbesondere Rennschuh ~~? Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen
\ Rennschuh, aus einer Sohleneinheit mit Bindesohle und
\ einer SchleiSsohle und mit einem daran festgemachten
■ Oberteil, wobei die Sohleneinheit ferner mit quer über
die MittelIinie des Schuhs verlaufenden, zwischen der Bindesohle und der Schleißsohle angebrachten elastischen Rippen versehen ist.
Ι Bisher bekannte Rennschuhe dieser Art sind mit einer
\ Sohle aus Bindesohle und Schleißsohle versehen, die
\ mehr oder weniger nachgiebig ist und Rippen aufweist.
Solche Sohlen wirken als passive Stoßdämpfer, die nur den Zweck haben, die Knochen und Gelenke des Fußes
; und des Beines und die Blutgefäße, die besonders beim
; Ferseneinsatz einem großen Druck ausgesetzt sind, zu
schützen.
Dieses passive Dämpfungssystem ergibt einen guten Kontakt zwischen der Fußsohle und dem Schuhbogen, indem der Fuß ein wenig in die Sohle einsinkt, so daß der Flächendruck möglichst gering ist.
\ Es ist der Zweck der Erfindung, diese Sohle unter Erhal
tung ihrer guten Eigenschafen so zu verbessern, daß
; beim Zusammendrücken der Sohle eine zusätzliche Energie
nutzbar wird, die zudem die Durchblutung des Fußes fördert.
t at· ι·· · ·
•I·· ··
-2-
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rippen schräg nach hinten gegen die Bindesohle in Vorschubrichtung des Schuhs verlaufen. Mittels dieser federnden Rippen wir die stoßdämpfende und kontaktbildende Eigenschaft der Sohle bewahrt; außerdem wird aber wird eine Federwirkung durch die Rippen erreicht, die während ihrer Entspannung einen schräg aufwärts und vorwärts gerichteten Druck gegen den Fuß ergeben, der beim Ansetzen, der sogenannten Ansatzphase, hilft. Das Zusammenpressen der Rippen ist also keine passive Stoßdämpfung, sondern eine Ansammlung von Energie, die beim Ansetzen ausgelöst wird. Hierdurch wird die Energie zur Erleichterung für den Läufer optimal ausgenutzt. Außerdem entsteht beim Ausrichten oder Auslösen der Rippen eine sukzessive Wellenbewegung vom Fersenteil gegen den oberen Teil, die förderlich für den Kreislauf im Fuß wirkt.
Wenn man den Rippen eine Neigung von 40° gibt, wie im Anspruch 2 behandelt, wird eine besonders gute Federfunktion erreicht.
Schließlich ist es vorteilhaft, wie im Anspruch 3 behandelt, die Sohle aus einem Polyurethanmaterial auf Ätherbasis herzustellen, wodurch eine zähe Rippenüberdeckung entsteht, die die federnden Eigenschaften der Rippen vergrössert.
Die Neuerung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 linke Sohleneinheit von oben, Fig. 2 einen Schnitt II - II in der Fig. ] und Fig. 3 einen Schnitt III - III in den Figuren 1 und 2.
Wie in Pig. 1 gezeigt, die eine linke Schuhsohle von oben gesehen darstellt, hat die Sohle eine naturformrichtige äussere Kontur. In der Längsrichtung der Sohle verläuft ihre Mittellinie a-a. Ausserdem sind die Zonen, wo der Puss gegen die Sohle drückt, d.h. hinten der Ferseballen 5, vorne der grosse Zeheballen 8 und der Pussballen 7 und die Verbindung zwischen diesen Zonen, die sogenannte Landenge 6, mit gestrichelten Linien angegeben.
Quer über die Mittellinie a-a verläuft eine Anzahl parallele Rippen 1 in die ganze Länge des Schuhes, wie es mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. Schliesslich ist mit start strichpunktierter Linie die Abwicklungslinie 4 dargestellt, die vom Ferseballen 5, über die Landenge 6, quer über den Zeheballen 7 und durch den Zeheballen 8 verläuft.
Die Sohleneinheit ist in Fig. 2 gezeigt, die einen Schnitt durch die Sohle der Fig. 1 in Richtung II-II gesehen zeigt. Oben hat die Sohle eine Bindesohle 3, die aus Leder o. dgl. hergestellt werden kann.
Unter dieser Sohle ist eine Rippensohle, die an der Unterseite mit einigen querläufenden Aussparungen versehen ist, die die queren gegenseitig parallelen Rippen 1 bilden. Diese Rippen haben eine Neigung von etwa k0° mit der Bindesohle, dieser Winkel, aber, kann variiert werden, wie es später erklart wird. Schliesslich kann eine Schieisssohle 2 an der Rippensohle festgemacht werden.
In Fig. 3 ist ein Schnitt quer über die Sohle in Richtung III-III in Fig. 1 und 2 dargestellt. Man sieht, dass die Schieisssohle 2 weiter aufwärts um die Rippensohle geht, und diese umschliesst. Die Schleisssohle ist den ganzen weg um die Sohle die Aussenseite 11 entlang abgerundet, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Rippensohle ist. vorzugsweise 'durch giessen aus Polyurethan auf Ätherbasis hergestellt. Hierdurch bekommen die Rippen ein zähes Häufchen an der Oberfläche, das fördend für die federnden Eigenschaften der Rippen wirkt, wie es später erklärt wird.
Die Sohle ist mit der grossest möglichen Kontaktfläche zwischen Pusssohle und Schuhboden konstruiert, welches den wenigsten Flächendruek gibt. Ausserdem wird die gewohnliche Nachgiebigkeit der Sohle bei Belastung verursachen, dass die Kontaktfläche der Fusssohle mit dem Schuhboden als Ganzes vergrössert wird, da der Puss mehr oder weniger in die Sohle niedersinkt. Übrigens geben die Rippen mit Luftzwischenr-äumen eine Vergrösserung der Zusammenpressungsfähigkeit der Sohle, und die maximale Energie in den zusammengepressten Rippen wird angesammelt.
Da der Luftzwisehenraum zwischen den Rippen so zusammengepresst und ausgeweitert wird, kan man eine effektive Ventilation des Schuhes erzielen, wenn man den Zwischenraum mit einem oder mehreren Kanälen oder öffnungen 12 versieht, die die Bindesohle 3 passieren, sieh Fig. 3, da die Luft durch das Zusammendrücken der Rippen aufwärts unter die Pusssohle aufgepresst wird. Solche Ventilationsklappen können über gleichmässig verteilt üaer die ganze Soble oder in bestimmten Zonen nach Bedarf angebracht werden.
Die Neigung der Rippen bewirkt, dass sie durch den nach unten und nach hinten gerichteten Druck des Pusses zusammengepresst werden können, um darauf in die Ansatzphase als eine Art Federwirkung ausgelöst zu werden.
Diese Zusammendrückung der Rippen und dadurch Ansammlung von Energie wird in die Ansatzphase des Pusses ausgelost werden und dem Absatz einen Bewegungszuschuss geben, der
15
erst aufhört» wenn die Rippe die Ruhestellung wieder eingenommen hat.
Ausserdem werden die Rippen in eine sukzessive Wellenbewegung von der Ferse gegen die Zehe zusammengepresst, welches eine Wellenbewegung in die Bindesohle hervorruft, die kreislauffördernd für den Puss wirkt.
Bei der Abmessung der Rippen muss man Rücksicht auf die Abwicklungslinie des Pusses nehmen, indem die Rippenhöhe einer der Faktoren ist, die die Federfunktion bestimmen.· Andere Faktoren sind der Abstand zwischen den Rippen und ihr Winkel . Ausserdem ist die Elastizität dös Materials bedeutend.
Dies kann dazu ausgenutzt werden, dem Puss die besstmöglichen t Arbeitsbedingungen zu geben, z.B. die Torsionsfunktion des
Fusses beim Niederschlag und Ansatz zu unterstützen. Diese
[ Funktion bedeutet, dass der Puss durch die in Fig. 1 strich^
; 20 punktierte Abwicklungslinie 4 gesteuert wird. Auf diese ;' Weise ist die Rippenhöhe 9 in Fig. 3 in der rechten Seite
grosser als in der linken Seite 10. Dies bedeutet, dass die Rippen im Bereich der Abwicklungslinie 1J eine Rippenhöhe 9 von z.B. l8 Mm haben können, während die Rippenhöhe 10 übrigens z.B. 15 Mm sein kann. Hierdurch wird eine grossere Nachgiebigkeit und Abfederung im Bereich der Abwicklungslinie als im Bereich des übrigen Teils der Sohle erreicht.
Die Rippen 1 können ganz oder teilweis andere Winkel mit der Achselinie a-a des Schuhes zur Erfüllung spezieller Bedürfnisse bilden. Z.B. kann man auf diese Weise Seitenbelastungen von verschiedener Stärke und Richtung ausgleichen.
Die erfindungsmässige Sohle bildet die Bedingungen, die der bessten Ausnutzung der Federfunktion der Muskeln entsprechen. Dies kann von Leuten mit z.B. stehender Arbeit.ausgenutzt werden, wo der Körper vorwärts und rückwärts in das Knöckel-
gelenk mit aktiven Rücken- und Wadeiauskeln und voller Tätigkeit in den Zehen verschoben werden kann» indem die Füsse in die Sohle "gehen" können.
Z U S A M Jt E N F A S S U N G SCHUH3 VORZÜGSWEISE EIN RENNSCHUH.
Ein Rennschuh muss eine nachgiebige Sohle haben um die Knocken des Fusses und des Beines, besonders während des Fussnxederschlages, zu schützen. Um solche Rennschuhe zu verbessern sind schräge elastische Rippen (1) zwischen
-* der Bindesohle (3) und der Schleisssohle (2) erfindungsgemäss angebracht, so dass eine Beugung der Rippen beim Niederschlag geschieht, wodurch Energie angesammelt wird, die beim Ansetzen durch das Ausrichten der Rippen freigemacht wird, so dass diese Energie als ein Energiezuschuss zum Fuss ausgenutzt werden kann.
Die Rippen (1) haben einen Winkel (α) von etwa 40° bündig und sind schräg von der Bindesohle (3) vorwärts gegen die Schleisssohle (2). Die Rippen (1) sind dem Bedarf von Nachgiebigkeit und Fsderkraft angepasst, indem die Grosse, Anzahl und der Winkel (α) der Rippen dementsprechend angepasst sind.
Die Rippen (1) sind vorzugsweise aus Polyurethan auf
Ätherbasis hergestellt, wodurch gute federnde Eigenschaften erreicht werden. Schliesslich können Ventilationsklappen (12) zwischen der Bindesohle und den Zwischenräumen der Rippen vorteilhaft angebracht werden, so dass beim Laufen Luft vom Luft zwischenräum unter..die F.usssohle emporgepresst wird.
• · et·· * · ti ι· ti
• · · ■ t lit·! I
• · · · · Il 111
· t * ·· till (I Il Il

Claims (3)

1. Schuh, insbesondere Rennschuh, aus einer Sohleneinheit mit Bindesohle und einer Schleißsohle und mit einem daran festgemachten Oberteil, wobei die Sohleneinheit ferner mit quer über die Mittellinie des Schuhs verlaufenden, zwischen der Bindesohle und der SchleiSsohle angebrachten elastischen Rippen
versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (1) schräg nach hinten gegen die
Bindesohle (3) in Vorschubrichtung des Schuhs verlaufen,
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (et) der Rippen (1) mit der Oberfläche der Bindesohle (3) etwa 40° beträgt.
3. Schuh nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (1) aus Polyurethan auf Ätherbasis hergestellt sind.
DE19818132696 1980-04-17 1981-04-21 Schuh, insbesondere Rennschuh Expired DE8132696U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK162580A DK153735C (da) 1980-04-17 1980-04-17 Sko, fortrinsvis en loebesko

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132696U1 true DE8132696U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=8106657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132696 Expired DE8132696U1 (de) 1980-04-17 1981-04-21 Schuh, insbesondere Rennschuh
DE813144409A Ceased DE3144409A1 (en) 1980-04-17 1981-04-21 Footwear,mainly a running shoe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813144409A Ceased DE3144409A1 (en) 1980-04-17 1981-04-21 Footwear,mainly a running shoe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0051619A1 (de)
DE (2) DE8132696U1 (de)
DK (1) DK153735C (de)
SE (1) SE8107463L (de)
WO (1) WO1981002969A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1223122A (en) * 1984-01-16 1987-06-23 Bjýrn M. Gustavsen Footwear
DE3735496A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Lothar Klemm Schuhsohle
DE9202225U1 (de) * 1992-02-20 1992-06-25 Kneissl Dachstein Sportartikel Oepex Ges.M.B.H., Molln, At
DK0666039T3 (da) * 1994-02-02 2000-09-18 Wolverine World Wide Inc Skokonstruktion med indvendige fjedrende ribber
US5469639A (en) * 1994-12-02 1995-11-28 Sessa; Raymond V. Shoe sole having insert with graduated cushioning properties
US5815949A (en) * 1997-06-10 1998-10-06 Sessa; Raymond V. Footwear insert providing air circulation
US6802138B2 (en) 2002-02-08 2004-10-12 Wolverine World Wide, Inc. Cushioning system for footwear and related method of manufacture
US9125453B2 (en) 2010-05-28 2015-09-08 K-Swiss Inc. Shoe outsole having tubes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK63973C (da) * 1944-08-22 1945-09-24 Karl Simon Hallgren Kautsjuksaal til Fodtøj.
US2710461A (en) * 1952-07-14 1955-06-14 Hack Shoe Company Resilient shoe soles
DE1736039U (de) * 1956-09-26 1956-12-13 August Dreisbach Schuhsohle aus gummi oder kunststoff mit fussbelueftender wirkung.
US3079707A (en) * 1959-12-14 1963-03-05 Hack Morton Resilient shoe soles
US3087261A (en) * 1960-10-31 1963-04-30 Forward Slant Sole Company Slant cell shoe sole
US3172217A (en) * 1963-02-21 1965-03-09 Benjamin W Colman Resilient shoe sole and heel construction
US3172271A (en) * 1963-06-10 1965-03-09 Controlled Heat Transfer Corp Dry ice refrigeration apparatus
DE7025229U (de) * 1970-07-04 1971-05-13 Garthe Eddy Belueftungssohle fuer schuhwerk.
US3947979A (en) * 1971-08-23 1976-04-06 The B. F. Goodrich Company Mud resistant elastomer
DE2226216A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Past Anton Formsohle aus gummi, kunststoff od. dgl. fuer schuhwerk
US4183156A (en) * 1977-01-14 1980-01-15 Robert C. Bogert Insole construction for articles of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002969A1 (en) 1981-10-29
DK153735B (da) 1988-08-29
DK162580A (da) 1981-10-18
EP0051619A1 (de) 1982-05-19
SE8107463L (sv) 1981-12-14
DE3144409A1 (en) 1982-05-19
DK153735C (da) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
DE3329742A1 (de) Sohlenanordnung fuer sportschuhe
DE69922295T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP0999764A1 (de) Schuh
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE3942094A1 (de) Einlage und brandsohle fuer einen schuh
DE8132696U1 (de) Schuh, insbesondere Rennschuh
DE3415705A1 (de) Schuh
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
DE3308731C2 (de)
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
EP2442683A1 (de) Schuheinlage und schuh
DE2637277A1 (de) Sportschuh
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
DE4316237C2 (de) Bodenteil für einen Schuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
AT373129B (de) Zusatzeinrichtung fuer schuhe
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
CH662482A5 (de) Sportschuh.
AT247747B (de) Fersenkissen
DE2312938A1 (de) Schuhabsatz mit polsterkeil