DE813226C - Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring - Google Patents

Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring

Info

Publication number
DE813226C
DE813226C DEK1830A DEK0001830A DE813226C DE 813226 C DE813226 C DE 813226C DE K1830 A DEK1830 A DE K1830A DE K0001830 A DEK0001830 A DE K0001830A DE 813226 C DE813226 C DE 813226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
pressed
sealing ring
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1830A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Gieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DEK1830A priority Critical patent/DE813226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813226C publication Critical patent/DE813226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Aus einem metallischen Gehäuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring Die Erfindung bezieht sich auf Wellendichtungen jener Art, bei welchen eine ringförmige Dichtungsmanschette aus elastischem Stoff in einem metallischen Gehäuse eingebaut ist und durch einen oder mehrere Zwischen- oder Druckringe gehalten wird, die ihrerseits durch Umbördelung des Gehäuserandes gegen den radialen Befestigungsflansch der 1Uanschette gepreßt werden. Es hat sich gezeigt, daß bei diesen Dichtungen eine unbedingt zuverlässige Abdichtung gegen das Durchtreten von Flüssigkeiten nicht immer gewährleistet ist, weil an der Anlagefläche zwischen Manschettenflansch und Gehäusewand häufig geringfügige Unebenheiten und Ungleichmäßigkeiten auftreten, welche die Abdichtung an einigen Stellen unterbrechen. Die Flüssigkeit kann dann zwischen den Halteringen und dem Gehäuse oder zwischen ersteren und dem Dichtungsflansch hindurchtreten und längs des Gehäusemantels und zwischen der Gehäuserückwand und dem Dichtungsflansch aus dem abzudichtenden Raum austreten.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und eine vollständig sichere Abdichtung bei umlaufenden und hin und her gehenden Wellen dadurch geschaffen, daß durch die besondere Formgebung zwischen dem Dichtungsflansch und der Gehäusewand eine schmale, ringförmige Anlagefläche geschaffen wird, längs welcher der Dichtstoff beim Einpassen der Manschette in das Gehäuse derart zusammengepreßt wird, daß dadurch eine geschlossene Zone erhöhter Verdichtung entsteht, welche eine einwandfreie Abdichtung sichert. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise in die Gehäusewand eine nach innen vortretende ringförmige Rippe eingepreßt sein. Noch zuverlässiger ist es, wenn der zum Festhalten der Manschette im Gehäuse dienende Flansch auf der an der Gehäusewand anliegenden Seite mit Vorsprüngen versehen wird, die beim Einpressen der Dichtung in das Gehäuse zusammengedrückt werden und. dadurch eine geschlossene linienförmige Abdichtung längs der Gehäusewand bilden. Vorzugsweise besitzen diese Vorsprünge die Form einer schmalen, keilförmig vorspringenden, ringförmigen Rippe oder Wulst, die so bemessen ist, daß sich ihr Material beim Zusammenpressen bis etwa in die Anlagefläche des Manschettenflansches elastisch eindrücken läßt, so daß hier eine ringsum durchlaufende Zone eng zusammengepreßten Dichtstoffes gebildet wird, welche den Durchtritt von Flüssigkeiten mit Sicherheit verhindert.
  • Durch die vorspringende und beim Einbau zusammengepreßte Ringwulst wird der spezifische Anpreßdruck bedeutend erhöht, zugleich werden Unebenheiten an der Anlagefläche des Gehäuses ausgeglichen. In gleichem Sinne wirkt diese Anordnung auch beim Wiedereinbau ursprünglich dichter, aber nicht vollständig verwindungsfester Wellenringe, wenn etwa bei nicht genau axialem Einpressen in einen Maschinenteil Undichtheiten zwischen Gehäuse und Manschette auftreten. Auch diese werden sofort selbsttätig ausgeglichen.
  • Bei besonders schmalen Ringen empfiehlt es sich, zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung zwischen Manschette und Gehäuse den innen eingebauten Druckring mit einer Schräge zu versehen, durch welche ein Ausweichen des Gummis beim Zusammenpressen verhindert wird.
  • Die Herstellung dieser Dichtungen ist sehr einfach. Die Manschette wird mit einer ringförmigen Rippe geformt und dann in üblicher Weise mit den Halteringen in das Gehäuse eingesetzt, worauf der äußere Gehäuserand so weit umgebördelt wird, daß die vorspringende Rippe der Manschette flach gedrückt und letztere zugleich unverrückbar im Gehäuse gehalten wird.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch kurz erläutert.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt durch eine Dichtung bekannter Bauart, Fig.2 einen Querschnitt durch eine Dichtung nach der Erfindung vor dem. Umbördeln des Gehäuserandes, Fig. 3 einen Querschnitt durch die fertig zusammengebaute Dichtung.
  • Die Dichtung besteht in beiden Fällen aus dem metallischen Gehäuse i, der elastischen Manschette mit Dichtlippe 2, einem Druckring 3 und einem zum Festspannen dienenden Winkelring 4. Bei den bisher bekannten Dichtungen nach Fig. i besteht die Gefahr, daß die Flüssigkeit etwa in der Pfeilrichtung zwischen den Einspannteilen hindurch und längs der Anlagefläche zwischen Manschettenflansch 5 und radialer Gehäusewand 6 nach außen tritt.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Manschettenflansch 5 auf der Seite der Gehäusewand eine ringförmig vorspringende Rippe 7, die beim Umbördeln des Gehäuserandes 8 sb zusammengedrückt wird, daß längs der Außenfläche des Manschettenflansches eine ringförmige Verdichtung 9 gebildet wird, durch welche eine einwandfreie, etwa linienförmige Abdichtung gewährleistet ist.
  • Ein Ausweichen des Gummis nach der Mitte zu beim Zusammenpressen des Dichtungsflansches wird durch die Abschrägung io des Druckringes 3 verhindert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem metallischen Gehäuse und einer in diesem durch Umbördelung des Gehäuserandes über einen Druckring festgehaltenen elastischen Manschette bestehender Dichtungsring für umlaufende und hin und her gehende Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zum Festhalten der Manschette im Gehäuse (i) dienenden Dichtungsflansch (5) und der Gehäusewand (6) eine schmale, ringförmige Anlagefläche vorgesehen ist, längs welcher der Dichtstoff beim Einpressen der Manschette in das Gehäuse zusammengepreßt wird, und dadurch eine geschlossene Abdichtungszone (9) gebildet wird.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch (5) auf der an der Gehäusewand (6) anliegenden Seite mit vorspringenden Wülsten (7) versehen ist, die beim Einpressen der Dichtung in das Gehäuse zusammengedrückt werden und dadurch eine geschlossene Abdichtungszone (9) längs der Gehäusewand bilden.
  3. 3. Dichtungsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) der Manschette auf der Seite der Gehäusewand (6) eine oder mehrere ringförmig vorspringende, schmale Rippen (7) besitzt.
  4. 4. Dichtungsring nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (3) mit einer Schräge (io) versehen ist, welche ein Ausweichen des Dichtungsmaterials beim Zusammenpressen verhindert.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Manschettendichtungen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette durch das Umbördeln des Gehäuserandes (8) so weit in das Gehäuse (i) eingepreßt wird, daß die vorspringende Ringwulst (7) bis etwa auf die Anlagefläche des Dichtungsflansches (5) an der Gehäusewand zusammengedrückt wird.
DEK1830A 1950-02-16 1950-02-16 Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring Expired DE813226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1830A DE813226C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1830A DE813226C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813226C true DE813226C (de) 1951-09-10

Family

ID=7209105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1830A Expired DE813226C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813226C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977331C (de) * 1955-01-22 1965-12-16 Bosch Gmbh Robert Dichtung aus elastischem Werkstoff
US4172599A (en) * 1976-09-25 1979-10-30 Firma Carl Freudenberg Pressure-balanced packing
DE2843401A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US4284281A (en) * 1980-02-19 1981-08-18 Caterpillar Tractor Co. Joint sealing structure
US4410190A (en) * 1979-12-21 1983-10-18 J. H. Fenner & Co. Ltd. Fluid seal pumping effect lip seal for rotary shaft
US4746128A (en) * 1986-11-11 1988-05-24 Firma Carl Freudenberg Cassette shaft seal
DE4213996A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Goetze Ag Wellendichtring

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977331C (de) * 1955-01-22 1965-12-16 Bosch Gmbh Robert Dichtung aus elastischem Werkstoff
US4172599A (en) * 1976-09-25 1979-10-30 Firma Carl Freudenberg Pressure-balanced packing
US4304414A (en) * 1976-09-25 1981-12-08 Firma Carl Freudenberg Pressure-balanced packing
DE2843401A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US4410190A (en) * 1979-12-21 1983-10-18 J. H. Fenner & Co. Ltd. Fluid seal pumping effect lip seal for rotary shaft
US4284281A (en) * 1980-02-19 1981-08-18 Caterpillar Tractor Co. Joint sealing structure
WO1981002456A1 (en) * 1980-02-19 1981-09-03 Caterpillar Tractor Co Joint sealing structure
US4746128A (en) * 1986-11-11 1988-05-24 Firma Carl Freudenberg Cassette shaft seal
DE4213996A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Goetze Ag Wellendichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813226C (de) Aus einem metallischen Gehaeuse und einer elastischen Manschette bestehender Dichtungsring
DE1650016A1 (de) Abdichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3727598C2 (de)
DE2212799A1 (de) Rohrverbindung
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
US2345515A (en) Power transmission
DE2122871A1 (de) Dichtungspackung
DE948464C (de) Wellendichtung
DE1750558B1 (de) Waelzlagerdichtung
DE3939572A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1253950B (de) Dichtring fuer die Abdichtung von Zylinderdeckeln fuer Brennkraftmaschinen
DE2414727C3 (de) Gleitringdichtung
DE1266573B (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gehaeuse von allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken
EP0358210A3 (de) Dichtring
DE909785C (de) Einrichtung an Rohrkruemmern oder Rohren, insbesondere verbleiten Ofenrohrknien
DE696292C (de) Wellendichtung fuer hoehere Druecke, bestehend aus einer vorzugsweise im Querschnitt L-foermigen Manschette
DE723599C (de) Dichtung an Einrenk- oder aehnlichen Verschluessen fuer Behaelterdeckel, insbesondere an Heissdampfbehaeltern
DE2113395A1 (de) Verschlussdeckel zum Eindruecken in zylindrische Bohrungen
DE2021382A1 (de) Wellendichtung
DE1475736C (de) Stopfbuchsenpackung, insbesondere fur Motorventile oder Wellen
DE702590C (de) Manschette fuer einbaufertige Wellendichtungen
DE647276C (de) Fluessigkeitsabdichtung von Wellen mittels einer Winkelmanschette aus Leder, Filz o.dgl.
AT160889B (de) Einrichtung zur Herstellung von lückenlosen, elektrisch gut leitenden Verbindungen zwischen zwei aneinanderstoßenden Teilen
DE1475736B2 (de) Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen
DE862695C (de) Hydrodynamische Kupplung mit umlaufendem Gehaeuse