DE8131193U1 - Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle - Google Patents

Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle

Info

Publication number
DE8131193U1
DE8131193U1 DE19818131193 DE8131193U DE8131193U1 DE 8131193 U1 DE8131193 U1 DE 8131193U1 DE 19818131193 DE19818131193 DE 19818131193 DE 8131193 U DE8131193 U DE 8131193U DE 8131193 U1 DE8131193 U1 DE 8131193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
brake pad
spring
cylinder
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortopedia 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Ortopedia 2300 Kiel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortopedia 2300 Kiel De GmbH filed Critical Ortopedia 2300 Kiel De GmbH
Priority to DE19818131193 priority Critical patent/DE8131193U1/de
Publication of DE8131193U1 publication Critical patent/DE8131193U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere für Rollstühle, bei der ein.über einen Betätigungshebel betätigbarer Bremsklotz auf die Reifenlauffläche eines Reifens zur Einwirkung bringbar ist und bei der insbesondere der Betätigungshebel hierzu aus einer Ausgangsstellung für einen ungebremsten Zustand bis in eine Raststellung, in der der Bremsklotz als Feststellbremse wirkt, bei allmählich sich steigernder Bremswirkung ge- J IC bremst werden kann, und bei der der Bremsklotz in den Un- | gebremsten Zustand durch eine Rückholfeder rückstellbar i ist. I
Herkömmliche Bremsvorrichtungen für Rollstühle haben einen : Betätigungsmechanismus, durch den ein Bremsklotz bzw. ein Bremsgummi radial auf die Lauffläche eines Reifens gepresst wird. Dieser Betätigungsmechanismus hat in seiner Endstellung, in der der BremskloLz mit maximalem Druck gegen die Reifenlauffläche gepresst wird, einen Totpunkt, nach dessen Oberwindung die sonst als Fahrbremse wirkende Bremsvorrichtung als Feststellbremse dient. Die Bremsvorrichtung wird als Fahrbremse zum Abbremsen und Lenken des Rollstuhls betrieben, während die Feststellbremse den Rollstuhl im Stand beispielsweise gegen eine Fahraufnahme bei abschüssigem Gelände sichern soll.
Wenn nun bei dieser bestehenden Bremsvorrichtung Luft aus
dem Reifen entweicht, gegen den der Bremsklotz gepresst :
war, dann gehen gleichzeitig die Andruckkräfte des Brems-
klotzes auf den Reifen auf Null oder auf einen Wert nahe- t
zu bei Null zurück, was bedeutet, daß die Bremswirkung i
verloren geht. Dies stellt ein unter umständen erhebli- t
ches Sicherheitsrisiko dar, so daß Rollstühle, die mit \
derartigen Bremsvorrichtungenausgestattet sind, nicht un- \
3δ bedingt einen sicheren Betrieb gewährleisten. Aus diesem r
Grund sollten für Rollstühle reifendruckunabhängige Brems- 1 Vorrichtungen verwendet werden.
Für reifendruckunabhängige Bremsvorrichtungen kommen beispielsweise Trommelbremsen, Felgenbremsen, Konusbremsen, usw. in Betracht, die alle als Fahr- und Feststellbremsen verwendbar sind. Gegebenenfalls können auch andere Bremsvorrichtungen herangezogen werden, die aber lediglich als Feststellbremsen einsetzbar.sind.
Nachteilhaft an Trommelbremsen, Felgenbremsen, Konusbremsen usw. sind in erster Linie deren Gewicht und Aufwand; auch sind derartige Bremsvorrichtungen nachträglich nicht oder nur schwer in einen Rollstuhl einbaubar; schließlich werden auch die Abmessungen des Rollstuhles durch solche aufwendigen Bremsvorrichtungen beträchtlich vergrößert. Werden dagegen Bremsvorrichtungen eingesetzt/ die lediglich als Feststellbremsen wirken, dann muß für den Rollstuhl eine gesonderte Fahrbremse vorgesehen werden, was wiederum äußerst aufwendig ist oder die Bremstätigkeit schmälert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine reifendruckunabhängige Bremsvorrichtung der eingangs gegnannten Art so zu verbesseren, daß diese ohne großen Aufwand als Fahrbremse und als Feststellbremse einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer reifendruckunabhängigen Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungshebel über eine Federeinrichtung mit degressiver Kennlinie mit dem Bremsklotz verbunden ist, so daß eine reifendruckunabhängige Bremsung eintritt.
Fällt bei einem mit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgerüsteten Rollstuhl der Reifendruck ab, so dehnt sich die Federeinrichtung so weit aus, daß der Kontakt zwischen dem Bremsklotz und der Reifenlauffläche erhalten bleibt und sich der Reifenauflagedruck des Bremsklotzes auf die Reifenlauffläche entsprechend der degressiven Kennlinie in der Federeinrichtung nicht oder nur geringfügig verrin-
gert. Auch ist in Folge der degressiven Kennlinie der Federeinrichtung der Anstieg des auf die Reifenlauffläche einwirkenden Druckes nach Erreichen der Vorspannkraft der Federeinrichtung nur noch gering, so daß der Reifen im aufgepumpten Zustand bei vollständiger Umlegung des Betätigungshebels bis in die Raststellung nicht bis zu seiner Felge zusammenge-presst wird und weiterhin die Betätigungskraft nicht oder nur geringfügig ansteigen muß.
Durch die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung wird also erreicht, daß im aufgepumpten Zustand des Reifens dieser nicht bis zu seiner Felge zusammengepresst wird, d.h.,· der durch den Betätigungshebel über den Bremsklotz auf den Reifen einwirkende Druck wird nicht unnötig gesteigert. Aber auch bei Reifen mit geringerem oder fehlenden Luftdruck bleibt die Bremskraft ausreichend, so daß in der Raststellung des Betätigungshebels eine ausreichende Bremswirkung gewährleistet ist, die Bremsvorrichtung also sowohl als Fahr- wie als Feststellbremse einsetzbar ist.
Durch die erfindungsgemäSe Bremsvorrichtung ist die erforderliche Bremswirkung für den gesamten möglichen und zulässigen Luftdruckbereich des Reifens, also zwischen einem Wert 0 und einem mit einem Sicherheitsfaktor multiplizierten maximalen zulässigen Reifendruck, in ausreichendem Umfang gewährleistet, was auf die Verwendung der Federeinrichtung mit degressiver Kennlinie zurückzuführen ist. Der Mehraufwand an Kraft zum Betätigen des Betätigungshebels ist im aufgepumpten Zustand des Reifens äussert gering, obwohl die Bremswirkung bei einem Druckverlust in den Reifen ausreichend .konstant gehalten wird,
womit den Sicherheitsanforderungen vollkommen entsprochen wird.
20
25
35
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Betätigungshebel an seinem von einem Handgriff abgewandten Ende mit einer Kurvenscheibe versehen ist, an der Rollen entlangführbar und im wesentlichen senkrecht zur Reifenlauffläche verschiebbar sind, daß die Rollen mit einem ersten Zylinder in Wirkverbindung sind, daß im ersten Zylinder ein zweiter Zylinder geführt ist, und daß zwischen dem mit dem Bremsklotz verbundenen einen Ende des zweiten Zylinders und dem diesem Ende abgewandten Ende des ersten Zylinders die Federeinrichtung gelagert ist, die in bevorzugter Weise aus einer vorgespannten Federsäule aus einem Tellerfederpakt besteht. Anstelle der Tel- y
15
30
lerfedern können auch beliebige andere Federn wie z.B. Schraubenfedern oder Spiralfedern verwendet werden. Weiterhin ist der Betätigungshebel in vorteilhafter Weise über eine Kurvenscheibe mit den Rollen in Wirk verbindung. Schließlich kann noch ein insbesondere kreisegmentförmiger Ausbruch am Ende der Kulisse zur Aufnahme der Rollen in der Raststellung vorgesehen sein.
Der Betätigungshebel hat an seinem dem Handgriff abgewandten Ende Kurvenscheiben, die symmetrisch auf beiden Seiten der Mantelfläche der beiden Zylinder angeordnet und derart geformt sind, daß bei einer Betätigung des Betätigungshebels Unwesentlichen lediglich axial zu den Zylindern verlaufende Kräfte auftreten, wodurch die Betätigungskraft möglichst minimal gemacht werden kann. Der kreissegmentförmige Ausbruch am Ende der Kurvenscheibe dient als Raststellung, so daß die Bremsvorrichtung als Fahrbremse insbesondere zur Lenkunterstützung und auch als Feststellbremse einsetzbar ist.
Wenn bei einem Bremsvorgang, bei dem die Federeinrichtung durch die Betätigung des Betätigungshebels komprimiert wird, ein Druckverlust im Reifen auftritt, erfolgt in beiden möglichen Betriebszuständen als Fahrbremse und als Feststellbremse automatisch ein "Nachstellen" der Brems- Wirkung ohne Änderung der Stellung des Betätigungshebels und zwar in dem Umfang, in dem das Federpaket komprimiert war. In der Stellung als Feststellbremse reicht dieser Umfang noch au?, um selbst bei vollständigem Druckverlust eine ausreichende Funktion zu gewährleisten. Ist zusätzlich die Presskraft des Bremsklotzes auf die Lauffläche des Reifens gerade gleich der Vorspannkraft der Federeinrichtung, so genügt diese zum sicheren Anhalten des Rollstuhls an Steigungen.
a5 Für den Betätigungsmechanismus kann gegebenenfalls auch das Kniehebelprinzip verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Il I · · ·
t f
ft »
Figur 1 eine teilweise geschnittene .Seitensicht der erfindungsgemäfien Bremsvorrichtung und Figur 2 die Bremsvorrichtung von Figur 1 in Richtung eines Pfeiles A.
An einem Rollstuhlrahman (3) ist eine Halteeinrichtung (4) für die Bremsvorrichtung vorzugsweise mittels einer Schnellspanneinrichtung (16, 26, 21) verschraubt. Durch die Schnellspanneinrichtung ist also die Bremsvorrichtung drehfest mit dem Rollstuhlrahmen (3) verbunden, da dieser eine U-förmige Ausnehmung 27 aufweist.
Die Verbindung zwischen der Halteeinrichtung (4) und der Bremsvorrichtung erfolgt vorzugsweise über eine formschlüssige Rastscheibenkupplung (19), um die Wirkung des Bremsklotzes (9) auch bei verschiedensten Bedienungen radial auf den Reifen richten zu können.
Die Bremsvorrichtung selbst besteht aus einem Betätigungshebel (1), der an seinem (in der Zeichnungen) oberen Ende einen Handgriff (22) aufweist und an seinem unteren Ende mit einer symmetrischen Gabel deren Enden als Kurvenscheiben (28) ausgebildet sind. Die Kurvenscheibe weisen jeweils einen kreissegmentförmigen Ausbruch (25) auf. Der Betätigungshebel (1) ist im Bereich aer Gabel auf einer Welle (5) drehbar gelagert, und mit Sicherungsscheiben 10 gesichert, so daß er um 86° in eine in Figur 1 strichliert dargestellte Lage verschwenkbar ist. Die Welle (5) ist ihrerseits in einem Träger (29) gelagert, der mit einem Rohr (8) verbunden ist, das wiederum über ein Verbindungsteil (30) und ein Verbindungsstück (19) über eine Schraube (17) und eine Unterlagscheibe (18) mit der Halteeinrichtung (4) verschraubt ist. Die Kurvenscheibe (28) wirkt auf Rollen (12) ein, die in einem Schlitz (31) des Rohres (8) verschiebbar sind, wenn der Betätigungshebel (1) (in Fig. 1 nach rechts) umgelegt wird. Diese Rollen (12) sind über Stifte (20) mit einem im Rohr (8) verschiebbar gelagerten Zylinder (6) verbunden, der seinerseits durch einen Bolzen und eine Mutter (11) an einem Herausgleiten aus * einem Zylinder ,(7) , gebindert ,wi,rfl. Der Zylinder (7) ist
• ••I I·· ItII I
verschiebbar im"axia,l'e,n iZyJindiej:': (6) gelagert, und
111 Il ·· · (Ii Il ·■
zwischen dem in Figur 1 rechten Ende des Zylinders (6) und dem in Figur 1 linken Ende des Zylinders (7) ist eine Federsäule <15) aus einer Vielzahl von Tellerfedern vorgesehen. Der Zylinder (7) ist mit einem Bremsklotz (9) ver-
g bunden, der auf die Lauffläche eines Reifens (2) einwirken kann, welcher auf einer Felge (32) aufgezogen ist, die über Haltewinkel (33) mit einem Handrad (34) verbunden ist, durch das der Rollstuhl von Hand in Bewegung versetzt werden kann. Zwischen dem Teil (29) und einem Lager (14) für den Bremsklotz (9) ist eine Rückholfeder (13) gespannt.
Wenn der Betätigungshebel (1) in die in Figur 1 strichliert gezeigte Stellung verschwenkt wird, befinden sich die Rollen (12) in ihrer in Figur 1 gezeigten linken Lage im Ausbruch (25) der Kurvenscheibe (28), Dies führt zu einer Längsbewegung der Zylinder (6) und (7) in Figur 1 nach links so daß der Bremsklotz (9) auf die Lauffläche des Reifens (2) einwirkt; dabei wird die Rückholfeder. (13) gestreckt. Bei weiterer Betätigung des Betätigungshebels (1) wird der Reifen (2) deformiert; außerdem wird nach Erreichen der Vorspannkraft der Federsäule (15) diese Federsäule komprimiert. Bei vollständiger Auslenkung des Betätigungshebels (1) kommen die Rollen (12) in den Ausbruch (25) zu liegen, so daß die Bremsvorrichtung als Feststellbremse betrieben ist und die Rückholfeder (13) nicht einwirken kann.
Der Totpunkt liegt nämlich auf einer Nase 36 der Kurvenscheibe (28), wenn der Mittelpunkt der Rolle (12), die Nase (36) und der Mittelpunkt der Welle (5) auf einer Geraden sind. Wird dann der Betätigungshebel 1 etwas weiter nach vorne verschwenkt, dann rastet die Rolle 12 im Ausbruch 25 ein, der z.B. die Form eines Kreissegments haben kann.
• II I· I * · Il
- 1 1O Zusammenfassung:
Die Erfindung betrifft eine reifendruckunabhängige Brems
vorrichtung für Rollstühle, bei der ein über einen Betäti
5 gungshebel (1) betätigbarer Bremsklotz (9) auf die Reifen
lauffläche eines Reifens (2) so einwirkbar ist, daß die
Bremsvorrichtung als Fahrbreicöe und Feststellbremse
reifendruckunabhängig betrieben werden kann. Der Be
tätigungshebel is» dabei über eine Federeinrichtung (15)
Ι ίο mit degressiver Kennlinie mit dem Bremsklotz (9) ver
I bunden .
i
I
(Fig. 1)
; 15
20 25 30 35

Claims (9)

-1-sprüche
1. Bremsvorrichtung insbesondere für Rollstühle, bei der ein über einen Betätigungshebel (1) betätigbarer Bremsklotz (9) auf die Reifenlauffläche eines Reifens (2) zur Einwirkung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) über einen Betätigungsmechanismus und über eine Federeinrichtimg (15) mit degressiver Kennlinie mit dem Bremsklotz (9) verbunden ist, so daß eine reifendruckuriabhängige Bremsung eintritt.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) aus einer Ausgangsstellung für einen ungebremsten Zustand bis in eine Raststellung, in der der Bremsklotz (9) als Feststellbremse wirkt, gebracht werden kann, und daß der Bremsklotz (9) in den ungebremsten Zustand rückstellbar ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) an seinem
von einem Handgriff (22) abgewandten Ende mit einer Kurvenscheibe (28) versehen ist, an der Rollen (12) entlangführbar und im wesentlichen senkrecht zur Reifenlauffläche verschiebbar sind, daß die Rollen (12) mit einem *° ersten Zylinder (6) in Wirkverbindung sind, daß im ersten Zylinder (6) ein zweiter Zylinder (7) geführt ist, und daß zwischen dem mit dem Bremsklotz (9) verbundenen einen Ende des zweiten Zylinders (7) und dem diesem einen Ende abgewandten Ende des ersten Zylinders (6)
die Federeinrichtung (15) gelagert ist.
4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung aus einer vorgespannten Federsäule (15) besteht.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsäule (15) aus einem Tellerfedern-Paket
-2-besteht.
6. Bremsvorrichtung n^ch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsäule (15) aus Schraubenfedern oder Spiral federn besteht.
7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (D.über eine die Kurvenscheibe (23) aufweisende Kulisse mit den
Rollen (12) in Wirkverbindung ist.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen insbesondere kreissegmentförmigen Ausbruch (25) am Ende der Kurvenscheibe zur Aufnahme der Rollen (12) in der Raststellung.
9. Bremsvorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung
als Kniehebelprinzip ausgeführt wird. 20
• · ItM
DE19818131193 1981-10-26 1981-10-26 Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle Expired DE8131193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131193 DE8131193U1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131193 DE8131193U1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131193U1 true DE8131193U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6732425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131193 Expired DE8131193U1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8131193U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609465A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3142362A1 (de) Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO1995032370A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
EP0575720A1 (de) Hydraulisch betätigte Felgenbremse für Fahrräder
DE8131193U1 (de) Reifendruckunabhaengige bremsvorrichtung fuer rollstuehle
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3143683C2 (de) Abstützvorrichtung von Innenbackenbremsen mit Rückfahrautomatik für auflaufgebremste Anhänger
DE202005012850U1 (de) Bremsvorrichtung für Rollen und Rolle für Transportwagen
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2066134B1 (de) Mechanisch betätigbare Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades
DE2264615A1 (de) Innenbackenbremse
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0332876B1 (de) Wagen
DE19525275C2 (de) Bremsvorrichtung für Rollstühle
DE19652936A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE3921380A1 (de) Bremsvorrichtung fuer rollstuehle
DE2606080A1 (de) Fluiddruckgesteuerte zylinder-kolbenanordnung
DE10062017A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
EP0203546A2 (de) Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder
DE4420686C2 (de) Schienenfahrzeug
DE3143725C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger