DE8130669U1 - Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung - Google Patents

Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung

Info

Publication number
DE8130669U1
DE8130669U1 DE19818130669 DE8130669U DE8130669U1 DE 8130669 U1 DE8130669 U1 DE 8130669U1 DE 19818130669 DE19818130669 DE 19818130669 DE 8130669 U DE8130669 U DE 8130669U DE 8130669 U1 DE8130669 U1 DE 8130669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
air
indentations
patient
pump element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE19818130669 priority Critical patent/DE8130669U1/de
Publication of DE8130669U1 publication Critical patent/DE8130669U1/de
Priority to IT23671/82A priority patent/IT1152893B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Il fllll
Patentanwalt Dlpl.-lng. R. Liebelt
2000 Hamburg 1
Glockongießerwall 2-4, Tel. 324707
Gottlieb Weinmann 20. Oktober 1981
Geräte für Medizin und 40/366 Li/Sch Arbeitsschutz G.m.b.H. +Co.
Kronsaalsweg 40
2000 Hamburg 54
Pumpelement einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
Sie Neuerung betrifft ein handbetätigtes Pumpelement einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung von Menschen, das aus einem gasdichten, elastischen, selbstexpandierenden und vorzugsweise langgestreckten Hohlkörper mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt besteht und zwei Stutzen als Lufteintritts- bzw. -austrittsöffnung aufweist.
Bei derartigen bekannten Pumpelementen ist der Hohlkörper ein« oder mehrwandig ausgebildet und im oder
Gottlieb WeiaManri
am als Lufteintrittsöffnung dienenden Stutzen ein als Saugventil wirkendes Ventilelement angeordnet. An den anderen Stutzen, die Luftaustrittsöffnung, ist eine zur zu beatmenden Person, dem Patienten, führende Leitung angeschlossen, in die ein Dreiwegeventil, das Patientenventil, eingefügt ist. Bei künstlicher Beatmung wird durch manuelles Zusammendrücken des Hohlkörpers Luft oder Gas aus demselben über die Luftaustrittsöffnung und die Leitung mit dem Patientenventil, in die Lunge des Patienten gepreßt. Dabei ist das Saugventil in der Lufteintrittsöffnung des Hohlkörpers geschlossen. Wird der zusammengedrückte Hohlkörper entlastet, nimmt dieser aufgrund seiner selbstexpandierenden Eigenschaften seine ursprüngliche Gestalt wieder an und füllt sich über das Saugventil mit Luft aus der Umgebung oder einem anderen Gas, das aus einem Speicher der Lufteintrittsoffnung zugeführt wird. Dabei verhindert das Patientenventil, daß Gas oder
Gottlieb Weinmann'.
Il t · · · ·
Luft aus der Lunge des Patienten zurück in den Hohlkörper strömt, und schafft zugleich eine Verbindung mit der Atmosphäre, in die die ausgeatmete Luft abgeleitet wird.
Der Einsatz solcher Pumpelemente ist mit der Gefahr verbunden, daß dem Patienten mehr Luft zugeführt wird, als dessen Lunge während eines Atemzuges aufnehmen kann, wodurch dieser Person schwere Schäden durch eine druckmäßige Überlastung der Lunge zugefügt werden. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn mit dem gleichen Pumpelement Patienten mit sehr verschiedenen Lungenvolumen wie Kinder und Erwachsene künstlich beatmet werden. Dieser Gefahr wird dadurch begegnet, daß die Pumpelemente mit Druckbegrenzern in Form von Überdruckventilen ausgerüstet sind. Überdruckventile sind jedoch sehr unzuverlässig und blockieren leicht, wodurch der druckbegrenzende Effekt entfällt. Ein anderer
Gottlieb Weinmanh
Nachteil dieser Druckbegrenzer besteht darin, daß der öffnungsdruck zu niedrig eingestellt ist. Dies kann dazu führen, daß der Widerstand in den Luftwegen des Patienten nicht überwunden und somit keine Beatmung erhalten wird.
Eine andere Möglichkeit, Patienten während de"" künstlichen Beatmung vor Schaden zu bewahren, die von der Bedienung des Pumpelementes herrühren, ist die Begrenzung der während des Zusammendrückens des Pumpelementes abgegebenen Luftmenge. Bei einem in der US-PS 3 046 978 beschriebenen Pumpelement geschieht dies dadurch, daß in den Hohlkörper an bestimmten Stellen zwei elastische Kugeln verschiedener Größe angeordnet sind, die das Zusammendrücken äes Hohlkörpers begrenzen. Der Hohlkörper trägt auf seiner Außenseite der Lage der Kugeln entsprechende Markierungen, die Griffzonen begrenzen. Jeder Griffzone ist somit ein bestimmtes Luftvolumen zu-
Gottlieb Weinm'aria" " "· '· *··'
geordnet, das in etwa der Lungenkapazität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entspricht. Diese Griffzonen sind nur optisch wahrzunehmen, was insbesondere bei der BeatmuiLg von Personen an schlecht beleuchteten Unfallstellen zu fehlerhafter des Pumpelementes und damit zur Schädi-
gung des Patienten führen kann. Dieser NacÜEil wird noch dadurch vergrößert, daß das Pumpelement doppelwandig ist und vor Gebrauch in den Raum zwischen seinen Wandungen Luft eingeblasen werden soll. Dies setzt voraus, daß der Innenbeutel des Pumpelementes vom Luftdruck im Zwischenraum nicht zusammengepreßt wird, was nur mit verhältnismäßig großen Selbstexpansiongkräften in dessen Wandung zu erreichen ist.
/jip Diese Kräfte bewirken aber, daß sich das Pumpelement relativ schwer betätigen läßt, so daß dessen Benutzer den erzeugten Beatmungsdruck nicht fühlt, was zur Verhinderung einer sachgemäßen Beatmung des Patienten beiträgt.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, ein handbetätigtes
Go"t"tlieb
»ti · ·
Pumpelement einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung von Menschen so auszubilden, daß es sowohl "bei der Behandlung von Bindern als auch Erwachsenen ohne das Bisiko einer druckmäßigen Überlastung von deren Lungen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß ausgehend von einem Pumpelement der eingangs "beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß in die Wandung des Hohlkörpers zwei sich in axialer Eichtung erstreckende Einbuchtungen eingearbeitet sind, die auf den Querschnitt des Hohlkörpers bezogen etwa 100 bis 140 Wxnkelgrad,vorzugsweise etwa 120 Winkelgrad, voneinander entfernt sind und von denen jede zweckmäßigerweise so groß ist, daß der Daumen oder sämtliehe Spitzen der anderen Finger einer Hand in sie eingreifen können.
Die Handhabung des Pumpelementes 13t denkbar einfach; denn der Hohlkörper muß nur so ergriffen wer-
Gottlieb Weinmann
den, daß der Daumen und die Spitzen der anderen Finger einer Hand in. je einer Einbuchtung liegen. Durch Zusammenballen oder öffnen der Hand wird der Hohlkörper, um den Patienten mit Luft zu ver-
n sorgen, zusammengedrückt und entleert bzw. aufgrund seiner selbstexpandierenden Eigenschaften aufgebläht und wieder mit unverbrauchter Luft gefüllt. Dabei kann der Hohlkörper so ergriffen werden, daß Handfläche und Finger entweder etwa 120 Winkelgrad oder 240 Winkelgrad des Mantelumfanges des Hohlkörpers überspannen, wodurch beim Zusammendrücken des Hohlkörpers dieser zu etwa einem Drittel oder zwei Dritteln entleert wird. Das Volumen des Hohlkörpers ist dabei so bemessen, daß die kleinere abgegebene Luftmenge an die Atemkapazität eines Kindes und die größere Luftmenge an das Lungenvolumen einer erwachsenen Person angepaßt ist. Da die zwei Möglichkeiten zum Erfassen des Hohlkörpers sich auffällig unterscheiden und die Finger der pumpenden Hand in den Einbuchtun-
Gottlieb Weinman
ti·
gea dos Hohlkörpers gut geführt sind, wird ohne großen technischen Aufwand auf einfachste Weise sichergestellt, daß die Lunge eines Patienten während der künstlichen Beatmung nicht geschädigt wird.
Zur Vermeid'-Jig von möglicherweise kritischen Störungen während der künstlichen Beatmung sollen die Selbstexpansionskräfte des Hohlkörpers so groß sein, daß dieser sich nach dem Zusammendrücken mit einer mindestens der Atemfrequenz entsprechenden Geschwindigkeit auch dann entfaltet, wenn ein Bedienungsfehler das Entfalten verzögert. Andererseits ist es erwünscht, die Wandung des Hohlkörpers so dünn wie möglich zu bemessen, um insbesondere geübten Personen, den von ihnen beim Zusammendrücken des Hohlkörpers erzeugten Beatnungs- oder Ventilationsdruck fühlen zu lassen. Um dies zu erreichen, hat es sich bewährt, in die Wandung des Hohlkörpers sich zu den Einbuchtungen
Gottlieb Weinmaxtfl.
parallel erstreckende Vertiefungen und/oder Wülste einzuarbeiten.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung
zur künstlichen Beatmung von Menschen mit einem handbetätigten Pumpelement nach der Neuerung,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie IfI durch das Pumpelement nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 durch ein anderes Pumpelement.
Fig. 4· eine Ansicht gemäß Fig. 2 durch ein weiteres Pumpelement.
- 10 -
• t ■
Gottlieb Weinmarji.
- 10 -
Die in Pig. 1 gezeigte Vorrichtung zur künstlichen Beatmung von Menschen weist als Pumpelement einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper 1 auf, der aus einem gasdichten, elastischen Werkstoff mit selbstexpandierenden Eigenschaften gefertigt ist. An den Hohlkörper 1 sind zwei Sutzen 2 bzw. 4 als Lufteintritts- bzw« Luftaustrittsöffnungen angearbeitet. Δη den Stutzen 2 ist ein Saugventil 3 angeschlossen, während der Stutzen 4 mit einem Patientenventil 5 in Verbindung steht. In die Wandung des Hohlkörpers 1 sind zwei sich axial erstreckende Einbuchtungen 6 und 7 eingearbeitet, die bezogen auf den Querschnitt des Hohlkörpers etwa 120 Winkelgrad voneinander entfernt sind (Winkel Δ - B, Fig. 2, 3 und 4).
Zur Verbesserung der selbstexpandierenden Eigenschaften des Hohlkörpers 1 kann dessen Wandung sich parallel zu den Einbuchtungen 6 und 7 erstreckende Vertiefungen 10 (Fig. 3) und/oder WvLbbe 11 (Fig. 4) aufweisen«
- 11 -
Gottlieb Weinmann. :::.."·· ■'r
litt···· I
1 I ι ι . I I I 1 · ·
- 11 -
Im folgenden wird noch kurz die Handhabung und Funktion des dargestellten Pumpelerneutes erläutert:
Wird der Hohlkörper 1 mit einer Hand so erfaßt, daß die Handfläche sich über den Abschnitt 8 des Hohlkörpers 1 erstreckt und der Daumen sowie die Spitzen der anderen Finger in die !Einbuchtungen 6 bzw. 7 greifen,kann beim Zusammenballen der Hand zu einem Drittel der im Hohlkörper 1 vorhandenen Luft aus diesem heraus- und über den Stutzen 4 und den Ausgang 12 des Patientenventils 5 in die Lunge des Patienten gepreßt werden. Dabei ist das Saugventil 3 geschlossen und beträgt die vom Hohlkörper 1 abgegebene Luftmenge etwa 200 bis 400 cnr. Diese Luftmenge ist so gering, daß während der Beatmung eine Schädigung der Lunge eines Kindes nicht zu befürchten
S ist. Beim Öffnen der Hand entfaltet sich der
- 12 -
Gottlieb Weinm9!nn !
III Il t · · · ·
- 12 -
Hohlkörper 1 und füllt sich über das Saugventil 3 wieder mit Luft. Während dieser Zeit atmet der Patient über den Ausgang 6 des Patientenventila 5 aus, das ein Rückströmen der verbrauchten Luft in den Hohlkörper 1 verhindert und diese über den Anschluß 13 an die Umgebung ableitet.
Erstreckt sich die Fläche der den Hohlkörper 1 ergreifenden Hand über dessen Abschnitt 9, wird beim Zusammenballen der Hand eine Luftmenge von 800 bis 1000 cnr dem Patienten über das Patientenventil 5 zugeführt. Dies ist die Luftmenge, die eine erwachsene Person während jedes Atemzuges bei künstlicher Beatmung ohne Gefahr für die Lunge aufnehmen kann.
Der das Pumpelement bildende Hohlkörper 1 kann neuerungsgemäß nicht nur die in den Figuren beschriebene Gestalt haben, sondern z. B. auch als Kugel oder
Gottlieb Weinman^.
ι < ■ < t
ti t ' t t
- 13 -
Ellipsoid ausgebildet sein, sofern die Einbuchtungen 6 und 7 so angeordnet sind, daß "bei der
Handhabung des Hohlkörpers Λ in der beschriebenen Weise dieser entweder etwa zu einem Drittel oder zwei Dritteln entleert wird.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Handbetätigtes Pumpelement einer Vorrichtung zur künstlichen Beatmung von Menschen, das
aus einem gasdichten, elastischen, selbstexpandierenden und vorzugsweise langgestreckten Hohlkörper mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt "besteht und zwei rohrförmige
Stutzen ala Lufteintritts- bzw. -austrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandung des Hohlkörpers (1) zwei sich in axialer Sichtung erstreckende Einbuchtungen (6, n) eingearbeitet sind, die auf den Querschnitt des Fohlkörpers (1) bezogen etwa 100 bis 14-0 Winkelgrad, vorzugsweise etwa 120 Winkelgrad voneinander entfernt sind.
2. Pumpelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einbuchtungen (6, 7)
so groß ist, daß der Daumen oder sämtliche
Spitzen der anderen Finger einer Hand in die-
- 2 selben (6, 7) eingreifen können.
3· Pumpelement nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennseichnet, daß in die Wandung des Hohlkörpers (1) sich zu den Einbuchtungen (6, 7) parallel erstreckende Vertiefungen (10) und/oder Wülste (1Ί) eingearbeitet sind.
DE19818130669 1981-10-21 1981-10-21 Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung Expired DE8130669U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130669 DE8130669U1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung
IT23671/82A IT1152893B (it) 1981-10-21 1982-10-08 Elemento di pompaggio di un dispositivo per la respirazione artificiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130669 DE8130669U1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130669U1 true DE8130669U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6732280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130669 Expired DE8130669U1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8130669U1 (de)
IT (1) IT1152893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel
US5520173A (en) * 1993-12-08 1996-05-28 Heraeus Instruments Gmbh Ventilation bag

Also Published As

Publication number Publication date
IT8223671A0 (it) 1982-10-08
IT1152893B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109570C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE4221345C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE3531654C2 (de)
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE2424798A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
DE4341746C1 (de) Beatmungsbeutel
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE1708047B1 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE8130669U1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur kuenstlichen beatmung
EP1194329B1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
CH662742A5 (en) Nose plug
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE102015217751A1 (de) Mehrteilige Beatmungsmaske, zugehöriges Nasenanschlusselement und zugehörige Kombination eines Schlauchanschlusselements und eines Kopplungselements
DE102022122179B3 (de) Lawinenrettungseinrichtung
WO2001037910A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE1491666A1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE298018C (de)
DE887913C (de) Atemschutzmaske mit Behaelter zum Auffangen von sich im Innern der Maske ansammelnder Fluessigkeit
DE1784600A1 (de) Atemschutzgeraet mit Sauerstoffvorratsbehaelter,Atembeutel und Regenerationspatrone
DE1491666C (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung