DE812899C - Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern - Google Patents

Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern

Info

Publication number
DE812899C
DE812899C DEA1090A DEA0001090A DE812899C DE 812899 C DE812899 C DE 812899C DE A1090 A DEA1090 A DE A1090A DE A0001090 A DEA0001090 A DE A0001090A DE 812899 C DE812899 C DE 812899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spring
bolt
retaining
compression springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1090A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingvald Saellgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Priority to DEA1090A priority Critical patent/DE812899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812899C publication Critical patent/DE812899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • B25B27/26Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves compressing the springs

Description

  • Der Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern hat sich ohne die Anwendung von geeignetem Werkzeug immer als sehr schwierig gezeigt. Die Erfindung betrifft ein solches Werkzeug zum Entfernen und Einsetzen von Druckfedern, die zwischen zwei Federtellern auf einem Bolzen eingespannt sind bzw. auf ihm eingespannt werden sollen. Der eine Federteller liegt an einer beweglichen Unterlage und der andere an einer geschlitzten Haltescheibe an, die auf einem die Feder durchsetzenden Bolzen angebracht ist. Das Werkzeug nach der Erfindung hat zwei parallele Schenkel, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als die Länge der eingespannten Feder ist. Wenn die Schenkel des Werkzeuges über die Außenseiten der Federteller geschoben werden, wird die Feder zusätzlich zusammengepreßt, so daß sich die Haltescheibe von der Schulter des Bolzens löst und die Feder mit den Federtellern und der Haltescheibe im Werkzeug eingespannt wird.
  • Es ist für die Erfindung kennzeichnend, daß der Schenkel des Werkzeuges, der gegen die Haltescheibe angelegt wird, mit einem Längsschlitz, dessen Schmalseiten vorzugsweise halbkreisförmig abgerundet sind, versehen ist und daß dieser Schenkel auf der Seite, die dazu bestimmt ist, gegen die Haltescheibe gelegt zu werden, eine kreisförmige Vertiefung aufweist, die konzentrisch zur Abrundung des äußeren Endes des genannten Längsschlitzes liegt. Diese Ausnehmung hat den Zweck, die Haltescheibe aufzunehmen und festzuhalten, um sie mit dem Werkzeug vom Bolzen seitlich abschieben zu können.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i gezeigt, wie die geschlitzte Haltescheibe i (Abb. 5) auf dem Bolzen 2 angebracht ist. In Abb. 2 ist die Feder 3 zwischen den Federtellern 4 eingespannt dargestellt. Abb.6 zeigt den oberen Schenkel des Werkzeuges von oben gesehen. -In der Abbildung bezeichnen 9 einen Längsschlitz in der Mitte des Schenkels, io eine längliche Vertiefung auf der Unterseite für die Federteller 4 und 8 eine weitere Vertiefung für die Haltescheibe i.
  • Um die Haltescheibe auf ihren Platz schieben zu können,- wird die Feder so weit zusammengepreßt, daß die Scheibe sich mit ih17em radialen Schlitz über den engsten Teil des Bolzens 2 schieben läßt. Wenn die Feder ausgebaut werden soll, wird das Werkzeug zuerst in die Lage gebracht, die Abb. 3 zeigt, wobei man beachten muß, daß der Schlitz in der Haltescheibe die Lage zum Werkzeug hat, die in Abb. 6 gezeigt wird. Darauf wird die Feder so weit zusammengedrückt, daß die Schneide des Schenkels 5 zwischen den Federteller 4 und die Unterlage 7 geschoben werden kann. Das Werkzeug nimmt darauf die Lage ein, die Abb. 4 zeigt, wobei der Teil des Bolzens 2 (Abb. i), der sich über der Haltescheibe i befindet, im Schlitz 9 aufgenommen wird. Der obere Federteller 4 gleitet gleichzeitig in der Vertiefung io, während die Haltescheibe i in der für sie vorgesehenen Vertiefung 8 verbleibt. Die Feder mit den Tellern 4 kann darauf von dem Bolzen 2 abgehoben werden. Wenn die Feder wieder eingesetzt werden soll, wird das Werkzeug mit der Feder und den Federtellern über den Bolzen geführt und darauf das Werkzeug mit eingelegter Haltescheibe seitlich herausgezogen. Durch das seitliche Herausziehen des Werkzeuges . wird die Haltescheibe i zwischen den Federteller und die Schulter des Bolzens aufgeschoben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeug zum Entfernen und Einsetzen von zwischen zwei Federtellern auf einem Bolzen sitzenden Schraubendruckfedern, wobei der eine Federteller durch eine radial geschlitzte Haltescheibe gegen eine Schulter des Bolzens abgestützt wird und das Werkzeug zwei parallele, feste Schenkel aufweist, zwischen denen die Feder zusammengedrückt wird, wenn die Schenkel auf die Außenseiten der Federteller aufgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem an der Haltescheibe (i) anliegenden Federteller (4) zum Angriff kommende Schenkel (6) des Werkzeuges einen länglichen Schlitz (9) für den Durchtritt des Bolzenendes und eine Vertiefung (8) zur Aufnahme und zum Festhalten der Haltescheibe (i) aufweist, damit diese durch seitliche Verschiebung des Werkzeuges vom Bolzen abgeschoben werden kann.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung zur Aufnahme der. Haltescheibe Kreisform hat und konzentrisch zur Abrundung des äußeren Endes des länglichen Schlitzes (9) gestaltet ist.
DEA1090A 1950-03-22 1950-03-22 Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern Expired DE812899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1090A DE812899C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1090A DE812899C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812899C true DE812899C (de) 1951-09-06

Family

ID=6919461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1090A Expired DE812899C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124788A1 (de) Lochstanzvorrichtung
DE1204205B (de) Sprudelboden
DE812899C (de) Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Schraubendruckfedern
DE1034742B (de) Befestigung von Loeschblechen in einander gegenueberliegenden Nuten der Waende von Lichtbogenloeschkammern
DE474991C (de) Spreizvorrichtung zum Aufweiten und Aufziehen schlauchartiger, insbesondere elastischer Isolierteile auf elektrische Leitungen
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE874090C (de) Schnellsicherung fuer eine Kronenmutter bzw. Klammer
AT138925B (de) Skibindung.
DE495291C (de) Reissnagel
DE839461C (de) Werkzeug zum Auf- und Abbringen von Ringlaeufern
DE519573C (de) Messerscheibe
DE647074C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Spaltens von Baumstaemmen
CH240505A (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen, insbesondere von elektrischen Kontaktlamellen von Radioapparaten.
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE474811C (de) Vorrichtung fuer in der Hoehenlage verstellbare Befestigung von elektrischen Installations-apparaten in Dosen
DE527745C (de) Seilflankenklemmscheibe
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE442652C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von OEsen an Zugfedern
DE477007C (de) Schraubenmuttersicherung
DE490132C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Kolbenringen
DE636485C (de) Schraubensicherung
DE502651C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE766125C (de) Mikrohaertepruefer
AT132522B (de) Vorrichtung zum Halten von Rasierhobelklingen, insbesondere für Klingenabziehvorrichtungen.