DE812727C - Lupenbrille - Google Patents

Lupenbrille

Info

Publication number
DE812727C
DE812727C DEP49826A DEP0049826A DE812727C DE 812727 C DE812727 C DE 812727C DE P49826 A DEP49826 A DE P49826A DE P0049826 A DEP0049826 A DE P0049826A DE 812727 C DE812727 C DE 812727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
glasses
mount
magnifying
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49826A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49826A priority Critical patent/DE812727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812727C publication Critical patent/DE812727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/086Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Es sind Brillen bekannt, deren eines oder beide Gläser mit je einer Lupe versehen sind, die sich um senkrecht zur optischen Achse der Lupen verlaufende Scharnierzapfen drehen und bei Nichtgebrauch von den Brillengläsern abklappen lassen. Bei diesen Lupenbrillen besteht die schwenkbare Lupe aus einem in einer Randfassung gehaltenen Lupenglas, das durch bügelförmige Stützhaken in Okularweite vom Augenglas gehalten wird. Derartige Lupenbrillen sind beispielsweise für Uhrmacherarbeiten nicht brauchbar, weil hier eine geschlossene, trichterförmige Fassung gebraucht werden muß, deren Rand möglichst dicht am Augenglas anliegt, um einen Lichteinfall von rückwärts auszuschließen. Auch der Klappmechanismus ist bei den bekannten Lupenbrillen äußerst empfindlich, umständlich und so beschaffen, daß er sperrig über den Brillenrand seitlich übersteht. Er ist daher für die trichterförmigen Uhrmacherlupen nicht geeignet. Durch die Erfindung werden diese Mängel dadurch vermieden, daß die Lupe eine trichterförmige Fassung für das Vergrößerungsglas hat, an deren Rand eine Lagerbüchse angebracht ist, die um eine am Brillengestell befestigte, senkrecht zur optischen Achse stehende Achse schwenkt, und daß eine mit der Brille verbundene, haarnadelförmig gebogene Feder gegen die Lagerbüchse der Lupentas$ung anliegt, um die Büchse in ihrer Schwenkbewegung hemmend und rastenartig zu begrenzen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen noch darin, daß der Tragarm für die Drehachse der Lupe einen Begrenzungsanschlag für die ausschwenkende Lupenfassung darstellt und daß die Lupenfassung an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite mit federnden Nocken ausgestattet ist, die mit einem Gegennocken am Brillengestell eine federnde Verriegelung für die Lupenfassung bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Lupenbrille nach der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung die Lupenbrille von vorn, Fig. 2 in gleicher Darstellung das rechte Augenglas der Brille von vorn, Fig. 3 ist eine Seitenansicht gegen die Brille, während Fig. 4 die gleiche Seitenansicht mit abgeklappter Lupe zeigt.
  • Die auf das rechte Augenglas der Brille i aufgesetzte Lupe 2, die aus der üblichen trichterförmigen Fassung 3 und der Linse 4 besteht, ist aus dieser, in den Fig. i bis 3 gezeichneten Stellung um eine zur optischen Achse senkrechte Schwenkachse 5 in die seitliche Außergebrauchsstellung nach Fig. 4 abklappbar. Dabei schwenkt um die an einem am Brillengestell befestigten Arm 8 gehaltene Achse 5 eine kleine, an der Fassung der Lupe befestigte Lagerbüchse 6, die von einer an dem Arm 8 für die Schwenkachse gehaltenen haarnadelförmig gebogenen Feder 9 gesteuert wird. Die Feder verhindert dabei einmal ein ungewolltes Abklappen der Lupe vom Glas und andererseits begrenzt sie dieses Abklappen rastenartig. Zu letzterem Zweck ist nämlich das Profil der kleinen Lagerbüchse 6 vier- oder mehreckig ausgebildet. Da die Haarnadelfeder 9 jeweils an einer Seitenfläche des Büchsenprofils anliegt, begrenzt sie die Schwenkbewegung der Lupe stets in dem Winkel, in dem die Seitenflächen der Lagern büchse 6 zueinander stehen. Das ist ein besonderer Vorteil der Lupenbrille nach dieser Erfindung.
  • Eine weitere Begrenzung des Ausschlags der Lupe vom Glas läßt sich noch dadurch erreichen, daß man den waagerechten Steg des Haltearmes 8 ,für die Schwenkachse 5 ein Stück vorstehen läßt.
  • Zur Verriegelung der Lupe in der Gebrauchsstellung ist der der Schwenkachse 5 gegenüberliegende Rand der Lupenfassung 3 mit zwei federnden Lappen oder Nocken ausgestattet, die zusammen mit einem am Brillengestell vorgesehenen Nocken ii einen federnden Schnappen für die an das Augenglas herangeklappte Lupe z bilden. Durch mäßigen seitlichen Druck gegen die Lupenfassung ist diese Sperrung lösbar und die Lupe dann in die Außergebrauchsstellung seitlich abklappbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lupenbrille mit vom Brillenglas abschwenkbarer Lupe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lupe eine trichterförmige Fassung (3) für das Vergrößerungsglas (4) hat, an deren Rand eine Lagerbüchse (6) angebracht ist, die um eine am Brillengestell (i) befestigte, senkrecht zur optischen Achse stehende Achse (5) schwenkt, und eine mit der Brille verbundene haarnadelförmig gebogene Feder (9) gegen die Lagerbüchse (6) der Lupenfassung anliegt, um die Büchse in ihrer Schwenkbewegung hemmend und rastenartig zu begrenzen. z. Brille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (8) für die Drehachse (5) der Lupe einen Begrenzungsanschlag für die ausschwenkende Lupenfassung (3) darstellt. 3. Brille nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lupenfassung (3) an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite mit federnden Nocken (io) ausgestattet ist, die mit einem Gegennocken (ii) am Brillengestell (i) eine federnde Verriegelung für die Lupenfassung bilden.
DEP49826A 1949-07-24 1949-07-24 Lupenbrille Expired DE812727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49826A DE812727C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Lupenbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49826A DE812727C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Lupenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812727C true DE812727C (de) 1951-09-03

Family

ID=7384006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49826A Expired DE812727C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Lupenbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101607U1 (de) 2017-03-20 2018-06-25 Indivi Optics Gmbh Optische Anordnung einer binokularen Lupenbrille

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101607U1 (de) 2017-03-20 2018-06-25 Indivi Optics Gmbh Optische Anordnung einer binokularen Lupenbrille
WO2018172010A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Indivi Optics Gmbh Optische anordnung einer binokularen lupenbrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE812727C (de) Lupenbrille
EP0522594B1 (de) Brillengestell
GB335345A (en) Improvements in or relating to spectacles, eyeglasses, goggles and the like
CH714674A1 (de) Brille.
GB390685A (en) Improvements in or relating to eye-glasses
DE816458C (de) Fernrohrbrille
US2881656A (en) Postage stamp-examining appliance
DE804589C (de) Sonnenbrille
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE453954C (de) Brille
DE29720594U1 (de) Brillenaufsatz
DE812728C (de) Fernrohrbrille
DE312368C (de)
US2193968A (en) Spectacle loupe
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE550469C (de) Abschlusskoerper fuer Sehschlitze in Panzerungen mit zwei Spiegeln
DE657341C (de) Brille
DE862372C (de) Zeichengeraet
DE871947C (de) Sonnenbrille, Schutzbrille od. dgl.
CH195461A (de) Blendschutzbrille, insbesondere für Automobilisten.
CH691085A5 (de) Fassung für optische Vorsatzelemente zur Befestigung an Brillen, deren Verwendung und Vorsatz damit.
AT132673B (de) Zeichengerät.
DE424271C (de) Augenschirm
DE29715442U1 (de) Brillenglasschutzbügel