DE8127079U1 - Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette - Google Patents

Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette

Info

Publication number
DE8127079U1
DE8127079U1 DE19818127079 DE8127079U DE8127079U1 DE 8127079 U1 DE8127079 U1 DE 8127079U1 DE 19818127079 DE19818127079 DE 19818127079 DE 8127079 U DE8127079 U DE 8127079U DE 8127079 U1 DE8127079 U1 DE 8127079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
chain according
tire chain
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818127079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19818127079 priority Critical patent/DE8127079U1/de
Publication of DE8127079U1 publication Critical patent/DE8127079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

Patentanwalt Il '. ' '. \ "\ ' '. '.
Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1 . ...
16, Sen,
Eisen- und Drahtwerk: A yj l8§/eko
Erlau Aktiengesellschaft
Erlau 16
7O8O Aalen
Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
Die Erfindung betrifft eine Reifenkette, insbesondere eine Reifengleitschutzkette, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei dieser Reifenkette sind der Innen- und der Außenteil jeweils mit einem Verschluß versehen, der bei aufgelegter Reifenkette geschlossen ist. Zum Spannen der Reifenkette wird der Spannteil vom Endglied des Außenteiles aus in ihn eingeflochten, wodurch der Außenteil und damit die gesamte Reifenkette gespannt werden. Da bei dieser Reifenkette der Innenteil geöffnet werden kann, läßt sie sich bei stehendem Fahrzeug auf den Reifen montieren. Um jedoch durch Einf lechten· des Spannteiles in den AuQs nteil eine ausreichende Spannung zu erzielen, muß der Außenteil in nicht gespannter Lage einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen als in gespanntem Zustand. Die zwischen den Anlenkstellen am Laufteil liegenden Bereiche des Außenteiles sind dadurch* verhältnismäßig lang und müssen durch Einflechten des Spannteiles radial zur Reifenachse nach innen verspannt werden. Diese langen Außenteilabschnitte erschweren jedoch die Montage, weil sie bei ungespannter Reifenkette frei herunterhängen und der Spannteil sich nur umständlich in diese lockeren Abschnitte einflechten läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Reifen-
-7-
• t » · · I · ·■
lit* · · » · ft I
IU «1 · t ■■ Ct ■»·
kette so auszubilden, daß unter Beibehaltung der Montage bei stehendem Fahrzeug das Spannen der Reifenkette erleichtert wird u
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Nach dem Auflegen der erfindungsgemäßen Reifenkette wird der Spannteil durch die Umlenkführung gezogen, so daß die beiden Endglieder des Außenteiles durch den Spannteil miteinander verbunden sind. Es ist dann coir noch notwendig, den Spannteil zu ziehen, wobei infolge der Umlenkführung die beiden Enden des Außenteiles gegeneinander gezogen und dadurch der Außenteil und die gesamte Reifenkette gespannt werden. Der Durchmesser des Außenteiles in nicht gespanntem Zustand braucht daher nicht übermäßig groß zu sein, so daß die zwischen den Anlenkstellen des Laufteiles vorhandenen Außenteilabschnitte verhältnismäßig kurz sind. Dadurch bilden sich beim Auflegen der Reifenkette auf den Reifen keine frei nach unten hängenden, längeren Außenteilabschnitte, wodurch die Montage der Reifenkette wesentlich erleichtert wird. Wenn die Reifenkette durch Ziehen des Spannteiles ausreichend gespannt ist, muß der Spannteil nur noch in den Außenteil eingeflochten werden» Hierbei brauchen aber die zwischen den Anlenkstellen des Laufteiles vorhandenen Außenteilabschnitte nur noch wenig gespannt zu werden, so daß sich der Spannteil sehr einfach im Außenteil befestigen läßt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
-8-
• · * «ft «0 · P *
I Ml »·9· * * *
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfiihrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Reifenkette in gestreckter Lage,
Fig. 2 eine Ansieht auf den Innenteil der Reifenkette gemäß Fig. 1 in aufgezogener Lage, .
Fig. 5 eine Ansicht auf den Außenteil der erfindungsgemäßen Reifenkette gemäß Fig. 1 in gespannter Lage,
Fig. 4-9 die verschiedenen Verfahrensschritte beim Aufziehen der Reifenkette auf den Reifen,
Fig. 10 in vergrößerter Darstellung einen Abschnitt
eines Montageteiles der erfindungsgemäßen
Reifenkette.
Die Reifenkette hat einen Innenteil 1 und einen Außenteil 2, die durch einen Laufteil 5 miteinander verbunden sind. Der AuSenteil 2 wird durch einen Kettenstrang 4 gebildet, der aus untereinander gleichen, ineinandergreifenden
Kettengliedern besteht. Vorzugsweise sind die Kettenglieder länglich ausgebildet. Anstelle des Kettenstranges 4 kann der Außenteil 2 auch durch einen Seilstrang o.dgl. gebildet sein. An beiden Enden ist der Kettenstrang 4 mit einem Endglied 5 und 6 versehen, die in das letzte Kettenglied des Kettenstranges 4 eingehängt sind. An das eine
Endglied 5 ist ein Spannteil 7 angeschlossen, mit dem die auf den Reifen aufgezogene Reifenkette gespannt werden
kann. Der Spannteil 7 wird vorzugsweise durch einen Ketten-
-9-
strang gebildet, dessen eines endseitiges Kettenglied in das Endglied 5 eingehängt ist. Anstelle des Kettenstranges kann auch ein Strangteil aus einem Seil, einem Draht o.dgl. vorgesehen sein. Jedoch hat ein Kettenstrang den Vorteil einer hohen Flexibilität und einer hohen Verschleißfestigkeit. Um die Montage der Reifenkette zu erleichtern, kann der Spannteil 7 farblich gekennzeichnet, sein. Am freien Ende des Spannteiles 7 1st ein Spannhaken 8 vorgesehen, der über ein gummielastisches Zwischenstück 9 an den übrigen Teil des Spannteiles angeschlossen ist. Das Zwischenstück 9 ist ein Gummiring, der in den Spannhaken 8 sowie in ein Verbindungskettenglied 10 eingehängt ist, das seinerseits in ein Kettenglied des Spannteiles 7 eingehängt ist. In das Verbindungskettenglied ist außerdem das Endglied einer Sicherungskette 11 eingehängt, deren anderes Ende mit dem Spannhaken 8 verbunden ist. Sollte im Einsatz der Reifenkette der Gummiteil 9 reißen, dann bleibt der Spannteil 7 über die Sicherungskette 11 mit dem Spannhaken 8 verbunden.
Das Endglied 6 des Außenteiles 2 ist ein Ringglied, das gleich ausgebildet ist wie das Endglied 5 am anderen Ende des Außenteiles. Das Endglied 6 dienst als Umlenkführung für den Spannteil 7> der durch das Endglied 6 gezogen ist. Zum Schließen des Außenteiles 7 wird der durch das Endglied 6 geführte Spannteil 7 gezogen, wodurch die beiden Endglieder 5, 6 einander angenähert und dadurch der Außenteil 2 geschlossen und die Reifenkette gespannt werden. Damit die Spannkette 7 leicht durch das Endglied 6 gezogen werden kann, wird er durch feingliedrige Kettenglieder gebildet, die sich ohne Gefahr des Verhakens oder Hängenbleibens durch das Endglied 6 ziehen lassen. Außerdem ist der Durchmesser des ringförmigen Endgliedes 6 ausreichend
-10-
·« α· «i ft ■
• · · · ι ι f * ι i ■ ·
• ■ 11 Il « · · · *
- 10 -
groß, damit der Spannteil 7 leicht hindurchgezogen werden kann. Die beiden Endglieder 5, 6 können ebenfalls farblieh gekennzeichnet sein, vorzugsweise mit unterschiedlichem Farbton, um die Montage der Reifenkette zu erleichtern.
Der Innenteil 1 der Reifenkette weist einen Montageteil
12 auf, der sich annähernd über 3600 erstreckt und an einem Ende ein hakenförmiges Verschlußglied 13 und am anderen Ende ein ösenförmiges Gegenverschlußglied 14 aufweist. Der Montageteil 12 ist mit einem Drahtseil 15 versehen (Fig. 10), das sich über die gesamte Länge des Montageteiles erstreckt und dessen Enden zum Verschlußglied
13 und zum Gegenverschlußglied 14 gebogen sind. Am Montageteil 12 ist an den Anlenkstellen 16 bis 24 der Lauf teil 3 angelenkt. Um das Drahtseil 15 an diesen Anlenkstellen vor Verschleiß zu schützen, ist es zumindest im Bereich dieser Anlenkstellen, vorzugsweise jedoch über seine gesamte Länge mit einer Schutzschicht 25 überzogen (Fig.10), die aus einem verschleißfesten Material, vorzugswe'ise aus einem geeigneten Kunststoff, besteht.
Im Bereich zwischen den Anlenkstellen 16 bis 24 sitzen auf dem Drahtseil~15 schlauchförmige Überzugsstücke 26 bis 32j deren Länge etwa dem Abstand zwischen benachbarten Anlenkstellen entspricht. Infolge der Überzugsstücke sind die Anlenkstellen 16 bis 24 gegen Verschieben auf dem Drahtseil 15 gesichert.
Das Drahtseil 15 besteht aus einem flexiblen Abschnitt 33 sowie einem biegesteifen, starren Abschnitt 34 (Fig. 10). Der starre Drahtseilabschnitt 34 ist im Bereich "des Ver-Schlußgliedes 13 des Montageteiles 12 vorgesehen, und
-11-
• * ΐ* · ♦ · i
11 -
seine Länge entspricht etwa einem Viertel der Länge des Montageteiles, während im üd rigen Teil des Montageteiles 12 der flexible Drahtseilabschnitt 33 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der starre Drahtseilabschnitt 34 über die Länge der beiden Überzugstücke 26, 27 und ist einstückig mit dem Verschlußglied 13 ausgebildet.
Die Anlenkstellen 16 bis 32 des Laufteiles 3 werden jeweils durch ein Kettenglied gebildet, das auf dem Drahtseil 15 zwischen Jeweils zwei Überzugsstücken sitzt. Anstelle des Kettengliedes können auch Haken u.dgl. vorgesehen sein, mit denen der Laufteil 3 mit dem Drahtseil 15 verbunden werden kann.
Der Laufteil 3 wird durch2wei Kettenstränge 35, 36 gebildet, die in Abständen zur Bildung von Knotenpunkten 37 miteinander verbunden sind. Infolge der Verwendung von zwei Kettensträngen kann der Laufteil 3 rationell gefertigt werden. Die Kettenstränge 35, 36 können aus Profilstahl-Kettengliedern mit beispielsweise rundem oder viereckigem Querschnitt hergestellt sein. Die Kettenglieder der Kettenstränge können auch mit zusätzlichen Greifstegen versehen sein. Sie können darüber hinaus aus abwechselnd angeordneten Steggliedern und Ringgliedern oder aus Steggliedern und in diese eingreifenden länglichen, ovalen oder ähnlichen Kettengliedern bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Kettenglieder durch längliche Profilstahl-Kettenglieder mit viereckigem Querschnitt gebildet.
In gleichen Abständen voneinander sind horizontal liegende Kettenglieder 38, 39 der beiden Kettenstränge 35, 36
-12-
( ♦· ·■ ·· ι« ι
- 12 -
durch ein stehend angeordnetes Kettenglied 4o miteinander verbunden, das als Verschleiß- und Greifglied ausgebildet ist. Bei aufgezogener Kette liegen die horizontalen Kettenglieder 38, 39 in Kettenlängsrichtung, während das stehend angeordnete Verbindungsglied 40 senkrecht zur Kettenlängsrichtung liegt. Die Kettenglieder 38 bis 4o bilden die Knotenpunkte 37 im Laufteil 3. Anstelle des einen Greifgliedes 40 können an den Knotenpunkten 37 beispielsweise auch zwei nebeneinanderliegende Greifglieder vorgesehen sein, die gemeinsam die beiden horizontalen, einander benachbarten Kettenglieder 38, 39 de** beiden Kettenstränge 35, 36 umgreifen. Die Greifglieder 40 sind so ausgebildet, daß sie bei der Herstellung der Reifenkette leicht über die beiden Kettmstränge 35, 36 geschoben und an den jeweiligen Knotenpunkten eingepreßt werden können. In die horizontalen Kettenglieder 38, 39 der Kettenstränge 35, 36 greifen jeweils zwei stehend angeordnete Kettenglieder 4l, 42 und 43, 44 ein. Dadurch wird das Greifglied 40 durch diese benachbarten Kettenglieder 4l bis 44 zusätzlich geschützt; außerdem ergibt sich dadurch an den Knotenpunkten 37 eine verhältnismäßig günstige Auflage beim Überrollen durch den Reifen.
Die die Anlenkstellen l6 bis 24 bildenden Kettenglieder § greifen jeweils in ein horizontal liegendes Kettenglied 45 des Kettenstranges 35 ein. Die Anlenkstellen 46 bis 52. | des Laufteiles 3 am Außenteil 2 werden ebenfalls durch Kettenglieder gebildet, die in horizontale Kettenglieder 53 des Kettenstranges 36 eingreifen.
Die beiden Kettenstränge 35, 36 werden durch gleiche Kettenglieder gebildet, so daß sie sehr einfach hergestellt werden können. Die beiden endseitigen Kettenglieder
-13-
■■II Il «lit ill ι
Hl M % % If et ···
- 13 -
52I-, 55 des Kettenstranges 56 sind in die Endglieder 5, 6 des Kettenstranges 4 eingehängt. Die die Anlenkstellen bis 52 bildenden Kettenglieder können Hakenglieder, eindrückbare Kettenglieder o.dgl. sein.
Die beiden Kettenstränge 55, 36 im Laufteil 5 verlaufen jeweils zickzackförmig, wodurch rhombenfönnige Maschen gebildet werden, die sich über die gesamte Breite des Laufteiles j> erstrecken. Zwischen den die Maschen 56 jeweils begrenzenden Seiten 57, 58 und 59, 60 benachbarter Maschen und dem Innenteil 1 sowie dem Außenteil 2 werden jeweils dreieckförmige Maschen 6l gebildet. Anstelle der beschriebenen Maschenausbildung im Laufteil können auch andere Laufteilausbildungen vorgesehen sein, in-dem beispielsweise die in Kettenlängsrichtung benachbarten Maschen 56 durch in Kettenlängsrichtung verlaufende Spurstücke, die aus mehreren Kettengliedern bestehen können, miteinander verbunden sind.
Zu Beginn der Montage der Reifenkette auf den Reifen wird sie vor dem Rad 62 in gestreckter Lage ausgebreitet, wobei der Außenteil 2 dem Rad zugewandt ist (Fig. 4). Der Spannteil 7 kann hierbei aus dem Endglied 6 herausgezogen sein, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Für eine einfache Montage kann der Spannteil 7 jedoch durch das Endglied 6 gezogen sein. Anschließend wird der Montageteil 12 im Bereich seines das Verschlußglied 13 aufweisenden Endes gefaßt und hinter dem Rad 62 soweit herumgeführt, bis das Verschlußglied 15 an der gegenüberliegenden Seite des Rades 62 erscheint (Fig. 5)· Da der Montageteil 12 im Bereich des Verschlußgliedes 1? den starren Drahtseilabschnitt 34 aufweist, kann der Montageteil leicht hinter dem Rad herumgeführt werden. Anschließend wird das Ver-
-3.4-
schlußglied 13 neben dem Rad 62 in das Gegenverschlußglied 14 am anderen Ende des Montageteiles 12 eingehängt. Dadurch ist der Innenteil 1 geschlossen. Der starre Teil des Montageteiles 12 kann wiederum farblich gekennzeichnet sein, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird.
Nach dem Schließen des Verschlusses 15, 14 wird die gesamte, auf dem Boden liegende Reifenkette so weit zurückgedreht, bis der geschlossene Verschluß 1?. 3Λ hinter dem Rad 62 liegt (Fig. 6). Die Schutzschicht 25 auf dem Drahtseil 15 erötre'ckt sich auch bis in den Bereich der Verschlußglieder 13.» 14. Er verhindert ein leichtes Aushängen des hakenförmigen Verschlußgliedes 13 aus dem Gegenverschlußglied 14. Der Montageteil 12 wird nun erfaßt und von der Außenseite des Rades 62 aus über den Reifen geschoben (Fig. 7 und 8). Da der Montageteil lediglich im Bereich des Verschlußgliedes 13 starr ausgebildet, im übrigen Teil jedoch den flexiblen Drahtseilabschnitt 33 aufweist, läßt er sich bei diesem Verfahrensschritt sehr leicht verformen, wodurch die Montage sehr erleichtert wird. Der flexible Drahtseilabschnitt 33 erstreckt sich etwa über die Länge der Überzugstücke 28 bis 32, also nahezu über dreiviertel der Länge des Montageteiles. Infolge der hohen Flexibilität dieses Montageteilabschnittes kann er in einfacher Weise so stark verformt werden, daß er beim Überziehen des Montageteiles über den Reifen nahezu am Reifen anliegt. Insbesondere beim Überschieben über die Lauffläche des Reifens liegt dann der Montageteil nahe am Reifen an. Dadurch läßt sich die Reifenkette . in sehr engen Radkasten mühelos auch von weniger geübten Autofahrern montieren. Wenn der Montageteil 12 über die Lauffläche des Reifens geschoben worden ist, nimmt der Innenteil 1 bereits seine geschlossene Lage hinter
-15-
«» · ■ ■ ■ ·
· t
it
· If
- I5-
dem Reifen ein. In dieser Lage liegen die beiden Endglieder 5, 6 des Außenteiles 2 beiderseits des Rades 62 von der Außenseite aus leicht zugänglich (Fig. 8). Der Spannteil 7 wird dann mit seinem Spannhaken 8 und dem gummielastischen Zwischenstück 9 durch das Endglied 6 ge- f zogen, so daß dann der Außenteil 2 und damit die gesamte | Reifenkette gepannt werden können. Ist der Spannteil 7 |; nicht aus dem Endglied 6 gezogen worden, dann ist der jf, Spannteil 7 nach dem Überschieben des geschlossenen Innen- i teil 1 über den Reifen bereits durch das Endglied 6 gezo- § gen, so daß es nur noch notwendig istden Spannteil 7 zum Spannen der Reifenkette zu ziehen.
Das Endglied 6 bildet eine Umlenkführung, an der der Spannteil 7 am Endglied um etwa l80° umgelenkt und wieder durch das Endglied 5 hindurchgezogen wird (Fig. 9). Da der Spannteil 7 aus einem feingliedrigen 'Kettenstrang besteht und die Endglieder 5, 6 einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben, läßt sich der Spannteil 7 nach dem Durchziehen durch die Endglieder 5* 6 leicht ziehen. Infolge der zweimaligen Umlenkung um jeweils etwa l80 in den Endgliedern 5, 6 wird eine Schlaufe 63 gebildet. Beim Anziehen des Spannteiles 7 werden die Endglieder 5,6 einander angenähert, bis die gewünschte Spannung im Außenteil 2 und in der gesamten Reifenkette erreicht ist. Anschließend wird der Spannteil in den Kettenstrang K des Außenteiles 2 geflochten, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Nach dem Einfädeln des Spannteiles 7 wird der Spannhaken 8 in eines der Kettenglieder des Kettenstranges 4 des Außenteiles 2 eingehängt. Das in den Spannhaken 8 eingehängte gummielastische Zwischenstück 9 dient als Spannelement, das ein Lockern der Reifenkette verhindert bzw. die Reifenkette nachspannt. Sollte das Zwischenstück 9 reißen,
-16-
I I t t I I
• D ■ 1
• M I
iff
• · I I I I t I » t · I
• · ■ t \
- 16 -
dann verhindert die Sicherungskette 11 ein Lösen des Spannteiles 7 vom Außenteil 2, so daß nicht die Gefahr besteht, daß durch ein eventuell beschädigtes Zwischenstück; 9 der Spannteil nicht mehr gehalten und die Reifenkette geöffnet wird.
Die Reifenkette läßt sich in nur wenigen Handgriffen bei stehendem Fahrzeug montieren. Es ist nicht notwendig, das Fahrzeug zu verfahren, so daß ein festsitzendes Fahrzeug durch Aufziehen der Reifenkette mühelos wieder freigemacht werden kann. Infolge der zweimaligen Umlenkung des Spannteiles 7 um etwa 18O° an den Endgliedern 1,6 bleibt die angestrebte Kreisform des Außenteiles 2 in gespanntem Zustand aufrechterhalten, so daß der Sitz der Reifenkette auf dem Reifen nicht beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanwalt , ,
    Dipl.-lng. W. Jackisch ·; ;,. : :: : ·..· ·;
    Menzelatr.40,7000Stuttgart 1 \ \ ', ' IJ 'J ' ί,/.i flJ.Sep. 1981
    Eisen- und Drahtwerk A 37 l8$/eko
    E„lau Aktiengesellschaft
    Erlau 16
    Aalen
    Ansprüche
    1. Reifenkette, insbesondere Reifengleitsohutzkette, mit einem Laufteil, der Querstücke aufweist und einen Außen- und einen Innenteil miteinander verbindet, von denen der Innenteil wenigstens einen Verschluß aufweist und der Außenteil mit zwei Endgliedern versehen ist, und mit einem Spannteil, der an das Endglied des Außenteiles angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Endglied (6) des Außenteiles (2) eine Umlenkführung für den Spännteil (7) ist.
    2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung (6) ein Ringglied ist.., durch das der Spannteil (7) geführt ist.
    3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (7) an der Umlenkführung (6) um etwa l80° umgelenkt ist.
    4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3> bei der das eine Endglied ein Ringglied ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (7) nach Umlenkung an der Umlenkführung (6) durch das eine Endglied (5) geführt ist.
    5. Reifenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (7) am einen Endglied (5) um etwa l80° umgelenkt ist.
    -2-
    III« · ·■ · · t ·
    » ■ ■·■ ■ ··»·■ · ·
    6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (7) ein Kettenstrang ist.
    I 7· Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    jf gekennzeichnet, daß der Laufteil (3) aus zwei Ketten-
    I strängen (55, 56) gebildet ist, die unter Bildung von
    Knotenpunkten (57) des Laufteiles in Abständen mitein-I ander verbunden sind.
    fs 8. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch f gekennzeichnet, daß die beiden Kettenstränge (55, 56)
    1 des Laufteiles (5) aus abwechselnd liegend und stehend
    \. angeordneten Kettengliedern bestehen, und daß jeweils
    I ein liegend angeordnetes Kettenglied (58, 59) jedes
    jj Kettenstranges an den Knotenpunkten (57) miteinander
    |. verbunden sind.
    I 9. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch 1 gekennzeichnet, daß die beiden liegend angeordneten
    I Kettenglieder (58, 59) der Kettenstränge (55* 56) an
    j den Knotenpunkten (57) durch wenigstens ein stehend
    ν. angeordnetes Kettenglied (40) miteinander verbunden
    ; sind. ^
    10. Reifenkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stehend angeordnete Kettenglied (2K)) die beiden liegend angeordneten Kettenglieder (58, 59) um- ; ' faßt.
    - 11. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die liegend angeordneten I Kettenglieder (58, 59) jedes Knotenpunktes (57) jeweils
    i -5-
    ■ «(·· · I It t ·
    zwei stehend angeordnete Kettenglieder (41, 42 und 43, 44) der Kettenstränge (35, 36) eingreifen.
    12. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenstränge (35* 36) des Laufteiles (3) im Bereich zwischen den Knotenpunkten (37) an den Außtenteil (2) und an den Innenteil (1) 'angeschlossen sind.
    13· Reifenkette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenstränge (35, 36) über jeweils ein stehend angeordnetes Verbindungsglied (l6,bis 24 und 46 bis 52) mit dem Außen- und Innenteil (2, 1) verbunden sind.
    14. Reifenkette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (l6 bis 24; 46 bis 52) gleich ausgebildet ist wie die stehend angeordneten Kettenglieder des Laufteiles (3).
    15. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekannzeichnet, daß die beiden Kettenstränge (35, 36) des Lauf teiles (3) aus untereinander gleichen 'Kettengliedern, vorzugsweise länglichen Kettengliedern, bestehen.
    16. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil (3) über seine gesamte Breite sich erstreckende, in Kettenlängsrichtung aneinander anschließende rhombenförmige Maschen (56) aufweist.
    -4-
    17· Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenseiten (57 bis 60) benachbarter rhombenförraiger Maschen (56)" des Laufteiles (3) mit dem Außen- und/oder dem Innenteil (2, 1) dreieekförmige Maschen (6l) begrenzen.
    18. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die rhombenförmigen Maschen (56) des Laufteiles (3) durch die beiden Kettenstränge (35s 36) gebildet sind.
    19. Reifenkette mit einem Laufteil, der einen Außen- und einen Innenteil miteinander verbindet, von denen der Innenteil wenigstens einen Montageteil aufweist, der an wenigstens einem Ende mit einem Verschlußglied versehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine Ende (26, 27) des Montageteiles (12) starr und der übrige "Teil (27 bis 32) des Montageteiles flexibel ausgebildet sind."
    20. Reifenkette nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (12) ein über seine ganze Länge verlaufendes -Drahtseil (15) aufweist, das aus einem starren brahtseilabschnltt (32I-) und einem flexiblen Drahtsellabschnitt (33) besteht.
    21. Reifenkette nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (15) von wenigstens einem Überzug (26 bis 32) umgeben Ist.
    22. Reifenkette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge Schlauchstücke (26 bis 32) sind, die j
    -5-
    auf dem Drahtseil (15) sitzen.
    25.. Reifenkette nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drahtseil (15) im Bereich zwischen den Anlenkstellen (l6 bis 24) des Laufteiles (3) jeweils ein schlauchförmiger Überzug (26 bis 33) 'vorgesehen ist.
    24. Reifenkette nach einem der Ansprüche I9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (15) zumindest im Bereich der Anlenkstellen (l6 bis 24) "des Laufteiles (3), vorzugsweise über seine gesamte Länge, mit einer Schutzschicht (25), vorzugsweise aus Kunststoff, überzogen ist."
    25. Reifenkette nach einem der Ansprüche I9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Drahtseiles (15) zum Verschlußglied (13) und zu einem Gegenverschlußglied (14) gebogen sind.
    26. Reifenkette nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, -daß das Verschlußglied (I3) und das Gegenverschlußglied (l4) mit der Schutzschicht (25) überzogen sind.
    27. Reifenkette nach einem der Ansprüche I9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Montageteil (12) über einen Winkelbereich von annähernd 3600 erstreckt.
    -6-
    «· ·«···!! ItIlIl
    Si · · *t · · I 1 I I 1
    t I I
DE19818127079 1981-09-16 1981-09-16 Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette Expired DE8127079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127079 DE8127079U1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127079 DE8127079U1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127079U1 true DE8127079U1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6731263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127079 Expired DE8127079U1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8127079U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411977A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Slovenske Železarne VERIGA Tovarna verig, vijakov odkovkov, orodij, pnevmatsko-hidravličnih naprav, industrijske opreme in meril, n.sol.o., Lesce Schneekette mit federstahlring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411977A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Slovenske Železarne VERIGA Tovarna verig, vijakov odkovkov, orodij, pnevmatsko-hidravličnih naprav, industrijske opreme in meril, n.sol.o., Lesce Schneekette mit federstahlring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118941C3 (de) Verankerungsteil für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
EP2163409B1 (de) Gleitschutzkette mit Felgenschutzabdeckungen
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2022964C3 (de) Reifengleitschutzkette
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
EP0081792A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE8127079U1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE8127446U1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
WO2002060706A1 (de) Reifenkette
EP0274981B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3941064C2 (de)
CH636564A5 (en) Anti-skid chain for vehicle tyres
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4124117C2 (de)
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
EP3090886B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugreifen
DE2722680A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE2219346C3 (de) Knotenglied für die Kettenstränge von Fahrzeug-Reifenschutzketten oder .gleitschutzketten
DE2746626C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten
DE8634123U1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen