DE8126902U1 - Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Info

Publication number
DE8126902U1
DE8126902U1 DE19818126902 DE8126902U DE8126902U1 DE 8126902 U1 DE8126902 U1 DE 8126902U1 DE 19818126902 DE19818126902 DE 19818126902 DE 8126902 U DE8126902 U DE 8126902U DE 8126902 U1 DE8126902 U1 DE 8126902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
elements
mirror
support
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818126902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flabeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Flabeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flabeg GmbH and Co KG filed Critical Flabeg GmbH and Co KG
Priority to DE19818126902 priority Critical patent/DE8126902U1/de
Publication of DE8126902U1 publication Critical patent/DE8126902U1/de
Priority to DE19823226394 priority patent/DE3226394A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE Nürnberg, den
- 4 - H. SEP. 1981
Flabeg GmbH, 8510 Fürth
Vorrichtung zum Befestigen eines Spiegels und wenigstens
einer Leuchte
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Spiegels und wenigstens einer Leuchte an einer Wand, die aus wenigstens einem an der Wand zu befestigenden, den Spiegel durchgreifenden Halter sowie einem damit zu verbindenden Leuchtenteil besteht.
Spiegel-Leuchten-Kombinationen sind im Wohnbereich sehr beliebt. Sie werden beispielsweise im Badezimmer, aber auch in der Garderobe, in Toilettenräumen sowie in anderen Räumen montiert. Die Kombinationen werden vom Hersteller komplett geliefert und in einer Verpackung zum Versand gebracht. Bei den bisher bekannten Kombinationen sind entweder die Leuchten oder doch wesentliche Teile davon fest mit dem Spiegel verbunden und im Werk vormontiert. Solche Teile zu verpacken bietet Schwierigkeiten, da die Montageteile erheblich über die Spiegelfläche hinaus stehen und deshalb verhältnismäßig großvolumige Verpackungen erforderlich sind. Außerdem bieten die vormontierten Teile Angriffspunkte für starke Belastungen, was mitunter zu Spiegelbruch führt.
Die vormontierten Kombinationen haben darüber hinaus aber auch noch den Nachteil, daß ihre Montage insofern schwierig ist, als die elektrischen Leitungen meist hinter der verhältnismäßig großen Spiegelfläche angeschlossen werden müssen. Es ist dies meist nur unter Zuhilfenahme einer zweiten Montagekraft, die während des Anschließens den Spiegel hält, möglich. Eine wesentliche Vereinfachung der Montage ist deshalb erwünscht und anzustreben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen zum Befestigen eines Spiegels und wenigstens einer Leuchte an einer Wand derart zu verbessern, daß die
Teile einzeln verpackt werden können und erst am Montageort zusammengesetzt werden müssen. Dabei soll die Montage an dpr Wand dadurch vereinfacht werden, daß der elektrische Anschluß komplett hergestellt werden kann, bevor der Spiegel und schließlich die Leuchten aufgesetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung aus zwei ineinanderpassenden Steckelementen, nämlich einem Tragelement und einem Leuchtenelement besteht, in denen jeweils zueinanderpassende elektrische Steckkontakte angeordnet sind. Das Tragelement wird unmittelbar an der Wand befestigt, beispielsweise durch Schrauben. Bei einer größeren Ausführung der Vorrichtung können zwei Tragelemente auf einer Montageschiene angeordnet sein,
a I I «
• « I
• · t · ·· Ii ti
t »lit · I
»•a 9 it * it
• · · C ■ » · 1>
die ihrerseits an der Wand befestigt wird. Die Tragelemente sind so groß und stabil ausgeführt, daß sie in der Lage sind, das Gewicht des Spiegels sowie der später hinzukommenden Leuchten aufzunehmen. Um den Leuchten eine eindeutig definierte Lage zu geben, wird vorgeschlagen, daß die Tragelemente und die Leuchtenelemente zueinanderpassende, von der Kreisform abweichende Querschnitte haben. Diese Querschnitte können beispielsweise oval, aber auch viereckig, oder sonstwie η-eckig geformt sein.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Tragelemente wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden vorne offenen Schlitz und die Leuchtenelemente eine damit korrespondierende Klemmplatte aufweisen, die über wenigstens eine Schraube von außen anziehbar ist. Die Montage geht dann so vor sich, daß zunächst die Tragelemente (die gegebenenfalls auf einer Montageschiene befestigt sind) an der Wand befestigt werden. Danach wird der elektrische Anschluß hergestellt, was ohne Mühe möglich ist, da alle Teile frei zugänglich sind. Schließlich wird der Spiegel über die Tragelemente geschoben und dann werden die Leuchten, an denen die erwähnten Leuchtenelemente befestigt sind, aufgesteckt. Beim Aufstecken greifen die elektrischen Kontakte ineinander, so daß der elektrische Anschluß unmittelbar hergestellt ist. Des weiteren greifen aber auch die Tragelemente und die Leuchtenelemente mechanisch
I t M
t Ii <
I Il ι < t 1 I <
II I I ( I '
— 7 —
ineinander, so daß die gesamte Einheit fest zusammenhält. Um ein zufälliges Lockern im Laufe des Gebrauches zu vermeiden, werden nun noch die erwähnten Schrauben angezogen, wodurch die Klemmplatte festgezogen und die Gesamteinheit arretiert wird.
Die Tragelelemente sind vorzugsweise an ihrer Steckseite - Vorderseite - in Richtung der Längsachse abgeschrägt. Diese Abschrägung hat den Zweck, daß die Teile leichter ineinandergesteckt werden können. Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die der Spiegelbohrung im montierten Zustand anliegenden Flächen des Tragelementes vorzugsweise abgerundet sind. Hierdurch kommt ein engerer Kontakt zwischen den Tragelementen und dem Spiegel im Bereich der Spiegelbohrung zustande und der Spiegel sitzt fester und formstabiler auf den Tragelementen auf. Außerdem wird hierdurch die Anlagefläche zwischen den Tragelementen und der Spiegelbohrung vergrößert, wodurch die spezifische Flächenbelastung an diesen Stellen verkleinert wird.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß im Leuchtenelement ein im wesentlichen winkelförmiges Montageblech angeordnet ist, das die elektrischen Steckkontakte sowie gegebenenfalls noch weitere Elektroteile, wie z. B. eine Zusatzsteckdose od. dgl. trägt. Dieses Montageblech hat vorzugsweise eine
II··· ·· (I (I
ItI · ■ 4 I Il
I * · ι * I ι l if
( · · # · ι ι ι ι ι ι
I t · · ill
«If··· · · Il Il
Öffnung für die Klemmbefestigung der Steckdose. Des weiteren ist vorteilhafterweise am hinteren Ende eine Befestigungsfahne für die Lampenfassung vorhanden. Alle Teile sind derart angeordnet und dimensioniert, daß sie außerhalb der Leuchte komplett montiert werden können. Danach wird erst der Leuchtenmantel Ubergeschoben und durch wenige Schrauben festgezogen.
Der Neuerungsgegenstand wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Tragelemente,
Fig. 2 den Spiegel,
Fig. 3 zwei Leuchten.
Die Figuren 1 bis 3 stellen zusammen ein Explosionsmodell dar.
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines einzigen Tragelementes,
Fig. 5 perspektivische Ansicht eines Steckelementes, §
Fig. 6 perspektivische Ansicht eines Ausschnittes des Montagebleches,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Steckelement gemäß Fig. 4,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Steckelement gemäß Fig. 4,
i ι · · · 9 · ti
βΙΙ It)I
I · · ■ · II I
I · · · till·
II···· · > Il
Fig. 9 ein perspektivisches Explosionsmodell des Leuchtenelementes.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung im wesentlichen aus zwei ineinanderpassencen Steckelementen besteht, nämlich einem Tragelement 1 und einem Leuchtenelement 2. Bei der in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsform sind zwei Tragelemente 1 auf einer gemeinsamen Montageschiene 3 befestigt. In den beiden Steckelementen, also sowohl im Tragelement 1 wie auch im Leuchtenelement 2 sind jeweils zueinanderpassende elektrische Steckkontakte angeordnet. Der Ausdruck "Tragelement" soll andeuten, daß dieses Element nicht nur zur Aufnahme der zuletzt erwähnten Steckkontakte dient, sondern auch eine Tragefunktion hat, nämlich daß das Element (bzw. die Elemente) dazu bestimmt ist, sowohl den Spiegel 4 zu tragen wie auch die Leuchten 5. Der Ausdruck "Leuchtenelement" soll andeuten, daß dieses Element mit den Leuchten selbst verbunden ist bzw. ein Teil dieser Leuchten ist und als wesentlicher Bestandteil des Neuerungsgegenstandes aufzufassen ist.
Die Tragelemente 1 und die Leuchtenelemente 2 haben jeweils zueinander passende, von der Kreisform abweichende Querschnitte. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat dieser Querschnitt die Form etwa eines Rechteckes,
t iff* ■■ it
• I I I I ti
• · · » I I I I 1 I
• ■ I III
1 I · 11 11
10 -
allerdings mit abgerundeten Kanten und Seiten.
Bei der Montage des Neuenungsgegenstandes in den in den Abbildungen 1 bis 3 dangestellten Ausfühnungsfonm wind so vongegangen, daß zunächst die Montageschiene 3 an den Wand befestigt wind, beispielsweise mit Hilfe von Schnauben. Danach wind üben die Lüstenklemme 6 den elektrische Anschluß hergestellt. Es ist dies ohne Schwierigkeiten möglich, da die Anschlußleitung 7 frei zugänglich ist, ohne von irgendwelchen Bauteilen abgedeckt zu wenden.
Nach Ausführung der Anschlußanbeiten wind der Spiegel 4 mit seinen Befestigungslöchern 8 über die Tragelemente geschoben, und zwar so weit, bis den Spiegel gegen die aus weichem Matenial, beispielsweise Kork oder Filz, bestehenden Anschlagscheiben 9 stößt. Falls gewünscht und falls der Spiegel besonders große Abmessungen hat, ist es möglich, zuvor noch weitere Anschlagscheiben 10 unmittelbar an der Wand zu befestigen.
Sobald der Spiegel 4 aufgeschoben ist, wenden die Leuchten 5 mit Hilfe der Leuchtenelemente eingesteckt. Die Leuchtenelemente greifen dabei über die Tragelemente 1, wobei gleichzeitig auch die in den Leuchtenelementen vorhandenen elek-
« · II Il « I It I · t *
I I I I I I I I t ·· I« «I «ft I
- 11 -
trischen Stecker 11 Kontakt aufnehmen mit den Steckdosen 12, die sich in den Tragelementen befinden. Zur Arretierung werden schließlich Schrauben 13 angezogen, welche die Leuchtenelemente 2 fest in den Tragelementen verklemmen. Der Montagevorgang ist damit abgeschlossen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen vergrößerte Darstellungen des Tragelementes, Teile des Leuchtenelementes und eines noch zu erwähnenden Montagebleches in vergrößerter Ausführungsform. Beim Tragelement 1 ist zu erkennen, daß die dort wiedergegebene Ausführungsform im Querschnitt angenähert rechteckig ist. Hieraus wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 8 noch zurückzukommen sein. Des weiteren ist zu erkennen, daß in das Tragelement eine Steckdose 12 mit insgesamt vier Kontaktöffnungen 14 eingebaut ist. Das Tragelement 1 weist oben einen in Längsrichtung verlaufenden, j vorne offenen Schlitz 15 auf. An entsprechender Stelle f
ist im Leuchtenelement 2 eine korrespondierende Klemmplatte \ 16 angeordnet, die über wenigstens eine, im dargestellten , Beispiel zwei Schrauben 13 von außen anziehbar ist. Wird das Leuchtenelement 2 mitsamt dem Stecker 11 in das Tragelement eingeschoben, so greift die Klemmplatte 16 unter den Schlitz 15; die Schrauben 13 greifen durch den Schlitz hindurch. Nach dem Einstecken können die Schrauben angezogen
I I I I · · <
III t « ( · ' , i litt · *
und die Klemmplatte auf diese Weise gegen die Untenseite des den Schlitz 15 aufweisenden Teiles des Tragelementes gezogen werden. Die so bewirkte Arretierung reicht aus, um die Gesamtanordnung hinreichend zu stabilisieren.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß das Tragelement 1 an der Steckseite 17 in Richtung der Längsachse abgeschrägt ist. Die Abschrägung 18 läuft im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht völlig bis unten durch. Sie reicht aber aus, um das Tragelement gewissermaßen anzuspitzen und so das Einführen der Klemmplatte 16 beim Einstecken zu erleichtern.
Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Querschnittes des Tragelementes. Der Querschnitt weist eine von der Kreisform abweichende Form auf, so daß das Leuchtenelement und somit auch die gesamte Leuchte nach dem Einstecken in seiner Lage festgelegt ist. Andererseits liegt infolge der gewählten abgerundeten Form das Tragelement 1 satt und flächig an der Innenseite der Befestigungslöcher 8 an, wodurch bewirkt wird, daß dort eine möglichst geringe Flächenpressung zwischen Tragelement und Glas entsteht.
Fig. 9 zeigt das Leuchtenelement 2 im auseinandergenommenen Zustand. Ganz links ist bei 19 eine Abdeckplatte zu erken-
i nen, mit der das Element im zusammenmontierten Zustand f
gegen den Spiegel 4 (siehe Fig. 2) stößt. Auch der Abdeck-
till ■ * '
mantel 20 ist dargestellt, und zwar rechts im Bilde. Die Zeichnung zeigt, daß im Innern des Leuchtenelementes ein im wes.entlichen winkelförmiges Montageblech 21 angeordnet ist, das die elektrischen Steckkontakte 11 sowie gegebenenfalls noch weitere Elektroteile, wie z. B. eine Zusatzsteckdose 22, trägt. Das Montageblech weist vorzugsweise eine Öffnung 23 für die Klemmbefestigung der Steckkontakte 11 auf. Um die Klemmbefestigung ausführen zu können, ist der Stecker 11 mit angearbeiteten Klemmen 24 ausgerüstet, die beim Einstecken durch die Öffnung 23 zunächst zusammengedrückt werden und alsdann ausrasten und die Öffnung 23 mit ihren hakenförmigen Enden 25 umgreifen.
Das Montageblech 21 weist an seinem hinteren Ende 26 eine Be"estigungsfahne 27 auf, die zur Montage der Lampenfassung 28 dient. Diese Lampenfassung wird dadurch montiert, daß sie mit ihrem unteren Ende durch das Loch 29 gesteckt und dann mit Hilfe der Gegenmutter 30 festgeschraubt wird. Die ganze Anordnung sowie die Höhe der Lampenfassung ist so gewählt, daß das Ganze nach Ausführung der mechanischen und elektrischen Montage durch Überschieben des Abdeckmantels 20 geschlossen werden kann. Der Mantel wird alsdann mit Hilfe der Schrauben 31 und 32 festgezogen.
Pösitiöns-Zählen-Liste List of reference numbers
TERGAU & POH L. Patentanwälte ,Hefherspl. 3 Postf. 9347 Ö500 NÜRNBERG 11
Kunde
Customer
Akte 81438
case
Benennung / Designation Pos. Anmelder F lab eg GmbH
Applicant
Benennung / Designation Sonderpositionen / Special
Pos. Tragelement 51
1 Leuchtenelement 52
2 Monxagescniene 53
3 Spiegel 54
■ 4 Leuchte 55
'5 Lüsterklemme 56
6 Anschlußleitung 57
7 Befestigungsloch 58
8 Anschlagscheiben 59
9 An sehlaqscheiben 60
10 Stecker 61
11 Steckdose 62
12 Schrauben 63
13 Kontaktöffnung 64
14 C5o h 1 it7 65
15 Klemmplatte 66
16 Steckseite 67
17 Abschrägung 68
18 Abdeckplatte 69
19 Abdeckmantel 70
20 Montageblech 71
21 Zusatzsteckdose 72
22 oft nung 73
23 Klemmen 74
24 Enden 75
25 hinteres Ende 76
26 Befestigungsfahne 77
27 Lampenfassung 78
28 Loch 79
29 Gegenmutter 80
30 Schnauben 81
31 Schrauben 82
32 83
33 84
34 85
35 86
36 87
37 88
38 89
39 90
40 91
41 92
42 93
43 94
44 95
45 96
46 97
47 98
48 99 Seite 1 von
49 100 page 1 of
50

Claims (9)

·■■·■ jo · · «ι » ι Unser Zeichen bitte angeben D PL,- NG, E, TERGAU ING, GRAD, CHEM, H, L, POHL,! ? PATENTANWÄLTE Nürnberg, den K SEP. 1S81 Flabeg GmbH, 8510 Fürth Schutzansprüche
1. Vonrichtung zum Befestigen eines Spiegels und wenigstens einer Leuchte an einer Wand, bestehend aus wenigstens einem an der Wand zu befestigenden, den Spiegel (4) durchgreifenden Tragelement (1) und einem damit zu verbindenden Leuchtenteil (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung aus zwei ineinanderpassenden Steckelementen, nämlich einem Tragelement (1) und einem Leuchtenelement (2) besteht, in denen jeweils zueinander passende elektrische Steckkontakte angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Tragelemente (1) auf einer Montageschiene (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (1) und die Leuchtenelemente (2) zuein-
HEFNERSPLATZ 3 TELEFON (OSlO |t TELEX ^ HELESBAMME BAYER. VEREINSBANK POSTSCHECKKONTO
65OO NÜRNBERG It 2OUOSI-S3 r,,' oej22327 PAlWE · ^ # J J pirwE^feEL NBG. Θ3Ι16Θ5 NBG. 11I51-B53
IMl f I I· « · ·
I 111» · · · ·
■ 11 I I t · · t · *
ander passende, von der Kreisform abweichende Querschnitte haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragelemente (1) einen in Längsrichtung verlaufenden, vorne offenen Schlitz (15) und die Leuchtenelemente (2) eine damit korrespondierende Klemmplatte (16) aufweisen, die über wenigstens eine Schraube (12) von außen anziehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragelemente (1) an ihrer Steckseite (17) in Richtung der Längsachse abgeschrägt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Spiegelbohrung (8) im montierten Zustand anliegenden Flächen des Tragelementes (1) abgerundet sind.
ι ι ι ι
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbin- !
dung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, j
dadurch gekennzeichnet, $.
daß im Leuchtenelement (2) ein im wesentlichen winkelförmi- I
t ges Montageblech (21) angeordnet ist, das die elektrischen 5 Steckkontakte (11) sowie gegebenenfalls noch weitere Elektro- ;; teile, ζ. B. eine Zusatzsteckdose (22) trägt. ;
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Montageblech (21) eine Öffnung (23) für die Klemmbefestigung der Steckkontakte (11) aufweist. ν-
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Montageblech (21) an seinem hinteren Ende (26)
eine Befestigungsfahne (27) fUr die Lampenfassung (28)
aufweist.
DE19818126902 1981-09-15 1981-09-15 Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte Expired DE8126902U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126902 DE8126902U1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte
DE19823226394 DE3226394A1 (de) 1981-09-15 1982-07-15 Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126902 DE8126902U1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126902U1 true DE8126902U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6731219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126902 Expired DE8126902U1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE3212848A1 (de) Verbindungselementaufbau mit einer mehrzahl von kontakten zum elektrischen verbinden von anhaengern oder dergleichen
DE8126902U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte
DE3003726C2 (de) Halterung für elektrische Bauteile
DE3226394C2 (de)
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
DE2326543C3 (de) Halterung für einen Leitungsstecker
AT390485B (de) Einrichtung zur kupplung von zwei zueinander in einem winkel befindlichen elementen
DE3908532C2 (de)
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE3036246C2 (de) Schraubverbindung für zwei Geräte- oder Gehäuseteile mit einer unverlierbaren Mutter
DE2460350C2 (de) Klappdeckelgelenk für ein elektrisches Installationsgerät
CH680959A5 (en) Axial load protection for cable - has plug fitted into socket and having clamping elements that locate in mounted plate to resist load being applied to plug
DE1539381C (de) Durchsteckfassung für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3706420C2 (de)
DE7803063U1 (de) Zylindrisches Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE2019361C3 (de) Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte
DE1812362C (de) Schutzkontaktsteckeinrichtung, insbesondere Vollgummisteckeinrichtung
DE8618940U1 (de) Elektrische Oberputzsteckdose