DE812568C - Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete - Google Patents

Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete

Info

Publication number
DE812568C
DE812568C DEP10213A DEP0010213A DE812568C DE 812568 C DE812568 C DE 812568C DE P10213 A DEP10213 A DE P10213A DE P0010213 A DEP0010213 A DE P0010213A DE 812568 C DE812568 C DE 812568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
pot
similar devices
time switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10213A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10213A priority Critical patent/DE812568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812568C publication Critical patent/DE812568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfertopf für elektrische Zeitschalter oder ähnliche Geräte mit einer durch einen Faltenbalg, eine Membran oder ein gleichartiges Gebilde begrenzten Luftkammer mit einem federbelasteten Saugventil und einem einstellbaren Drosselventil. Es ist bekannt, bei diesen Einrichtungen das Saugventil als federbelastetes Rückschlagventil auszubilden. Diese federbelasteten Rückschlagventile sind jedoch nicht zuverlässig. Es kann vorkommen, daß der Schließteil am Sitz klebenbleibt und das Ventil nicht öffnet. Ferner ist bekannt, den Schließteil des Ventils mit der Antriebstange starr zu verbinden und in einem mit einer Membran verbundenen, die Saugöffnung aufweisenden Gehäuse Bewegungsspiel vorzusehen, so daß bei der Schaltbewegung das Ventil geöffnet wird, während beim Rückhub eine an der Antriebstange angreifende Feder die Schließung des Ventils hervorbringt. Diese Bauart hat den Nachteil, daß eine genügende Schließkraft am Ventilsitz unter Umständen nicht erreicht wird, weil als Schließkraft nur die von dem Balg oder der Membran ausgeübte Kraft zur Verfügung steht. Nach der Erfindung ist das in dem mit der Antriebstange starr verbundenen Boden des Faltenbalges oder der :Membran eingebaute Saugventil wie die bekannten federbelasteten Rückschlagventile in Schließrichtung durch eine Feder belastet und mit einem durch die Ansaugöffnung des Bodens hindurchgreifenden Stößel verbunden, der mit einem am Gehäuse festen Anschlag so zusammenwirkt, daß am Ende des Schalthubes das Ventil aufgestoßen wird. Nunmehr kann eine starke Schließfeder angeordnet werden, die man bei einem einfachen Rückschlagventil nicht anbringen konnte, und das zuverlässige Öffnen des Ventils ist trotzdem immer gesichert, weil die Öffnungsbewegung unmittelbar von der Schaltbewegung abgeleitet wird. Es wird also gleichzeitig ein zuverlässiges Schließen und ein sicheres Öffnen des Ventils erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstapdes in einer Schnittfigur dargestellt.
  • Mit i ist das vorzugsweise zylindrische Gehäuse des Gerätes bezeichnet. Ein Faltenbalg 2, der z. B. aus Gummi, Kunstkautschuk, imprägniertem Faserstoff o. dgl. besteht, ist an seinem einen Ende an einem Boden 3 befestigt, der mittels eines Schraubstückes 4 und einer Unterlegscheibe 5 auf einem Absatz des Gehäuses i dicht aufgepreßt wird. Der Boden 3, das Schraubstück 4 und die Unterlegscheibe 5 sind ringförmig, so daß die Luft ausgeschoben werden kann. Am anderen Ende ist der Faltenbalg 2 wieder durch einen Boden 6 begrenzt. In diesem Boden ist ein Ventil eingebaut, dessen als Platte 7 ausgebildeter Schließteil an einer durch den Boden hindurchgeführten Spindel 8 befestigt ist, die in Schließrichtung durch eine Feder 9 belastet ist. Das freie Ende der Spindel 8 wirkt mit einem im Gehäuse i festen Anschlag io, wie dargestellt, derart zusammen, daß am Ende der Ausziehbewegung des Balges das Ventil 7 aufgestoßen wird. Außerdem ist der Boden 6 des Balges mit der Antriebstange i i verbunden, die beispielsweise an einem Elektrozugmagnet angeschlossen ist und außerdem eine Kontaktvorrichtung betätigt.
  • Über dem Schrau'bstück 4 ist das Gehäuse i durch einen Deckel 12 abgeschlossen. Dieser hat eine Bohrung 13, deren Durchgang mittels eines Drosselventilkegels 14 verändert werden kann. Der Ventilkegel 14 ist mit einem Hebel 15 verbunden, der auf einem Gewindefortsatz 16 des Deckels 12 schraubbar ist. Am Boden 6 des Faltenbalges 2 greift eine Druckfeder 17 an, die das Bestreben hat, den Balg zusammenzudrücken.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Sobald der Elektromagnet durch kurzzeitiges Einschalten mittels eines Druckknopfes Strom erhält, zieht er den Faltenbalg 2 in Pfeilrichtung aus. Hierbei entsteht in dem Faltenbalg entsprechend dem Durchlaß des Drosselorgans 13, 14 ein Unterdruck. Am Ende der Hubbegrenzung des Faltenbalges wird das Ventil ? in der bereits beschriebenen Weise aufgestoßen, und es kann jetzt ungehindert Luft in den Balg einströmen. Gleichzeitig Wird der Stromkreis durch die an der Stange i i angeschlossene Kontaktvorrichtung geschlossen oder geöffnet.
  • Nach Stromloswerden des Elektromagnets drückt die Feder 17 den Balg 2 wieder zusammen. Hierbei kehrt zunächst das Ventil ? in die Schließstellung zurück. Anschließend erfolgt eine Verdichtung des Luftinhalts des Balges unter gleichzeitigem Ausschieben der Luft durch die Bohrung 13. Je nach der Stellung des Kegels 14 erfolgt dieses Ausschieben schneller oder langsamer. Am Ende der Rückbewegung des Balges wird die Kontaktvorrichtung in entgegengesetztem Sinne umgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dämpfertopf für elektrische Zeitschalter oder ähnliche Geräte mit einer durch einen Faltenbalg, eine Membran oder ein gleichartiges Gebilde begrenzten Luftkammer mit einem Saugventil und einem einstellbaren Drosselventil, dadurch gekennzeichnet, daß das in den mit der Antriebstange (i i) starr verbundenen Boden (6) des Faltenbalges (2) oder der Membran eingebaute Saugventil (7) in Schließrichtung durch eine Feder (9) belastet ist und einen durch die Saugöffnung des Bodens hindurchgreifenden Stößel (8) hat, der mit einem festen Anschlag (io) am Gehäuse (i) so zusammenwirkt, daß am Ende des Schalthubes das Ventil aufgestoßen wird.
DEP10213A 1948-10-02 1948-10-02 Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete Expired DE812568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10213A DE812568C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10213A DE812568C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812568C true DE812568C (de) 1951-09-03

Family

ID=7362755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10213A Expired DE812568C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189622B (de) * 1958-06-09 1965-03-25 Ottavia Bonarelli Zeitschalter mit pneumatischer Verzoegerungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189622B (de) * 1958-06-09 1965-03-25 Ottavia Bonarelli Zeitschalter mit pneumatischer Verzoegerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232120A1 (de) Elektromagnetisch betriebenes einschlaggeraet
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE812568C (de) Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter oder aehnliche Geraete
DE1010611B (de) Druckmittelbetaetigte elektrische Schalteinrichtung
CH398737A (de) Druckluftschalter
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE669694C (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung fuer Druckluftakkumulatoren
DE1916595C3 (de) Druckschalter für eine elektrische Warnvorrichtung, insbesondere zur Überwachung des Druckes in einem mit Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE1201461B (de) Zeitschalter mit selbsttaetiger, pneumatisch verzoegerter Ausschaltung fuer elektrische Anlagen
DE1108100B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3218881A1 (de) Federspeicher-bremszylinder-kombination
DE832824C (de) UEberdrucksicherung
DE1084814B (de) Druckknopfzeitschalter
AT228874B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
AT222734B (de)
DE944380C (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse mit Fuellvorrichtung
DE7701987U1 (de) Relaisventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE507673C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrisch angetriebenen Luftkompressoren
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE837428C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Elektrodendampfkessel
AT128724B (de) Zeitrelais, insbesondere für elektrische Aus- und Umschaltzwecke.
DE611301C (de) Einrichtung an Vergasern zur selbsttaetigen zeitweisen Anreicherung des Gemisches mit Brennstoff beim OEffnen der Leistungsdrossel
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters
AT214027B (de)