DE812247C - Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren Salzen - Google Patents
Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren SalzenInfo
- Publication number
- DE812247C DE812247C DEP38311A DEP0038311A DE812247C DE 812247 C DE812247 C DE 812247C DE P38311 A DEP38311 A DE P38311A DE P0038311 A DEP0038311 A DE P0038311A DE 812247 C DE812247 C DE 812247C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- salts
- fluoride
- hydrogen fluoride
- hexafluorophosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OQWOLAMXNGPSQY-UHFFFAOYSA-N pentafluoro-$l^{5}-phosphane;hydrofluoride Chemical compound F.FP(F)(F)(F)F OQWOLAMXNGPSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentafluoride Chemical compound FP(F)(F)(F)F OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N Ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJQLCJWAZJINEB-UHFFFAOYSA-N Hexafluorophosphate Chemical compound F[P-](F)(F)(F)(F)F LJQLCJWAZJINEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N Nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 ammonium halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N N-methylidenehydroxylamine Chemical class ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- ZEIYBPGWHWECHV-UHFFFAOYSA-N Nitrosyl fluoride Chemical compound FN=O ZEIYBPGWHWECHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M Potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- KVBCYCWRDBDGBG-UHFFFAOYSA-N azane;dihydrofluoride Chemical compound [NH4+].F.[F-] KVBCYCWRDBDGBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- RMXMOVRSSSDKGW-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dihexafluorophosphate Chemical compound [Ba+2].F[P-](F)(F)(F)(F)F.F[P-](F)(F)(F)(F)F RMXMOVRSSSDKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-N difluorophosphinic acid Chemical compound OP(F)(F)=O DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001509 metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/10—Halides or oxyhalides of phosphorus
Description
- Herstellung von Hexafluorphosphorsäure und deren Salzen Die Darstellung der Salze der Hexafluorphosphorsäure war bisher nur auf umständliche Weise möglich. Entweder setzte man Phosphorpentoxyd mit Flußsäure oder Ammonfluorid um und isolierte dann aus dem im wesentlichen Mono- und Difluorphosphorsäure enthaltenden Reaktionsgemisch das Hexafluorphosphat als N itronsalz oder man ließ Phosphorpentachlorid mit einem großen Überschuß an Kalium- oder Ammoniumfluorid reagieren, um aus dem erhaltenen Gemisch von --\fetallhexafluorphosphat, -chlorid und -fluorid das erste anschließend auf relativ umständliche Weise abzutrennen. Andere Metallfluoride waren dieser Umsetzung kaum oder gar nicht zugänglich, und daher waren z. B. das Natrium- und Calciumsalz bisher nur schwer erhältlich. Die freie Säure, aus dem Bariumsalz bereitet, konnte nur in in wäßriger und daher wenig beständiger Lösung erhalten werden. Es wurde gefunden, daß man in ausgezeichneter, meist praktisch quantitativer, Ausbeute Hexafluorphosphorsäure und deren Salze erhält, wenn man Phosphorpentahalogenide mit einer genügenden Menge Fluorwasserstoff bzw. Fluorwasserstoff und einem anorganischen Halogenid umsetzt. Das Halogenid liegt dann im Reaktionsgemisch als reaktionsfähiges sogenanntes Polyfluorid Me F - x H F vor. Als anorganische Halogenide kommen in erster Linie die Metallhalogenide einschließlich der Ammoniumhalogenide in Frage, jedoch auch solche Halogenide, wie z. B. die Nitrosylhalogenide, die sich den Metallhalogeniden analog verhalten.
- Eine einfache Ausführungsform des Verfahrens besteht in der Anwendung von Phosphorpentafluorid als Phosphorkomponente. Dieses vereinigt sich mit Fluorwasserstoff bei tiefen Temperaturen bzw. unter Druck zu Hexafluorphosphorsäure. Bei Gegenwart eines keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Lösungsmittels, z. B. Äther, kann diese Hexafluorphosphorsäure auch bei Normaltemperatur bis etwa ioo° als konzentrierte Lösung bzw. Addukt an Äther. erhalten und unbegrenzt lange aufbewahrt werden. Aus dieser Ätherlösung sind wäßrige Lösungen ohne Schwierigkeit herstellbar. Die bei weitem einfachste technische Möglichkeit besteht in der Anwendung von Phosphorpentachlorid als Phosphorkomponente. Man arbeitet dann nach der Gleichung z. B. P C15 + 6 H F = H P Fe + 5 H Cl. Zwecks Herstellung der Salze der Hexafluorphosphorsäure geht man vorteilhaft unmittelbar von Metallhalogeniden, insbesondere Fluoriden, Fluorwasserstoff und Phosphorpentahalogeniden, in erster Linie Phosphorpentachlorid aus und erhält bei Einsatz eines geringen Überschusses von Fluorwasserstoff und Phosphorpentahal"ogenid die Salze der Hexafluorwasserstoffsäure bei im Anfang der Reaktion guter Kühlung und schließlichem Verdampfen des überschüssigen Fluorwasserstoffs, unter Umständen im Vakuum, bei mäßig erhöhter Temperatur frei von Chlor und fast frei von nichtumgesetztem Fluorid. Auch diese Umsetzungen können ebensogut in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und bzw. oder im geschlossenen Gefäß durchgeführt werden und verlaufen dann auch bei Einsatz stoechiometrischer Mengen aller Komponenten praktisch quantitativ. Die Verwendung von Metallchloriden, -bromiden und -jodiden an Stelle von Fluoriden bereitet keinerlei Schwierigkeiten.
- An Stelle von Phosphorpentahalogenid lassen sich, besonders zwecks Durchführung des Verfahrens im geschlossenen Gefäß, auch Phosphortrihalogenide als Ausgangsstoffe verwenden, die mit Fluorwasserstoff bzw. Metallfluorid und Fluorwasserstoff gemischt, nicht oder nur langsam reagieren. Die Umsetzung wird dann durch Hinzudrücken des entsprechenden Halogens, z. B. flüssigem Chlor, durchgeführt.
- Nach dem Verfahren lassen sich neben der freien Säure vor allem die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Hexafluorphosphorsäure leicht gewinnen. Beispiel i In ioo g Diäthyläther werden etwa ioo g Fluorwasserstoff eingeleitet, wobei die Temperatur durch Wasserkühlung auf etwa 30° gehalten wird. Zu der Lösung fügt man allmählich ioo g Phosphorpentachlorid. Unter Aufbrausen entweicht Chlorwasserstoff. Das in einem Metall-, z. B. Silbergefäß, befindliche Reaktionsgemisch wird dann allmählich bis auf etwa iio° erhitzt, wobei der restliche Chlorwasserstoff und überschüssige Fluorwasserstoff entweichen. Es hinterbleibt eine Flüssigkeit der Zusammensetzung H P F8 # 2 (C2 H5)2 O vom Kp. 76o, 114° und dem Schmelzpunkt -35°. Beispiel e In einer eisernen Bombe werden 130g Fluorwasserstoff vorgelegt und mit 137 g Phosphortrichlorid vermischt. Aus einer zweiten Bombe drückt man mit Stickstoff anschließend 71 9 flÜssiges Chlor allmählich unter Kühlung zu dein F1uorwasserstoff-Phosphortrichlorid-Gemisch. Der sich einstellende Druck wird anschließend allmählich alr gelassen, bis das entweichende Gas, das zuerst nur aus Chlorwasserstoff besteht, beginnt durch seinen Phosphorpentafluoridgehalt eine Gasflamme deutlich fahl zu färben. In der Druckflasche befindet sich dann flüssige Hexafluorphosphorsäure. Bei spie13 Zu 4.2 g Natriumfluorid, die sich in einem Silbertiegel befinden, leitet man unter Tiefkühlung und Rühren 140 g Fluorwasserstoff. Es entsteht eine auch bei -5o° homogene klare Schmelze. In diese trägt man bei guter weiterer Kühlung 21o g Phosphorpentachlorid allmählich ein, wobei sich heftig Chlorwasserstoff entwickelt und zum Schluß der ganze Tiegelinhalt breiig wird. Nach dem Erwärmenlassen auf Normaltemperatur und weiterem gutem Umrühren erhält man 16o g eines trockenen Pulvers mit einem Gehalt von über 95 % Na P Fe, das durch Umlösen, z. B. aus Methanol, rein gewonnen werden kann. Bei spiel4 75 g Kaliumchlorid «-erden wie in Beispiel 3 mit i 4o g Fluorwasserstoff und 21o g Phosphorpentachlorid verarbeitet. Man erhält in analoger Weise 175 g K P F0 mit etwa 95 0/0 Reingehalt, entsprechend 9o % Ausbeute.
- Beispiel Man vermischt 57 g Ammoniumbifluorid mit ioo g Fluorwasserstoff und fügt dazu in der Kälte 137 g Phosphortrichlorid. In das aus 2 Schichten bestehende Flüssigkeitsgemisch leitet man unter guter Kühlung 71 g Chlor. Es entweicht Chlorwassertoff und es hinterbleiben i 6o g N H4 P Fe, entsprechend 95 % Ausbeute. Beispiel 6 In 148 g Äther leitet man 20 g Fluorwasserstoff ein und anschließend 126g Phosphorpentafluorid. Man erhält 294 g der Verbindung H P F8 2 (C2 H5)20 mit 49% H P F6-Beispiel ? In 280 g tiefgekühlten Fluorwasserstoff, der gich in einem Silbergefäß befindet, rührt man ein Gemisch von 420 g Phosphorpentachlorid mit 208 g durch Glühen entwässertem Bariumchlorid ein. Unter heftigerChlorwasserstoffentwicklungscheidet sich allmählich unter Festwerden des gesamten Gefäßinhaltes Bariumhexafluorphosphat aus. Nach Beendigung .des Eintragens läßt man auf Zimmertemperatur erwärmen und entfernt die letzten Reste überschüssiger Säure durch kurzes Evakuieren bei Wasserbadtemperatur. Man erhält 430 g fast reines, vollkommen wasserlösliches Ba (P F8)2.
- Beispiel 8 Zu 140 g wasserfreiem Fluorwasserstoff fügt man unter guter Kühlung 66 g N itrosvlchlorid und trägt anschließend 210 g Pliosphorpentachlorid unter Rühren ein. Es entweicht Chlorwasserstoff und die Flüssigkeit wird schließlich breiig fest und fast trocken. Durch Absaugen der Reste Fluorwasserstott erhält man 170 g kristallisiertes Nitrosylhekafluorphosphat. Mit gleich gutem Ergebnis läßt sich <in Stelle von Nitrosylchlorid Nitrosylfluorid bzw. eine Lösung von N2 03 in Fluorwasserstoff verwenden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Hexafluorphosphorsäure tincl deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß inan Phosphorpentahalogenid mit wasserfreiem Fluorwasserstoff und gegebenenfalls mit eineri anorganischen Halogenid, vorzugsweise Fluorid, umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosphorpentahalogenid im Reaktionsgemisch aus Phosphortrihalogenid und Halogen herstellt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen I und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im geschlossenen Gefäß, gegebenenfalls unter Überdruck, durchführt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Lösungsmittels arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP38311A DE812247C (de) | 1949-03-31 | 1949-03-31 | Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren Salzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP38311A DE812247C (de) | 1949-03-31 | 1949-03-31 | Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren Salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE812247C true DE812247C (de) | 1951-08-27 |
Family
ID=7375807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP38311A Expired DE812247C (de) | 1949-03-31 | 1949-03-31 | Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE812247C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718456A (en) * | 1951-07-25 | 1955-09-20 | Shell Dev | Hexafluorophosphoric acid compositions and preparation thereof |
DE957388C (de) * | 1951-07-25 | 1957-01-31 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure |
US3375083A (en) * | 1963-12-19 | 1968-03-26 | Dow Chemical Co | Method for the preparation of complex fluoronitronium salts |
US3375084A (en) * | 1963-12-19 | 1968-03-26 | Dow Chemical Co | Method for the preparation of complex fluoronitrosonium salts |
US6645451B1 (en) * | 1996-06-26 | 2003-11-11 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Method of preparing inorganic pentafluorides |
US20110135555A1 (en) * | 2008-08-08 | 2011-06-09 | Stella Chemifa Corporation | Process for producing fluoride gas |
-
1949
- 1949-03-31 DE DEP38311A patent/DE812247C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718456A (en) * | 1951-07-25 | 1955-09-20 | Shell Dev | Hexafluorophosphoric acid compositions and preparation thereof |
DE957388C (de) * | 1951-07-25 | 1957-01-31 | Bataafsche Petroleum | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure |
US3375083A (en) * | 1963-12-19 | 1968-03-26 | Dow Chemical Co | Method for the preparation of complex fluoronitronium salts |
US3375084A (en) * | 1963-12-19 | 1968-03-26 | Dow Chemical Co | Method for the preparation of complex fluoronitrosonium salts |
US6645451B1 (en) * | 1996-06-26 | 2003-11-11 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Method of preparing inorganic pentafluorides |
US20110135555A1 (en) * | 2008-08-08 | 2011-06-09 | Stella Chemifa Corporation | Process for producing fluoride gas |
US9731968B2 (en) * | 2008-08-08 | 2017-08-15 | Stella Chemifa Corporation | Process for producing fluoride gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012603C3 (de) | Komplexverbindungen, bestehend aus einem anorganischen Lithiumsalz und einer chelatbildenden Lewis-Base, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE812247C (de) | Herstellung von Hexafluorphosphorsaeure und deren Salzen | |
EP0816288B1 (de) | Herstellung von Lithiumhexafluormetallaten | |
EP0816287B1 (de) | Herstellung anorganischer Pentafluoride | |
DE2652092C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallsulfiden | |
DE2629264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelfluoriden | |
DE2125915B2 (de) | Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases | |
DE2024134A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von CaIciumfluorid und löslichem Phosphat aus fluorhaltigem Rohphosphat | |
DE19712988A1 (de) | Herstellung von Lithiumhexafluormetallaten | |
DE555488C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumchlorid | |
DE1026285B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid | |
DE1179917B (de) | Verfahren zur Herstellung von Xenontetrafluorid | |
DE19722269A1 (de) | Herstellung anorganischer Pentafluoride | |
DE812843C (de) | Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
DE961707C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumchlorid aus Lithiumcarbonat | |
US3981974A (en) | Method for producing an alkali metal pyrophosphate | |
DE2013858A1 (de) | Herstellung von Phosphorpentafluorid | |
DE953164C (de) | Verfahren zur Herstellung von zinkfreien und praktisch chromisalzfreien Chrom (II)-chloridloesungen aus alumino- thermisch gewonnenem Chrom und Salzsaeure | |
AT365543B (de) | Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure | |
DE132706C (de) | ||
DE291251C (de) | ||
DE1767465C (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasser freiem Fluorwasserstoff | |
AT202114B (de) | Verfahren zur Reduktion der Doppelsalze der Niob- und/oder Tantalhalogenide | |
DE1160830B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff | |
DE813997C (de) | Herstellung von Natriumchlorit |