DE8121862U1 - Verbundfolienbahn - Google Patents

Verbundfolienbahn

Info

Publication number
DE8121862U1
DE8121862U1 DE19818121862 DE8121862U DE8121862U1 DE 8121862 U1 DE8121862 U1 DE 8121862U1 DE 19818121862 DE19818121862 DE 19818121862 DE 8121862 U DE8121862 U DE 8121862U DE 8121862 U1 DE8121862 U1 DE 8121862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite film
film web
plastic film
web according
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aoe Plastic 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Aoe Plastic 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aoe Plastic 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Aoe Plastic 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19818121862 priority Critical patent/DE8121862U1/de
Publication of DE8121862U1 publication Critical patent/DE8121862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AOE Plastic GmbH# #24 . JuIi 1981
8000 München 90
Beschreibung
Verbundfolienbahn
Die Neuerung betrifft eine Verbundfolienbahn zur Wärmereflexion und -isolation.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, eine ästhetisch ansprechende Verbundfolienbahn zu schaffen, die eine hohe Wärmereflexion und -isolation bewirkt. 10
Diese Aufgabe wird bei einer Verbundfolienbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 neuerungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Luftpolsterfolienbahn, die an der Wand anliegt, erzeugt durch ihre Luftpolster die Wärmeisolation. Mittels der Reflektorschicht wird die Wärme, die von der Wärmequelle abgegeben wird, in den Raum hineinreflektiert. Mit Hilfe der Deckschicht kann die Verbundfolienbahn der Raumumgebung in unterschiedlicher Weise angepaßt werden.
Die Deckschicht kann eine Rauhfasercharakteristik aufweisen. Sie kann aus einem Färb- oder Lackauftrag, Papier- oder Zellstoff, aus Kohlenstoff oder Textilvlies, einer dünnen farbigen oder transparenten Kunststoff-Folie, Flock, textilartigem Stoff oder Gewebe bestehen.
Die Deckschicht kann z.B. auch aus einer Lackierung mit antimontrioxydhaltigem Farbmaterial bestehen, das einen gewissen Reflexionsgrad aufweist. Hierdurch wird die Verringerung des Reflexionsgrades der Reflektorschicht durch die Deckschicht durch diese selbst weitestgehend kompensiert. Hierbei können Reflexionsgrade von ca. 90% bei üblichen Bedingungen erzielt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung ist darin zu sehen, daß mehrere Lagen, jeweils bestehend aus einer Reflektorschicht und einer Luftpolsterfolienbahn, zusammengesetzt sind. Hierdurch wird die Wärmereflexions-und isolations-
11 II«
■ · ■
Il III! ·· ··«· ff
till · · · · ■
C t ■ · · «i
C C I C '. ι t t · · · ·
wirkung noch verstärkt.
Die*Verbindung dieser Schichten ist mittels Wärme, Klebstoff systemen oder weiteren haftungsvermittelnden Folienfilmen möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Heizkörpernische, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Verbundfolienbahn gemäß der Neuerung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Verbundfolienbahn
in einer anderen Ausführungsform gemäß der
Neuerung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Luftpolsterfolienbahn.
wie in Fig. 1 dargestellt, besteht eine Heizkörpernische üblicherweise aus einer Wärmequelle 1 (hier: Radiator), einer Abdeckung 2, wie Fensterbrett o.ä.f einer Wand 3 und einem Fußboden 4. Zwischen der Wärmequelle 1 und der Wand 3 ist eine Verbundfolienbahn 5 angebracht.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch, eine solche Verbundfolienbahn dargestellt, die von der Wärmequelle.her folgenden Aufbau hat: zuerst kommt eine wärmestrahlungsdurchlägsige und gering wärmeabsorbierende Deckschicht 6. Sie stellt die optische Ansichtsfläche der Verbundfolienbahn dar. Daher ist es sinnvoll, sie so zu gestalten, daß sie auch mit einem Aufdruck versehen werden kann. Hierdurch kann sie an die Umgebung des Raumes, z.B. an dessen Tapeten, angepaßt werden, so daß die Reflektorschicht für den Betrachter unsichtbar bleibt oder in ihrem ästhetischen Erscheinungsbild in gewünschter Weise verändert wird.
Hinter dieser Deckschicht 6 liegt die Reflektorschicht 7,
die z.B. eine Aluminiumfolie oder eine aluminium- bzw.
goldbedampfte Kunststoff-Folie ist.
Nach dieser Reflektorschicht 7 folgt eine Luftpolsterfolienbahn 8. Diese besteht aus einer Kunststoff-Folie 9, die durch Tiefziehen noppenartige Ausbuchtungen aufweist, und mit einer im wesentlichen glatten Kunststoff-Folie 10 als Basis verbunden ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Verbundfolienbahn mit zwei Wärmereflexionsund—isolationslagen. Auch sie besteht aus einer wärmestrahlungsdurchlässigen und gering wärmeabsorbierenden Deckschicht 6, der Reflektorschicht 7 und der darunterliegenden Luftpolsterfolienbahn 8, bestehend aus der genoppten Kunststoff-Folie 9 und der im wesentlichen glatten Kunststoff-Folie 10. Anschließend hieran befindet sich eine weitere
Reflektorschicht 11, die z.B. eine Aluminiumfolie oder eine aluminium- bzw. goldbedampfte Kunststoff-Folie ist. Auf ihr befindet sich eine weitere Luftpolsterfolienbahn 12. Sie
hat eine entsprechende Zusammensetzung wie die Luftpolsterfolienbahn 8 und hat somit auch eine Kunststoff-Folie 13,
die durch Tiefziehen noppenartige Ausbuchtungen aufweist,
und eine im wesentlichen glatte Kunststoff-Folie 14 als
Basis.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf eine Luftpolsterfolienbahn dargestellt. Die kreisrunden Noppen .15 sind deutlich zu ei— kennen. Sie haben einen Durchmesser von 3,5 bis 35 mm und,
wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Höhe von 2,5 bis 12 nun.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Verbundfolienbahn zur Wärmereflexion und -isolation, gekennzeichnet durch eine Deckschicht (6), eine Reflektorschicht (7) und eine Wärmeisolationsbahn aus einer Luftpolsterfolienbahn (8), bestehend aus einer noppenförmig tiefgezogenen Kunststoff-Folie (9) und einer damit verbundenen, im wesentlichen glatten Kunststoff-Folie (10).
2. Verbundfolienbahn nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Färb- oder Lackauftrag, Papier- oder Zellstoff, Kohlenstoff- oder Textilvlies, einer dünnen farbigen oder transparenten Kunststoff-Folie, Flock, textilartigem Stoff oder Gewebe besteht.
10
25
3. Verbundfolienbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Lagen, jeweils bestehend aus einer Reflektorschicht (7 bzw. 11) und einer Luftpolsterfolienbahn (8 bzw. 12), besteht.
4. Verbundfolienbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogene(n) Kunststoff-Folie(n) (9 bzw. 13) kreisrunde Noppen (15) mit Durchmessern zwischen 3 bis 35 mm und Höhen von
2,5 bis 12 mm aufweist.
5. Verbundfolienbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten (6, 7, 9' und 10 bzw. 6, 7, 9, 10, 11,
r r r » f r m f · · r· " r #
13 und 14) mittels Wärme, Klebstoffsystemen oder weiteren haftungsvermittelnden Folienfilmen zusammengefügt sind.
DE19818121862 1981-07-25 1981-07-25 Verbundfolienbahn Expired DE8121862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121862 DE8121862U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verbundfolienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121862 DE8121862U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verbundfolienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121862U1 true DE8121862U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6729771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121862 Expired DE8121862U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verbundfolienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121862U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019251C2 (nl) * 2001-10-29 2003-05-01 Landwijk Groep B V Werkblad.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019251C2 (nl) * 2001-10-29 2003-05-01 Landwijk Groep B V Werkblad.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735189C2 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
EP0351565A3 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE8121862U1 (de) Verbundfolienbahn
DE3208489A1 (de) Bau- oder moebelplatte
DE202004021384U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
DE2559335C2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE2844617A1 (de) Mehrlagige, bahn- oder plattenfoermige, holz imitierende dekorverkleidung
AT256454B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes durch Verkleben zweier Folien aus thermoplastischem Kunststoff
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
DE8236718U1 (de) Abdeckband fuer maler- und anputzarbeiten
DE4339680A1 (de) Selbstklebefolie
AT261176B (de) Isolierplatte für Sichtflächen, insbesondere für Decken- und Wandverkleidungen von Räumen
DE1784646A1 (de) Sandwichplatte
DE20220098U1 (de) Fensterumrahmungen
DE1280600B (de) Plantafel zur Darstellung von Organisationsplaenen, Belegungsplaenen, Terminplaenen und aehnlicher Schemata
DE6922035U (de) Bilderrahmen
DE202005021506U1 (de) Möbelkomponenten wie Schubladen, Flügel und dergleichen
EP0212035A2 (de) Aktenordner
DE2027232A1 (de) Platte für Bauzwecke
CH512339A (de) Verzierungsauflage für Wandflächen, insbesondere von Särgen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Auflage