DE8121850U1 - "Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl." - Google Patents

"Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl."

Info

Publication number
DE8121850U1
DE8121850U1 DE8121850U DE8121850DU DE8121850U1 DE 8121850 U1 DE8121850 U1 DE 8121850U1 DE 8121850 U DE8121850 U DE 8121850U DE 8121850D U DE8121850D U DE 8121850DU DE 8121850 U1 DE8121850 U1 DE 8121850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
housing
joint
joint according
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8121850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Meinzer & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Otto Meinzer & Co 5860 Iserlohn De GmbH
Publication date
Publication of DE8121850U1 publication Critical patent/DE8121850U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

"Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl."
Die Erfindung betrifft ein Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl., mit dem ein die Leuchte oder das Gerät tragendes Auslegerrohr gegenüber dem in der gleichen Schwenkebene liegenden Standrohr gebremst verschwenkbar und in jeder Schwenkstellung festsetzbar ist, wobei durch die Rohre und das Gelenk eine elektrische Leitung hindurchgeführt ist.
Bekannt sind sogenannte Schalengelenke, deren beide hohlen Gelenkschalen über einen durchgeführten Gelenkbolzen gegeneinander verschwenkbar und in jeder Schwenkstellung festsetzbar sind. An diesen Gelenkschalenhälften ist jeweils eine Rohr-
« t ι ti
I It It
I t I
·Λ ·
aufnahme angeformt, in denen das Standrohr "bzw. das Auslegerrohr befestigt ist. Die zugehörige elektrische Leitung wird durch die Rohre "bzw. den Befestigungsrohransatz in die Gelenkschalen hineingeführt und an dem in der Mitte angeordneten Gelenkbolzen vorbei zum gegenüberliegenden Rohransatz und dem darin gehaltenen Rohr geführt. Bei solchen Gelenken liegen die beiden Rohre in der Schwenkebene, die Leitungsdurchführung ist jedoch nicht vollständig frei. Eingeschränkt ist der Querschnitt jeweils im Bereich der Leitungseinführungsbohrung an jeder Schalenhälfte. Im Inneren des Gelenkes ist die Leitung um den in der Regel ummantelten bzw. mit Rohransätzen geschützten Gelenkbolzen vorbeizuführen. Die Bremskraft bzw. die Haltekraft der beiden gegeneinander gesetzten Gelenkhälften wird durch die Verspannung über den Gelenkbolzen erreicht. Bremsscheiben an gegeneinander verdrehbaren Teilen können vorgesehen sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kippgelenk dieser Art, bei dem die miteinander zu verbindenden Rohre in der Schwenkebene liegen mit einem freien Leitungsdurchgang zu versehen und dabei sicherzustellen, daß die durchgeführte elektrische Leitung im Bereich der Durchführung durch die gegeneinander verschwenkbaren Gelenkteile nicht beschädigt werden kann.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist ein Kippgelenk der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch ein hülsenartiges, einseitig geschlossenes Gelenkgehäuse, an dem das Standrohr befestigt ist, und durch einen in diesem Gehäuse verdrehbar gehaltenen Wal-
Il Il 111 I ·
Il ■ I · ·
zenkörper, an dem das Auslegerrohr "befestigt ist, welches durch eine im Gehäusemantel parallel zur Rohrschwenkebene vorgesehene Langlochausfräsung nach außen ragt, wobei der Leitungseinführungsbohrung im Gehäuse eine legeentsprechende Langlochausfräsung im durchbohrten Walzenkörper etwa höhengleich zugeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Walzenkörper exzentrisch im Gelenkgehäuse zwischen zwei stirnseitigen, andrückbaren Bremsscheiben gelagert, wobei die Bremsscheibe an der offenen Gelenkgehäuseseite auf einem exzentrischen, etwa mit der Stirnseite des eingeordneten Walzenkorpers fluchtentenden Absatz angeordnet ist. Das Gelenkgehäuse wird dabei mit einem einschraubbaren Verschlußstück oder einem Yerschlußkopf verschlossen, die mit einem zwischengelegten Druckring die benachbarte Bremsscheibe gegen den Walzenkörper drücken und damit die Bremskraft bzw. Haltekraft aufbringen.
Kippgelenke der erfindungsgemäßen Art sind in schwerer Ausführung herstellbar und daher neben dem Einsatz an Leuchten auch an den verschiedensten technischen Geräten verwendbar. Sie ermöglichen eine durchgangsfreie Leitungsführung bei in der gleichen Schwenkebene liegenden Rohren, deren ebenengleiche Lage häufig aus den verschiedensten Gründen gefordert wird. Die Zuordnung einer entsprechenden Langlochausfräsung im durchbohrten Walzenkörper zur Leitungseinführungsbohrung im Gehäuse verhindert mit Sicherheit das Einklemmen bzw. das Abscheren der durchgeführten elektrischen Leitung in diesem Bereich. Ohne jegliche Querschnittsverengung
• ♦ · I • · 1 · I
• · · I
« ■ I
kann die elektrische Leitung von einem Rohr zum anderen durch das Gelenk hindurchgeführt werden.
Die exzentrische Anordnung des Walzenkörpers im Gelenkgehäuse führt zu einer höheren Wandstärke des Gehäuses im Bereich der Standrohrbefestigung, die insbesondere bei Standrohren mit größeren Druchmessern vorteilhaft ist. Darüberhinaus ergibt sich durch diese exzentrische Anordnung die Möglichkeit, einen zum Walzenkörper exzentrischen Absatz im Gehäuse zu schaffen, auf dem eine Bremsscheibe aufgelegt werden kann, die von dem eingeschraubten Verschlußstück oder Verschlußkopf und dem dazwischenliegenden Druckring auf den Walzenkörper exzentrisch die Brems - bzw. die Haltekraft aufbringt. Dadurch wird verhindert, daß über die·· Bewegung des Walzenkörpers beim Verschwenken des Gelenkes das Verschlußstück gelöst wird.
Da die Langlochausfräsungen im Gehäuse und im Walzenkörper sich in einem Bereich überschneiden, ist zur Verhinderung des Austrittes der elektrischen Leitung und einer Verletzungsgefahr erfindungsgemäß zwischen dem Walzenkörper und der Innenwand eine Verdeckplatte geführt, die in jeder Schwenkstellung zumindest den nach außen offenen Teil der Langlochausfräsung im Walzenkörper überdeckt. Eine solche Verdeckplatte kann beispielsweise selbsttätig als Fallverdeck geführt werden. Geeignete Mitnehmervorrichtungen, die die Verschlußstellung in jeder Lage des Gelenkes sichern, sind vorgesehen.
1 · · · ft
I 11(1 < I
■ I I I
I I
·_, (ti· μ» HII ΙΜΜ Il ·
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die
Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein
Kippgelenk in einer horizontalen Lage,
Fig. 2
einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 1,
einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 4- die perspektivische Darstellung des Gelenkes
mit einem eingeschraubten Verschlußkopf
und
Fig. 5
die Ansicht einer Verdeckplatte,
Das dargestellte Kippgelenk nimmt in dem hülsenartigen Gelenk- igehäuse 3 exzentrisch einen Walzenkörper 4- auf. Dabei ist in das $ Gelenkgehäuse 3 das Standrohr 1 mit seinem Gewindeende 11 eingeschraubt und mit der Befestigungsschraube 12 gesichert. In den ·; Walzenkörper 4 ist das eine Leuchte oder ein Gerät tragende | Auslegerrohr 2 mit seinem Gewindeende 21 eingeschraubt und eben- f falls mit einer Befestigungsschraube 22 gesichert. Wie insbeson- §
dere Fig. 3 zeigt, ist zwischen dem Boden 31 des Gelenkgehäuses 3 Ϊ
und dem Walzenkörper 4 eine Bremsscheibe 6 angeordnet. Eine weitere '■ Bremsscheibe 7 ruht auf dem mit der entsprechenden Stirnseite des j
tt MM Il ι··β
• · I Il ·
• I I I I I t
8· I I I I I
— I III
• · I I I t I ti I
Walzenkörper 4 fluchtenden Absatz 32 dos Gelenkgehäuses. Über den zwischengelegten Druckring 8 und das in die Innengewindebohrung 33 eingeschraubte Verschlußstück 5 wird die Bremskraft bzw. die Haltekraft für die Sicherung der Schwenkstellung des Walzenkörpers 4 zum Gehäuse 3 aufgebracht. Die exzentrische Lage der Bremsscheibe 7 gegenüber dem Walzenkörper 4 führt zu einer Sicherung des eingeschraubten Verschlußstückes gegenüber einer möglichen unbeabsichtigten Verdrehung durch die Verschwenkung des Walzenkörpers.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, wird die elektrische Leitung durch das Rohr 1 , die Eintrittsbohrung 35 im Gehäuse 3, die Bohrung im Walzenkörper 4 durch das Auslegerrohr 2 hindurchgeführt. In der Höhe der Eintrittsbohrung 35 ist parallel zur Schwenkebene im Walzenkörper 4 die Langlochausfräsung 44 vorgesehen, die das Einklemmen bzw. das Abscheren der Leitung beim Verschwenken des Auslegerrohres verhindert. Diese Langlochausfräsung liegt etwa in der gleichen Höhe der Langlochausfräsung im Gelenkgehäuse, die den Schwenkbereich des Rohres 2 beschränkt. Da sich die beiden Langlochausfräsungen 34 und 44 in einem bestimmten Bereich überschneiden, ist zwischen Walzenkörper 4 und der Innenwand des Gelenkgehäuses 3 eine Verdeckplatte 9 verschiebbar angeordnet. Diese Platte 9 gleitet in der am Walzenkörper gebildeten Nut 41. Beim-Verdrehen des Walzenkörpers 4 von einer Winkelstellung der Rohre 1 und 2 in Richtung der achsgleichen Stellung wird die Platte 9 mitgenommen durch ihre in die Nut 43 eingreifende Sicke 92. Ihr Verschiebeweg wird einmal begrenzt durch einen in das Gehäuse eingesetzten Stift 36 und zum anderen durch eine in das Gehäuseinnere ragenden Schraube 10,
■ · · · t · I I
• · · · ill
ti ι I I I Il till It I
I » « I » I I I I I
til» I 1 I It
f\ I · O J t I)I
— lM .U 4 ft t 4 1
M1Si JM Λ 9 I 1 » jr.
an der sie mit dem Absatz 91 anschlägt. Die Schraube 10, die über der Nutflanke der Nut 41 liegt, sichert außerdem den Walzenkörper 4- gegen Verschieben in axialer Richtung nach der Montage.
Statt des in den Figuren 1 und 3 gezeigten Verschlußstückes 5 kann auch ein Verschlußkopf 105 entsprechend Fig. 4 eingesetzt werden, der mit einem Hebel 151 ein schnelles Lösen und Wiederfestsetzen des Gelenkes ermöglicht.
I · til) 11 1 1 I I
• · I Il >
• I I I I I I
• 1I)Ii
Zusammenib'kel'üiung' jdei»
1 Standrohr
11 Gewindeende
12 Befestigungsschraube
2 Auslegerrohr
21 Gewindeende
22 Befestigungsschraube
5 Gelenkgehäuse
51 Boden
52 Absatz
55 Innengewinde
54 Langlochausfräsung
55
56
Bohrung
Stift
4 Walzenkörper
41 Nut
42 Durchgangsbohrung
45 Nut
44 Langlochausfräsung
Verschlußstück
Bremsscheibe
Bremsscheibe
• t I
t CtI
Druckring It HlI
I I t
t I t
tr c
f lit
ti t
< (
« I r. ι ι K t
2
Verdeckplatte 1 t I
{. 1 C
ι t f
L ( Il
8 Absatz
9 Sicke
91
92
10 Schraube
100 elektrische Leitung
105 Verschlußkopf
151 Hebel
* < i · · 11t ■ I « I I 4 t «41 el III Ii

Claims (1)

  1. -f fr» ti·
    Schutzansprüche
    1. Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl., mit dem ein die Leuchte oder das Gerät tragendes Auslegerrohr gegenüber dem in der gleichen Schwßnkebene liegenden Standrohr gebremst verschwenkbar und in jeder Schwenkstellung festsetzbar ist, wobei durch die Rohre und das Gelenk eine elektrische Leitung hindurchgeführt ist, gekennzeichnet durch ein hülsenartiges, einseitig geschlossenes Gelenkgehäuse (3), an dem das Standrohr befestigt ist, und durch einen in diesem Gehäuse (3) verdreht gehaltenen Walzenkörper (4), an dem das Auslegerrohr (2) befestigt ist, welches durch eine im Gehäusemantel sich parallel zur Rohrschwenkebene erstreckende Langlochausfräsung (34) nach außen ragt, wobei der Leitungseinführungsbohrung (35) im Gehäuse (3) eine lageentsprechende Langlochausfräsung (44) im durchbohrten Walzenkörper (4) etwa höhengleich zugeordnet ist.
    2. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (4) exzentrisch im Gelenkgehäuse (3) zwischen zwei stirnseitigen, andrückbaren Bremssiieiben (6,7) gelagert ist, wobei die Bremsscheibe (7) an der offenen Gelenkgehäuseseite auf einem exzentrischen, etwa mit der Stirnseite des eingeordneten Walzenkörpers fluchtenden Absatz (32) angeordnet ist.
    3. Kippgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkgehäuse (3) mit einem einschraubbaren Verschlußstück (5) oder einem Verschlußkopf (105) verschlossen ist, die mit einem zwischengelegten Druckring (8) die benachbarte Bremsscheibe (7) gegen den Walzenkörper drücken.
    ι. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überschneidung der beiden Langlochausfräsungen (3A-,A4) zwischen dem Walzenkörper (4) und der Innenwand des Gehäuses (3) eine Verdeckplatte (9) geführt ist, die in jeder Schwenkstellung zumindest den nach außen offenen Teil der Langlochausfräsung (A4) im Walzenkörper (4) überdeckt.
    ?. Kippgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend gewölbte Verdeckplatte (9) in einer umlaufenden Nut (4-1) am Walzenkörper geführt ist.
    5. Kippgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für den Verschiebebereich der mit einem Absatz (91) versehenen Verdeckplatte (9) in den Zwischenraum zwischen Walzenkörper (A-) und Gelenkgehäuse (3) das Ende einer von außen in das Gehäuse eingesetzten Schraube (10) ragt.
    7. Kippgelenk nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckplatte (9) mit einer nach innen gerichteten Sicke (92) begrenzt verschiebbar in einer Nut (A-3) am Walzenkörper (A-) geführt ist.
DE8121850U "Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl." Expired DE8121850U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121850U1 true DE8121850U1 (de) 1981-12-17

Family

ID=1328788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8121850U Expired DE8121850U1 (de) "Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121850U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150765A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE3238889A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150765A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE3238889A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223004B1 (de) Werkzeugmaschine mit verschwenkbarem Kommandopult
EP2096349A2 (de) Aufhängung for Operationsleuchte
WO1993013723A1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat
DE4200904A1 (de) Spondylodese-implantat
DE29714096U1 (de) Verbindersystem
DE2615276B2 (de) Fahrzeugdach
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
EP0205985B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen
DE8121850U1 (de) &#34;Kippgelenk für Leuchten, Geräte od.dgl.&#34;
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
EP0633974B1 (de) Scharnier
DE69005418T2 (de) Drehtür.
DE2548131A1 (de) Kabelhaspel
DE2062822B2 (de) Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
DE29714874U1 (de) Scharnier
DE19514216C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer ausstellbaren Fahrzeugscheibe
DE4210438C2 (de) Gelenkanordnung
DE20119022U1 (de) Leuchte
DE19728990C2 (de) Kabelhalterung zum Befestigen und Herausführen von Kabeln
DE4401478C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen
DE20010707U1 (de) Leuchte
DE9300647U1 (de) Sicherheitsvorrichtung einer Bautür
DE7932234U1 (de) Drehgelenk
DE29603589U1 (de) Türband
DE20307194U1 (de) Leuchte zum Ein- bzw. Anbau in bzw. an einer Wand oder Decke