DE8121305U1 - Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion - Google Patents

Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion

Info

Publication number
DE8121305U1
DE8121305U1 DE19818121305 DE8121305U DE8121305U1 DE 8121305 U1 DE8121305 U1 DE 8121305U1 DE 19818121305 DE19818121305 DE 19818121305 DE 8121305 U DE8121305 U DE 8121305U DE 8121305 U1 DE8121305 U1 DE 8121305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
base plate
fuel element
combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intramed Agentur fur Marketing 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Intramed Agentur fur Marketing 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intramed Agentur fur Marketing 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Intramed Agentur fur Marketing 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19818121305 priority Critical patent/DE8121305U1/de
Publication of DE8121305U1 publication Critical patent/DE8121305U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Glawe, Delfs, Moll & Partner -.ρ 1QQ63/81 τ. Seite 3 \/
• « · · · Il «··■■·· ·■ · I) I
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Brennkörper für die Therapie \
durch Moxibustion. |
Als Moxibustion wird ein altes chinesisches bzw. japanisches I
Heiverfahren bezeichnet, bei dem ein therapeutisches Mittel 1
in Stäbchen- oder Kegelform auf der Haut des Patienten aufge- %
bracht und abgebrannt wird. Das ursprüngliche Moxibustions- |
verfahren hatte den Nachteil, daß es zu Hautverbrennungen |
führen konnte. Es sind daher in neuerer Zeit fabrikmäßig \
hergestellte kegelförmige Packungen entwickelt, worden, I
durch die sich die Verbrennungsgefahr jedoch nicht voll- |
kommen ausschließen läßt. |
Die Neuerung ist auf einen Brennkörper der oben genannten Art
gerichtet, bei dem die Gefahr von Hautverbrennungen bei der
Moxibustion nicht mehr gegeben ist. Weiterhin werden die wärmetherapeutisch wirksamen Gase gezielt auf einem eng umgrenzten Bereich der Haut freigesetzt, was sich vorteilhaft auf das
Therapieergebnis auswirkt. ·■
Die vorgenannte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen Brenn- ί
körper gelöst, der ein unter Entwicklung von wärmetherapeutisch . wirksamen Gasen langsam abbrennendes Brennelement aufweist,
wobei das Brennelement auf eine wärme- bzw. gasdurchlässige ■ \
Grundplatte aufgesetzt ist. j
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus |
der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. $
Glawe, DeIfs, Moll & Partner.
eite 4
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brennkörper der Neuerung;
Fig. 2 einen Brennkörper gemäß Fig. 1 in Draufsicht und
Fig. 3 einen Brennkörper gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von unten
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Brennkörpers in einer Ansicht von unten.
Der in den Figuren 1-3 gezeigte Brennkörper umfaß eine Grundplatte 1 aus einem nicht oder schwer brennbaren Material, z.B. schwer brennbares Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen. Auf der Grundplatte 1 ist ein Brennelement 2 aufgesetzt, das aus einem Arzneimittel 3, z.B. einem Beifußpräparat, und einer brennbaren Ummantelung 4, z.B. Papier, besteht.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Material der Grundplatte 1 gasundurchlässig. Damit die therapeutisch wirksamen Gase auf den zu behandelnden Hautbereich gelangen können, weist die Grundplatte eine zentrale, durchgehende Ausnehmung 5 auf.
Die Grundplatte 1 ist an ihrer von dem Brennelement 2 abgewandten Fläche mit einer Haftbeschichtung 6 versehen. Die Haftbeschichtung ist mit einer abziehbaren Schutzfolie 7 versehen, die vor Gebrauch des Brennkörpers abgezogen wird.
Für das Erreichen einer wirksamen Isolierung ist die Grundplatte 1 brennelementseitig außerhalb der Berührungsfläche
Glüwc, Delfs, Moll S Partner-1 -, jp 1,üöp3'/{31 ,JI, S*ite 5
I t 1 > 1 1
mit dem Brennelement 2 mit einer wärmereflektierenden Beschichtun 8 , z.B. einer Aluminiumfolie oder dergleichen, versehen.
Für den wärmetherapeutischen Gebrauch wird die Schutzfolie 7 von der Haftbeschichtung abgezogen, das Brennelement 2 wird mit einem Streichholz, Feuerzeug oder Glimmstab angezündet und der Brennkörper wird auf die zu behandelnde Hautpartie aufgestzt, wo er infolge der Haftbeschichtung 6 sicher gehalten wird. Das langsam abbrennende Brennelement 2 entwickelt therapeutisch wirksame Gase, die durch die Ausnehmungen 5 an den zu bahandelnden Hautbereich gelangen. Sollte das dabei entstehende Wärmegefühl unangenehm werden, läßt sich der Brennkörper problemlos von der Haut entfernen und kann gegebenenfalls auf eine andere, z.B. benachbarte Hautpartie gesetzt werden.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist die Ausnehmung an ihrem unteren Ende eine Erweiterung 9 zur Aufnahme eines weiteren therapeutisch wirksamen Mittels, z.B. Ingwer, Knoblauch, oder dergleichen auf, das vor dem Aufbringen des Brennkörpers auf die Haut in die Erweiterung eingesetzt wird.

Claims (8)

1. Brennkörper durch die Therapie durch Moxibustion, gekennzeichnet durch ein unter Entwicklung von wärmetherapeutisch wirksamen Gasen langsam abbrennendes Brennelement (2), das auf eine gas- bzw. wärmedurchlässige Grundplatte (1) aufgesetzt ist.
2. Brennkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement (2) mit einem brennbaren Material (4) ummantelt ist.
3. Brennkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus einem nicht oder schwer brennbaren Material besteht.
4. Brennkörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (1) im Bereich des Brennelementes (2) mit einer durchgehenden Ausnehmung (5) oder mehreren zum Durchtritt der wärmetherapeutisch wirksamen Gase versehen ist.
Glawe, DeIf s, Moll & Partner. - ρ 10Ö63/.81 -.. Soite 2
1)11 til
5. Brennkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (1) an ihrer von dem Brennkörper (2) abgewandten Fläche mit einer Haftbe-v schichtung (6) versehen ist.
6. Brennkörper nach einem der Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbeschichtung (6)< mit einer abziehbaren Schutzfolie (7) bedeckt ist.
7.. Brennkörper nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) brennelementseitig außerhalb der Berührungsfläche mit dem Brennelement(2) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung (8) versehen ist.
8. Brennkörper nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (5) in ihrem unteren Ende eine Erweiterung (9) zur Aufnahme eines weiteren therapeutisch wirksamen Mittels versehen ist.
DE19818121305 1981-07-21 1981-07-21 Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion Expired DE8121305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121305 DE8121305U1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121305 DE8121305U1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121305U1 true DE8121305U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6729604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121305 Expired DE8121305U1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121305U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604088A (en) * 1983-06-25 1986-08-05 Friedrich Nottbohm Instrument for indirect treatment with a hot air flow and moxa smoke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604088A (en) * 1983-06-25 1986-08-05 Friedrich Nottbohm Instrument for indirect treatment with a hot air flow and moxa smoke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918065T2 (de) Rauchartikel
EP2079329B1 (de) Inhalationsvorrichtung und heizeinrichtung hierfür
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
JPH0595986A (ja) 温灸具及び鍼灸具
DE60010360T2 (de) Vorrichtung für eine katalytische Verbrennung, die eine Infrarotstrahlung imitiert
DE2704218A1 (de) Geraet zum simulieren des rauchens
DE8121305U1 (de) Brennkoerper fuer die therapie durch moxibustion
EP0130351B1 (de) Instrument zur indirekten Behandlung mit Wärme und Moxarauch
DE3938634A1 (de) Rauchartikel
DE2449866A1 (de) Waermeregelung fuer katalytische heizgeraete
DE3039442C2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE19527707C1 (de) Fackel
IT7869999A0 (it) Procedimento e dispositivo per lapreparazione e regolazione di una miscela aria: combustibile per l&#39;alimentazione dei motori
EP0175232A2 (de) Haarbehandlungseinrichtung
EP1393648B1 (de) Haarpflegegerät mit Zündungs- und Verbrennungsanzeige und Verfahren hierzu
JP3039298U (ja) 火つきのよい束ねた墓参用線香
DE4119018A1 (de) Beheizbares geraet des persoenlichen bedarfs
DE19807453A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gebündelten Wärmestrahlung
DE202022100508U1 (de) Nichtelektrischer Eierkocher für ein Ei
JPH1094473A (ja) 線香点火用補助具
JP3007331U (ja) 線 香
DE82326C (de)
JPS606235Y2 (ja) 紙製マツチ利用の線香火つけ具
JP2003533983A (ja) 分割された昆虫防除マット