DE811898C - Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren - Google Patents

Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren

Info

Publication number
DE811898C
DE811898C DE1949P0042044 DEP0042044D DE811898C DE 811898 C DE811898 C DE 811898C DE 1949P0042044 DE1949P0042044 DE 1949P0042044 DE P0042044 D DEP0042044 D DE P0042044D DE 811898 C DE811898 C DE 811898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
baths
devices
bath
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0042044
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zuehmendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1949P0042044 priority Critical patent/DE811898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811898C publication Critical patent/DE811898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung, insbesondere von Massengütern, nach dem Taktverfahren Sind Gegenstände gleicher Art in größeren Mengen und in mehreren sich aneinander anschliesenden Arleitsgängen zu behandeln, so kann es sich als vorteilhaft erweisen, sie automatisch mittels geeigneter Transporteinrichtungen kontinuierlich durch hintereinander angeordnete Behälter oder Kammern zu führen. Die jeweils erforderliche Verweilzeit in der einzelnen Verfahrensstufe muß durch entsprechende Länge des betreffenden Behälers erzielt werden, um eine einheitliche Bewegungsgeschwindigkeit in der ganzen Anlage einhalten zu können. Besonders in galvanischen Anlagen zur ()lerflächenlehandlung von Gegenständen hat sich diese Einrichtung bewährt.
  • Aus der geschilderten Abhängigkeit von einheitlicher l)urchlaufgeschwindigkeit und Länge des einzelnen Behälters ergil't sich dabei z. B. in galvaniscllen Anlagen zuweilen eine Uberdimensionierung von Bädern, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage gefährden kann. Hinzu kommt, daß gegebenenfalls die Übersetzgeschwindigkeit von einem Bad in das nachfolgende nicht genügend gesteigert werden kann und dadurch Störungen auftreten können, z. B. durch schädliche Oxydation an der Luft, die zu Fleckenbildung führt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile werden erfindungsgemäß Einzeltransporteinrichtungen vorgesehen, deren Betätigung unabhängig voneinander, zu verschiedenen Zeiten unWmTt unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen kann. Ein besonderer Vorteil liegt dabei darin, daß während der Verweilzeiten in den einzelnen Bädern jegliche Bewegung und damit auch Energieaufnahme der Transporteinrichtungen entfällt und damit auch der Energieaufwand für den Betrieb der gesamten Anlage verringert wird. Die zwischen den einzelnen Bädern angeordneten Vertikal- und Horizontaltransporteinrichtungen können beispielweise über Takt- oder Zeitgeber betätigt werden, wobei diese Betätigung einzeln und gegebenenfalls auch nacheinander erfolgen kann, so daß durch geeignete Einstellung der einzelnen Einrichtungen fallweise ganz verschiedene Verweilzeiten bzw. Transportgeschwindigkeiten erzielbar sind.
  • Als besonders günstige Ausführung der Erfindung hat sich die Verwendung motorisch antreibbarer Einrichtungen erwiesen, wobei etwa nach Art des sog. Gelenkvierecks in Verbindung mit zwangsläufiger Führung durch Kurvenscheiben von einem drehbeweglichen Antrieb anschließend eine Vertikal- und Horizontalbewegung des Gutes erzielt wird, wie in der Technik an sich bekannt ist.
  • Zweckmäßig werden mehrere Bäder, insbesondere zwei Bäder, z. B. ein elektrolytisches Bad und ein zugeordnetes Spülbad, zu einer Einheit zusammengefaßt, die senkrecht zur Transportrichtung angeordnet sind und zwischen denen auch Gänge, zweckmäßig einheitlicher Breite, vorgesehen sind.
  • Die Verweilzeiten in den Hilfsbädern können, ahweichend von der geforderten Mindestzeit, fallweise so gewählt werden, daß sich in sämtlichen Untereinheiten der Anlage gleicher Gesamtaufenthalt ergibt.
  • Bei Inbetriebnahme der Anlage werden zweckmäßig die Transporteinrichtungen mit den in der Behandlung am weitesten fortgeschrittenen Gütern, anfangend von einer Einheit zur anderen, nacheinander eingeschaltet. Für- besondere Fälle werden zweckmäßig die normalerweise motorisch betriebenen Transporteinrichtungen so ausgeführt, daß sie gegebenenfalls auch von Hand betrieben werden können.
  • Die Erfindung und weitere dazugehörige Einzelheiten werden an Hand der Abb. I und 2 beispielsweise erläutert.
  • Abt. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Transportanlage gemäß der Erfindung. Das zu behandelnde Gut, das, zweckmäßigerweise an geeigneten Aufhängevorrichtungen befestigt, beispielsweise von Hand in den ersten Behälter I, etwa ein Vorhehandlungsbad einer galvanischen Anlage, eingebracht wurde, wird mittels einer zwischen dem ersten und zweiten Behälter angeordneten, an sich bekannten Transporteinrichtung a aus dem ersten Bad in das zweite (Behälter 2) übergeführt. In gleicher Weise erfolgt die weitere Beförderung durch die Transporteinrichtung b aus dem zweiten in den dritten Behälter 3 usw. Die Transporteinrichtungen a, b, c usw. sind nur während der jeweiligen kurzen Beförderungszeiten des Gutes von einem Behälter zum nächsten in Tätigkeit. Der Zeitpunkt ihres jeweiligen Einsatzes wird durch entsprechende, an sich bekannte Taktgeber bzw.
  • Zeitregler gemäß der gewünschten Behandlungsdauer in dem der Transporteinrichtung vorgeschalteten Behälter eingestellt. Dabei können diese Taktgeber voll- oder halbautomatisch arbeiten.
  • Abb. 2 zeigt weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung in einer galvanischen Anlage.
  • Die Bäder sind in Einheiten von je zwei Behältern zusammengefaßt, die senkrecht zur Gesamttransportrichtung des Gutes angeordnet und zwischen denen zweckmäßig Gänge einheitlicher Breite vorgesehen sind. Das zu behandelnde Gut wird, beispielsweise an geeigneten Aufhängevorrichtungen befestigt, in das erste Bad I eingehängt und dort elektrolytisch entfettet. Nach der Entfettung, deren Dauer in dem gewählten Beispiel auf 5 Minuten festgelegt sein soll, wird das Gut durch die Transporteinrichtung a in das Spülbad 2 übergehoben, wo es ebenfalls 5 Minuten bleibt. Anschließend können die Teile mittels der nächsten Transporteinrichtung b in ein Beizbad 3, in dem sie etwa I Minute bleiben, befördert werden, um mittels der nächsten Transporteinrichtung c wieder in ein Bad mit fließendem Wasser 4 gebraucht zu werden, wo sie beispielsweise g Minuten gespült werden. Die Vernickelung in dem nächsten Bad 5 sei auf g Minuten bemessen, an die sich nochmals eine Spülbehandlung in Behälter 6 von I Minute anschließt. Die Behandlungsdauer je Einheit beträgt somit in diesem Beispiel IO Minuten. Man kann die Vernickelung in Behälter 5 beispielsweise aber auch auf 19 Minuten festlegen, an die sich, wie in dem ersten Beispiel, eine Spülbehandlung in Behälter 6 von I Minute Dauer anschließt. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt in diesem Fall in der Haupteinheit (Behälter 5 und 6) somit 20 Minuten, also die gleiche Zeit, die in den beiden Neheneinheiten (Behälter I, 2 und 3, 4) zusammen angesetzt ist. Die Ware kann daher auch bei dieser Einteilung ohne Störung laufend in einem gleichbleibenden Rhythmus, in diesem Fall einem 20-Minuten-Takt, dem ersten Bad zugeführt bzw. aus dem letzten Bad entnommen werden.
  • Die beschriebenen Beispiele zeigen, daß der Bewegungsvorgang zwischen den Bädern 4¼njweiligen Bedurfnlssen uR Tigenhelten der Einzelvorgärge-weifgehenZañgepãtf weerdën~lEnñ.
  • PATENTANSPROCHE: I. Transportanlage für Gegenstände, die an verschiedenen Stellen behandelt werden sollen, z. B. in elektrolytischen Bädern, gekennzeichnet durch selbständige, mittels Taktgeher gesteuerte, vorzugsweise nacheinander antreibbare Transporteinrichtungen, die das zu behandelnde Gut jeweils zur nächsten Behandlungsstelle überführen.

Claims (1)

  1. 2. Transportanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie eine Vertikal- und eine Horizontalbewegung ausführen.
    3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere motorisch antreibbare gelenkviereckartige Einrichtungen zum kombinierten Vertikal- und Horizontaltransport verwendet werden.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3 für z. B. elektrolytische Bäder mit nachgeschalteten Bädern zum Spülen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bäder, insbeson- dere zwei läder, z. B. ein elektrolytisches Bad und ein zugeurdnetes Spülbad, eine Einheit bilden.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder seiikreclit zur gesamten Bewegungsrichtung angeordnet sind.
    (i. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5. dadurch gekeiinzeichnet, daß zwischen den Einheiten Gänge einheitlicher Breite vorgesehen sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeiten in dcii T'ilfsliädern gegebenenfalls gegenüber der geforderten Mindestzeit in der Weise verlängert sind, daß sich ein einheitlicher Gesamtaufenthalt in den verschiedenen Einheiten ergibt.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport bei den in der Behandlung am weitesten fortgeschrittenen Gütern, anfangend von einer Behandlungsstelle zur anderen, nacheinander eingeschaltet wird.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche I his S, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisch betriebenen Transporteinrichtungen für einen Notbetrieb von Hand geeignet ausgerüstet sind.
DE1949P0042044 1949-05-08 1949-05-08 Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren Expired DE811898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042044 DE811898C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042044 DE811898C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811898C true DE811898C (de) 1951-08-23

Family

ID=578505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0042044 Expired DE811898C (de) 1949-05-08 1949-05-08 Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811898C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974486C (de) * 1954-04-04 1961-01-12 Deinert & Co Spezialbetr E Fue Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl.
DE1128717B (de) * 1954-05-17 1962-04-26 Frederic B Stevens Inc Automatische Transportvorrichtung fuer in Fluessigkeiten einer Oberflaechen-behandlung zu unterziehende Werkstuecke bei einer Reihenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974486C (de) * 1954-04-04 1961-01-12 Deinert & Co Spezialbetr E Fue Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl.
DE1128717B (de) * 1954-05-17 1962-04-26 Frederic B Stevens Inc Automatische Transportvorrichtung fuer in Fluessigkeiten einer Oberflaechen-behandlung zu unterziehende Werkstuecke bei einer Reihenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
DE2812576A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes
DE811898C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflaechenbehandlung, insbesondere von Massenguetern, nach dem Taktverfahren
DE102007014207A1 (de) Lackier- oder Beschichtungsanlage für den industriellen Produktionseinsatz
DE2512762B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von werkstuecken in galvanischen metallisierungs-, insbesondere verchromungsanlagen
DE69902320T2 (de) Expandierbares, vertikales Tauchvorbehandlungs- und Elektrobeschichtungssystem
DE69932877T2 (de) System für galvanische Behandlung oder Endbearbeitung von Teilen und entsprechendes Verfahren
DE4238242A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
DE485744C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE887723C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art
DE10229564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Entgraten und Polieren
AT117024B (de) Einrichtung an Bädern zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere an elektrolytischen Bädern.
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE19930497A1 (de) Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE10014260B4 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Beschichtung von Gegenständen
DE2045599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzsalz Elektroplattieren von Schrauben, Muttern o dgl
DE2424333A1 (de) Vorrichtung zur chemischen und elektrolytischen behandlung von waren in einer galvanisieranlage
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen
AT202414B (de) Galvanische Kupferbäder
DE2537095C3 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung und zur weiteren, damit im Zusammenhang stehenden Behandlung eines Materials
DE102015106809A1 (de) Behandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP0619846A1 (de) Verfahren zur verbesserung der beschichtung von elektrolytisch behandelten werkstücken, sowie anordnung zur durchführung des verfahrens.
DE2726227A1 (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer eine lackieranlage