DE8118267U1 - "fettabscheider" - Google Patents

"fettabscheider"

Info

Publication number
DE8118267U1
DE8118267U1 DE19818118267 DE8118267U DE8118267U1 DE 8118267 U1 DE8118267 U1 DE 8118267U1 DE 19818118267 DE19818118267 DE 19818118267 DE 8118267 U DE8118267 U DE 8118267U DE 8118267 U1 DE8118267 U1 DE 8118267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator according
grease
basin
grease separator
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HELMUTH DALLMER 5760 ARNSBERG DE
Original Assignee
FA HELMUTH DALLMER 5760 ARNSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HELMUTH DALLMER 5760 ARNSBERG DE filed Critical FA HELMUTH DALLMER 5760 ARNSBERG DE
Priority to DE19818118267 priority Critical patent/DE8118267U1/de
Publication of DE8118267U1 publication Critical patent/DE8118267U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fettabscheider mit vorgeschaltetem Schlammfang, bestehend aus je einem mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen, offenen, abdeckbaren Becken und aufsetzbaren Elementen.
Abwasser aus Gastwirtschaften, Fleischereien, Schlachthöfen usw. müssen vor der Einleitung in die Städte-Kanalisation durch einen Fettabscheider geleitet werden. Sinkfähige oder feste Stoffe müssen vor dem Fettabscheider in einem Schlammfang ausgeschieden werden.
I · · * u ■* ι. v»
»ill I > t * *m · · .«,
- 5 - 81/447 81/448
Fettabscheider werden entweder frei auf einem beispielsweise betonierten Boden aufgestellt oder die Becken des Fettabscheiders und des vorgeschalteten Schlammfanges werden in den Boden eingelassen. Beim Aufstellen der Anlage auf einem betonierten Boden werden die Becken beispielsweise durch Unterlegkeile zueinander ausgerichtet, oder sie werden auf eine Ausgleichsschicht gesetzt. Beide Methoden sind zeitaufwendig und können die Gefahr nicht ausschließen, daß die Verbindung zwischen Schlammfang und Fettabscheider undicht oder sogar zerstört wird.
Die in den Boden eingelassenen Becken werden vom Hersteller entweder mit der den Anforderungen an die Frostsicherheit entsprechenden Höhe hergestellt und. auf Lager gehalten, oder die Becken werden mit Aufsatzelementen versehen, wobei die Fugen zwischen Decken und Aufsatzteilen verklebt oder verkittet werden. Das Aufsetzen der Teile kann dabei erst erfolgen, wenn die Becken bereits im Boden eingelassen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fett- oder Ölabscheider und dessen eventuell vorgeschalteten Schlammfang so zu gestalten, daß die Aufstellung sowohl- frei-stehender als auch in den Boden eingelassener Vorrichtungen untereinander und insgesamt verbessert und vereinfacht wird und daß die Lagerhaltung wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
81/447 81/448
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem Becken des Schlammfangs und/oder dem Becken des Fettabscheiders an der Unterseite des oder der Böden und/ oder dem oder den umlaufenden Rändern Schraubelemente angebracht sind. Die Schraubelemente an der Unterseite der Böden können aus angegossenen Gewindebuchsen bestehen, in die mit Fußplatten versehene Schraubbolzen einschraubbar sind. Mit derart ausgestalteten Füßen können die Becken so auf der Unterlage ausgerichtet werden, daß sie die ihrerFunktion entsprechende Lage einnehmen und daß die Achsen des Auslaufs des Schlammfangs und des Einlaufs des Fettabscheiders sich decken. Dadurch wird gewährleistet, daß die Verbindung zwischen den beiden Becken dicht bleibt und keine zerstörenden Momente auftreten.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an den oberen Rändern des Schlammfanges und/oder des Fettabscheiders gleichmäßig verteilt eingegossene Gewindebuchsen vorgesehen sind,und daß an den unteren Rändern der aufsetzbaren
lemente einseitig offene, an der Unterseite mit einer Durchgangsbohrung versehene Kästen eingegossen sind. Mit Hilfe einer derartigen Ausgestaltung der oberen Ränder der Becken bzw. der unteren Ränder der Aufsatzelemente ist es möglich, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen vorzunehmen. Die Vorrichtung kann vor dem Einbau in den Boden zusammenmontiert werden und anschließend beispielsweise mit einem Hebezeug in die vorbereitete Grube eingelassen werden.
* * I III· » t • , til it · · ■ .
9 ' ' (lit · ·
- 7 - 81/447 81/448
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Öffnung der Kästen nach außen gerichtet ist, daß die Kästen aus Blech bestehen und daß die Aufsatzelemente an ihrem unteren Rand einen an der Außenseite umlaufenden, nach unten überstehenden Kragen aufweisen, der in den Bereichen der Kästen unterbrochen ist. Der umlaufende Kragen dient der Zentrierung der Aufsatzelemente auf dem Becken des Schlammfangs bzw.
der
des Fettabscheiders. Im Bereich/nach außen offenen Kästen
ist der Kragen unterbrochen, um den Zugang nicht zu behindern.
Vorzugsweise werden Becken und Aufsatzelemente über mit Muttern versehene, in die Buchsen eingeschraubte Gewindebolzen verbunden. Da die Aufsatzelemente an ihrem oberen Rand ebenfalls mit eingegossenen Gewindebuchsen· versehen sind, zum einen um ein weiteres Aufsatzelement aufsetzen zu können, zum anderen um mit einem Deckel den Schlammfang und den Fettabscheider abzudecken, erbringen die mit dem Innengewinde versehenen Buchsen den Vorteil, daß die Aufsatzelemente gut stapelbar sind.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Becken und die Aufsatzelemente aus Polyester-Beton und die Gewindebuchsen aus nicht-rostendem Metall bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
if ■ t * * · t · ·
tit ···■ t · ·
81/447 81/448
Pig. 1
Fig. 2
im Schnitt die Anordnung eines Fettabscheiders mit vorgeschaltetem Schlammfang und
in vergrößerter Darstellung eine Verbindungsstelle nach II von Fig. 1
Figur 1 zeigt im Schnitt einen Fettabscheider 1 mit vorgeschaltetem Schlammfang 2. Der Schlammfang 2 besteht aus einem Becken 3 mit geradem Boden 4. Der Schlammfang 2 weist einen Einlaufstutzen 5 und einen Auslaufstutzen 6 auf. Vor dem Auslauf 6 ist eine Prallwand 7 vorgesehen.
An der Unterseite des geraden Bodens 4 sind Gewindebuchsen 8 eingegossen, in die mit Fußplatten 9 versehene Schraubenbolzen 10 einschraubbar sind. Mit Hilfe dieser Schraubenbolzen kann der Schlammfang auf dem Untergrund genau waagerecht aufgestellt werden, wobei eventuelle Bodenunebenheiten leicht ausgeglichen werden können. Irgendwelche andere Hilfsmittel zum Aufstellen des Schlammfanges wie Keile, Unterlagsbretter oder dergl., die sich verschieben können, sind nicht nötig.
Der Fettabscheider 1 besteht aus einem Becken mit zu einem Auslauf 11 hin schräg verlaufenden Boden 12. Dem Auslauf 11 jegenüber ist ein Einlauf 13 vorgesehen, der mit dem Auslauf les Schlammfangs verbunden ist. Zur Abdichtung ist zwischen Aus-Lauf 6 und.Einlauf 13 ein Dichtring 14 angebracht. Hinter dem einlauf 13 ist eine Prallwand 15 und vor dem Auslauf 11 eine Prallwand 16 vorgesehen. Ein mit seinem unteren Ende
♦ ill)» Il t « r « *
'J > 1If · I Λ *
ί i o int ri ·
- 9 - 81/447 81/448
in die Flüssigkeit ragendes Rohr 17 bildet den Geruchsverschluß des Fettabscheiders.
An dem schrägen Boden 12 sind eingegossene Gewindebuchsen 18 vorgesehen, in die Schraubenbolzen 19. eingeschraubt sind, die an ihrer Unterseite mit einer Fußplatte 20 versehen sind. Mit Hilfe dieser höhenverstellbaren Füße kann der Fettabscheider 1 gegenüber dem Schlammfang 2 auch auf etwas unebenem Boden exakt ausgerichtet werden.
Am oberen Rand sind sowohl Fettabscheider als auch Schlammfang 2 mit Gewindebuchsen 22 versehen. Diese Gewindebuchsen sind in die Wandung der beispielsweise aus Polyester-Beton bestehen-, den Becken eingegossen. Auf den Schlammfang 2 ist ein Aufsatzelement 23 und auf den Fettabscheider 1 ein Aufsatzelement 24 aufgesetzt. Das Aufsatzelement 23 weist einen umlaufenden, über den unteren Rand überstehenden Kragen 25 und das Aufsatzelement 24 einen entsprechenden Kragen 26 auf. Im unteren Bereich sind in dem Aufsatzelement 23 Blechkasten 27 eingegossen, die nach außen hin offen sind und an dem Boden mit einer Durchgangsbohrung 28 versehen sind. Entsprechende Blechkasten 29 sind in dem Aufsatzelement 24 eingegossen. Selbstverständlich ist es möglich, die Öffnung der Blechkasten 27 und 29 in das Innere der Aufsatzelemente auszurichten.
Aus Fig. 2 ist die Verbindung von Becken und Aufsatzelement zu sehen. In die mit dem Innengewinde versehene Buchse 22 ist ein Schraubenbolzen 30 etwa zur Hälfte eingeschraubt. Die in dem Aufsatzelement 23 vorgesehenen Blechkasten 27 sind mit ihren
- 10 - 81/447 81/448
Durchgangsöffnungsn 28 so ausgerichtet, daß sie über die in dem oberen Rand des Schlammfangs in die Buchsen eingeschraubten Gewindebolzen gesteckt werden können. Die kraftschlüssige Verbindung von Becken und Aufsatzelement wird durch eine Mutter 31 erreicht, die auf den Schraubenbolzen 31 aufgesteckt ist und das Aufsatzelement 23 unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 32 mit dem Becken verspannt. Die Verbindung des Aufsatzelementes 24 mit dem Becken des Fettabscheiders 1 ist gleichermaßen ausgestaltet. Es wäre auch möglich, in den oberen Rand der Becken einen Schraubenbolzen einzugießen, der dann entsprechend an dem oberen Rand absteht. Die umlaufenden Kragen 25 und 26 sind im Bereich der eingegossenen Blechkasten 27 und 29 unterbrochen, sodaß diese von außen zum Anziehen der Muttern 31 zugänglich sind. Die umlaufenden Kragen 25 und 26 dienen dem Zentrieren der Aufsatzelemente auf den Becken.
Die Aufsatzelemente sind an ihrem oberen Rand mit eingegossenen Gewindebuchsen 33 versehen, in die ebenfalls Schraubenbolzen einschraubbar sind. Damit kann ein weiteres Aufsatzelement kraftschlüssig mit dem durch die Aufsatzelemente 23 bzw. 24 verlängerten Becken von Schlammfang und Fettabscheider verbunden werden.
Die Abdeckung von Schlammfang und Fettabscheider erfolgt über Deckel 34 bzw. 35, die auf mit Ringdichtungen versehenen Ringen 36 bzw.·37 aufliegen und mit diesen Ringen verschraubt sind. Die Ringe 36 und 37 wiederum sind mittels Schraubenbolzen an den oberen Rändern der Aufsatzelemente verankert, die in die
eingegossenen Buchsen im oberen Rand der Aufsatzelemente eingeschraubt sind.
Patentanwalt
Dipl.-lng. H. Fritz
5760 ARNSBERG 1 Mühlenberg 74
81/447 81/448
16.06.1981/kl.
"Fettabscheider" Zusammenfassung
Bei diesem Fettabscheider 1, der im Normalfall einen vorgeschalteten Schlammfang 2 aufweist,sind die Becken an ihrer Unterseite mit eingegossenen Gewindebuchsen 8, 18 versehen, in die mit Fußplatten 9, 20 versehene Schraubenbolzen 10, höhenverstellbar einschraubbar sind. Mit Hilfe dieser höhenverstellbaren Füße können die Becken auch auf unebener Auflage exakt ausgerichtet werden.
An den oberen Rändern der Becken sind Gewindebuchsen 22 eingegossen, mit deren Hilfe Aufsatzelemente 23, 24 verspannt werden können. Diese Aufsatzelemente 23, 24 weisen an ihrem unteren Rand eingegossene Blechkästen 27, 29 auf, die an ihrer Unterseite mit einer Durchgangsbohrung zum Durchlaß eines in die Gewindebuchsen eingeschraubten Schraubenbolzens aufweisen. Die Blechkästen 27, 29 sind seitlich zugängig und die Aufsatzelemente sind mit umlaufenden Kragen 25, 26 zum Zentrieren der Aufsatzelemente auf deft Becken versehen. An der Oberseite
I · · ♦
81/447 81/448
weisen die Aufsatzelemente 23, 24 eingegossene Gewindebuchsen auf, mit deren Hilfe weitere Aufsatzelemente oder die Abdeckung von Schlammfang und Fettabscheider kraftschlüssig verbunden werden können. ,

Claims (10)

Ansprüche
1.Fettabscheider mit vorgeschaltetem Schlammfang, bestehend aus je einem mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen, offenen, abdeckbaren Becken und aufsetzbaren Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Becken (3) des Schlammfangs (2) und/oder an dem Becken des Fettabscheiders (1) an der Unterseite der Böden (4, 12) und/oder den umlaufenden Rändern Schraubelemente (22, 30) angebracht sind.
2. Fettabscheider nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des oder der Boden (4, 12) Buchsen (8, 18) mit Innengewinde eingegossen sind, in die mit Fußplatten (9, 20) versehene Schrauben (10, 19) als höhenverstellbare Füße einschraubbar sind.
3. Fettabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Böden (4, 12) Schraubenbolzen eingegossen sind, auf die mit Fußplatten versehene Buchsen als höhenverstellbare Füße aufschraubbar sind.
4._ Fettabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier höhenverstellbare Füße (8, 9, 10; 18, 19,20) vorgesehen sind.
■·
81/447 81/448
5. Fettabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern des Schlammfangs (2) und/oder des Fettabscheiders (i) gleichmäßig verteilt eingegossene Gewindebuchsen (22) vorgesehen sind und daß
. an den unteren Rändern der aufsetzbaren Elemente (23, 24) einseitig offene, an der Unterseite mit einer Durchgangsbohrung (28) versehene Kästen (27, 29) eingegossen sind.
6. Fettabscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Kästen (27, 29) nach außen gerichtet ist und daß die Kästen aus Blech bestehen.
7. Fettabscheider nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsa'tzelemente (23, 24) an ihrem unteren Rand einen an der Außenseite umlaufenden, nach unten überstehenden Kragen (25, 26) aufweisen.
8. Fettabscheider nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (25, 26) in den Bereichen der Kästen (27, 29) unterbrochen sind.
9. Fettabscheider nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Becken von Schlammfang (2) und Fettabscheider (1) mit den Aufsatzelementen (23, 24) über mit Muttern (31) versehenen,in die Buchsen (22) eingeschraubten Gewindebolzen (30) verbunden sind.
* ··· · · ill ι
δι/447 δι/448
10. Fettabscheider nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Becken und die Aufsatzelemente aus Polyester-Beton und die Gewindebuchsen (22) aus nicht-rostendem Metall bestehen.
DE19818118267 1981-06-23 1981-06-23 "fettabscheider" Expired DE8118267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118267 DE8118267U1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "fettabscheider"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118267 DE8118267U1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "fettabscheider"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118267U1 true DE8118267U1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6728703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118267 Expired DE8118267U1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "fettabscheider"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8118267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000366B (el) * 1988-02-08 1992-06-30 Pont A Mousson Διαχωριστης λιπων.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000366B (el) * 1988-02-08 1992-06-30 Pont A Mousson Διαχωριστης λιπων.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
EP1674628A1 (de) Ablaufvorrichtung.
DE3009004A1 (de) Verstellbarer stuetzfuss fuer ueberhoehte fussboeden
DE8118267U1 (de) "fettabscheider"
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE3124597A1 (de) Fettabscheider
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
EP3815591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bodenausgleich einer estrich-ausnehmung
DE4321557C2 (de) Verfahren zum Erstellen von Becken für die Abwasserbehandlung
EP0834621A2 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE102004053056B3 (de) Abwasser-Sammelschacht
EP0311885A2 (de) Einrichtung zur Ableitung von sich auf einer Bodenfläche ansammelnder Flüssigkeit
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE2817909A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte
DE2538476A1 (de) Sanitaerkabine, insbesondere fuer schiffe
DE2408273C3 (de) Auslaß für Unterflurinstallationssysteme
DE10043054C1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
EP0052784A1 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE2311031A1 (de) Abflussanordnung fuer gebaeude
DE7909964U1 (de) Unterflur-geraetedose fuer unterflurinstallation in gebaeuden mit steinfussboden
DE202019101670U1 (de) Einrichtung zur Wandbefestigung eines WC Beckens
DE202020004175U1 (de) Installationsvorrichtung für Sanitärausstattungsgegenstände insbesondere Duschen bzw. Duschplätze