DE2817909A1 - Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte

Info

Publication number
DE2817909A1
DE2817909A1 DE19782817909 DE2817909A DE2817909A1 DE 2817909 A1 DE2817909 A1 DE 2817909A1 DE 19782817909 DE19782817909 DE 19782817909 DE 2817909 A DE2817909 A DE 2817909A DE 2817909 A1 DE2817909 A1 DE 2817909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
shut
mouth
locking body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817909
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2817909A1 publication Critical patent/DE2817909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/06Devices for restraining rats or other animals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7901Valve head movably connected for accommodation to seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7903Weight biased

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anmelder: Knud Jensen
Gserumvej 41
9900 Frederikshavn
Dänemark
Absperrvorrichtung für Einstiegschächte
Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung mit einem schwimmfähigen Sperrkörper zum automatischen Absperren der Mündung im Einströmungsrohr eines Einstiegschachtes in Verbindung mit Abwasserkanälen.
In Verbindung mit Einstiegschächten steht man aber vor dem Problem, Ratten und andere Tiere an freiem Lauf in die Häuser zu hindern. Es kann insbesondere eine Plage sein, falls die Ratten in den Rohren unter den Häussern frei umherlaufen und dadurch zu Bodenrosten und Becken und übrigens dazu Zugang erreichen können, Rohre sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Häuser zu zerfressen.
Sperrungen zum Hindern von Ratten an freier Passage durch Sielanlagen sind bekannt. Eine solche Sperrung besitzt z.B. eine Klappe, die um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist, wobei die Achse sich quer auf den Eintritt zum Abzug eines Schachtes erstreckt
809848/06U
und in die Schachtwand eingegossen ist. Oben ist die Klappe mit einer Abstelleinrichtung versehen, die an der umgebenden Schachtwand anliegt, wenn Ratten, die Eindringen in den Schacht vom Austrittsrohr versuchen, gegen den unteren Teil der Klappe pressen. Diese bekannten Vorrichtungen sind aber mit verhältnismässig grosser Gefahr des Verstopfens verbunden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Ratten trotzdem passieren, da sie entweder über die waagerechte Achse krabbeln oder in Teile der Klappe greifen und diese nach innen in das Austrittsrohr drehen können. Ferner sind die bekannten Vorrichtungen mit dem Nachteil behaftet, dass sie in vorhandenen Schächten verhältnismässig schwierig montierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung zu schaffen, die in vorhandenen Schächten verhältnismässig leicht montierbar ist, und die sowohl die Gefahr des Verstopfens als auch die Möglichkeit beseitigt, dass Ratten in Teile des Sperrkörpers greifen und dadurch Zugang zum Einströmungsrohr des Schachtes erreichen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sperrkörper in einem über der Mündung des Einströmungsrohres angeordneten Träger hauptsächlich frei drehbar aufgehängt ist, der Teile zum einstellbaren Anordnen des Trägers über der Mündung des Einströmung sr ohr es aufweist, und der an einer Spanneinrichtung befestigt ist, die den Träger in seiner Stellung über der Mündung des Einströmungsrohres durch Pressen gegen die der Mündung gegenüberliegende .Wand im Schacht festkeilt, wobei der Träger vorzugsweise eine Abstelleinrichtung zur Begrenzung der Eindringungstiefe des Sperrkörpers in das Einströmungsrohr aufweist. Die Absperrvorrichtung lässt sich in jedem Schacht unangesehen der Materialeigenschaften der Schachtwand befestigen, da die Vorrichtung keine Bildung von Löchern in der Wand oder im ganzen überhaupt keine Bearbeitung dieser Wand benötigt. Der Träger mit dem frei schwenkbaren Sperrkörper ist nur im Verhältnis zur Mündung des Einströmungsrohres einzustellen und danach in dieser Stellung durch Fest-
809848/0614
keilen der Spanneinrichtung gegen die der Mündung gegenüberliegende Schachtwand festzuspannen. Da der Sperrkörper im Träger frei schwenkbar aufgehängt ist, wird er von der Mündung durch die in den Schacht strömende Flüssigkeit oder anderes Abfallmaterial leicht weggeschoben und unter das Einwirken der Schwerkraft zu seiner abgesperrten Stellung in der Mündung automatisch zurückgepresst, wenn die Einströmung zum Schacht aufgehört hat. Da der Sperrkörper nicht in Teile aufgehängt ist, die sich quer auf die Mündung erstrecken, besteht keine Gefahr des VerStopfens der Mündung und damit auch nicht des Eindringens von Ratten in das Einströmungsrohr. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Drehachse oder -Punkt des Sperrkörpers sich über der Mündung befindet, weshalb der ganze Sperrkörp.er von der Mündung wegzuschwingen ist, um diese zu öffnen. Durch die Abstelleinrichtung wird sichergestellt, dass der Sperrkörper nicht nach innen in die Mündung verschiebbar ist.
Gemäss der Erfindung kann der Sperrkörper hauptsächlich kugel- oder tropfenförmig sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ratten den Sperrkörper nicht greifen können und ihn dadurch von der Mündung wegzuschwingen versuchen.
Ferner kann der Sperrkörper erfindungsgemäss im Träger durch ein Universalgelenk aufgehängt sein. Hierdurch ist die Absperrvorrichtung zum Absperren von Einströmungsrohren wohlgeeignet, die in einer von der radial gegen die Mitte des Schachtes gehenden Richtung unterschiedlichen Richtung enden. Der Träger kann erfindungsgemäss eine Platte sein, die als Teile zum einstellbaren Anordnen an ihren beiden Seiten eine in eine hauptsächlich senkrechte Ebene verschiebbare und festspannbare Stange zur Unterstützung des Trägers gegen den Boden des Schachtes aufweist. Dies gewährleistet einen besonders einfachen Träger, der im Verhältnis zur Mündung des Einströmungsrohres leicht einstellbar ist.
Ausserdem kann die Spanneinrichtung gemäss der Erfindung eine mit Gewinde versehene Stange besitzen, die am einen Ende am Träger
809848/0614
befestigt und am anderen Ende mit einer Gegenmutter versehen und in ein Rohr verschoben ist, das durch die Gegenmutter in beliebiger Stellung im Verhältnis zur Stange durch Anspannen gegen die Schachtwand verschliessbar ist. Dadurch wird eine sehr einfach wirkende Spanneinrichtung erreicht, die durch einen geeigneten Schlüssel leicht montierbar ist. Gemäss der Erfindung ist es besonders zweckmässig, dass das Rohr der Spanneinrichtung mit einem Innengewinde versehen ist, das mit dem Gewinde der Stange zusammenwirkt.
Schliesslich kann der Sperrkörper erfindungsgemäss einen emporragenden zapfenähnlichen Teil aufweisen, der am Ende einen Knopf oder eine Kugel trägt, und gleichzeitig damit dass der Träger unten einen hinausragenden gabelförmigen Teil aufweisen kann, der vorzugsweise von zwei kräftigen, steifen, aber etwas nachgiebigen und nach einer hauptsächlich S-förmigen Form gebogenen Drähten gebildet ist, und auf denen der Knopf des Sperrkörpers derart angeordnet ist, dass sein zapfenähnlicher Teil unter die Gabelzweige ragt und gegen Hinaufgleiten durch Abschnitte dieser Zweige verschlossen ist, wobei eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Absperrvorrichtung gemäss der Erfindung mit einem T-förmigen Träger,
Fig. 2 einen Schnitt hauptsächlich nach der Linie II-II in Fig. 1 des in Fig. 1 dargestellten Trägers, der hier in einem Einstiegschacht angeordnet ist, wobei ein Teil des Schachtes schematisch im Schnitt gezeigt ist, und
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Spanneinrichtung der Absperrvorrichtung einer in einem Einstiegschacht angeordneten Absperr-
809848/06U
vorrichtung mit einem hauptsächlich dreieckigen Träger, wobei ein Teil des Schachtes im Schnitt gesehen ist.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Absperrvorrichtung besitzt einen aus Platten- oder Blechmaterial hergestellten Träger 1. In diesem Träger ist ein frei schwenkbarer, schwimmfähiger Sperrkörper 2 durch einen auf dem Sperrkörper emporragenden zapfenähnlichen Teil 3 aufgehängt. Der Teil 3 trägt eine Kugel oder einen Knopf 4, der mit einem gabelförmigen Teil 5 im Eingriff ist, der sich vom unteren Abschnitt des Trägers 1 erstreckt. Dieser gabelförmige Teil, zwischen dessen Zweigen der zapfenähnliche Teil des Sperrkörpers vorhanden ist, ist vorzugsweise von zwei kräftigen, in einer derartigen S-förmigen Form gebogenen Drähten hergestellt, dass der Knopf 4 des Sperrkörpers nur während Ausübung eines leichteren Druckes zwischen dem oberen Abschnitt des gabelförmigen Teiles und dem Träger verschiebbar ist. Der obere Abschnitt des gabelförmigen Teiles und der Träger hindern den Sperrkörper daran, mit dem gabelförmigen Teil ausser Eingriff zu gehen, wenn der Wasserstand in dem mit der Absperrvorrichtung versehenen Einstiegschacht über die Anbringung des gabelförmigen Teiles steigt.
Ungefähr senkrecht zum Träger 1 erstreckt sich eine Spanneinrichtung, die mit 6 bezeichnet ist, und die eine gewindegeschnittene Stange 7 aufweist. Diese Stange 7 ist am einen Ende durch eine auf dem Träger 1 festgeschweisste Mutter 8 am Träger befestigt, während sie am anderen Ende in ein Rohr 10 verschoben ist. Dieses Rohr 10 stösst gegen eine auf der Stange 7 geschraubte Gegenmutter 9 an und kann gegebenenfalls mit einem Innengewinde versehen sein, das mit dem auf der Stange 7 vorhandenen Gewinde zusammenwirkt. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, kann das der Gegenmutter gegenüberliegende Ende des Rohres 10 derart hergestellt sein, dass es eine Spitze 11 bildet.
An beiden Seiten ist der Träger mit einstellbaren Teilen 12 versehen. Diese Teile 12 weisen je ein auf dem Träger 1 geschweisstes Rohrstück 13 auf, durch das sich eine verschiebbare Stange 14 er-
809848/0614
streckt. Die Stange 14 ist durch einen durch die Wand des Rohrstückes 13 angeordneten Bolzen 15 in beliebiger Stellung verschliessbar. Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, sind diese einstellbaren Teile vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Stangen sich nach unten von der Mitte des Trägers wegerstrecken.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, wird die Absperrvorrichtung in einem Einstiegschacht 16 derart angeordnet, dass der Träger senkrecht über der Mündung 18 eines Einströmungsrohre's 17 angeordnet wird, und der Sperrkörper 2 sich in seiner niederhängenden Stellung zentral in der Mündung 18 befindet. Um freies Hin- und Herschwingen des Sperrkörpers von seiner zentralen Anbringung in der Mündung 18 des Einströmungsrohres 17 sicherzustellen, ist der Querschnitt des Sperrkörpers vorzugsweise etwas kleiner als der Querschnitt der Mündung. Die genaue Anbringung des Trägers über der Mündung des Einströmungsrohres wird durch die einstellbaren Teile dadurch gewährleistet, dass die Stangen 14 gegen den Boden des Schachtes zur Anlage gebracht werden und in der erwünschten Stellung durch die Bolzen 15 angeordnet. Nach korrekter Anbringung des Trägers im Verhältnis zur Mündung des Einströmungsrohres wird die Absperrvorrichtung dadurch befestigt, dass die Spanneinrichtung gegen den der Mündung gegenüberliegenden Abschnitt der Schachtwand durch Abschiessen der Stange 10 und Verschliessen dieser durch die Gegenmutter 9 gepresst.
Obwohl die Absperrvorrichtung in Verbindung mit einem durch den Boden des Schachtes diagonalverlaufenden Kanal 19 angeordnet ist, vgl. die Zeichnung, ist sie auch in Verbindung mit anderen in dem Einstiegschacht zusammentreffenden Einströmungsrohren verwendbar.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Träger um eine Mittellinie 21 derart gebogen, dass nur die auf der Rückseite vorhandenen Teile des Trägers, die sich nahe an dieser Linie befinden, gegen die Schachtwand anliegen, wenn die Absperrvorrichtung in einem Einstiegschacht montiert ist. Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, ist der Träger und der zapfenähnlichen Teil des Sperrkörpers derart ausge-
809848/0614
bildet, dass der Träger unten eine Abstelleinrichtung 10 bildet, die die Eindringungstiefe des Sperrkörpers in die Mündung 18 des Einströmungsrohre s begrenzt.
Der Sperrkörper kann viele verschiedene Formen haben, er ist aber vorzugsweise wie in Fig. 1 dargestellt ausgebildet, d.h. mit einer tropfenförmigen Form oder wie in Fig. 2 und 3» d.h. mit einer kugelförmigen Form. Auch der Träger kann viele verschiedene Formen haben, er ist aber ebenfalls vorzugsweise T-förmig wie in Fig. 1 und 2 oder dreieckig wie in Fig. 3.
Die Erfindung ist unter Hinweis auf eine vorgezogene Ausführungsform beschrieben. Viele Änderungen lassen sich aber vornehmen, ohne dass man dadurch von der Idee der Erfindung abweicht. Z.B. kann der Sperrkörper im Träger durch ein Universalgelenk aufgehängt sein, und der Träger kann Teile besitzen, die das Aufschwingen des Sperrkörpers begrenzen, wenn der Wasserstand im Schacht über den Drehpunkt des Sperrkörpers steigt.
809848/0614

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    l.J Absperrvorrichtung mit einem vorzugsweise schwimmfähigen tJperrkörper zum automatischen Absperren der Mündung im Einströmungsrohr eines Einstiegschachtes in Verbindung mit Abwasserkanälen, dadurch gekennzeichnet , dass der Sperrkörper (2) in einem über der Mündung (18) des Einströmungsrohres (17) angeordneten Träger (l) hauptsächlich frei drehbar aufgehängt ist, der Teile (12) zum einstellbaren Anordnen des Trägers
    (1) über der Mündung des Einströmungsrohres aufweist, und der an einer Spanneinrichtung (6) befestigt ist, die den Träger in seiner Stellung über der Mündung des Einströmungsrohres durch Pressen gegen die der Mündung gegenüberliegende Wand im Schacht festkeilt, wobei der Träger (l) vorzugsweise eine Abstelleinrichtung (20) zur Begrenzung der Eindringungstiefe des Sperrkörpers
    (2) in das Einströmungsrohr aufweist.
  2. 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (2) hauptsächlich kugel- oder tropfenförmig ist.
  3. 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Sperrkörper (2) im Träger (l) durch ein Universalgelenk aufgehängt ist.
  4. 4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (l) eine Platte ist, die als Teile zum einstellbaren Anordnen an ihren beiden Seiten eine in eine hauptsächlich senkrechte Ebene verschiebbare und festspannbare Stange (14) zur Unterstützung des Trägers gegen den Boden des Schachtes aufweist.
  5. 5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Spanneinrichtung (6) eine mit Gewinde versehene Stange (7) besitzt, die am einen Ende am Träger befestigt und am anderen Ende mit einer Gegenmutter (9)
    809848/06U
    versehen und in ein Rohr (10) verschoben ist, das durch die Gegenmutter in beliebiger Stellung im Verhältnis zur Stange durch Anspannen gegen die Schachtwand verschliessbar ist.
  6. 6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) der Spanneinrichtung (6) mit einem Innengewinde versehen ist, das mit dem Gewinde der Stange zusammenwirkt.
  7. 7. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Sperrkörper (2) einen emporragenden zapfenähnlichen Teil (3) aufweist, der am Ende einen Knopf oder eine Kugel (4) trägt, und dass der Träger unten einen hinausragenden gabelförmigen Teil (5) aufweist, der vorzugsweise von zwei kräftigen, steifen, aber etwas nachgiebigen und nach einer hauptsächlich S-förmigen Form gebogenen Drähten gebildet ist, und auf denen der Knopf des Sperrkörpers derart angeordnet ist, dass sein zapfenähnlicher Teil unter die Gabelzweige ragt und gegen Hinaufgleiten durch Abschnitte dieser Zweige verschlossen ist.
    8098A8/06U
DE19782817909 1977-05-19 1978-04-24 Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte Withdrawn DE2817909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2107177 1977-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817909A1 true DE2817909A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=10156714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817909 Withdrawn DE2817909A1 (de) 1977-05-19 1978-04-24 Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4225435A (de)
JP (1) JPS541952A (de)
AU (1) AU3546378A (de)
BE (1) BE867218A (de)
CA (1) CA1090721A (de)
DD (1) DD135925A5 (de)
DE (1) DE2817909A1 (de)
DK (1) DK15378A (de)
ES (1) ES469982A1 (de)
FI (1) FI781234A (de)
FR (1) FR2391330A1 (de)
IT (1) IT1104367B (de)
NL (1) NL7804985A (de)
NO (1) NO781633L (de)
PL (1) PL206930A1 (de)
PT (1) PT68011B (de)
SE (1) SE7804433L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474745A (en) * 1967-08-15 1969-10-28 Hans Schlaefli Revolving pay plate for banks and ticket offices
SE463271B (sv) * 1988-04-12 1990-10-29 Gustavsberg Ind Ab Raattspaerr i vertikala avloppsledningar
EP2385179B1 (de) * 2010-05-05 2013-03-13 Nal Products Aps Nagetierschutz
US20130014848A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 O'reilly Gerard Apparatus for obstructing rats in sewage pipes
DK177966B1 (da) * 2013-03-17 2015-02-02 Orla Rasmussen Rottespærre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468058A (en) * 1892-02-02 Half to william a
US999305A (en) * 1911-02-28 1911-08-01 Michael D Gurnett Automatic drainage-gate.
US1237428A (en) * 1916-09-19 1917-08-21 William H Watrous Adjustable bracket.
US2718941A (en) * 1952-08-22 1955-09-27 Homer W Robinson Supported antenna mast
US3118469A (en) * 1961-12-01 1964-01-21 John O Schliesser Animal guard for tile drain pipe

Also Published As

Publication number Publication date
AU3546378A (en) 1979-11-01
DK15378A (da) 1978-11-20
SE7804433L (sv) 1978-11-20
FI781234A (fi) 1978-11-20
ES469982A1 (es) 1979-04-01
DD135925A5 (de) 1979-06-06
CA1090721A (en) 1980-12-02
NL7804985A (nl) 1978-11-21
PL206930A1 (pl) 1979-02-26
NO781633L (no) 1978-11-21
IT7846849A0 (it) 1978-05-18
JPS541952A (en) 1979-01-09
IT1104367B (it) 1985-10-21
BE867218A (fr) 1978-09-18
FR2391330A1 (fr) 1978-12-15
PT68011B (en) 1979-11-16
FR2391330B3 (de) 1981-01-30
US4225435A (en) 1980-09-30
PT68011A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007035C2 (de) Drosselvorrichtung
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP0278325B1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
CH492839A (de) Satz von Teilen zur Bildung einer Erd- und Oberflächen-Entwässerungsanlage
DE3225014A1 (de) Automatischer kondensatabscheider
DE2817909A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einstiegschaechte
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE4437873C2 (de) Abwasserablauf
DE1814969B2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Geländerpfostens od.dgl
DE3510945A1 (de) Tragvorrichtung fuer isolierung und fassadenputz
EP3605763B1 (de) Unterflur-schacht insbesondere für die energieverteilung und/oder die telekommunikation
DE3131468A1 (de) Vorrichtung zum abheben von strassendeckelkappen
DE8313363U1 (de) Schachttasseneinrichtung
AT354363B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer brunnendeckel, schleusendeckel, schleusenroste u.dgl.
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE1658217B1 (de) Ablauf,insbesondere Strassen- und Brueckenablauf
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE2660271C2 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einen Brunnen eingesetzten Steigrohrs mit einem etwa horizontal abzweigenden Leitungsrohr
DE19706724C2 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Ratten o. dgl. in einem Abwasserfallrohr
DE3739160C1 (en) Container for paint sludge
DE1900117C (de) Steigrohrverschluß bei Unterflurhydran ten
DE19641813A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst
DE2857827C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee