DE811596C - Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe - Google Patents

Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe

Info

Publication number
DE811596C
DE811596C DEP4073A DEP0004073A DE811596C DE 811596 C DE811596 C DE 811596C DE P4073 A DEP4073 A DE P4073A DE P0004073 A DEP0004073 A DE P0004073A DE 811596 C DE811596 C DE 811596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
brush holder
insulating body
holder according
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4073A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP4073A priority Critical patent/DE811596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811596C publication Critical patent/DE811596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Rohrbürstenhalter mit schraubbarer Verschlußkappe Die bekannten Rohrbürstenhalter für elektrische Maschinen bestehen aus einem rohrförmigen Metall-Körper, der an seinem einen Ende eine Schraubkappe zum Verschließen des Aufnahmerauines für die Kohlebürste trägt. Der rohrförmige Metallkörper ist außen mit einem Isolierzylinder umkleidet, um eine Isolierung des Metallkörpers gegenüber dem Maschinengehäuse zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vereinfachung des Aufbaues der Rohrbürstenhalter. Gemäß der Erfindung ist der zur Führung der Kohlebürste dienende rohrförmige Körper ein einteiliger Isolierkörper, der an seinem das Kappengewinde tragenden Ende zum Herausführen eines Anschlußkontaktteiles geschlitzt ist. Der rohrförmige Isolierkörper kann aus Preßstoff bestehen. Vorzugsweise wird aber als Baustoff Keramik oder Glas verwendet. Dieser Baustoff hat den Vorteil einer großen Temperaturbeständigkeit. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung wiedergegeben. Fig. i zeigt einen Rohrbürstenhalter gemäß der Erfindung bei seinem Sitz in einem Nlotorgehäuse, teilweise im Schnitt. Die Fig. 2 bis 6 geben Einzelheiten des Rohrbürstenhalters wieder.
  • Der Rohrbürstenhalter gemäß der Erfindung besteht aus einem einteiligen, rohrförmigen Isolierkörper i, der in seinem Innern die Kohlebürste 2 (Fig. 3) aufnimmt und führt. Der Isolierkörper i kann aus Isolierpreßstoff bestehen. Vorzugsweise wird als Baustoff Keramik oder Glas verwendet. Der Rohrbürstenhalter kann zur Aufnahme von Rundkohlen oder Viereckkohlen dienen. Die in dem Isolierkörper befindlichen Kohlen braucben nicht an ihren ganzen Außenflächen am Isolierkörper geführt zu sein. Es genügt die Anordnung von Vorsprüngen im Innern des Isolierkörpers, die die Kohlebürste führen. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Rohrbürstenhalter zur Aufnahme einer Viereckkohle. Wie in dem unteren Teil der Fig. 2 angedeutet ist, werden im Innern des Isolierkörpers i durch Vorsprünge 3 lediglich die Kanten der Viereckkohle geführt.
  • An seinem einen Ende ist der rohrförmige Isolierkörper i mit einem Kappengewinde 4 versehen, das zum Aufschrauben einer Verschlußkappe 5 dient. Der das Kappengewinde tragende Teil des Isolierkörpers ist erfindungsgemäß mit zwei diametralen Schlitzen 6 versehen (Fig. i und 2). Diese Schlitze dienen zum Herausführen eines Anschluß. kontaktteiles 7. Die aus dem Isolierkörper i herausragenden Enden können dabei als Lötfahnen zum Anschließen einer Zuleitung verwendet werden. Der .Nnschlußkontaktteil 7 ist mit der Kohlebürste 2 in an sich bekannter Weise durch eine Litze 8 verbunden (Fig. 3). Außerdem ist zwischen der Kohlebürste 2 und dem Anschlußkontaktteil 7 eine Kohledruckfeder 9 vorgesehen. Befindet sich der Anschlußkontaktteil in den Schlitzen 6 des Isolierkörpers i und ist die Verschlußkappe 5 aufgeschraubt, so bildet der Anschlußkontaktteil 7 ein Gegenlager für die Kohledruckfeder g. Besteht der Isolierkörper aus Keramik oder Glas, so muß für das Aufschrauben der Verschlußkappe das Kappengewinde 4 mit hoher Steigung versehen sein. Damit sich ein solches Gewinde nicht bei Erschütterungen der Maschine lockert, ist zweckmäßig die Verschlußkappe 5, wie Fig. 4 zeigt, mit einem Einschnitt io versehen. Eine Klemmschraube ii in der Verschlußkappe 5 kann den Einschnitt io verengen, so daß die Verschlußkappe 5* fest auf dem Isolierkörper i aufsitzt.
  • Der Rohrbürstenhalter gemäß der Erfindung wird in eine Öffnung 12 des Gehäuses der Maschine, insbesondere des Motors eingesetzt (Fig. i). Um ihn darin zu befestigen, ist er an seinem,Umfang zweckmäßig mit einem Vorsprung, insbesondere in Form eines umlaufenden Bundes 13, versehen. Dieser Bund findet in einer Erweiterung 14 des Sitzes im Maschinengehäuse seinen Platz. Zur Befestigung des Rohrbürstenhalters dient ein ringförmiger Spreizkörper 15, wie er in den Fig. 5 und 6 für sich dargestellt ist. Dieser Spreizkörper 15 ist gewölbt und an seinem Außenrand gezackt. Zur Befestigung des Rohrbürstenhalters wird der gewölbte Spreizkörper in der in Fig. i angedeuteten Pfeilrichtung flachgedrückt, wodurch er sich in der Erweiterung 14 der Öffnung 12 des Maschinengehäuses verklemmt. Dadurch ist der Rohrbürstenhalter an dem Maschinengehäuse befestigt. Zweckmäßig ist bei Verwendung von Glas oder Keramik für den rohrförmigen Isolierkörper der Bund 13 zwischen Isolierstoffringen 16 eingebettet, um ein Abbrechen des Vorsprunges bei der Befestigung zu verhindern. Ist der Rohrbürstenhalter mit einer Rundkohle versehen, so ist es gleichgültig, in welcher Lage er in der Öffnung des Maschinengehäuses befestigt wird. Anders ist es aber bei Verwendung von viereckigen Kohlebürsten. Bei diesen Kohlebürsten muß der Rohrbürstenhalter eine bestimmte Lage zu den Kollektorlamellen der Maschine haben. Um dies zu erreichen, ist der rohrförmige lsolierkörper i mit einer Nase 17 versehen, die mit einer entsprechenden nicht gezeichneten Aussparung in dem Maschinengehäuse zusammenwirkt. Gelangt beim Einsetzen des Rohrbürstenhalters in das Maschinengehäuse die Nase in die für sie bestimmte Aussparung, so ist die richtige Lage des Rohrbürstenhalters erreicht.
  • Durch die Erzeugung des zur Führung der Kohlebürste dienenden Körpers aus einem einzigen Isolierkörper wird die Herstellung des Rohrbürstenhalters wesentlich vereinfacht. Der rohrförmige Isolierkörper kann, auch wenn er aus Keramik oder Glas besteht, in Massenfertigung hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCIIE: i. Rohrbürstenhalter -mit verschraubbarer Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Führung der Kohlebürste (2) dienende rohrförmige Körper ein einteiliger Isolierkörper (i) ist, der an seinem das Kappengewinde (4) tragenden Ende zum Herausführen eines Anschlußkontaktteiles (7) geschlitzt ist.
  2. 2. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Isolierkörper (i) aus Keramik oder Glas besteht. 3. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlitzen (K) des rohrförmigen Isolierkörpers (i) liegende Anschlußkontaktteil (7) ein Gegenlager für die Kohledruckfeder (9) bildet. 4. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Isolierkörper (i) mit einem Vorsprung (13), insbesondere einem Bund, zum Befestigen am Maschinengehäuse versehen ist. 5. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) des rohrförmigen Isolierkörpers (i) durch einen Spreizkörper (15) in einer Erweiterung (14) des Sitzes im Maschinengehäuse befestigt ist. 6. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i für viereckige Kohlebürsten, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Isolierkörper (i) eine Nase (17) zur Festlegung seiner Lage im Maschinengehäuse hat. 7. Rohrbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubbare Verschlußkappe zur Sicherung gegen Lockern mit einem Einschnitt (io) und einer Klemmschraube (ii) versehen ist.
DEP4073A 1949-09-06 1949-09-06 Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe Expired DE811596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4073A DE811596C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4073A DE811596C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811596C true DE811596C (de) 1951-08-23

Family

ID=7359256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4073A Expired DE811596C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811596C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156497B (de) * 1961-09-26 1963-10-31 Licentia Gmbh Verschlusssicherung fuer Buerstenhalter mit Verschlussschraube fuer elektrische Geraete
DE1188712B (de) * 1962-05-02 1965-03-11 Philips Nv Buerstenhalter
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE1488447B1 (de) * 1965-07-17 1970-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Stromuebertragung vom festen zum rotierenden Teil einer elektrischen Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE1156497B (de) * 1961-09-26 1963-10-31 Licentia Gmbh Verschlusssicherung fuer Buerstenhalter mit Verschlussschraube fuer elektrische Geraete
DE1188712B (de) * 1962-05-02 1965-03-11 Philips Nv Buerstenhalter
DE1488447B1 (de) * 1965-07-17 1970-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Stromuebertragung vom festen zum rotierenden Teil einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE1538724A1 (de) Elektromotor
DE3427207C2 (de)
DE811596C (de) Rohrbuerstenhalter mit schraubbarer Verschlusskappe
DE2839600A1 (de) Elektro-motor
DE872090C (de) Anordnung zur Befestigung von Innenteilen elektrischer Maschinen
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE3909548C2 (de)
DE1230124B (de)
EP1294079B1 (de) Elektromotor mit einem Aufnahmeraum für einen Temperaturfühler
DE821249C (de) Elektrischer Heizstab
DE1092116B (de) Buerstenhalter
DE2708426A1 (de) Fassung fuer leuchtstofflampen
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
DE844931C (de) Aus Isolierkoerper und Kontaktschraube bestehende Passschraube fuer Schmelzsicherungseinsaetze
DE1917873U (de) Buerstenanordnung fuer gleichstrom-kleinstmotoren.
DE625737C (de) Elektrische Lampe mit Beruehrungsschutz
DE856921C (de) Mechanischer Einphasen-Hochspannungskleingleichrichter
DE1565515B1 (de) Loetspitzenbefestigung an elektrischen Loetkolben
DE894411C (de) Anordnung zur Zugentlastung der Leitungsanschluesse an Gehaeusen elektrischer Geraete
DE369073C (de) Elektrisches Weicheisenmessgeraet
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE705405C (de) Geraetebefestigung fuer Flugmotoren
DE814488C (de) Roehrenfassung