DE8114311U1 - Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl.Info
- Publication number
- DE8114311U1 DE8114311U1 DE19818114311 DE8114311U DE8114311U1 DE 8114311 U1 DE8114311 U1 DE 8114311U1 DE 19818114311 DE19818114311 DE 19818114311 DE 8114311 U DE8114311 U DE 8114311U DE 8114311 U1 DE8114311 U1 DE 8114311U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- feed conveyor
- conveyor
- item
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
I ·■·■·· ·· I
Es sind Vorrichtungen bekannt, mittels denen Wäschestücke einer Behandlungsmaschine wie einer Mangel od.dgl. zugeführt
werden. Hierbei sind Ausführungen bekannt, bei denen die zuzuführenden Wäschestücke vor einen meistens kontinuierlich
laufenden Zuführförderer gebracht werden, indem sie beispielsweise am Vorderende von Klemmen gehalten und vor dem
Zuführförderer gespreizt werden.
Es ist auch bekannt, zum Ablegen der in der beschriebenen Weise vor dem Zuführförderer hängenden Wäschestücke beim
Freigeben der Klemmen gleichzeitig eine Luftstrahleinrichtung
wirksam werden zu lassen derart, daß das Vorderende des Wäschestückes praktisch auf den Zuführförderer geblasen wird.
Andererseits ist es auch bekannt, die Klemmen eine gewisse Strecke über den Zuführförderer zu fahren und dann durch
Freigeben der Klemmen das Vorderende des Wäschestückes auf den Zuführförderer fallen au lassen, ohne daß irgendwelche
Hilfsmittel verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel od.dgl. mit
einem der Mangel od.dgl. vorgeschalteten Zuführförderer,
und mit einer Einrichtung zum Ablegen eines Wäschestückes auf den Zuführförderer, welches vor dem Zuführförderer
ausgebreitet und an Klemmen hängt. Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zum Ablegen des Wäschestückes auf den Zuführförderer einen das Wäschestück nach Freigeben von den
Klemmen zeitweilig haltenden, über dem Zuführförderer angeordneten
Saugbalken aufweist, dessen Inneres mit einer schaltbaren Saugquelle in Verbindung steht und der längs
des Zuführförderers hin- und herbewegbar ist.
Die Wirkung dieses Saugbalkens besteht darin, daß er das Vorderende des Wäschestückes, wenn dieses von den Klemmen
freigegeben wird, sicher hält und durch eine Bewegung des Saugbalkens längs des Zuführförderers in eine Stellung
über diesem bringt, wonach dann bei Aufheben der Saugkraft das Vorderende des Wäschestückes auf den Zuführförderer
abgelegt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, in welcher nur die zum Verständnis
der Erfindung notwendigen Teile dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 analoge Ansicht, in welcher der Saugbalken eine andere Relativstellung einnimmt.
Fig. 3 ist eine der Fig, 2 entsprechende Darstellung, in
der das Wäschestücke in einer anderen Lage wiedergegeben ist.
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 analoge Ansicht, in welcher
verschiedene Bauteile in einer anderen Stellung wiedergegeben sind.
Fig. 5a und 5b sind Teilansichten des Saugbalkens.
It I · I · ι
ill a
I III· I
■ I 1*1
• 1 · ·
11 III I
- 5 -
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Zuführförderer
auf, der zweckmäßig als Gurtförderer ausgebildet ist, wie dies bekannt ist. Der Förderer 13 ist einer Mangel vorgeschaltet,
die nicht dargestellt ist. Dabei kann der Förderer direkt vor der Mangel angeordnet sein. Es ist aber auch
möglich, zwischen dem Förderer 13 und der Mangel einen weiteren Zwischenförderer anzuordnen, wie dies ebenfalls bekannt
ist.
Der Förderer 13 hat rechtwinklig zur Zeichenebene eine Erstreckung,
die wenigstens gleich der größten Breite von zu behandelnden Wäschestücken ist. Die Gurte des Förderers
laufen am vorderen Ende oder Ablageende um eine Umlenkrolle 11 und am hinteren Ende oder Abgabeende um eine Umlenkrolle
Vor und über dem vorderen Ende oder Ablageende des Förderers 13 befindet sich eine Führungsbahn für Klemmen 15 derart,
daß die Klemmen 15 rechtwinklig zur Zeichenebene verschoben werden können. Wie es bekannt ist, wird jedes Wäschestück
von zwei Klemmen gehalten und dann in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung gebracht, wobei das Wäschestück W durch
Auseinanderbewegen der Klemmen 15 vollständig gespreizt wird und frei herabhängt. Geringfügig unterhalb und vor
den Klemmen 15 befindet sich eine sich über die Breite des Förderers 13 erstreckende Luftstrahleinrichtung 16, die
vorzugsweise ein Rohr aufweist, welches an seiner gemäß Fig. 1 linken Seite mit Schlitzen oder ähnlichen öffnungen
versehen ist derart, daß ein praktisch kontinuierlicher Luftstrahl gemäß Fig. 1 nach links und im wesentlichen
parallel zu der Erstreckung der Gurte des Förderers 13 abgegeben werden kann.
I · · · t t · I
■ · ■ I I
II · · ■ t I I
111··· · · · t
In geringem Abstand über dem Förderer 13 ist ein eckiger
hohler Balken 23 angeordnet, dessen Länge im wesentlichen der Breitenerstreckung des Förderers 13 entspricht. Der
Balken 23 ist an seinen beiden seitlichen Enden an einer Tragstange 24b angelenkt, deren gegenüberliegendes Ende
mit einem Ende einer Tragstange 24a schwenkbar verbunden
ist, deren gegenüberliegendes Ende wiederum an einer Stelle 25 am Vorrichtungsgestell schwenkbar angebracht ist.
Jede Stange 24b ist an einer Stelle zwischen ihren Enden
mit der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einrichtung schwenkbar verbunden (an der Stelle 26b), und das andere
Ende der Kolben-Zylinder-Einrichtung 26 ist an einer Stelle 26a am Vorrichtungsgestell schwenkbar angebracht.
An jedem seitlichen Ende des Balkens 23 erstrecken sich
von ihm nach unten Streben, an deren Enden jeweils eine Rolle 31 angebracht ist, die bei Bewegung des Balkens 23
in der Bewegungsrichtung der Gurte des Förderers 13 oder entgegengesetzt zu dieser Bewegungsrichtung den Balken
führen, indem sie auf Führungsbahnen 32 laufen, von denen
je eine auf jeder Seite des Förderers 13 angeordnet ist.
Zusätzlich ist eine weitere Rolle 31 mittels' einer Strebe
an der Stange 24b angebracht, um die Führung des Balkens
auf seiner Bewegung zu verbessern.
Jedes seitliche Ende des Balkens 23 ist über einen biegsamen Schlauch 27 mit der Saugseite eines Gebläses 29 verbunden,
in dessen Druckstutzen eine Ventilklappe 28 angeordnet ist, die in Fig. 1 in der geschlossenen Stellung wiedergegeben
ist, die jedoch in eine offene Stellung gedreht werden kann, und zwar zu einem nachstehend zu beschreibenden Zweck.
I ( I I I I I
t * t (
■ I I I IfIl
Im ι ι ι ι ·
ι III
— 1 —
Der Balken 23 besitzt in seiner vorderen senkrechten Fläche,
d.h. der gemäß Fig. 1 rechten senkrechten Fläche, eine Mehrzahl von Schlitzen 30, so daß, wenn die Ventilklappen
sich in der offenen Stellung befinden, eine Saugwirkung an den Balken 23 angelegt wird, wobei Luft durch die Schlitze
30 in den Balken 23 eintritt.
Bei gewissen Ausführungsformen kann es zweckmäßig sein,
entsprechende Schlitze oder öffnungen auch an der gemäß Fig. 1 linken senkrechten Fläche des Balkens 23 und/oder
in der schrägen oberen Fläche des Balkens 23 vorzusehen.
Weiterhin ist zu bemerken, daß die obere Fläche des Balkens 23 entgegen der Bewegungsrichtung des Förderers 13 nach
unten schräg verläuft, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
In den Fig. 2 und 3 sind wiederum nur diejenigen Teile
dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Es ist noch zu bemerken, daß der Balken 23 an der Stange 24b derart angelenkt ist, daß er sich in gemäß Fig. 1 Gegenuhrzeigerrichtung
frei verschwenken kann. Eine Verschwenkung oder Drehung des Balkens 23 in gemäß Fig. 1 Uhrzeigerrichtung
ist durch einen an der Stange 24b angebrachten
Anschlag (nicht dargestellt) derart begrenzt, daß der Balken 23 lediglich eine Grenzstellung einnehmen kann, wie sie
in Fig. 4 wiedergegeben ist.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
■ II»··· 1
■ tit ·
Il ■ I I I I i
Mill! I · · ·
ι It I ·
^ Ifll· f
— 8 —
Fig. 1 zeigt die Stellung der verschiedenen Bauteile zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein von den Klemmen 15 gehaltenes
Wäschestück W vollständig gespreizt ist und sich vor dem Förderer 13 befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird durch entsprechende
Betätigung der beiden Kolben-Zylinder-Einrichtungen 26 der an den Tragstangen 24a und 24b hängende Balken 23
gemäß Fig. 1 nach rechts bewegt, bis seine gemäß Fig. 1 rechte senkrechte Fläche, in der sich die Schlitze 30 befinden,
mit dem Wäschestück W in Eingriff tritt= Gleichzeitig werden die Ventilklappen 28 in die offene Stellung gedreht,
so daß eine Saugwirkung an den Balken 23 angelegt wird und dieser das Wäschestück W ansaugt. Diese Stellung ist in
Fig. 2 wiedergegeben.
Es ist hier zu bemerken, daß die beiden Gebläse 29 beim Betrieb der Vorrichtung dauernd angeschaltet sind.
Zu dem Zeitpunkt, zu welchem die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung erreicht ist, öffnen die Klemmen 15, und gleichzeitig
wird aus der Luftstrahleinrichtung 16 ein Luftstrahl abgegeben, wodurch das Vorderende des Wäschestückes W sich um den
Balken 23 legt, wie dies in Fig. 3 wiedergegeben ist. Nunmehr werden die Kolben-Zylinder-Einrichtungen 26 entgegengesetzt
betätigt, so daß der Balken 23 gemäß Fig. 3 nach links und in die Stellung bewegt wird, die in Fig. 4 wiedergegeben ist.
Während dieser Bewegung wird der Balken 23 mittels der Rollen 31 geführt, die sich im Eingriff mit der Führungsbahn 32 befinden.
Zufolge der Ausbildung der Tragstangen 24a und 24b ergibt sich auf dem letzten Teil der Bewegung gemäß Fig. 3
nach links ein Heben des Balkens 23, wobei dieser zufolge seiner Schwenkverbindung mit der Stange 24b die in Fig. 4
wiedergegebene Stellung einnimmt. Außerdem wurden während der
k · · l I ■ · ■ I I I
·*···· ι I · • * I 1
I * I I I I
Bewegung des Balkens gemäß Pig, 3 nach links die Ventilklappen in die geschlossene Stellung gedreht, so daß an dem
Balken 23 eine Saugwirkung nicht mehr vorhanden ist. Dadurch gleitet das Vorderende des Wäschestückes W von dem
Balken 23 herunter und gelangt auf den Förderer 13.
Nach dem Ablegen des Vorderendes des Wäschestückes W auf den Förderer 13 wird durch entsprechende Betätigung der
Kolben-Zylinder-Einrichtungen 26 der Balken 23 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht. Die Ventilklappen
bleiben hierbei in der geschlossenen Stellung. Die Einrichtung ist nunmehr bereit, das Vorderende des nächsten Wäschestückes
auf den Förderer 13 abzulegen. Bei Beginn des nächsten Ablegevorganges werden zunächst die Ventilklappen
in die offene Stellung gebracht.
Es ist möglich, die Ausführung so zu treffen, daß der Förderer 13 während des Zeitraumes stillsteht, während
welchem das Vorderende eines Wäschestückes W von dem Balken 23 auf den Förderer 13 gleitet. Jedoch ist dies nicht
erforderlich.
Durch die besondere Ausführung der Tragstangen 24a und
wird erreicht, daß auch bei einer relativ beträchtlichen Bewegung des Balkens 23 entlang des Förderers 13 der Balken
23 sich nicht sehr weit von dem Förderer 13 entfernt, so daß das Vorderende des Wäschestückes W nur über eine
geringe Strecke von dem Balken 23 auf den Förderer 13 zu gleiten braucht.
Claims (1)
- • ff ·• · f ·• i- 1 W. 43 959/81 G 81 14 311.7Schutzansprüche1. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel od.dgl. 3 mit einem der Mangel od.dgl. vorgeschaltenen Zuführförderer, und mit einer Einrichtung zum Ablegen eines Wäschestückes auf den Zuführförderer, welches vor dem Zuführförderer ausgebreitet und an Klemmen frei hängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ablegen des· Wäschestückes (W) auf den Zuführförderer (13) einen das Wäschestück nach Freigeben von den Klemmen (15) zeitweilig haltenden, über dem Zuführförderer angeordneten Saugbalken (23) aufweist, dessen Inneres mit einer am Vorrichtungsgestell angebrachten schaltbar en (28) Saugquelle (29) verbindbar ist und der längs des Zuführforderers hin- und herbewegbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (23) als eckiger Balken ausgebildet ist und wenigstens in seiner Vorderfläche bzw. dem freihängenden Wäschestück zugewandten senkrechten Fläche mit Luftschlitzen (30) versehen ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Saugbalkens (23) in Richtung gegen das freihängende Wäschestück (W) und in Richtung gegen den Zuführförderer (13) schräg nach unten verläuft.h. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (23) an jedem seitlichen Ende an einer Tragarmeinrichtung (2^a, 2^b) um seine Längsachse drehbar angebracht ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bir> *1, gekennzeichnet durch je eine Rollenführung (32) entlang jeder Seite des Zuführförderers (13), und durch an jedem seitlichen Ende des Saugbalkens (23) nach unten vorstehende Rollen (31), die auf der Rollenführung oder Rollenbahn laufen.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (23) an jedem seitlichen Ende über eine biegsame Leitung (27) mit je einer am Vorrichtungsgestell angebrachten Saugquelle (29) verbindbar ist.7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragarmeinrichtung zwei schwenkbar miteinander verbundene Arme (2*la, 2^b) aufweist, und daß einer der Arme (24a) an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Saugbalkon (23), und der andere Arm (2*lb) an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Vorrichtungsgestell (bei 25) schwenkbar verbunden ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ^l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Tragarmeinrichtung eine Bewegungseinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (26), die an einem Ende mit der Tragarmeinrichtung, und am anderen Ende mit dem Vorrichtungsgestell schwenkbar verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818114311 DE8114311U1 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl. |
NL8102611A NL8102611A (nl) | 1980-05-29 | 1981-05-27 | Inrichting voor het aan een wasbehandelingsmachine, zoals een mangel en dergelijke, toevoeren van stukken wasgoed. |
DK232381A DK232381A (da) | 1980-05-29 | 1981-05-27 | Apparatur til tilfoersel af vasketoej til en behandlingsmaskine f eks en toejrulle |
GB8116210A GB2081749A (en) | 1980-05-29 | 1981-05-28 | Apparatus for Feeding Pieces of Washing to a Washing Treatment Machine Such as an Ironing Machine or the Like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818114311 DE8114311U1 (de) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8114311U1 true DE8114311U1 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=6727672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818114311 Expired DE8114311U1 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-14 | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8114311U1 (de) |
-
1981
- 1981-05-14 DE DE19818114311 patent/DE8114311U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006028796A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung | |
DE1235253B (de) | Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl. | |
DE1241787B (de) | Abwaelzfaltmaschine | |
DE3031669A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl. | |
DE1610301B1 (de) | Einschiebefaltvorrichtung fuer Waeschestuecke | |
DE1235252B (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel | |
DE102005024801A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung | |
DE3322155C2 (de) | ||
DE1485043B1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl. | |
DE202006009825U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung | |
DE3119661A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel | |
DE1127859B (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine | |
DE2443698C2 (de) | Vorrichtung zum Überleiten von Haltern | |
DE69301625T2 (de) | Kleiderbügelstation zum Aufhängen und Entfernen von Kleidern | |
DE1585882B1 (de) | Einschiebefaltvorrichtung | |
DE3910519A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE8114311U1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel o.dgl. | |
DE69510601T2 (de) | Vorrichtung zur Einführung von Wäschestücken in eine Zuführvorrichtung | |
DE1944398A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bettlaken und anderen Waeschestuecken in Bearbeitungsanlagen | |
DE69018766T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen und gleichzeitigen Bügeln der vorderen, hinteren und oberen Teile eines Hemdes. | |
DE1941560B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen | |
EP1043251A2 (de) | Verfahren, Anordnung und Transportbügel zum automatischen Übergeben von Bekleidungsstücken | |
DE2530698B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl | |
DE2743521C2 (de) | Vorrichtung zum Eingeben geschlachteter Schweine in eine Enthaarungsmaschine | |
DE3617320C2 (de) |