DE8114260U1 - "Informationsleiste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren" - Google Patents

"Informationsleiste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren"

Info

Publication number
DE8114260U1
DE8114260U1 DE8114260U DE8114260DU DE8114260U1 DE 8114260 U1 DE8114260 U1 DE 8114260U1 DE 8114260 U DE8114260 U DE 8114260U DE 8114260D U DE8114260D U DE 8114260DU DE 8114260 U1 DE8114260 U1 DE 8114260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
profile rail
information bar
flange
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8114260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geri Schrauben 7113 Neuenstein De GmbH
Original Assignee
Geri Schrauben 7113 Neuenstein De GmbH
Publication date
Publication of DE8114260U1 publication Critical patent/DE8114260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

I t t (
I _ C
PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
68 MANNHEIM 51 (FEUDENHEIM) · AM BOGEN 23 · POSTFACH
11 3 Mai 198T
GERI Schrauben GmbH.
Kirschensaller Straße 35 7113 Neuenstein
Informat1onsle1ste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren
Die Erfindung betrifft eine Informationsleiste zur Kennzeichnung und zur gleichzeitigen Musterdarstellung von Kleinteilen, und zwar insbesondere von Kleineisenwaren, an Regalen, die Selbstbedienungs-Packungen einer Vielzahl von Artikeln enthalten
Bekannt sind bisher zu diesem Zweck aus Pappe bestehende Leisten die eine Aufschrift zur Kennzeichnung des jeweiligen Artikels und außerdem ein mit Draht daran befestigtes Muster des betreffenden Artikels tragen. Die Anbringung dieser Muster an der Papp leiste mit Draht 1st einigermaßen umständlich; außerdem besteht die Gefahr, daß nicht nur beim Einkauf mit anwesende oder auch allein im Geschäft sich aufhaltende Kinder einzelne Muster loslösen und mitnehmen, sondern dies kann auch bei Erwachsenen eintreten, die vielleicht nur ein einziges Stück des betreffenden Artikels benötigen.
Außerdem 1st bekannt eine Einschiebleiste, in die einzelne, aus Pappe bestehende Schilder eingeschoben werden, die außer Angaben
über den betreffenden Artikel auch eine bildliche Darstellung desselben enthalten. Ein Nachteil dieser Informationseinrichtung besteht darin, daß Besucher des Geschäfts, darunter Kinder und Jugendliche, aus purem Mutwillen ein oder mehrere solche Schilder entfernen» Ein ganz wesentlicher Nachteil liegt aber darin, daß eine bildliche Darstellung für eine ganze Reihe von Artikeln nicht anschaulich genug ist, um den Artikel auch wirklich genau genug identifizieren zu können; darin ist eine bildliche Darstellung dem Vorhandensein eines echten Musters weit unterlegen.
Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Informationsleiste zur Kennzeichnung und zur gleichzeitigen körper· liehen Anbringung eines Musters zu schaffen, bei der die geschilderten Nachteile der bekannten Informationsträger vermieden werden und bei der insbesondere gawährleistet ist, daß der Austausch einzelner Informationselemente für bestimmte Artikel leicht möglich ist, andererseits aber unerwünschte Einflüsse von außen, durch Unbefugte, zumindest weitgehend ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß in eine U-Profi!schiene mit breitem Flansch und zwei schmaleren Stegen, von denen einer etwas spitzwinklig schräg auf den anderen zu verläuft, eine Vielzahl von einzelnen Blöcken aus einem durchsichtigen, gießbaren Kunstharz eingeschoben ist, dessen Außenform im Querschnitt dem Querschnitt des Aufnahmeraums der Profilschiene entspricht und 1n deren jeden mindestens eines der darzustellenden Muster eingegossen 1st, wobei an der Außenseite des schrägverlaufenden Stegs ein Informationsträger zur Kennzeichnung des in dem jeweiligen Block enthaltenen Artikels angebracht und der andere Steg mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Profilleiste am Regalboden versehen 1st.
Bei der Informationsleiste nach der Neuerung werden die einzelnen Artikelmuster 1m Original und 1n sehr plastischer Art und Welse in dem durchsichtigen Kunstharzblcck dargeboten.
Jeder Block kann einzeln 1n die U-Profilschiene hinein- und aus dieser herausgeschoben werden. Durch das Vorhandensein eines echten Musters sind direkte Größenvergleiche mit einem von dem Kunden mitgebrachten Musterten möglich, jedoch 1st eine widerreehtUche Wegnahme des Musters nicht möglich. Um zu verhindern, daß ein ganzer. Block mit darin eingegossenem Muster aus der Profilschiene herausgenommen werden kann, empfiehlt es sich, in weiterer Ausbildung der Neuerung den schräg verlaufenden Steg an beiden Enden der Profi!schiene etwas einwärts abzubiegen; dann ist es nämlich zumindest ohne Zuhilfenahme einer Zange nicht möglich, einen Kunstharzblock aus der Profilschiene zu entnehmen.
Außer diesen technischen Vorzügen hat die Informationsleiste nach der Neuerung auch noch ein sehr ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu bieten. Außerdem ist die Informationsschiene nach der Neuerung aber auch besonders dauerhaft und widerstandsfähig, Insbesondere im Vergleich mit den als bekannt geschilderten Pappe-Leisten als Informationsträger, und kann auch bei häufigem Artikelwechsel praktisch unbegrenzt lang benutzt werden. Wenn ein bestimmter Artikel aus irgendwelchen GrUnden fUr kürzere oder längere Zelt aus dem Angebot herausgenommen werden soll, kann man den Gießharzblock mit eingegossenem Artikel ohne weite -res aufbewahren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder 1n die Informationsleiste einsetzen.
Die Befestigung der Informationsleiste am zugehörigen Regalboden erfolgt in besonders zweckmäßiger Welse dadurch, daß der rechtwinklig zum Flansch verlaufende Steg einen von seinem oberen Ende nach außen/unten parallel zum Steg abgebogenen Lappen aufweist, so daß der hintere Steg mit Lappen einfach auf einen vom vorderen Ende des Regalbodens nach oben ragenden Befestigungssteg aufgeschoben und somit eingehängt werden kann. Hierdurch wird eine blitzschnell herstellbare und wieder lösbare Verbindung erzielt, die natürlich beispielsweise das Abnehmen der Informationsleiste zwecks Veränderung Ihres Inhalts und Ihre Wiederanbringung am Regalboden erleichtert und beschleunigt.
Man kann die U-Profilschiene aus beliebigen geeigneten Werkstoffen herstellen, beispielsweise aus Stahl, insbesondere aus Leicht metall, oder aber auch aus Kunststoff. Falls die Schiene nicht aus einem selbst sehr hellen Werkstoff hergestellt ist, empfiehlt es sich zur Verbesserung der deutlichen Sichtbarkeit des in dem Qießharzblock enthaltenen Musters durch Schaffung eines hellen, starken Kontrast hervorrufenden Hintergrunds, zwischen den Flansch der Profilleiste und die Vielzahl von Blöcken einen Streifen aus hellem, vorzugsweise weißem Material, beispielsweis« Pappe, einzuschieben, dessen Breite gleich der Breite des Flanschs und dessen Länge gleich der Länge der Profilschiene ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
4,'
Figur 1 zeigt in Zentralperspektive die Aussenansicht eines Ausschnitts eines Regals, das mit Informationsleisten nach der Neuerung versehen 1st.
Figur 2 zeigt einen vertikalen Teilschnitt entlang der in Figur 1 eingetragenen Linie H-II.
Hauptteil der Informationsleiste 1st eine U-Profilschiene, die einen breiten Flansch 1 und zwei schmalere Stege 2 und 3 aufweist, woyonder eine Steg 3 rechtwinklig zum Flansch 1 und der andere Steg 2 etwas spitzwinklig schräg auf den anderen Steg 3 zu verläuft. Der in Einbaustellung hinten liegende, rechtwinklig zum Flansch 1 verlaufende Steg 3 weist einen von seinem oberen Ende nach außen/unten parallel zum Steg 3 abgebogenen Lappen 4 auf. In die U-Profilschiene 1, 2, 3 ist eine Vielzahl von einzelnen Blöcken 5 eingeschoben, deren Außenform im Querschnitt dem Querschnitt des Aufnahmeraums der Profilschiene 1, 2, 3 entspricht. Aus Gründen der Darstellung 1st das Spiel des Blocks 5 gegenüber der Profilschiene 1, 2, 3 1n der Zeichnung übertrieben groß dargestellt. Die Blöcke 5 bestehen aus einem durchsichtigen, gießbaren Kunstharz, beispielsweise Plexiglas (geschütztes Waren-
ι ι ι ι ( ι ( ι ι · C
1 . · ι I I ■ I
' t · ι t
I I '
zeichen), und in jeden der Blöcke 5 ist mindestens ein Stück des hier darzustellenden Musters eingegossen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Linsenkopf-Gewindeschraube 6. An der Außenseite des vorderen Stegs 2 ist ein Informationsträger 7 zur Kennzeichnung des in dem jeweiligen Block 5 enthaltenen Artikels 6 angebracht, beispielsweise angeklebt.
Um ein unbefugtes Herausschieben eines Blocks 5 am Ende der Profilschiene 1, ZfZ dadurch zumindest stark zu erschweren, daß man hierzu eine Zange benützen müßte, ist der schräg verlaufende Steg 2 an den beiden Enden der Profilschiene 1, 2, 3 etwas einwärts abgebogen, was als eingebogenes, dreieckiges Teil 8 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Zum Zwecke der Befestigung der Profi !schiene, 1, 2, 3 an dem Regalboden 9, der die einzelnen Packungen Io des durch Muster 6 bezeichneten Artikels trägt, steht vom vorderen Ende des Regalbodens 9 ein Befestigungssteg 11 nach oben, auf den der Steg 3 mit Lappen 4 von oben aufgeschoben und somit aufgehängt 1st.
Zwischen den Flansch 1 der Profilschiene 1, 2, 3 und die Vielzah von Blöcken 5 1st ein Streifen 12, in der einfachsten Form aus weißer Pappe, eingeschoben, dessen Breite gleich der Breite des Flanschs 1 und dessen Länge gleich der Länge der Profilschiene 1, 2, 3 is,t, wie Figur 2 unschwer erkennen läßt.

Claims (3)

—J— « t I S chutzansprUche
1. Informationsleiste zur Kennzeichnung und Musterdarstellung von Kleinteilen, Insbesondere von Kleineisenwaren, an Regalen für Selbstbedienungs-Packungen, dadurch gekennzeichnet, daß in eine U-Profilschiene (1,2,3) mit breitem Flansch (1) und zwei schmaleren Stegen (2,3), von denen einer (2) etwas spitzwinklig schräg auf den anderen (3) zu verläuft, eine Vielzahl von einzelnen Blöcken (5) aus einem durchsichtigen, gießbaren Kunstharz eingeschoben ist, dessen Außenform im Querschnitt dem Querschnitt des Aufnahmeraums der Profilschiene (1,2,3) entspricht und in deren jeden mindestens eines der darzustellenden Muster (6) eingegossen ist, wobei an der Außenseite des schrägverlaufenden Stegs (2) ein Informationsträger (7) zur Kennzeichnung des in dem jeweiligen Block (5) enthaltenen Artikelmusters (6) angebracht und der andere Steg (3) mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Profilschiene (1,2,3) am Regalboden (9) versehen ist.
2. Informationsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg verlaufende Steg (2) an beiden Enden der Profil schiene (1,2,3) etwas einwärts abgebogen 1st (8).
3. Informationsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklig zum Flansch (1) verlaufende Steg (3) einen von seinem oberen Ende nach außen/unten parallel zum Steg (3) abgebogenen Lappen (4) zum Einhängen auf einem vom vorderen Ende des Regalbodens (9) nach oben ragenden Befestigungssteg (11) aufweist.
t it·
ir ι ι ν
Informationsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flansch (1) der Profilschiene (1,2,3) und die Vielzahl von Blöcken (5) ein Streifen (12) aus hellem, vorzugsweise weißem Material, beispielsweise Pappe» eingeschoben ist, dessen,Breite gleich der Breite des Flanschs (1) und dessen Länge gleich der Länge der Profilschiene (1,2, 3) ist.
DE8114260U "Informationsleiste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren" Expired DE8114260U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114260U1 true DE8114260U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=1328417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8114260U Expired DE8114260U1 (de) "Informationsleiste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114260U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908A1 (de) Verkaufsstaender mit einer lochplatte oder aehnlichen tragelementen
DE2619896A1 (de) Kleiderbuegel
DE2920408A1 (de) Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE3241401A1 (de) Ausstellungskarte aus kunststoff mit zwei diebstahlsicherungen
DE8114260U1 (de) "Informationsleiste für Regale zur Aufnahme von Selbstbedienungs-Packungen von Kleinteilen, insbesondere von Kleineisenwaren"
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE819705C (de) Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE7237399U (de) Preisschilderschiene
DE4031773C2 (de)
CH460281A (de) Verkaufsgestell
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE4331754A1 (de) Griff für einen Einkauf- oder Gepäckwagen
DE7202592U (de) Haltestreifen zur Befestigung von Boxen an Regalen
DE2406281A1 (de) Verfahren zum verhindern eines unbefugten auswechselns von an gegenstaenden zu befestigenden, kartenfoermigen informationstraegern wie beispielsweise preisschildern sowie einrichtung, karte und stift insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE1921534U (de) Anhaengeschild.
DE6750116U (de) Vorrichtung zum verwahren von mit schildanhaengern versehenen schluesseln
DE1844204U (de) Kennzeichnungsmittel fuer reissverschluesse.
DE8331482U1 (de) Halteschiene für aus Flachstreifen bestehende Informationsträger u. dgl., insbesondere Preisschiene
CH365940A (de) Aufhängevorrichtung
DE7723119U1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung von stets gleichen Abstaenden zwischen Kleiderbuegeln zum Transport von Konfektionskleidern in Behaeltnissen
DE8334938U1 (de) Randleiste fuer regalborde
DE2515738A1 (de) Etui zur schaustellung eines wertgegenstandes, insbesondere einer armbanduhr, in einer ausstellungsetalage