DE810858C - Gesellschaftsspiel - Google Patents

Gesellschaftsspiel

Info

Publication number
DE810858C
DE810858C DEP38461A DEP0038461A DE810858C DE 810858 C DE810858 C DE 810858C DE P38461 A DEP38461 A DE P38461A DE P0038461 A DEP0038461 A DE P0038461A DE 810858 C DE810858 C DE 810858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
fairways
disc
game
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38461A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Bobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38461A priority Critical patent/DE810858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810858C publication Critical patent/DE810858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00006Board games played along a linear track, e.g. game of goose, snakes and ladders, along an endless track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • A63F2003/00268Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a vertical axis, e.g. a disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gesellschaftsspiel Die Erfindung betrifft ein Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielfiguren absatzweise auf mit einer Anzahl Felder versehenen Spielbahnen vorwärts bewegt werden. Der Erfindungsgedanke besteht im wesentlichen darin, daß in der Mitte des Spielfeldes eine Scheibe drehbar gelagert ist, über die die Spielbahnen sämtlicher Spieler hinweg ins Ziel führen. Dabei sind die zur Drehscheibe führenden Spielbahnen und die sich an diese anschließenden Spielbahnen der Drehscheibe selbst gleichmäßig auf den Umfang der Scheibe verteilt, während die von der Drehscheibe ins Ziel führenden Spielbahnen jeweils zwischen den zur -Scheibe führenden Bahnen in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  • Durch diese Ausbildung ist ein Gesellschaftsspiel geschaffen, das sich gegenüber den bekannten Spielen nach äußerst interessanten Regeln spielen läßt. So hat beispielsweise jeder Spieler die Möglichkeit, den vor oder auf der Drehscheibe befindlichen Figuren seiner Mitspieler durch Drehen der Scheibe den Weg zu versperren.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen Querschnitt, Fig. z eine Draufsicht auf das neue Gesellschaftsspiel.
  • Auf der Spielplatte a is,t innerhalb des Spielfeldes eine kreisrunde Scheibe b mittels eines Hohlnietes c o. dgl. drehbar gelagert, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe des Randes zwei Stifte oder Knöpfe d trägt, welche zur bequemen Handhabung der Drehscheibe b dienen.
  • Die von den Spielsteinen sämtlicher Spieler zu passierende Außenlinie f des Spielfeldes besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Sechsecks, wobei die mit A bezeichneten Stationen die Anfangsstationen für die einzelnen Spieler darstellen. Von den rechts neben den Anfangsstationen A liegenden Punkten der Außenlinie f aus führt je eine Spielbahn g zur Drehscheibe b, die mit sechs radial verlaufenden Spielbahnen h versehen ist, deren äußere Stationen besonders markiert sind, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Buchstaben D. Die Zielstationen sind jeweils mitten zwischen den zur Drehscheibe b führenden Spielbahnen g angeordnet und nur von der Drehscheibe b aus zugänglich, so daß sämtliche Spielsteine vor der Erreichung dies Zieles die Drehscheibe b passieren müssen.
  • Durch Drehen der Scheibe b hat jeder Spieler, dessen Spielstein auf einem der Anfangsstationen D der Drehscheibe steht, nach dem Würfeln einer ungeraden Zahl die Möglichkeit; seinem eigenen Stein den Weg ins Ziel zu öffnen und dabei gleichzeitig anderen Spielern den Zugang zur Drehscheibe und damit zum Ziel zu versperren.
  • Das neue Gesellschaftsspiel kann nach folgender Regel gespielt werden: Zu Beginn des Spieles wird die Drehscheibe b so eingestellt, daß die Stationen D der Scheibe vor den Spielbahnen g liegen, die Scheibe mithin zugänglich ist.
  • Jeder Spieler erhält drei Spielsteine, die er auf seine drei Startfelder setzt, und darf dreimal würfeln, bis er eine 6 gewürfelt hat und damit einen seiner Spielsteine auf seine Anfangsstation A setzt. Dann darf derselbe Spieler noch einmal würfeln und den Spielstein um so viele Felder weitersetzen, wie er Augen gewürfelt hat. So oft der Spieler eine 6 würfelt, hat er einen zusätzlichen Wurf und. kann nach Belieben einen seiner Steine weitersetzen.
  • Auf keinen Fall darf eine Station mit mehreren Spielsteinen besetzt werden. Kommt ein Spieler mit einem Spielstein auf eine besetzte Station, so darf er diese ungezählt überspringen, jedoch niemals seinen eigenen Spielstein.
  • Nach dem Passieren der ganzen Außenlinie f kann der Spieler mit seinen Spielsteinen über die vor seiner Anfangsstation abzweigende Spielbahn g auf die Drehscheibe gelangen. Dabei muß es das Bestreben eines jeden Spielers sein; mit einem seiner Spielsteine auf eine D-Station der Drehscheibe zu kommen. Sobald er diese Station erreicht hat, darf er nach dem Würfeln einer ungeraden Zahl (i, 3 oder j) die Scheibe um soviel Zwölftelumdrehungen weiterdrehen, wie er vorher Augen gewürfelt hat, und zwar wahlweise nach rechts oder links. Damit macht er sich den Weg zu seinem Ziel frei und kann damit gleichzeitig seinen Mitspielern den Zugang zur Scheibe versperren.
  • Solange ein Spieler mit einem Spielstein auf dem D-Feld steht, kann er durch Drehen der Scheibe die Spielsteine seiner Mitspieler vom Ziel fernhalten, bis er seine eigenen, noch weiter zurückliegenden Spielsteine nachgeholt hat.
  • Das Drehen der Scheibe ist nur dem Spieler gestattet, dessen einer Spielstein auf einem D-Feld steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielfiguren absatzweise auf mit einer Anzahl Feldern oder Stationen versehenen Spielbahnen vorwärtsbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Spielfeldes eine Scheibe (b) drehbar gelagert ist, über die die Spielbahnen sämtlicher Spieler hinweg ins Ziel führen. z. Spiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die zur Drehscheibe (b) führenden Spielbahnen (g) und die sich an diese anschließenden Spielbahnen (h) der Scheibe (b) gleichmäßig auf den Umfang der Scheibe (b) verteilt sind. 3. Spiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Drehscheibe (b) ins Ziel führenden Spielbahnen bzw. die Zielstationen zwischen den zur Drehscheibe (b) führenden Spielbahnen (g) in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. 4. Spiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Drehscheibe (b) angeordneten Spielbahnen (h) radial verlaufen und sich in der Mitte der Scheibe (b) vereinigen.
DEP38461A 1949-04-01 1949-04-01 Gesellschaftsspiel Expired DE810858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38461A DE810858C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Gesellschaftsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38461A DE810858C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Gesellschaftsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810858C true DE810858C (de) 1951-08-13

Family

ID=7375902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38461A Expired DE810858C (de) 1949-04-01 1949-04-01 Gesellschaftsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810858C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762714A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 J Wilson Marble game with turntable board
US4488720A (en) * 1982-12-09 1984-12-18 Cook Eugene F Foldable game board with rotatable display disk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762714A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 J Wilson Marble game with turntable board
US4488720A (en) * 1982-12-09 1984-12-18 Cook Eugene F Foldable game board with rotatable display disk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448624A1 (de) Gluecks- und geschicklichkeitsspiel
DE2310271A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE810858C (de) Gesellschaftsspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
US4342458A (en) Multi-player backgammon
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE680009C (de) Tischballspiel
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
US2798724A (en) Game board and playing pieces
DE562138C (de) Kugelspiel, bei welchem die Kugeln von einem in der Mitte des Spieles befindlichen Rotationsteller nach am aeusseren Umfange des Spieles liegenden Gewinnfaechern laufen
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE811808C (de) Sport-Toto-Gesellschaftsspiel
DE469157C (de) Geschicklichkeits-Wettrennspiel
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE539060C (de) Kugelrennspiel
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE915195C (de) Kegelspiel
DE364297C (de) Spielfeldtafel fuer Fussballspiel als Gesellschaftstischspiel
DE493446C (de) Unterhaltungsspiel mit durch Drehverstellung zu veraenderndem Spielplan
AT120451B (de) Unterhaltungsspiel.
DE476889C (de) Gesellschaftsspiel mit drehbarem Teller und kreisfoermig liegenden Kugelrasten, in welche eine Kugel durch Centrifugalkraft hineingebracht wird
DE4101589A1 (de) Kugelspiel - kombinierbar im wuerfelset
DE359951C (de) Spielbrett
DE2461777A1 (de) Kombiniertes gluecks- und geschicklichkeitsspiel
DE3333375A1 (de) Spielbrett