DE810847C - Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln - Google Patents

Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln

Info

Publication number
DE810847C
DE810847C DEB4263A DEB0004263A DE810847C DE 810847 C DE810847 C DE 810847C DE B4263 A DEB4263 A DE B4263A DE B0004263 A DEB0004263 A DE B0004263A DE 810847 C DE810847 C DE 810847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorption
piston rod
channel
piston
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643261U (de
Inventor
Walter Von Der Bey
Hans Deckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTORRAD U FAHRRADTEILEFABRIK
Original Assignee
MOTORRAD U FAHRRADTEILEFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTORRAD U FAHRRADTEILEFABRIK filed Critical MOTORRAD U FAHRRADTEILEFABRIK
Priority to DEB4263A priority Critical patent/DE810847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810847C publication Critical patent/DE810847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Regelbare Stoßdämpfung, insbesondere bei Kraftradgabeln Die Erfindung bezieht sich auf eine regelbare Stoßdämpfung, insbesondere bei Kraftradgabeln mit ineinandergleitenden, gegeneinander albgefederten Rohren.
  • Bei einer derartigen Gabelfederung ist es bei einer Verwendung an schweren Fahrzeugen erforderlich, starke Rückstöße durch ein zusätzliches Dämpfungsmittel aufzufangen. Hierfür wurden bisher Flüssigkeitsstoßdämpfer vorgeschlagen, welche aus einem besonderen mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder und in ihm gleitenden Kolben bestehen.
  • Eine solche Rückstoßdämpfung besitzt jedoch eine Reihe wesentlicher, die Herstellungskosten, das Gewicht, den Ein- und Ausbau sowie die Betriebssicherlieit nachteilig beeinflussende Mängel. So z. B. bedarf eine Flüssigkeitsdämpfung einer präzisen Bearbeitung und Abdichtung sowie einer dauernden Wartung. In Anbetracht dessen, daß in jeder Gabelscheide eine für sich, unabhängig von der anderen Gabelscheide arbeitende Dämpfung angeordnet ist, können beide Gabelscheiden nie eine gleichmäßig zusammenarbeitende Dämpfung gewährleisten, selbst dann nicht, wenn beispielsweise jeder Zylinder mit einem Regelventil ausgerüstet wäre und beide Ventile durch ein Verbindungselement zusammenwirken würden, da ein genau gleichmäßig bleibendes Flüssigkeitsvolumen - aus mancherlei Gründen nicht erreichbar ist. Abgesehen von diesen Nachteilen bereitet der Ein- und Ausbau einer derartigen Stoßdämpfung gewisse Schwierigkeiten. Ferner erfordert sie eine nicht unerhebliche Gewichtsvermehrung durch zusätzliche Zylinder mit Flüssigkeit und verhältnismäßig große Rohr- und Federdimnensionierung, da die Druckfeder hierbei um den Kolbenzylinder angeordnet werden muß. Außerdem wird eine einwandfreie Wirkungsweise einer Flüssigkeitsstoßdämpfung durch Witterungseinflüsse nachteilig beeinflußt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und eine einfache und billig herzustellende regelbare Stoßdämpfung ohne Flüssigkeit zu schaffen, welche eine dauernde gleichmäßige Wirkungsweise beider Gabelscheiden ohne Wartung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das die Druckfeder aufnehmende Innenrohr gleichzeitig als Luftzylinder dient, in welchem der in einer ortsfesten hohlen Kolbenstange befestigte Kolben gleitet, mit der Wirkung, daß bei einer Einwärtsbewegung des Innenrohres' die in diesem durch den feststehenden Kolben komprimierte Luft durch eine unterhalb des Kolbens vorgesehene Öffnung in die hohle Kolbenstange entweicht, deren Kanal mit dem Kanal der in der anderen Gabelscheide eingeordneten Kolbenstange durch einen Verbindungskanal verbunden ist.
  • Eine derartig ausgebildete Luftstoßdämpfung hat gegenüber einer Flüssigkeitsstoßdämpfung den wesentlichen Vorteil, daß zusätzliche, Druckflüssigkeit enthaltende Zylinder vollkommen erspart werden und durch die Anordnung der Druckfeder innerhalb des Innenrohres eine normale Rohrdimensionierung vorgesehen werden kann. Durch diese Materialeinsparung und Gewichtsverminderung sowie die einfachere Bauweise ist diese Stoßdämpfung gegenüber einer Flüssigkeitsdämpfung nicht nur erheblich billiger in der Herstellung, sondern ohne Wartung. dauernd wirksam, wobei der Ein- und Ausbau äußerst einfach ist. Vor allen Dingen wird durch die Ableitung der komprimierten Luft durch einen beide Zylinder miteinander verbindenden Kanal die Luft zwangsläufig auf beide Zylinder gleichmäßig verteilt, wodurch ein gleichmäßiges Zusammenarbeiten beider Druckzylinder erreicht und eine einwandfrei arbeitende Stoßdämpfung beider Gabelscheiden gewährleistet wird.
  • Die Anordnung der Druckfeder innerhalb des als Luftdruckzylinder dienenden Innenrohres hat den weiteren Vorteil, daß die in Schwingungen befindliche Feder durch die sie umgebende komprimierte Luft eine natürliche Beruhigung erfährt, was sich auf eine einwandfreie Federwirkung vorteilhaft auswirkt. Um die Dämpfung während der Fahrt jeweils der Beschaffenheit der Fahrbahn anzupassen, ist erfindungsgemäß in dem Überströmkanal an baulich geeigneter Stelle ein von außen zu betätigendes Regelventil zwischengeschaltet, derart, daß beim Anziehen desselben die Ausströmung verringert und damit die Dämpfungskraft erhöht und beim Lösen desselben die Ausströmung vergrößert und die Dämpfungskraft verringert wird. Erfindungsgemäß wiird ferner der beide Zylinder verbindende Verbindungskanal im Gabelkopf eingebettet, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß derselbe von diesem störungsfrei, unsichtbar und gegen Beschädigung geschützt aufgenommen wird. Die im Irmenrohr eingeordnete Drudkfeder ist gemäß der Erfindung mit ihrem einen Ende am freien Rohrende und mit dem anderen Ende an dem Ende der ortsfesten Kolbenstange befestigt, was zum Vorteil hat, daß auch deren Vorspannung beliebig eingestellt werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Durchschnitt einer -Gabelscheide und die andere in Ansicht einer Vorderradgabel für Motorräder und Fig. z in vergrößertem Maßstab ,einen Querschnitt durch d'as Regelventil mit dem im Gabelkopf eingebetteten Verbindungskanal.
  • An den Enden des Gabelkopfes i sind in an sich bekannter Weise die beiden Rohre a starr befestigt, in welchen die unter Zwischenschaltung von Gleitbüchsen 4 die Radlager 3 tragenden Rohre 5 gleiten. Um an der Einlaßstelle ein Eindringen von Schmutz zu verhindern, ist diese in bekannter Weise durch eine geschmeidige Schutzhülle 6 überdeckt.
  • Innerhalb der Rohre a ist ferner zentral eine mit axialer Bohrung 7 versehene Kolbenstange 8 angeordnet, welche mit einem Ende an dem Gabelkopf i befestigt ist. Nahe dem freien Ende der Kolbenstange ist an dieser ein Kolben 9 befestigt, welcher in dem Rohr 5 gleitet. Am freien Ende der feststehenden Kolbenstange ist unter Zwischenschaltung einer verstellbaren Gewindemuffe io die Druckfeder i i befestigt, welche mit ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung einer verstellbaren Gewind ernuffe 12 am freien Ende des Innenrohres 5 befestigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner noch zum Auffangen geringer Stöße innerhalb der Druckfeder in bekannter Weise eine Zugfeder 13 angeordnet, welche in gleicher Weise ebenfalls verstellbar an den Gewindemuffen io und 12 befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Stoßdämpfung ist weiterhin derart, daß bei einem durch eine Unebenheit der Fahrbahn hervorgerufenen Stoß sich das Innenrohr 5 einer jeden Gabelscheide einwärts verschiebt, wodurch die in diesem befindliche Luft durch den feststehenden Kolben komprimiert wird. Bei ansteigender Kompression entweicht die Luft durch eine unterhalb des Kolbens vorgesehene Öffnung 14 in die Axialbohrung 7 der Kolbenstange B. In Anbetracht dessen, daß beide Kolbenstangenkanäle 7 durch einen in dein Gabelkopf i eingebetteten Verbindungskanal 15, welcher infolge seiner geschützten Lage aus einem GummischJauch gebildet sein kann, miteinander verbunden sind, verteilt sich die Luft gleichmäßig in diesen Kanälen. Durch entsprechende Einstellung eines iri diesen Kanälen zwischengeschalteten Regelventils 16 kann der sich in diesen Kanälen bildende Luftdruck durch mehr oder weniger Ablassen von Luft reguliert werden.
  • Um in dem Raum oberhalb des Kolbens kein Vakuum entstehen zu lassen, sind in dien Gabelkopf i Öffnungen 17 vorgesehen. Die Erfindung ist nicht an die Ausführungsform der in dem vorstehenden Beispiel aufgezeigten Einzelheiten gebunden. So z. B. liegt es innerhalb des Erfindungsgedankens, die neue Stoßdämpfung im Zusammenbau mit einer Hinterradfederung für Fahrzeuge beliebiger Art zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATEDITADISPRdCHE: i. Regelbare Stoßdämpfung, insbesondere bei Kraftradgabeln mit ineinandergleitenden, gegeneinander abgefederten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckfeder (ii) aufnehmende Innenrohr (5) gleichzeitig als Luftzylinder dient, in welchem der an einer ortsfesten hohlen Kolbenstange (8) befestigte Kolben (9) gleitet, mit der Wirkung, daß bei einer Einwärtsbewegung des Innenrohres (5) die in diesem durch den feststehenden Kolben komprimierte Luft durch eine unterhalb des Kolbens vorgesehene Öffnung (14) in die hohle Kolbenstange (8) entweicht, deren Kanal (7) mit dem Kanal der anderen Kolbenstange durch einen Verbindungskanal (15) verbunden ist. a. Stoßdämpfung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in denn Kolbenstangenkanal (7) oder in dem Verbindungskanal (15) ein von außen zu betätigendes Regelventil (16) zwischengeschaltet ist. 3. Stoßdämpfung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (15) in dem Gahelkopf (i) eingebettet ist. 4. Stoßdämpfung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (i i) mit einem Ende verstellbar am freien Rohrende (5) und mit dem anderen Ende verstellbar an dem ortsfesten Kolbenstangenende (8) befestigt ist.
DEB4263A 1950-06-10 1950-06-10 Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln Expired DE810847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4263A DE810847C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4263A DE810847C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810847C true DE810847C (de) 1951-08-13

Family

ID=6953614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4263A Expired DE810847C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810847C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006873B (de) * 1954-07-15 1957-04-25 Friko Maschinenfabrik Schulte Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln aus Wasser in einem Speiseeisbehaelter
DE2805578A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Fichtel & Sachs Ag Vorderradfederung fuer motorraeder
US4444406A (en) * 1980-12-25 1984-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Front wheel suspension for motorcycles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006873B (de) * 1954-07-15 1957-04-25 Friko Maschinenfabrik Schulte Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln aus Wasser in einem Speiseeisbehaelter
DE2805578A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Fichtel & Sachs Ag Vorderradfederung fuer motorraeder
US4444406A (en) * 1980-12-25 1984-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Front wheel suspension for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042412A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des lenksystems eines fahrzeugs
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE3208680C2 (de)
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE647130C (de) Hilfskraftlenkung fuer Fahrzeuge
DE2633014A1 (de) Einstellbarer hydraulischer stossdaempfer
DE810847C (de) Regelbare Stossdaempfung, insbesondere bei Kraftradgabeln
DE1945674A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE1296026B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2927039A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE1605060C3 (de) Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs auf dem Fahrgestell
DE681842C (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE1626128U (de) Regelbare stossdaempfung, insbesondere bei kraftradgabeln.
DE1227313B (de) Walzenbrecher mit UEberlastsicherung
DE1530167A1 (de) Stossdaempfer
DE701859C (de) Federnde Vorderradgabel
DE7823653U1 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE593537C (de) Hydropneumatische Aufhaenge- und Stossdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1080868B (de) Doppelt wirkender hydraulischer Stossdaempfer
DE917411C (de) Teleskop-Vorderradgabel fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE623257C (de) Stossdaempfer fuer Land- und Wasserflugzeuge