DE8106595U1 - Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden - Google Patents

Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden

Info

Publication number
DE8106595U1
DE8106595U1 DE19818106595 DE8106595U DE8106595U1 DE 8106595 U1 DE8106595 U1 DE 8106595U1 DE 19818106595 DE19818106595 DE 19818106595 DE 8106595 U DE8106595 U DE 8106595U DE 8106595 U1 DE8106595 U1 DE 8106595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat structure
structure according
liquid
space
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818106595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818106595 priority Critical patent/DE8106595U1/de
Publication of DE8106595U1 publication Critical patent/DE8106595U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• * ff··· »Ι · I I « «Ι ι
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN Ί '· TELEFON 0 21 02 · 2 20 08 · TELEX 8 585 H6
4 F 10 - 2
Anm. : Herr Helmut Possberg, 1000 Düsseldorf Herr Horst Fischer, 4040 Neuss
Aus Kunststoff bestehendes Flächengebilde für die. Herstellung von Bekleidungsstücken «Accessoires, und anderen modischen Gegen" ständen.
Die Neuerung betrifft aus Kunststoff bestehende Flächengebilde für die Herstellung von Bekleidungsstücken, Accessoires und anderen modischen Gegenständen.
Aufgabe der Neuerung ist es, derartige Flächengebilde zu schaffen, die bei ihrer Handhabung und beim Betrachter besonders attraktive, neuartige Wirkungen, insbesondere optischer Art hervorrufen. Außerdem sollen die Flächengebilde preiswert und in großen Mengen herstellbar sein. Schließlich sollen sie so ausgebildet sein, daß sie sich, auch unter Hinzufügung von andersartigen Teilen, zur Herstellung von Bekleidungsstücken, Accessoires und anderen modischen Gegenständen eignen.
Gegenstand der Neuerung ist ein aus Kunststoff bestehendes Flächengebilde für die Herstellung von Bekleidungsstücken, Accessoires und anderen modischen Gegenständen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Flüssigkeitsdichten an ihren Rändern ringsum flüssigkeitsdicht verbundenen Kunststoffolien besteht, wobei der zwischen den Kunststoffolien befindliche Raum zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
Dadurch, daß das Flächengebilde beim Gebrauch in seiner Gesamtheit bewegt oder in Folge der Flexibilität der Kunststoffolien verformt wird, verlagert sich die zwischen den Kunststoffolien befindliche Flüssigkeit und bewirkt einen besonderen neuartigen und
Ill I
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 ·' D - 4030 RATINGEN 1 '· TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 5B5166
attraktiven optischen und gegebenenfalls auch akustischen Efekt.
Wenn der Raum teilweise mit Flüssigkeit und teilweise mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist» so verlagern sich bei den obengenannten Bewegungen die Luft- oder Gasblasen und bewirken den wünschenswerten Efekt.
Aber auch wenn der Raum vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, verlagert sich bei den obengenannten Bewegungen die Flüssigkeit derart, daß der Abstand zwischen den Folien stellenweise zu* und stellenweise abnimmt, wodurch wiederum der gewünschte Efekt entsteht.
Bei der Flüssigkeit kann es sich um Wasser handeln, wodurch die Herstellung des Flächengebildes verbilligt wird.
Die Flüssigkeit kann einen Farbstoff enthalten, wodurch wiederum gewünschte Efekte erzielt werden können.
Die Flüssigkeit kann Feststoffteilchen enthalten, die in ihr frei beweglich sind. Auch hierdurch lassen sich besondere Efekte erzielen. Bei den Feststoffteilchen kann es sich beispielsweise aus Teilchen aus Metall oder Kunststoffolien handeln.
Schließlich kann der Raum zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten enthalten, wodurch wiederum besondere Efekte erzeilt werden können.
In allen Fällen kann die Flüssigkeit Konservierungsmittel enthalten.
Der Raum zwischen den Folien kann in zwei oder mehrere Räume
TANWAlT BODE · POSTFACH 11 30 ■ D · 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 ■ 2 20 08 · TELEX 8 585 166
unterteilt sein» wobei die Untarteilung durch Schweißnähte erfolgen kann. Das Flächengebilde kann aus zwei glasklaren Folien bestehen oder eine der Folien kann transluzent oder undurchsichtig sein.
Schließlich kann der Raum, oder wenn mehrere Räume vorhanden sind» einer oder mehrere von ihnen starre Einlagen enthalten.
Im folgenden ist an der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines Flächengebilded gemäß der Neuerung dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein langgestrecktes, schmales Flächengebilde, wie es beispielsweise zur Herstellung eines Gürtels verwendet werden kann.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht, Figur 2 einen Längsschnitt durch das Flächengebilde,
in beiden Fällen ist die Darstellung des Flächengebildes stark verkürzt.
Die flüssigkeitsdichten Folien sind mit 1 und 2 bezeichnet. Die Ränder an denen die Folien ringsum flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, sind mit 3 bezeichnet. Die beiden schmalen Ränder 3 können, wenn der Gegenstand zur einem Gürtel verarbeitet wird, mit insbesondere einlagigen Ansätzen versehen werden, von denen einer eine Schnalle und der andere eine Lochreihe trägt. Diese Ansätze sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der zwischen den Folien 1 und 2 befindliche Raum 4· ist i-n Ausführungsbeispiel teilweise mit einer Flüssigkeit und teilweise mit
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D - -WBO'rATINGEN ί · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 ■ TELEX 8 585160
Luft gefüllt. Hierdurch entstehen Luftblasen 6, die bei Bewegung
des Gegenstandes ihre Lage verändern. Von dem Raum 4 können durch
Schweißnähte 5 Räume 4' und 4" abgeteilt sein, die die gleiche
Flüllung wie der Raum 4 oder andere Flüllungen enthalten.
Außer Luft oder einem anderen Gas eignen sich zur Füllung der
Räume 4 insbesondere Wasser und gefärbtes Wasser. Besondere Efekte ΐ
können zusätzlich erzielt werden, wenn in der Flüssigkeit Fest- ·;
stoff teilchen, beispielsweise Metall- oder Kunststoff-Flitter frei L; beweglich sind. Besondere Efekte können auch dadurch erzielt werden,?
daß sich in einem oder mehreren der Räume 4 zwei Flüssigkeiten be- £
finden, die miteinander nicht mischbar sind. Schließlich kann es ' zur Erzielung besonderer Efekte wünschenswert sein, in einem oder
mehreren der Räume 4 starre Einlagen anzuordnen.
Beide Folien 1, 2 können glasklar aber auch eine der Folien transluzent oder undurchsichtig sei. Hierbei kann es zweckmäßig sein,
die transluzente oder undurchsichtige Folie so anzuordnen, daß sie
bei normalen Gebrauch des Gegenstandes vom Betrachter abgewandt
ist.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT BODE · POSTFACH ff 30 -'D-4030'IiATlMSEN 1 'TELETON 021 02-22008 · TELEX 8585166
    F Io - 2
    Anm.: Herr Helmut Posberg, Neuburgstraße 11, 4ooo Düsseldorf 12
    Herr Horst Fischer, Görlitzer Straße 6, 4o4o Neuss
    Aus Kunststoffolie bestehendes Flächengebilde für die Herstellung von Bekleidungsstücken, Accessoires und anderen modischen Gegenständen.
    Ansprüche:
    1. Aus Kunststoffolie bestehendes Flächengebilde für die Herstellung von Bekleidungsstücken, Accessoires und anderen modischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden, flüssigkeitsdichten, an ihren Fändern (3) ringsum flüssigkeitsdicht verbundenen Kunststoffolien (1, 2) besteht, wobei der zwischen den Kunststoffolien befindliche Raum (4) zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
    2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Raumes (4) aus Flüssigkeit und Luft oder einem anderen Gas besteht.
    3. Flachengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raun (4) mit Flüssigkeit gefüllt ist.
    ι*. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
    ,NWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585166
    5. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen Farbstoff enthält.
    6. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Feststoff-Teilchen enthalt, die freibeweglich sind.
    7. Flächengebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Feststoff-Teilchen um Teilchen aus Metall- oder Kunststofffolien handelt.
    8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (4) zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten enthält.
    9. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Raum (4) befindliche Flüssigkeit ein Konservierungsmittel enthält.
    10. Flachengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (4) in zwei oder mehrere P^ur.e, z.B. 4V und 4" unterteilt ist.
    11. Fl^chengebilde nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, da/5 die Vntertei lung des Raumes (U) durch eine oder r.ehrere Schver./'n^hte (5) erfolgt.
    PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 ■ D-WrATINGEN 1 '■ TELeYON 0 21 02-22008 · TELEX 85851«
    3 -
    12. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Folien (1, 2) glasklar sind.
    13. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche Ibis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Folien transluzent ist.
    IU. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Folien (1, 2) undurchsichtig ist.
    15. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis It, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (U) eine starre Einlage enthält.
    16. Flächengebilde nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Räume(U', U") starre Einlagen enthält.
DE19818106595 1981-03-07 1981-03-07 Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden Expired DE8106595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106595 DE8106595U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106595 DE8106595U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106595U1 true DE8106595U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6725406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106595 Expired DE8106595U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106595U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215775A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Wolfgang 4040 Neuss Lieth Verfahren zum herstellen von flaechengebilden, die aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden fluessigkeitsdichten kunststoffolien bestehen
DE29706481U1 (de) * 1997-04-11 1997-06-26 Scherbaum Wolf Dieter Aufblasbares Oberbekleidungsstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215775A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Wolfgang 4040 Neuss Lieth Verfahren zum herstellen von flaechengebilden, die aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden fluessigkeitsdichten kunststoffolien bestehen
DE29706481U1 (de) * 1997-04-11 1997-06-26 Scherbaum Wolf Dieter Aufblasbares Oberbekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925705C2 (de) Albumblatt
DE1920405C3 (de) Schaugerät
DE8106595U1 (de) Aus kunststoff-folie bestehendes flaechengebilde fuer die herstellung von bekleidungsstuecken, accessoires u.a. modischen gegenstaenden
DE7443280U (de) Verpackungs-Beutel
DE102021132123A1 (de) Rasierapparat
DE2515198A1 (de) Praesentierschachtel
DE7713250U1 (de) Bild
DE102022126381A1 (de) Verzierter schalter für fahrzeuge und innenverkleidung für fahrzeuge
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE2214251B2 (de) Koffer
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE3105762A1 (de) Verkleidung fuer etuis, schachteln oder kaestchen
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
DE2805439C2 (de) Dekorationsständer
DE4039492C2 (de)
DE8217115U1 (de) Zwischenprodukt zum herstellen einer aus karton oder einem aehnlichen material bestehenden postkarte
DE8232832U1 (de) Wand- oder deckenbelag
DE1923655A1 (de) Selbstklebende Wandbekleidung
DE967470C (de) Profilstab aus Stahl fuer den Fensterbau
DE920620C (de) Faltpanorama
DE1980156U (de) Faltschachtel.
DE2030626A1 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE6931163U (de) Fliese
DE1455855A1 (de) Zierleiste