DE8103276U1 - Klemm-haltevorrichtung - Google Patents

Klemm-haltevorrichtung

Info

Publication number
DE8103276U1
DE8103276U1 DE19818103276 DE8103276U DE8103276U1 DE 8103276 U1 DE8103276 U1 DE 8103276U1 DE 19818103276 DE19818103276 DE 19818103276 DE 8103276 U DE8103276 U DE 8103276U DE 8103276 U1 DE8103276 U1 DE 8103276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
clamping
clamp
holding device
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apa & Co Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Apa & Co Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apa & Co Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Apa & Co Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19818103276 priority Critical patent/DE8103276U1/de
Publication of DE8103276U1 publication Critical patent/DE8103276U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

APA GmbH & Co. Otto Bauder
Blumenstraße 35
7ol2 Fell bach
Klemm-Haltevorri chtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Klemm-Haltevorrichtung für unterschiedliche Konturen aufweisende Gegenstände.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, den Transport und/oder die Aufbewahrung von Gegenständen mit unterschiedlichen Konturen möglichst einfach, sicher und übersichtlich durchführen zu können. Die Einrichtung sollte in allen möglichen Anwendungsgebieten Anwendung finden können. Denkbar ist z.B. die Verwendung im Haushalt, z.B. in der Küche oder in der Hobby-Werkstätte, aber auch in Kraftfahrzeugen, z.B. in PKW-Kofferräumen oder-Innenräumen, ferner aber auch im Büro- und allgemeinen Geschäftsbetrieb.
Nach der Neuerung soll die gestellte Aufgabe durch eine Klemm-Haltevorrichtung gelöst werden, die aufgebaut ist aus einem ersten leistenartigen Halteelement aus starrem oder gering elastischem Material und einem zwei ten,mit dem ersten Halteelement etwa gleichlangen, leistenartigen Klemmelement aus hochelastischem Material , wobei Halteelement und Klemmelement an den Endseiten verbunden sind.
Um die Klemm-Haltevorrichtung an irgendeiner Einrichtung festlegen zu können (z.B. im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges) oder an einer Raumwand, kann vorzugsweise etwa mittig am Halteelement auf der dem Klemmelement abgewandten Seite eine Befestigungsvorrichtung angeordnet sein. Für den universellen Einsatz der Klemm-Haltevorrichtung empfiehlt es sich, als Befestigungsvorrichtung einen Magnethalter oder ein oder mehrere Klebebänder vorzusehen.
Die Materialwahl für Halte- bzw. Klemmelement ist so zu treffen, daß das Halteelement eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit aufweist als das Klemmelement. Im Extremfall kann das Halteelement völlig starr sein. Ein bevorzugtes Material kann jedoch Federstahl oder relativ biegesteifer Kunststoff sein. Das Klemmelement besteht vorzugsweise aus Gummi, Gummigewebe oder ähnlich hochelastischem Material.
Unrein einwandfreies Anliegen des Klemmelements am Halteelement sicherzustellen und eventuelle Materialermüdungserscheinungen bei diesen elastischen Materialien aufzufangen und auszugleichen (verbunden mit einer hohen Lebensdauer bei entsprechend häufiger Anwendung), kann das Klemmelement unter einer gewissen Vorspannung mit dem Halteelement verbunden werden.
Um eine einwandfreie lagegesicherte Halterung auch völlig unterschiedlicher Gegenstände erreichen zu können, ist es zweckmäßig, Klemmelement und Halteelement übergreifende Klammern vorzusehen. Diese sollten verschiebbar auf der Klemm-Haltevorrichtung angeordnet sein.
Falls die Vorrichtung so eingesetzt wird, daß bei der Benutzung im Zusammenhang mit relativ schweren Gegenständen (z.B. Flaschen) keine relativ plane Aufstell fläche für diese Gegenstände im entsprechenden Abstand von der Klemm-Haltevorrichtung zu finden ist, ist es vorteilhaft, am Halteelement und/oder an der Befestigungsvorrichtung einen Halter für eine im Abstand von der Klemm-Haltevorrichtung anbringbare Aufnahmevorrichtung vorzusehen. In diese Aufnahmevorrichtung können dann diese Gegenstände eingestellt werden. Eine derartige Ausführungsform erlaubt auch das Tragen von Gegenständen mit dieser Einrichtung. Dazu kann dann eventuell noch zusätzlich ein Tragegriff vorgesehen werden.
Die Vorteile der Einrichtung nach der Neuerung sind darin zu sehen, daß Gegenstände mit beliebigen Umrissen, beliebigem Gewicht mit einer uni-
I· iff·· ·« *■<
j , ■■····
I verseilen Vorrichtung lagegesichert aufbewahrt und/oder transportiert l werden können. Dabei ist die Haltevorrichtung gleichzeitig auch eine I stoßauffangende bzw. -dämpfende Einrichtung.
I In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Neuerung dargestellt. ! Anhand dieser Ausführungsbeispiele sollen nachstehend die Merkmale der I Neuerung eingehender beschrieben werden.
I Es zeigt:
I Figur 1 eine Draufsicht auf eine Klemm-Haltevorrichtung nach der
I Neuerung und
I Figur 2 eine Ansicht einer Klemm-Haltevorrichtung nach der Neuerung,
1 versehen mit einer zusätzlichen Aufnahmevorrichtung.
Die Klemm-Haltevorrichtung 1 in Figur 1 ist aufgebaut aus einem leistenartigen Halteelement 2, das aus starrem oder gering elastischem Material hergestellt ist. Am Halteelement 2 ist etwa in der Mitte eine Befestigungsvorrichtung 3 befestigt. Es handelt sich dabei um einen
! Magnet-Haftblock.
I Parallel zum Halteelement 2 ist ein mit diesem etwa gleichlanges, | leistenartiges Klemmelement 4 angeordnet. Dieses ist aus hochelastischem Material, z.B. aus Gummi, hergestellt. An den äußeren Endseiten von Halteelement 2 bzw. Klemmelement 4 sind die Enden übergreifenden Endstücke 5 und 6 angeordnet, mit denen Halteelement und Klemmelement untereinander fest verbunden sind.
Im Ruhezustand liegen Halteelement 2 und Klemmelement 4 aneinander an oder verlaufen allenfalls in geringem Abstand voneinander. Eventuell kann, wie schon erwähnt, das Klemmelement 4 unter einer gewissen
I Vorspannung mittels der Endstücke 5 und 6 am Halteelement 2 befestigt I sein.
Auf die Klemm-Haltevorrichtung 1 sind Halteelement 2 und Klemmelement 4 übergreifende Klammern 7 aufgesteckt, die verschiebbar sind. Damit können die Einklemm-Abstände vergrößert bzw. verkleinert werden.
In Figur 2 ist im wesentlichen die gleiche Klemm-Haltevorrichtung wie in Figur 1 in einer Ansicht gezeigt. Zusätzlich ist ein an der Befestigungsvorrichtung 3 angreifender Halter 8 vorgesehen, der eine im Abstand von der Klemm-Haltevorrichtung 1 anbringbare Aufnahmevorrichtung 9 hält. In diese Aufnahmevorrichtung 9 können schwerere Gegenstände, die allein unter der Klemmwirkung der Klemm-Haltevorrichtung 1 nicht gehalten werden können, eingestellt werden.

Claims (11)

III · I · * . * Il ι . · t - ■"· ·· APA GmbH & Co. Otto Bauder Blumenstraße 35 7ol2 Fell bach Schutzansprüche
1. Klemm-Haltevorrichtung für unterschiedliche Konturen aufweisende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-Haltevorrichj tung (1) aufgebaut ist aus einem ersten leistenartigen Halte-
element (2) aus starrem oder gering elastischem Material und
J einem zweiten, etwa gleichlangen, leistenartigen Klemmelement (4)
aus hochelastischem Material und daß Halteelement (2) und Klemm
element (4) an den Endseiten (Endstücke 5, 6) verbunden sind.
2. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
» daß etwa mittig am Halteelement (2) auf der dem Klemmelement (4)
\ abgewandten Seite eine Befestigungsvorrichtung (3) angeordnet ist.
3. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) ein Magnethalter ist.
4. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) ein Klebeband ist.
5. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) aus Federstahl besteht.
6. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) aus biegesteifem Kunststoff besteht.
7. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) aus Gummi, Gummigewebe oder ähnlichelastischem Material besteht.
8. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) unter Vorspannung mit dem Halteelement (2) verbunden ist.
9. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß Klemmelement (4) und Halteelement (2) übergreifende Klammern (7) vorgesehen sind.
10. Klemm-Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (7) verschiebbar auf der Klemm-Haltevorrichtung (1) angeordnet sind.
11. Klemm-Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteelement (2) und / oder an der Befestigungsvorrichtung (3) ein Halter (8) für eine im Abstand von der Klemm-Haltevorrichtung (1) anbringbare Aufnahmevorrichtung (9) angeordnet ist.
DE19818103276 1981-02-07 1981-02-07 Klemm-haltevorrichtung Expired DE8103276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103276 DE8103276U1 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Klemm-haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103276 DE8103276U1 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Klemm-haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103276U1 true DE8103276U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6724418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103276 Expired DE8103276U1 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Klemm-haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103276U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257778A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Steffen Schellenberger Aufbewahrungsvorrichtung
DE102013019853A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Maximilian Rüttiger Haltesystem
DE102019213340A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Audi Ag Handgriff- und Aufbewahrungseinheit und Vorrichtung mit Handgriff- und Aufbewahrungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257778A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Steffen Schellenberger Aufbewahrungsvorrichtung
DE102013019853A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Maximilian Rüttiger Haltesystem
DE102013019853B4 (de) * 2013-11-25 2016-12-15 Maximilian Rüttiger Haltesystem
DE102019213340A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Audi Ag Handgriff- und Aufbewahrungseinheit und Vorrichtung mit Handgriff- und Aufbewahrungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316607C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme nicht benötigter, einem Kraftwagen-Rücksitz zugeordneter Gurtverschlußteile
DE4211688A1 (de) Halterung fuer druckluftbehaelter von nutzfahrzeugen
DE8103276U1 (de) Klemm-haltevorrichtung
DE102017204899B4 (de) Netztaschenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2342573A1 (de) Haltevorrichtung fuer gegenstaende in einem fahrzeug
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE2207884B1 (de) Transport- oder lagergestell fuer glasscheiben
EP0125598A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
DE2647511A1 (de) Arbeitsplatte im fond eines personenkraftfahrzeugs
DE1176012B (de) Buegelfoermiger Haltegriff fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3008031C2 (de)
DE10356545B3 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE1899305U (de) Behaelter.
DE3010926C2 (de) Haltevorrichtung für Bestecke
DE8219019U1 (de) Geraet zum schnellen loesen von passiven rueckhaltemitteln fuer die insassen von kraftfahrzeugen in notfaellen
DE2757249A1 (de) Haltevorrichtung fuer tonbandkassettenbehaelter
DE7012123U (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer polsterartigen auflage auf einer traegerplatte.
DE8411240U1 (de) Magnetplatten-Haftträger für Kraftfahrzeuge
DE1718045U (de) Werkzeugkasten fuer kraftfahrzeuge.
DE8118470U1 (de) &#34;Aufhängevorrichtung&#34;
AT233423B (de) Ablagebrett für Kraftfahrzeuge
DE4341059C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE1976598U (de) Hammer mit hagelhalterung.
DE8512693U1 (de) Klippartige Halterung