DE8102935U1 - Dia-uebersichtsmagazin - Google Patents

Dia-uebersichtsmagazin

Info

Publication number
DE8102935U1
DE8102935U1 DE19818102935 DE8102935U DE8102935U1 DE 8102935 U1 DE8102935 U1 DE 8102935U1 DE 19818102935 DE19818102935 DE 19818102935 DE 8102935 U DE8102935 U DE 8102935U DE 8102935 U1 DE8102935 U1 DE 8102935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
magazine
slide
overview
slide overview
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818102935 priority Critical patent/DE8102935U1/de
Publication of DE8102935U1 publication Critical patent/DE8102935U1/de
Priority to DE19813148438 priority patent/DE3148438C2/de
Priority to DE19823210398 priority patent/DE3210398A1/de
Priority to DE19823210396 priority patent/DE3210396A1/de
Priority to DE19823244261 priority patent/DE3244261A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

■ if« ■> »
Dr,Horst Müller ; :·::.·*::: Seit« ι Dia-Übersiehtsmagazin
1.Anwendungsgebiet:
Die- Erfindung betrifft ein Dia-Übersichtsmagazin, mit dem.je nach Ausführung f 12ο oder 24o oder 360 gerahmte Diapositive des Formats '2kx36mm gemeinsam aufbewahrt und gleichzeitig nebeneinander betrachtet werden können.
2. Zweck;
Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen man eine größere Anzahl Dias zum Vergleichen, Auswählen oder Sortieren gleichzeitig nebeneinander betrachten will oder muß.Z.B.,wenn man auf einer Reise, einer Feier oder einer anderen Veranstaltung mehrere Filme belichtet hat und die Bilder für die Projektion in die richtige Reihenfolge bringen will. Oder wenn man' den anderen Teilnehmern* dieser Veranstaltung dia Möglichkeit geben» will» Abzüge oder Kopien, zu bestellen. Oder wenn man aus einer größeren Anzahl von fremden oder alten Dias einzelne heraussuchen soll. Dann ist es sehr zeitraubend, wenn man erst den Projektor und die Leinwand aufbauen und mehrere Magazine durchlaufen lassen muß oder die Dias einzeln aus den Aufbewahrungskästen herausnehmen und gegen das Licht halten muß. Solche Arbeiten schnell und leicht durchführen' zu können, ist der Zweck der Erfindung. 3Stand der Technik:
In den meisten Fällen werden Dias in Kästen oder Projektionsmagazinen aufbewahrt, in denen 'j6 oder 5o Stück hintereinander stehen. Daneben gibt es durchsichtige Magazine im DIN Ak Format, in denen 2k Dias sichtbar nebeneinander liegen. Ferner gibt es Leuchtschränke, in denen auf beweglichen Gestellen mehrere I00 Dias aufbewahrt und vor einem eingebauten Leuchtschirm etwa 5o Bilder gleichzeitig betrachtet werden können. k, Kritik am Stande der Technik;
In den Diakästen und Projektio^isusgazinen sind die Dias zwar projektionsfertig angeordnet, aber das Bild ist nicht erkennbar. In den durchsichtigen Magazinen ist zwar das Bild erkennbar,aber es passen nur wenige Dias hinein. In der Leuchtschränken lassen «ich viele Dias sehr übersichtlich unterbringen, aber sie sind relativ groß und vor allem teuer.
J). Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das es ermöglicht, viele Dias möglichst schnell und bequem auf einmal betrachten und yer-ÄLeiahea,. zu können, in dem sie staubfrei,
Dr.Horst Müller Dia-Übersichtsmagazln
platzsparend und jederzeit griffbereit aufbewahrt werden können, das einfach zu handhaben ist und außerdem noch wenig OeId kostet.
6. LOsung»
Die Aufgabe wird erfindungsgemäO dadurch gelöst, daß das Diaübersichtsmagazin aus einer etwa $o χ 9o cm großen Mappe aus durchsichtiger oder durchscheinender Kunststoffolie besteht, die 12o,oder mit aufklappbaren Seiten,24o oder 360 Taschen von je 6 χ 6 cm Größe enthält, in die die Dias gesteckt werden.
7. Weitere Ausgestaltung;
Das Dia-Übersichtsmagazin wird oben von einem geraden, und bei den Modellen mit 24o und36o Taschen klappbaren. Bügel gehalten, in dessen Mitte oben ein Haken sitzt, mit dem man* das Dia-Übersichtsmagazin zur Aufbewahrung z.B. in einen Kleiderschrank oder zum Betrachten der Dias vor eine Li6ktquelle, z.B. ein Fenster, hängen kann·
8. Erzielbare Vorteile:
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß
a) man die Bilder von 3 bis Io Kleinbildfilmen gleichzeitig nebeneinander betrachten kann ,
b) dadurch die Auswahl und Zusammenstellung für die Projektion sehr vereinfacht und beschleunigt wird,
c) auch Fremden der Überblick über ein großes Bildmaterial erleichtert wird,
d) beim Suchen nicht mehr jedes Dia einzelne in die Hand genommen werden muß,
e) die Anschaffung oder die Benutzung eines Leuchttisches oder Leuchtkastens überflüssig wird,
f) für die gleichzeitige Betrachtung vieler Dias kein großer technischer, finanzieller und zeitlicher Aufwand nötig ist,
g) die Aufbewahrung in einem Kleiderschrank sehr bequem, unauffällig, übersichtlich, billig, platzsparend und in jedem Haushalt möglich ist, denn I000 Dias brauchen nur soviel Platz wie ein Anzug oder ein Mantel. Ein Schrank von 1m Breite könnte bis zu 24.ΟΟΟ I Dias aufnehmen (wenn es die Stange tragen würde).
h) das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Dia-Übersichtsmagazin wegen der zu erwartenden niedrigen Material- und Herstellungskosten wesentlich günstiger ausfallen wird als bei allen anderen Dia-Aufbewahrungs- und .Betra-ch-tun^sinöglichkeiten,
Dr.Höret Müller '..' , ' ·'·'■ "■·' Seite 3 Dia-Übersichtamagazin
.9* Beschreibung eireltr Ausführungsbeispiele ?T Die Abb,1 zeigt ein aufgeklapptes Dia-Ubersichtsmagazin fUr 24o Diae im Maßstab 1t6· Es hat im Mittelteil 12o Taschen und in den beiden Seitenteilen je 6o Taschen. Die durchgezogenen Linien der Quadrate stellen die Umrisse der Taschen dar, die duroh das Verschweißen von zwei Kunststoffolien entlang dieser Linien entstehen. Die gestrichelten Linien sind Schlitze in der oberen ainneren Folie, duroh die die Dias in die Taschen gesteckt werden« Der kleiderbügelartige Träger ist etwa 2 bis 3 cmjbreit und o,5 cm dick , besteht aus einem biege- und tragfestern Material (Holz, Metall oder Kunststoff) und ist aus drei Teilen zusammengesetzt, die durch Scharniere mit einander verbunden sind. Der ganze Träger ist in die Folie eingeschweißt, jedoch so, daß die Folie beim Auf- und Zuklappen der Seitenteile nicht reißt. An< der Oberkante des Mittelteile neben den Scharnieren sitzen kleine Hebel, die die Seitenteile im aufgeklappten und im zugeklappten Zustand festhalten sollen· Am unteren Rand des Dia-Übersichtsmagazins sind Stabilisierungsstäbchen eingeschweißt, die gelenkig verbunden- sind und die Aufgabe haben, die Folie steif unf faltenfrei zu halten.
Abb.1a (oben) stellt eine Aufsicht auf den Träger dar. Die runden Pfeile zeigen, wie das Dia-Übersichtsmagazin zusammengeklappt wird. Man erkennt die Lage der Scharniere und die Funktion der Haltehebel.
Abb.2 zeigt das zusammengeklappte Dia-Übersichtsmagazin von vorn und Abb.2a von der Seite. Man erkennt die Form der Taschen und - auf der linken Seite - die darin steckenden Dias. Die äußere Folie ist durchgehend und geschlossen, sodaß die Dias gegen Staub geschützt sind.
Abb.3d zeigt eine Seitenansicht eines Dia-Übersichtsmagazins für 360 Dias in zugeklapptem Zustand. Man erkennt drei Reihen Taschen, in den obersten stecken Dias. Die drei üöile des Trägers liegen aneinander, eine kurze Folie überspannt sie oben, ausgehend vom linken (=Mittel-)Träger und endet im Drucknopf auf dem äußeren Träger. Die äußere Linie links stellt den seitlichen Foiienstreifen dar, der das Dia-Übersichtsmagazin seitlich abschließt und zusammenhält.(siehe Abb.3).Die beiden Punkte oben und unten sind die Druckknöpfe.
Dr.Höret Müller " " Seite k Dia-Übersichtsmagazin
Abb.3 zeigt ein aufgeklapptes Dia-Übersichtemagazin für 360 Dias. te ist im Prinzip genauso aufgebaut, wie das für 24o Dias, nur Mit dem Unterschied, daß die Seitenteile breiter sind und nicht nur 60 sondern- 12o Taschen haben. Im zusammengeklappten Zustand liegen' die beiden Seitenteile übereinander, eodaß, wie in· Abb.Jq gezeichnet, drei Schichten- entstehen. Auf der linken Seite ragt ein Streifen der Folie über. Wird erst die rechte Seite und dann die linke Seite zugeklappt, läßt sich dieser Streifen an der Rückseite dee Mitteltelle mit Druckknopfen-befestigen. Ein zweiter Folienetreifen oben am Mittelträger läßt eich Über die beiden Seitenträger nach vorne ziehen und dort ebenso befestigen. Dadurch wird gewährleistet, daß kein Staub von oben oder von der Seite eindringen kann, und daß das Dia-Übersichtsmagazim feet geschlossen wird.
Der schraffierte Punkt im Mittelträger unterhalb des Hakens kennzeichnet einen hervorstehenden Zapfen, der so lang ist, wie die beiden Seitenträger zusammen dick sind, und der in die Löcher in der Mit*« der Seitenträger paßt. Er dient zur Entlastung der Scharniere und zum exakten Zusammenlegen.
Ohne Abbildung 1st ein Dia-Übersichtsmagazin für 12o Dias, da es dem Mittelteil der beiden anderen entspricht und anstelle der Seitenteile nur eine einfache Folie ohne Träger besitzt, die als Schutz über die Taschen geklappt werden kann.
Alle drei Aueführungsbeispiele lassen sich durch Änderung der Taschengröße und damit der Taschenanzahl auch für andere Bildformate (z.B. 6 χ 6, 6 χ 9, Zk χ Zk) herstellen.

Claims (2)

  1. Dr.Horst Müller :',..... .... Seite 5'
    Dia-Übersichtamagazln
    Schutzansprüche :
    . der 1 . Dia-Ubersichtsmagazin, mit dem, je nach Ausführung und· Größe der- Diapositive, a) 120, 240 oder 36Ο gerahmte Dias des Formats 24 χ 36 mm oder b) 72, 144 oder 216 gerahmte Dias des Formats 6 χ 6 am gemeinsam aufbewahrt und gleichzeitig nebeneinander betrachtet werden können,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dia-Übersichtsmagazin aus einer· etwa 50 x 100 cm großen Mappe aus durchsichtiger oder durchscheinender Kunststoffolie besteht, die durch gitterförmiges Verschweißen zweier Folien; a) 120, 240 oder 36Ο Taschen von
    6x6 cm Größe oder b) 72, 144 oder 216 Taschen von 8 χ 8 cm Größe enthält, in welche die Dias gesteckt werden.
  2. 2. Dia-Überoichiamagazin nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch, daß die Dia-Übersichtsmagazine für
    a) 120 und b) 72 Dias einen einfachen geraden Tragebügel mit einem Haken besitzen, und die Dia-Übersichtsmagazinr für
    «) 24O und 36Ο Dias und für b) 144 und 216 Dias jeweils einen solchen Tragebügel mit ausklb.ppbaren Seitenträgern besitzen.
DE19818102935 1981-02-05 1981-02-05 Dia-uebersichtsmagazin Expired DE8102935U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102935 DE8102935U1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Dia-uebersichtsmagazin
DE19813148438 DE3148438C2 (de) 1981-02-05 1981-12-08 Dia-Übersichtsmagazin
DE19823210398 DE3210398A1 (de) 1981-02-05 1982-03-20 Projektor fuer dias in sichtmagazinen
DE19823210396 DE3210396A1 (de) 1981-02-05 1982-03-20 Schnellkupplung fuer dia-uebersichtsmagazin-untereinheiten und den tragebuegel
DE19823244261 DE3244261A1 (de) 1981-02-05 1982-11-30 Dia-uebersichtsmagazin mit dunklen streifenmasken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102935 DE8102935U1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Dia-uebersichtsmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102935U1 true DE8102935U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6724321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102935 Expired DE8102935U1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Dia-uebersichtsmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102935U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925705C2 (de) Albumblatt
EP0041211B1 (de) Vorführsystem für Dias
EP0039760B1 (de) Vorrichtung zur Verwirklichung eines Hintergrundes für zu fotografierende Gegenstände
DE8411100U1 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE8102935U1 (de) Dia-uebersichtsmagazin
DE873908C (de) Wechselvorrichtung fuer Bilder od. dgl.
DE2701601A1 (de) Tafel
DE735238C (de) Diapositivrahmen
DE472940C (de) Zusammenklappbares Stehplakat mit buehnenartig ausgebildeter Schauoeffnung zum Vorfuehren ausgestanzter Bilder
DE3148438A1 (de) Dia-uebersichtsmagazin
DE2637455A1 (de) Bilderrahmen
DE82767C (de)
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE637656C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE836887C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Photofilmstreifen
AT203751B (de) Aufbewahrungs- und Durchleuchtungsschrank od. dgl. für lichtdurchlässige Gegenstände, wie Diapositive, Filme, Negative
DE1096068B (de) Sichtordner
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE1693080U (de) Wechselrahmen im baukastensystem.
DE202019003852U1 (de) Wechselbilderrahmen mit speziellem Passepartout
DE1778299C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Betrachten von platten- oder blattförmigen Gegenständen
DE1497633C3 (de) Sammelmagazin für Diapositive
DE7832008U1 (de) Zusammenklappbare belegablage fuer daten- und textverarbeitungsanlagen
DE1940310U (de) Einfassung fuer diapositive.
DE3737478A1 (de) Informations- und vortragsmagazin