DE809820C - Schaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich ihrer Frequenz steuerbaren Hochfrequenzschwingung - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich ihrer Frequenz steuerbaren Hochfrequenzschwingung

Info

Publication number
DE809820C
DE809820C DEP26487D DEP0026487D DE809820C DE 809820 C DE809820 C DE 809820C DE P26487 D DEP26487 D DE P26487D DE P0026487 D DEP0026487 D DE P0026487D DE 809820 C DE809820 C DE 809820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
circuit
discharge tube
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26487D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Herman Hugenholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE809820C publication Critical patent/DE809820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/24Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable resistive element, e.g. tube

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1951
p 26 487 VIII a j 21 α4 D
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erzeugung einer Hochfrequenzschwingung, deren Frequenz entsprechend einer dem Steuergitter einer rückgekoppelten Entladungsröhre zugeführten Steuerspannung geändert werden kann. Die Erfindung hat insbesondere den Zweck, eine sehr einfache Schaltung zur Modulierung in der Frequenz bzw. Nachregelung der Frequenz einer Hochfrequenzschwingung zu schaffen.
In einer bekannten Schaltung dieser Art, bei der nur eine einzige Entladungsröhre verwendet wird, ist im Kathodenkreis dieser rückgekoppelten Röhre ein Widerstand und zwischen der Kathode und dem Gitter eine Reaktanz aufgenommen. Infolgedessen ist die Phasendrehung, der die dem Gitter der Röhre zugeführte hochfrequente Wechselspannung unterliegt, von der hochfrequenten Spannung am Kathodenwiderstand abhängig. Da diesem Gitter außerdem eine die Steilheit der Entladungsröhre beeinflussende modulierende Steuerspannung zugeführt wird, wo- ao durch die hochfrequente Spannung am Kathodenwiderstand geändert wird, wird die infolgedessen erzeugte veränderliche Phasendrehung eine Änderung der mittels der Schaltung erzeugten Frequenz bewirken. a$
Diese Schaltung weist aber den Nachteil auf, daß die Größe der hochfrequenten Spannung am Kathodenwiderstand nur in geringem Maße von der Größe der modulierenden Steuerspannung abhängt, so daß die erzeugte Schwingung nur in geringem Maße in der Frequenz geändert werden kann. Diesem Übelstand könnte dadurch abgeholfen werden, daß ζ. B. die modulierende Steuerspannung im Anodenkreis der Entladungsröhre wirksam gemacht wird. In diesem
Fall muß aber nicht nur die erforderliche Steuerspannung viel größer sein, sondern außerdem muß die Steuerspannungsquelle den Anodenstrom für die Entladungsröhre liefern, was zu einer verwickelten Schaltung führt.
Die Erfindung bezweckt, eine andere Schaltung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine hochfrequente Schwingung erzeugt werden kann, deren Frequenz mittels einer dem Gitter der Entladungsröhre zugeführten Regelspannung geändert werden kann. Sie hat die Vorzüge, daß die Beeinflussung nahezu energielos stattfinden kann und große Frequenzänderungen erreichbar sind. Außerdem wird bei einer Ausführungsform der Schaltung nach der Erfindung der Vorteil erzielt, daß die Amplitude der dem Gitter der Entladungsröhre zügeführten hochfrequenten Wechselspannung nahezu konstant bleibt, so daß eine große Steilheitsänderung möglich wird.
Nach der Erfindung ist im Rückkopplungskreis der
ao Entladungsröhre eine spannungsabhängige Impedanz aufgenommen, deren Größe sich entsprechend der Amplitude der im Anodenkreis der Entladungsröhre erzeugten Wechselspannung ändert, wodurch über diese Impedanz eine Phasendrehung der hochfrequenten Wechselspannung bewirkt wird, die eine Frequenzänderung der erzeugten Schwingung zur Folge hat.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Schaltung beispielsweise näher erläutert. Eine Entladungsröhre 1 ist mittels des abgestimmten Kreises 2 und der gekoppelten Selbstinduktion 3 rückgekoppelt; infolgedessen wird eine Hochfrequenzschwingung erzeugt, deren Frequenz etwa mit der Eigenresonanz des abgestimmten Schwingungskreises 2 übereinstimmt, falls das in diesen Anodenkreis der Röhre 1 aufgenommene Netzwerk, das aus einem kleinen Kondensator 4 und einer spannungsabhängigen Impedanz, z. B. einer vorgespannten Diode 5, besteht, keine Phasendrehung der dem Kreis 2 zugeführten Schwingung bewirkt. Wenn die Amplitude der im Anodenkreis erzeugten Spannung so klein ist, daß die Diode 5 nicht stromführend ist, wird dies der Fall sein, da parallel zur Diode 5 ein ebenfalls kleiner Kondensator 6 geschaltet ist. Dem Gitter der Entladungsröhre 1 wird außerdem über die Klemmen 7 eine modulierende Spannung zugeführt; bei wachsender modulierender Spannung wird die im Anodenkreis der Entladungsröhre 1 erzeugte Hochfrequenzspannung zunehmen und infolgedessen die Diode 5 leiten. Die Diode 5 bildet in diesem Fall einen Parallelwiderstand zum Kondensator 6; infolgedessen wird die dem Kreis 2 zugeführte Spannung in der Phase verschoben. Demzufolge wird, da die gesamte Phasenverschiebung der Hochfrequenzspannung zwischen Gitter und Anode 180° betragen soll, die Frequenz der erzeugten Spannung sich auf einen anderen Wert einstellen. Die Drosselspulen 8 und 9 dienen zum Durchlassen der Gleichströme und haben für die Hochfrequenzströme eine große Impedanz. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat den weiteren Vorzug, daß die Amplitude der über den Schwingungskreis 2 erzeugten Spannung und demnach auch die Amplitude der Gitterwechselspannung der Entladungsröhre 1 einen konstanten Wert annehmen. Hierdurch wird der Nachteil vermieden, daß durch Änderung der Gittereinstellung der Entladungsröhre 1 mittels der modulierenden Spannung 7 eine derart veränderliche Anodenwechselspannung erzeugt wird, daß sich die effektive Steilheit der Röhre nahezu nicht ändert.
Anstatt einer Diode 5 kann man auch eine andere spannungsabhängige Impedanz, z. B. eine Gleichrichterzelle, verwenden. Diese Impedanz braucht auch nicht in den Anodenkreis der Entladungsröhre 1 aufgenommen zu werden, sondern kann im allgemeinen an einer beliebigen Stelle in der Schaltung untergebracht werden, wo sie eine von der modulierenden Spannung abhängige Phasendrehung der hochfrequenten Spannung bewirkt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Erzeugung einer hochfrequenten Schwingung, deren Frequenz entsprechend einer dem Steuergitter einer rückgekoppelten Entladungsröhre zugeführten Steuerspannung geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rückkopplungskreis eine spannungsabhängige Impedanz aufgenommen ist, deren Größe sich entsprechend der Amplitude der im Anodenkreis der Entladungsröhre erzeugten Wechselspannung ändert und dabei eine Phasendrehung der hochfrequenten Wechselspannung bewirkt, die eine Frequenzänderung der erzeugten Schwingung zur Folge hat.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsabhängige Impedanz derart geschaltet ist, daß die Amplitude der dem Gitter der Entladungsröhre zugeführten hochfrequenten Wechselspannung nahezu konstant ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 929 7.
DEP26487D 1947-10-24 1948-12-24 Schaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich ihrer Frequenz steuerbaren Hochfrequenzschwingung Expired DE809820C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135580 1947-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809820C true DE809820C (de) 1951-08-02

Family

ID=19750432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26487D Expired DE809820C (de) 1947-10-24 1948-12-24 Schaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich ihrer Frequenz steuerbaren Hochfrequenzschwingung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2557188A (de)
BE (1) BE485428A (de)
CH (1) CH268708A (de)
DE (1) DE809820C (de)
ES (1) ES185661A1 (de)
FR (1) FR973903A (de)
GB (1) GB651945A (de)
NL (1) NL70313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199596B (de) * 1961-03-03 1965-08-26 Riegg & Co G M B H Schwingungsgenerator fuer elektronische Musikinstrumente
DE1283927B (de) * 1966-09-15 1968-11-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Frequenzmodulierbarer Oszillator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250526A (en) * 1937-03-02 1941-07-29 Telefunken Gmbh Oscillator control circuit
US2361731A (en) * 1940-12-12 1944-10-31 Patents Res Corp Reactance system
US2321354A (en) * 1941-03-25 1943-06-08 Radio Patents Corp Electrical apparatus
US2305262A (en) * 1941-06-30 1942-12-15 Edward H Lange Method and means for normalizing thermionic oscillators
US2378245A (en) * 1942-03-17 1945-06-12 Radio Patents Corp Variable frequency oscillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199596B (de) * 1961-03-03 1965-08-26 Riegg & Co G M B H Schwingungsgenerator fuer elektronische Musikinstrumente
DE1283927B (de) * 1966-09-15 1968-11-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Frequenzmodulierbarer Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
FR973903A (fr) 1951-02-16
ES185661A1 (es) 1949-04-01
US2557188A (en) 1951-06-19
GB651945A (en) 1951-04-11
CH268708A (de) 1950-05-31
NL70313C (de)
BE485428A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887558C (de) Kippschwingungsoszillator
DE809820C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich ihrer Frequenz steuerbaren Hochfrequenzschwingung
DE1275195B (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE952291C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung mit einem Relaxationsschwinger
DE640686C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer, kurzzeitiger Stromimpulse
DE814613C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Anzahl nebeneinanderliegender Traegerwellen
DE545857C (de) Anordnung zur Erzeugung von frequenzmodulierten Schwingungen
DE2357157A1 (de) Elektrische stromversorgung
DE892216C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung an den Elektroden eines Hochfrequenz-Behandlungssystems
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
AT167596B (de) Schaltung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen, deren Frequenz entsprechend einer Steuerspannung geändert werden kann
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE964780C (de) Mehrfrequenzgenerator
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
DE600457C (de) Siebvorrichtung zur Verwertung der Oberwellen
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE393231C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Wellen mit Entladungsgefaessen
AT152668B (de) Impulssender.
DE573441C (de) Einrichtung zur Feinabstimmung elektromagnetisch angestossener Stimmgabeln
AT165267B (de) Impulserzeuger
DE820753C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zerhackten Wechselstromes
AT247977B (de) Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren
DE348656C (de) Einrichtung zum Betriebe von zur Schwingungserzeugung dienenden Kathodenroehren