DE808993C - Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren - Google Patents

Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE808993C
DE808993C DEP31301D DEP0031301D DE808993C DE 808993 C DE808993 C DE 808993C DE P31301 D DEP31301 D DE P31301D DE P0031301 D DEP0031301 D DE P0031301D DE 808993 C DE808993 C DE 808993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slots
cylinder
inlet
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31301D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen Groeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN GROEGER DR ING
Original Assignee
EUGEN GROEGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN GROEGER DR ING filed Critical EUGEN GROEGER DR ING
Priority to DEP31301D priority Critical patent/DE808993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808993C publication Critical patent/DE808993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Spülkolben-Schiebersteuerung für 2-Takt-Verbrennungsmotoren Das 2-Takt-Arbeitsverfahren wurde bisher nur bei einigen wenigen Arten von Verbrennungsmotoren angewendet. Auf Spezialgebieten schnell laufender Motoren, wie z. B. im Fahrzeugmotorenbau oder im Flugmotorenbau, ist bis heute das 4-Takt-Arbeitsverfahren vorherrschend gewesen. Das 2-Takt-Arbeitsverfahren wurde auf diesen Spezialgebieten nur für untergeordnete Zwecke verwendet. Die Ursache der beschränkten Anwendungsmöglichkeit ist auf das Fehlen geeigneter 2-Takt-Steuerungen zurückzuführen. Alle bisher bekanntgewordenen 2-Takt-Steuerungen weisen Steuergesetze auf, die den auftretenden Strömungsvorgängen in den Steuerorganen beim Gaswechselvorgang nicht entsprechen. Im folgenden wird ein neuartiges 2-Takt-Steuerverfahren für schnell laufende Hochleistungsmotoren beschrieben. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich auf alle Arten von schnell laufenden Verbrennungsmotoren, sowohl für Diesel- als auch für Ottomotoren. Das Steuerverfahren ermöglicht hohe spezifische Zylinderleistungen und gewährleistet einen hohen wirtschaftlichen ArbeitsprozeB. Das Steuerverfahren kann daher vorteilhaft bei allen Arten von Fahrzeug- und Flugmotoren angewendet werden. Die erwähnten Betriebseigenschaften werden durch vollkommene Anpassung des Steuervorganges an die auftretenden Strömungsvorgänge in den Steuerorganen beim Gaswechselvorgang erreicht. Im Bild i und 2 ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Aus der Skizze ist zu entnehmen, daß dieses Steuerverfahren eine sehr einfache bauliche Gestaltung des Zylinders bzw. des Motors ermöglicht. Alle Organe zur Durchführung und Steuerung des Gaswechselvorganges sind im Bereich der unteren Kolbentotpunktlage des Zylinders angeordnet. Für den Einströmvorgang sind am gesamten Zylinderumfang unmittelbar in der unteren Kolbentotpunktlage Einlaßschlitze i angeordnet. In einer bestimmten Entfernung oberhalb der Einlaßschlitze befinden sich die Auslaßschlitze 2. Die Steuerung der Ein- und Auslaßschlitze wird durch einem Steuerschieber 3 (Rohrschieber) bewirkt. Der Steuerschieber ist konzentrisch zur Zylinderachse auf der Innenseite des Zylinders angebracht und führt eine auf- und abwärts gehende Steuerbewegung aus. Für die Steuerung der Einlaßschlitze sind analog zu diesen entsprechende Einlaßsteuerschlitze 4 am Steuerschieber vorgesehen. 1n der Ausgangsstellung des Steuerschiebers geben die Einlaßsteuerschlitze den vollen Strömungsquerschnitt der Einlaßschlitze frei. Die Steuerung der Auslaßschlitze erfolgt durch die Steuerkante (obere Stirnkante) des Steuerschiebers.
  • Die Steuerung des Gaswechselvorganges geht in folgender Weise vor sich: Die Öffnung der Auslaßschlitze erfolgt von oben durch die Steuerkante des abwärts gehenden Steuerschiebers. Gleichzeitig schließt der abwärts gehende Steuerschieber die Einlaßschlitze von oben, die während des Öffnungsvorganges der Auslaßschlitze durch den Kolben 5 überdeckt sind. Der Schließvorgang der Auslaßschlitze wird durch die Steuerkante des aufwärts gehenden Steuerschiebers vollzogen. Während des Schließvorganges der Auslaßschlitze erfolgt gleichzeitig die Öffnung der Einla&chlitze durch die Einlaßsteuerschlitze. Die Schließung der Einlaßschlitze wird durch den aufwärts gehenden Kolben bewirkt. Damit ein schnelles Öffnen und Schließen der Auslaßquerschnitte erreicht wird, führt die Steuerkante des Steuerschiebers vor dem Öffnen bzw. nach dem Schließen der Auslaßschlitze einen entsprechenden Leerhub aus.
  • Der Antrieb des Steuerschiebers kann beispielsweise durch eine Nockenscheibe mit Federrückführung erfolgen oder, wie es im Bild i dargestellt ist, durch eine Kurvenscheibe 6 mit Geradführung 7. Die Kurvenscheibe kann direkt auf der Kurbelwelle angeordnet werden und ist ein besonderer Steuerungsantrieb nicht erforderlich.
  • Die Einlaßkanäle sind horizontal und diametral gegenüberliegend (Bild 2) oder paarweise gegenüberliegend am Zylinderumfang angeordnet. Der Kolbenboden ist als schwach konkav gekrümmte, zur Kolbenmitte ansteigende Rotationsfläche ausgebildet. Der Kolbenboden kann auch in der Weise ausgebildet werden, daß zwei konkav gekrümmte Flächen vom linken und rechten Kolbenrand zur Kolbenmitte ansteigen. Die besondere Anordnung der Einlaßkanäle sowie die besondere Formgebung des Kolbenbodens hat zur Folge, daß die einströmenden Frischluftstrahlen durch den Kolben-Boden teilweise nach oben abgelenkt werden, in der "Zylindermitte schräg aufeinander auftreffen und sich gegenseitig zum oberen Zylinderende ablenken. Am oberen Zylinderende erfolgt eine weitere Ablenkung der aufsteigenden Frischluftstrahlen nach allen Seiten der Zylinderwand. Die Abgase, die sich im oberen Teil des Zylinders befinden, werden durch die Frischluftstrahlen nach unten zu den Auslaßschlitzen abgedrängt.
  • An Stelle der horizontalen Einlaßkanäle können auch schräg nach oben gerichtete Einlaßkanäle am Zylinderumfang vorgesehen werden. Der Kolbenboden wird bei dieser Anordnung zweckmäßig als Kegelfläche ausgebildet. Schräge Einlaßkanäle haben den Nachteil, daß der Schieberhub vergrößert werden muß.
  • An Stelle eines Rohrschiebers können auch zwei getrennte Steuerschieber auf der rechten und linken Außenseite des Zylinders angebracht werden. Beide Steuerschieber werden getrennt angetrieben, führen jedoch dieselben Steuerfunktionen aus.
  • Das beschriebene Steuerverfahren weist folgende ausschlaggebende Vorteile auf: Die Steuerung der Aus- und Einlaßschlitze wird durch ein einziges Steuerorgan bewirkt. Die gewählte Anordnung der Aus- und Einlaßschlitze sowie des Steuerschiebers gestattet, die Steuerzeiten und Querschnitte so zu wählen, wie sie für einen einwandfreien und wirtschaftlichen Gaswechselvorgang erforderlich sind. Das Steuerverfahren gestattet im Bereich der Betriebsdrehzahl eine weitest gehende Ausnutzung der Strömungsenergien der ausströmenden Auspuffstrahlen zum Spülen und Laden des Zylinders mit Frischluft. Im Bereich der Betriebsdrehzahl können' auf diese ,Weise ohne Aufwendung einer zusätzlichen Verdichtungsarbeit durch das Spülgebläse Zylinderfüllungen mit Frischluft erzielt werden, die das gleiche Ausmaß erreichen wie bei selbst ansaugenden 4-Takt-Motoren, wenn gleiche Zylindervolumen und gleiche Drehzahlen vorausgesetzt werden. Die übereinandergelagerte Anordnung der Ein- und Auslaßschlitze ermöglicht die Unterbringung großer Strömungsquerschnitte am Zylinderumfang. Das Steuerverfahren kann daher vorteilhaft bei schnell laufenden Motoren angewendet werden. Der Steuerschieber befindet sich in der kältesten Zone des Zylinders und ist nur während des Ausströmvorganges einer kurzzeitigen Erwärmung ausgesetzt. Die geringe thermische Belastung des Steuerschiebers gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit des Motors. Das Steuerverfahren ermöglicht eine wirkungsvolle Spülung und Nachladung des Zylinders mit Frischluft und verhindert das Auftreten von Spülluftverlusten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülkolben-Schiebersteuerung für 2-Takt-Verbrennungsmotoren mit übereinandergelagerter Anordnung der Ein- und Auslaßschlitze am Zylinderumfang des unteren Zylinderendes (Au-slaßschlitze oberhalb der Einlaßschlitze), mit einem Steuerschieber am unteren Zylinderende, mit diametral (oder paarweise) gegenüberliegenden Einlaßkanälen, mit einem aus einer konkav gekrümmten, zur Kolbenmitte ansteigenden Rotationsfläche (oder aus zwei konkav gekrümmten Flächen quer zur Einströmrichtung oder aus einer Kegelfläche) bestehenden Kolbenboden, dadurch gekennzeichnet, d'aß die gegeneinander einströmenden, durch den Kolbenboden teilweise abgelenkten Frischluftstrahlen in der Zylindermitte schräg aufeinander auftreffen und sich gegenseitig zum oberen Zylinderende ablenken, ferner daß die Öffnung (bzw. Schließung) der Auslaßschlitze durch die Steuerkante des abwärts (bzw. aufwärts) gehenden Steuerschiebers, die Öffnung der Einlaßschlitze durch die Steuerschlitze des aufwärts gehenden Steuerschiebers, die Schließung durch den aufwärts gehenden Kolben erfolgt.
DEP31301D 1949-01-11 1949-01-11 Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren Expired DE808993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31301D DE808993C (de) 1949-01-11 1949-01-11 Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31301D DE808993C (de) 1949-01-11 1949-01-11 Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808993C true DE808993C (de) 1951-07-23

Family

ID=7372242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31301D Expired DE808993C (de) 1949-01-11 1949-01-11 Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808993C (de) Spuelkolben-Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren
DE2901833A1 (de) Zweitaktmotor mit gleichstromspuelsystem
DE810202C (de) Schiebersteuerung fuer 2-Takt-Verbrennungsmotoren
DE10150721B4 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE410695C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gesteuertem Einlass
DE2223660A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE561674C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE841527C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE647424C (de) Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE3630505A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor mit etagen-umfangs-spuelung
DE2911163A1 (de) Steuerung fuer viertakt-otto- und dieselmotoren
DE2545289A1 (de) Drehschieber-zylinderkopf fuer 4-takt-otto-motoren
DE809264C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Arbeitszylindern und einem Hilfszylinder
DE823539C (de) Einrichtung zur Steuerung von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch eine hin und her gehende und verdrehbare Zylinderbuechse
DE373757C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktverbrennungsmotoren mit doppeltem Auspuff
DE601768C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE810445C (de) Brennkraftmaschine
AT86472B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mittels zweier ineinandergleitender Rohrschieber.
DE1807263A1 (de) Kolbenmaschine
DE373402C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor mit doppeltwirkender Ladepumpe
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung