DE808940C - Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen

Info

Publication number
DE808940C
DE808940C DEP43693D DEP0043693D DE808940C DE 808940 C DE808940 C DE 808940C DE P43693 D DEP43693 D DE P43693D DE P0043693 D DEP0043693 D DE P0043693D DE 808940 C DE808940 C DE 808940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
utilizing
small amounts
time
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43693D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SEIDEL DR
Original Assignee
KURT SEIDEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT SEIDEL DR filed Critical KURT SEIDEL DR
Priority to DEP43693D priority Critical patent/DE808940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808940C publication Critical patent/DE808940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/16Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen Die Gewinnung von Energie aus Wasserkräften, wie sie an Wasserfällen und Stauseen anfallen, findet mehr und mehr Eingang. Auch die Kraft des Windes wird mit Hilfe von Windkrafträdern mehr und mehr zur Energiegewinnung ausgenutzt. Es sind große Kräfte, die auf diese Weise verwertet werden. Die Rentabilität derartiger Einrichtungen steht außer Frage. Auch Kräfte kleineren Ausmaßes werden hier und da genutzt, z. B. kleine Wasserläufe zum Treiben einer Turbine oder zur Versorgung einer örtlichen industriellen Einrichtung. Es gibt aber sehr viele kleine Kräfte, die gewissermaßen unter dem Schwellenwert der Rentabilität liegen, deren Ausnutzung bisher sinnlos erschien.
  • Es wurde nun gefunden, daß man derartige kleine Kräfte ständig auffangen kann und sie zur Erzeugung potentieller Energie benutzen kann. Beispielsweise kann man folgendermaßen verfahren: In einem kleinen Bachlauf wird nach entsprechender Begradigung ein Wasserrad eingebaut. Der Druck des Baches auf das Wasserrad sei 31,2 kg. Dann wird das Wasserrad durch eine passende Untersetzung in der Lage sein, 4 t hochzuheben. Die Untersetzung muß folgendermaßen gestaltet bzw. gestuft sein: Z : 4/i : 4/i : Z : 4/r : 2. Durch eine besondere technische Einrichtung, einen Klinkhebel z. B., der an einer Stelle des Zahnradstufenwerkes eingesetzt ist, wird das Rücklaufen des Werkes bei vorübergehendem Nachlassen der Strömung und des Druckes auf das Flügelrad verhindert. Die ganze Einrichtung entspricht also praktisch einer Umkehrung eines Uhrwerkes mit Gewichtsantrieb. Die einzelnen Impulsstöße des Wassers werden über die Zahnradübertragung zum Heben des Gewichtes ausgenutzt. Nach Erreichung eines Höhepunktes durch die gehobene Last wird das Hebewerk ausgeschaltet und die Last steht als potentielle Energie für die Leistung von Arbeit zur Verfügung. Im Verhältnis zur kleinen Leistung, die über längere Zeit wirksam bleibt, um eine große potentielle Energie zu schaffen, also gewissermaßen Energie zu stapeln, kann die erzeugte potentielle Energie in kurzer Zeit ausgenutzt werden, also in der Zeiteinheit größere Leistungen *vollbringen, als sie bei ständiger energetischer Ausnutzung der kleinen Kraftquelle erwartet werden können. Es entsteht also das Verhältnis längere Zeit -kleine Leistung zu kürzere Zeit - große Leistung. Es hat gewissermaßen eine Energieraffung stattgefunden.
  • Die kleine Kraftquelle kann mehrere Lasten nacheinander mit Hilfe verschiedener Hebewerke (Zahnradübertragungen) hochwinden und damit potentielle Energie schaffen, die nacheinander zum Einsatz kommen kann.
  • Als Kraftquelle können Wasserläufe, Winde, Brandungsstöße, Flutwellen in Frage kommen.
  • Die Menge der zu gewinnenden Energie sei an einem Beispiel erläutert: Eine Last von 4 t ist im Laufe der Zeit um 4 m gehoben worden und steht zur Arbeitsleistung zur Verfügung. Diese kann in dem Antrieb von Werkzeugen, Maschinen, im Antrieb von Transmissionen u. dgl. und in der Erzeugung von elektrischer Energie bestehen. Sinken die 4 t um 4 m herab, und zwar innerhalb einer Stunde, so werden 16 ooo kgm 36oo Sek. = 4,4 kgm/Sek. = 1/1; PS erzeugt. Sinkt die Last in 20 Minuten um 4 m, so werden rund 1/,; PS erzeugt.
  • Die technische Einrichtung nach dem Verfahren ist außerordentlich einfach. Sie besteht nur in einem System von Zahnrädern, das die Impulse, die von einem Flügelrad, einem Propeller, einer Turbine, einem Schwimmkasten usw. aufgenommen werden, zur Hebung einer Last benutzt.
  • Anwendungsbeispiele i. Ein Bachlauf übt auf ein Flügelrad einen Druck von 12 kg aus. Durch eine Zahnradübertragung i : 5/i : 5/i : 5/i : 3 wird eine Last von rund 4 t im Laufe der Zeit 4 m hoch gehoben. Ausnutzung der Energie für elektrisches Licht und Drechslerwerkstatt.
  • 2. Ein Windrad hebt eine Last von 2 t mit Hilfe eines Zahnradwerkes um 6 m. Ausnutzung für Licht und Pumpenantrieb.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Wasser- oder Windrad oder einem sonstigen Antriebsmittel über Zahnraduntersetzungsgetriebe eine Last gehoben wird, deren potentielle Lagenenergie zu beliebiger Zeit und innerhalb einer beliebigen Zeitspanne zur Arbeitsleistung herangezogen wird.
DEP43693D 1949-05-23 1949-05-23 Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen Expired DE808940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43693D DE808940C (de) 1949-05-23 1949-05-23 Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43693D DE808940C (de) 1949-05-23 1949-05-23 Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808940C true DE808940C (de) 1951-07-23

Family

ID=578333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43693D Expired DE808940C (de) 1949-05-23 1949-05-23 Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466638A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Thual Jacques Installation de stockage d'energie par masses pesantes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466638A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Thual Jacques Installation de stockage d'energie par masses pesantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808536A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose
DE808940C (de) Verfahren zur Ausnutzung und Stapelung kleiner Energiemengen
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE102004013907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk
DE1956930A1 (de) Antriebseinrichtung mit konstanter Drehzahl
DE472335C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Wasserfuehrung eines Werkkanals
DE10257075A1 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Perpetuummobile
Kriewitz et al. Sanierungsprojekte zur Fischwanderung an den Aare-Flusskraftwerken
DE102013014577A1 (de) Hubspeicherkraftwerk, bei dem mit aufteilbarer Masse in Form beweglicher Stahlkugeln potentielle Energie gespeichert und über eine Turbine mit angeschlossenem Generator in elektrischen Strom umgewandelt wird.
DE4314820A1 (de) Wasserturbine, getrieben mit wenig Druck
DE504820C (de) Mehrstufige Wasserturbinenanlage
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
DE383762C (de) Verfahren zum Betriebe einer Maschinenanlage, welche einen als Generator und als Motor verwendbaren elektrischen Teil und einen mit diesem in Wirkungsverbindung stehenden, als Turbine bzw. Pumpe verwendbaren hydraulischen Teil aufweist
DE2628454A1 (de) Becken fuer marinkultur
DE340983C (de) Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle
AT44228B (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit durch Wasserturbinen angetriebener Dynamomaschinen.
DE3138461A1 (de) Das gezeitenkraftwerk - umsetzung der gezeitenkraft unter ausnutzung der hubkraft von schwimmkoerpern
DE10303357A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Meereswellen
DE102014211841A1 (de) Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe
DE102010044876B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft
DE413290C (de) Turbinenanlage mit einem Hauptregler ueblicher Bauart und einem hydraulischen Bremsregler
DE516252C (de) Dampfturbinendruckstufe mit Geschwindigkeitsabstufung
DE457113C (de) Regelungseinrichtung fuer Waermekraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, deren Treibmittel einer veraenderlich oder aussetzend arbeitenden Abwaermequelle entstammen
AT63306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichhaltung der Umdrehungszahl bei schwankender Belastung von Dampf- oder Gasturbinen.
DE909920C (de) Gezeitenkraftwerk mit gleichbleibendem Zufluss zu den Turbinen