DE340983C - Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle - Google Patents

Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle

Info

Publication number
DE340983C
DE340983C DE1921340983D DE340983DD DE340983C DE 340983 C DE340983 C DE 340983C DE 1921340983 D DE1921340983 D DE 1921340983D DE 340983D D DE340983D D DE 340983DD DE 340983 C DE340983 C DE 340983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbines
bevel gear
gear output
double bevel
vertical shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921340983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB LELL DR ING
Original Assignee
JAKOB LELL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB LELL DR ING filed Critical JAKOB LELL DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE340983C publication Critical patent/DE340983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle. Beim Ausbau von solchen Wasserkräften, die bei verhältnismäßig kleinen Gefällen über große Wassermengen verfügen, bei denen also dem heutigen Stand der Turbinentechnik entsprechend, Turbinen mit großer Schluckfähigkeit und stehenden Wellen die wirtschaftlich günstigsten Ergebnisse erzielen, stößt man hinsichtlich des Abtriebes häufig auf die Schwierigkeit, daß die Leistungen so groß werden, daß sie nicht mehr mit den gebräuchlichen konischen Rädern auf eine wagerechte Welle übertragen werden können, so daß man, soweit Elektrizitätserzeugung in Frage kommt, genötigt ist, Schirmgeneratoren zu verwenden. Selbst bei der Wahl der höchsten zur Zeit erreichbaren spezifischen Drehzahlen werden dabei die Generatoren sehr teuer, weil' wegen der kleinen Gefälle die tatsächlichen Drehzahlen doch immer recht niedrig sind. Diesem Übelstande, der die Wirtschaftlichkeit vieler Anlagen stark beeinträchtigt, kann dadurch abgeholfen werden, daß die Einzelleistungen der Turbinen kleiner gewählt werden, so daß sie noch mit Kegelrädern übertragbar sind, und daß je zwei Turbinenauf einen dazwischen angeordneten Generator treiben. Die auf diese Weise erzielte Ersparnis im elektrischen Teil wird leider durch die erforderliche größere Zahl der Turbineneinheiten und durch die damit verknüpften höheren Kosten des wasserbaulichen Teils ganz oder teilweise wieder aufgezehrt. Dasselbe wirtschaftlich unbefriedigte Ergebnis hat die neuerdings vorgeschlagene Anordnung von vertikalachsigen Zahnradvorgelegen in Verbindung mit raschlaufenden Schirmgeneratoren.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt diesem Übelstand abzuhelfen und es zu ermöglichen, auch bei wesentlich größeren Leistungen als seither, den Kegelradabtrieb zu verwenden. Die Erfindung besteht darin, daß das auf der senkrechten Turbinenwelle sitzende konische Rad zwei Trieblinge antreibt, und zwar so, daß die Welle des einen Triebes als Hohlwelle diejenige des anderen Triebes umfaßt, so daß also die beiden gleichachsig angeordneten Vorgelegewellen mit entgegengesetztem Drehsinn umlaufen und jeder der beidenTriebe nur die Hälfte des Drehmomentes der senkrechten Turbinenwelle zu übertragen hat. Auf diese Weise ist es möglich, ein konisches Rad gegebener Größe mit der doppelten der seitherigen Höchstgrenzleistung zu belasten, denn die Grenze der Belastungsfähigkeit ist bestimmt durch die Beanspruchung der Triebe.
  • Soweit der Antrieb der Generatoren in Frage kommt, wird zweckmäßigerweise die Feldwickelung mit der einen und das Polrad mit der anderen Vorgelegewelle gekuppelt, so daß also diese beiden Generatorteile gegeneinanderlaufen, wie das schon in einigen Sonderfällen ausgeführt ist. Falls es sich um Anlagen mit mehreren Turbinen handelt, so können diese paarweise auf einen dazwischenliegenden Generator treiben. Man. hat in diesem Falle anstatt der für zwei Turbinen erforderlichen zwei Schirmgeneratoren niederer Drehzahl nur einen Generator, dessen Drehzahl bei einem Übersetzungsverhältnis i : 5 der konischen Räder das zehnfache derjenigen der Schirmgeneratoren ist.
  • Einer der wichtigsten Vorteile der neuen Anordnung liegt darin, daß man nicht mehr nötig hat im Interesse einer möglichst hohen Drehzahl der Schirmgeneratoren Laufräder mit übermäßig hoher spezifischer Drehzahl zu verwenden, sondern daß man auf befriedigend hohe Generatordrehzahlen auch mit solchen Laufrädern kommt, die infolge etwas geringerer spezifischer Drehzahl vorzügliche Wirkungsgrade aufweisen, so daß das Kennzeichnende einer gut ausgebauten Wasserkraftanlage, nämlich höchster Wirkungsgrad der Turbine und gleichzeitig hohe Drehzahl der getriebenen Arbeitsmaschine miteinander verbunden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das große konische Rad auf zwei nahezu gleichmäßig belastete, sich gegenüberliegende Triebe abtreibt, derart, daß die beiden zugehörigen Vorgelegewellen nach derselben Seite gerichtet sind und die eine derselben als Hohlwelle die andere umfaßt
  2. 2. Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderhegende Turbinen durch die beiden gegenläufigen Vorgelegewellen entweder direkt oder durch Zwischenschaltung eines Generators oder einer sonstigen hierzu geeigneten Maschine gekuppelt sind.
DE1921340983D 1921-01-15 1921-01-15 Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle Expired DE340983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340983T 1921-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340983C true DE340983C (de) 1921-09-22

Family

ID=6230801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921340983D Expired DE340983C (de) 1921-01-15 1921-01-15 Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486671A (en) * 1946-06-22 1949-11-01 Normann Thorvald Cato Power transmission means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486671A (en) * 1946-06-22 1949-11-01 Normann Thorvald Cato Power transmission means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE10114609A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE340983C (de) Doppelter Kegelradabtrieb von Turbinen mit senkrechter Welle
DE102009052493B3 (de) Windkraftanlage
DE762696C (de) Windkraftwerk grosser Leistung
DE2004528A1 (de) Pneumatische Einrichtung zur Erzeugung von Wellengruppen
DE852856C (de) Einzelachsantrieb von Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, durch je eine Dampf- oder Gasturbine
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE480290C (de) Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern
DE659974C (de) Aus einer Gegenlaufturbine und zwei Wechselstromerzeugern bestehender Maschinensatz
DE886405C (de) Foettinger-Wandler mit zusaetzlichen Leitkraenzen
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
DE1638512U (de) Generator fuer kraftantrieb.
DE1513037C3 (de) Dampfkraftanlage zur Versorgung von mindestens zwei elektrischen Netzen
DE19600501A1 (de) Windkraft-Zylindervertikalachs-Rotor
DE759892C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE199033C (de)
DE370512C (de) Leitapparat mit drehbaren Schaufeln fuer Turbinen u. dgl.
AT96381B (de) Stromturbine.
DE2944695A1 (de) Windkraftanlage
AT94873B (de) Wasserturbinenanlage.
DE907652C (de) Abdampfturbineneinheit zum unmittelbaren Anbau an eine Kolbendampfmaschine
DE858204C (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Schrauben- oder Radschiff
DE493566C (de) Turbinenantriebseinrichtung fuer Landfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven