DE807795C - Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE807795C
DE807795C DEH108A DEH0000108A DE807795C DE 807795 C DE807795 C DE 807795C DE H108 A DEH108 A DE H108A DE H0000108 A DEH0000108 A DE H0000108A DE 807795 C DE807795 C DE 807795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
production
sulfur
sand
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ROBERT HAUG
Original Assignee
DR ROBERT HAUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ROBERT HAUG filed Critical DR ROBERT HAUG
Priority to DEH108A priority Critical patent/DE807795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807795C publication Critical patent/DE807795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Plattierter Baukörper und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen plattierten, vorzugsweise mit einem glänzenden bzw. gemusterten ti berzug versehenen Baukörper und ein Verfahren zur Herstellung solcher Baukörper, wie Wandplatten, Fliesen, Ziegel ii. dgl.
  • Sie bezweckt insbesondere, ein Bauelement zu schaffen, das als solches für die Erstellung von Bauten mit glasierten bzw. besonders gemusterten Wandungen verwendbar ist und dadurch die bisher übliche Art der Herstellung solcher Bauten, indem auf die Wandungen nachträglich Beläge aus glasierten Fliesen o. dgl. in zeitraubender und kostspieliger Weise aufgebracht werden, zu vereinfachen.
  • Das Glasieren von kompakten keramischen Körpern durch Aufbrennen der Glasur ist sehr schwierig durchzuführen und außerdem unverhältnismäßig teuer, weil hierfür ein besonderer keramischer Brand unter Erhitzung des gesamten Grundkörpers auf die entsprechenden Temperaturen unter großem Wärmeaufwand notwendig ist. Deswegen ist eine solche Arbeitsweise, abgesehen von den technischen Schwierigkeiten, die sich hierbei ergeben, nicht wirtschaftlich.
  • Aus Kunststoffen hergestellte Fliesen o. dgl. haben ebenfalls den Nachteil eines sehr hohen Preises, der dazu zwingt, verhältnismäßig dünne, nachträglich auf die Wand aufgebrachte Platten aus diesen zu verwenden.
  • Dieser Nachteil trifft auch zu auf bekannte Vorschläge, derartige Plattierungselemente aus einer Mischung von geschmolzenem Schwefel mit Füllstoffen herzustellen.
  • In beiden Fällen müssen trotzdem die Platten, um nicht zu zerbrechlich zu sein, eine bestimmte Mindeststärke haben, die einen vergleichsweise hohen Materialverbrauch bedingt.
  • Die Erfindung ermöglicht demgegenüber durch ein neues Verfahren die Herstellung eines Baukörpers, welcher selbst, und zwar praktisch auf kaltem, Wege mit einer daran festhaftenden, die Plattierung bildenden Schicht überzogen ist. Diese Schicht, die hierbei mechanisch nicht beansprucht ist,, kann vergleichsweise dünn sein, so daß abgesehen von der nunmehr gegebenen Möglichkeit, das ganze Bauwerk bzw. die ganze plattierte Wand unmittelbar aus den ein- oder doppelseitig glasierten Baukörpern herzustellen, eine erhebliche :Materialersparnis eintritt.
  • Grundsätzlich besteht die Erfindung darin, daß auf die mit der Plattierung zu versehende Fläche des vorzugsweise aus porösem Werkstoff, wie Kalksandstein, Porenbeton o. dgl., bestehenden Baukörpers eine Schicht einer leicht erstarrenden Masse im Schmelzfluß aufgetragen wird. Die Schmelze dringt beim Aufbringen auf die Oberfläche des Baukörpers in die Poren der Oberflächenschicht ein und erstarrt schnell. Es bildet sich so ein fester unlösbarer Verband, in dem die Schicht selbst mechanisch nicht beansprucht wird, also beliebig dünn gehalten werden kann.
  • Als Massen für die Herstellung derartiger Überzüge haben sich insbesondere die obenerwähnten, aus geschmolzenem Schwefel mit Füllstoffen, wie Sand, Asbestmehl o. dgl., bestehenden Massen erwiesen.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird so gearbeitet, daß die geschmolzene Masse in eine Form eingebracht wird, deren Boden aus Glas oder :Metall besteht, so daß sich bei der plötzlichen Erstarrung der mit dem Formboden in Berührung kommenden 'Masse die -glänzende Überzugsschicht bildet und daß hierauf der Baukörper selbst auf die rückwärtige, in der Form oben befindliche Fläche der Schicht aufgepreßt wird. Die Stärke der Schicht beträgt beispielsweise 2 bis 4 mm.
  • Die bisher bekannten Fliesen o. dgl., die aus einer Masse der beschriebenen Zusammensetzung auf Basis von Schwefel aufgebaut sind, besitzen den Nachteil der Nichtfeuersicherheit, wenn sie nicht sehr hohe prozentuale Beimischungen von vergleichsweise teuren Zusatzstoffen, wie Asbest, Talkum o. dgl., enthalten.
  • Zur Behebung dieses Nachteils wird gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, derartigen Massen einen beträchtlichen Anteil an Quarzmehl zuzusetzen. Es hat sich gezeigt, daß durch einen solchen Zusatz eines vergleichsweise billigen Materials die Schicht absolut unbrennbar wird.
  • Eine beispielsweise Zusammensetzung einer solchen Masse ist die folgende: 5o°/, Schwefel, 25 bis 40°,/0 Sand, io bis 25°/o Quarzmehl.
  • Diese Mischung schmilzt bei der Schmelztemperatur des Schwefels von 1i4° und bildet nach dem Erstarren eine glatte Oberflächenschicht. Sie ist nicht nur völlig feuersicher, sondern außerdem säurefest.
  • Bei der Verwendung von nach dem neuen Verfahren hergestellten Bausteinen beispielsweise für Zwecke, bei denen das Bauwerk. Korrosiönsbeanspruchungen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, die Fugen zwischen den einzelnen Steinen noch mit einem säurefesten Kitt auszufüllen.
  • Die Schichten besitzen eine zähe Beschaffenheit und halten ihrerseits das Gefüge des Grundkörpers derart zusammen, daß ein mit einer solchen Schicht überzogener Körper, beispielsweise aus Porenbeton, bearbeitet, z. B. gebohrt oder gesägt werden kann, ohne zu brechen.
  • Durch Zusatz von Farbstoffen, wie Erdfarben, Eisenoxyd usw., lassen sich beliebige gewünschte Farbwirkungen erzielen.
  • In der Abbildung ist ein Baustein nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, ohne daß selbstverständlich die Erfindung auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt wäre.
  • Mit a ist die Überzugsschicht aus einer Schwefelmasse, vorzugsweise der beschriebenen Zusammensetzung, und mit b der Grundkörper aus porösem, auf kaltem Wege verformtem -Material, wie Kalksandstein, Porenbeton o. dgl., bezeichnet, bei c ist ersichtlich, wie, in der Abbildung übertrieben dargestellt, die geschmolzene Masse in die Poren in den Oberflächenschichten des Grundkörpers eingedrungen ist und dadurch einen unlösbaren Verband bildet.
  • Derartige Baukörper von im übrigen beliebiger Form werden unmittelbar zum Aufbau von plattierten Wänden o. dgl. verwendet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plattierter Baukörper, insbesondere zur Herstellung von plattierten Wänden o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Grundkörper aus porösem kalt verformtem Werkstoff, wie Kalksandstein, Porenbeton o. dgl., und einer auf diesen im Schmelzfluß aufgebrachten Überzugsschicht aus einer leicht erstarrenden Masse besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Baukörpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schicht bildende '-Masse in geschmolzenem Zustand in eine Form eingefüllt und nunmehr der Grundkörper auf die noch nicht erstarrte Masse aufgepreßt wird, derart, daß die noch geschmolzene '-Masse in die Poren der Oberflächenschicht eindringt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Baukörpern nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten auf zwei einander gegenüberliegende Seiten eines Grundkörpers aufgetragen werden.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Baukörpern nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer 'Masse von solchem Schwefelgehalt, daß sich beim Schmelzen des Schwefels ein Schmelzfluß ergibt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Überzugsschichten für poröse Grundkörper gemäß Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch von Schwefel, Sand und Quarzmehl besteht. ö. Masse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: etwa 5o0/, Schwefel, etwa 25 bis 40°/o Sand, etwa io bis 25°I" Quarzmehl.
DEH108A 1949-10-15 1949-10-15 Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE807795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108A DE807795C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108A DE807795C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807795C true DE807795C (de) 1951-07-05

Family

ID=7142001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108A Expired DE807795C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005437B (de) * 1953-02-26 1957-03-28 Hermann Doehler Armierungsschichten fuer Leichtbauplatten und Waermeschutzkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005437B (de) * 1953-02-26 1957-03-28 Hermann Doehler Armierungsschichten fuer Leichtbauplatten und Waermeschutzkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246621C2 (de)
EP0148280A2 (de) Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2318298A1 (de) Feuerfester, ein flussmittel enthaltender zement
EP0781738A1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE807795C (de) Plattierter Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3832287C1 (en) Magnesia cement mixture
DE2241058A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem glaskristallinen poroesen plattenmaterial
DE2509685A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasierten baumaterialien
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE1671243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern aus silikatischem Material
DE3842403C1 (de)
DE2210066C3 (de) Verfahren zur Oberflächenfärbung von Werkstücken aus keramischen Stoffen
DE2248304A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht brennbarer leichter gegenstaende
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE2114968C3 (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Formkörper auf Korundbasis
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE687344C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Gips, Fasern und sonstigen Zusaetzen
DE4127121C2 (de)
DE1671243C (de) Verfahren zur Herstellung von Full korpern aus sihkatischem Material
DE2236258C3 (de) Gegossener Wölbstein für feuerfeste Gewölbe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
AT228112B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen glasartigen Formkörpern
DE19828717A1 (de) Plattenartiger Werkstoff, Herstellungsverfahren, Mörtelmischung und Klebstoff zur Verarbeitung desselben