DE807598C - Bootsantrieb mit Klappenrudern - Google Patents

Bootsantrieb mit Klappenrudern

Info

Publication number
DE807598C
DE807598C DEL289A DEL0000289A DE807598C DE 807598 C DE807598 C DE 807598C DE L289 A DEL289 A DE L289A DE L0000289 A DEL0000289 A DE L0000289A DE 807598 C DE807598 C DE 807598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
rudder
drive
arm
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL289A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Leiberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN LEIBERICH
Original Assignee
EUGEN LEIBERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN LEIBERICH filed Critical EUGEN LEIBERICH
Priority to DEL289A priority Critical patent/DE807598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807598C publication Critical patent/DE807598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bootsantrieb mit Klappenrudern, die sich je nach der Bewegungsrichtung selbsttätig öffnen und schließen, infolgedessen leicht bedienbar sind und u. a. den Vorteil bieten, daß der Ruderer sein Gesicht der Fahrtrichtung zukehren kann. Von den bekannten Bootsantrieben dieser Art unterscheidet sich jener nach der Erfindung vor allem dadurch, daß an den beiden Enden des bogenförmig gekrümmten, um eine senkrechte Achse drehbaren Ruderarmes je ein vorzugsweise muschelförmiges Klappenruder angebracht ist, derart, daß die beiden Ruder stets gegenläufig vor- und rückwärts bewegt und dabei selbsttätig geschlossen bzw. geöffnet werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die eigentliche Antriebsvorrichtung, also der Arm mit den beiden Rudern, im Kiel des Bootes untergebracht ist, und zwar in einer nach den beiden Längsseiten zu offenen Aussparung des massiven Kieles. Die senkrechte Ruderwelle ist in einer Buchse gelagert, die durch den Boden des Bootes hindurchgeführt ist, und wird über ein Zahnrad angetrieben, in welches auf jeder Längsseite des Bootes eine Zahnstange eingreift, die in einem senkrecht gestellten U-Eisen auf Kugel- oder Rollenlagern beweglich geführt ist und vorzugsweise durch ein oder zwei Pedale bewegt werden kann.
  • Die Steuerung erfolgt mittels eines in Brusthöhe des Ruderers liegenden, längs der Bordkante umlaufenden Draht- oder Seilzuges, der an allen Stellen leicht zugänglich ist und über ein Steuerrad an sich bekannter Art das Steuerruder betätigt.
  • Durch Anordnung eines an sich bekannten Schwertes unterhalb des Kieles können Schwankungen des Bootes beim Rudern vermieden werden.
  • Die ganze Anordnung ist sehr einfach und betriebssicher, erfordert zu ihrer Bedienung keine besondere GesclÜcklichkeit und eignet sich insbesondere für Sport- und Vergnügungsboote, ist aber auch für alle anderen Wasserfahrzeuge gut verwendbar.
  • I? in Ausführungsbeispiel eines Bootes mit Antrieb nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer Form dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Draufsicht auf Boot und Antrieb unter Weglassung der davon unabhängigen Bootseinbauten, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelansicht des Ruderpaares von oben, Fig.4 in größerem Maßstab eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3.
  • In dem massiven Kiel i ist eine nach beiden Seiten offene Aussparung 2 angebracht, in welcher der schwach kreisbogenförmig gekrümmte Ruderarm 3 mit den beiden Klappenrudern 4a und 46 in der horizontalen Ebene schwenkbar liegt. Der Arm 3 sitzt starr auf der senkrechten Welle 5, die ihrerseits in einer durch den Boden des Bootes nach unten geführten Buchse 6 gelagert ist und an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 7 trägt. Die Drehachse des Armes 3 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, von dem bogenförmigen Ruderarm aus etwas nach innen verschoben.
  • In das Zahnrad 7 greifen auf den beiden Längsseiten des Bootes Zahnstangen 8 ein, die in senkrecht gestellten U-Eisen 9 mittels geeigneter Lager, vorzugsweise Kugellager, leicht beweglich geführt sind. Mit jeder dieser Stangen sind über zwei Böcke io Fußtritte ii verbunden, die von den Sitzen 12 aus bequem betätigt werden können.
  • Längs des Bootsrandes verläuft ein Draht- oder Seilzug 13, durch den das Steuerrad 14 verdreht und damit das Steuerruder i5 betätigt werden kann.
  • Die Ruder 4', 4b sind so ausgebildet, daß sie um Scharniere aufklappbar sind und sich bei Bewegung in Fahrtrichtung selbsttätig schließen, bei entgegengesetzter Bewegung dagegen selbsttätig öffnen.
  • In Fig. 3 und 4 ist beispielsweise das Ruder 4' in geöffneter, das Ruder 4h in geschlossener Stellung gezeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bootsantrieb mit Klappenrudern, gekennzeichnet durch ein Klappenruderpaar (4', 4@), das an den beiden Enden eines bogenförmig gekrümmten Armes (3) um eine senkrechte Achse (5) drehbar angebracht ist, derart, daß die beiden Ruder gegenläufig vor- und rückwärts bewegt und dabei selbsttätig geschlossen bzw. geöffnet werden können. z. Bootsantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderarm (3) in einer Aussparung (2) im Kiel (i) des Bootes liegt. 3. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Ruderwelle (5) etwas innerhalb des von dem Ruderarm (3) gebildeten Kreisbogens liegt. 4. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ruder (4', 4#) die Gestalt einer zu- und aufklappbaren Muschel besitzen. 5. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderwelle (5) in einer den Fußboden des Bootes durchsetzenden Buchse (6) gelagert ist und über ein Zahnrad (7) und Zahnstangen (8) angetrieben werden kann. 6. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (£;) mittels reibungsarmen Lagern, vorzugsweise Kugel-oder Rollenlagern, in mit dem Steg senkrecht gestellten U-Eisen (9) geführt sind. 7. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zahnstange (8) über Fußtritte (ii) erfolgt. B. Bootsantrieb nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung vom Platz des Ruderers aus über einen längs des Bootsrandes umlaufenden, in Brusthöhe liegenden Draht-oder Seilzug (13) erfolgt.
DEL289A 1949-11-01 1949-11-01 Bootsantrieb mit Klappenrudern Expired DE807598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL289A DE807598C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Bootsantrieb mit Klappenrudern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL289A DE807598C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Bootsantrieb mit Klappenrudern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807598C true DE807598C (de) 1951-07-02

Family

ID=7254827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL289A Expired DE807598C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Bootsantrieb mit Klappenrudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110039B (de) * 1955-10-10 1961-06-29 Adolphe Sbrana Kreisrundes Wasserfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110039B (de) * 1955-10-10 1961-06-29 Adolphe Sbrana Kreisrundes Wasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280C2 (de)
DE807598C (de) Bootsantrieb mit Klappenrudern
DE2734829A1 (de) Windkraft-boots- bzw. schiffsantrieb
AT305072B (de) Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb
DE914224C (de) Propeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2306794A1 (de) In gesichtsrichtung fahrbares ruderboot
DE83812C (de)
DE1953137A1 (de) Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb
DE815012C (de) Ruder fuer Segelboote
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
EP0217090B1 (de) Ruderdolle
CH376016A (de) Boot mit Propellerantrieb
DE31120C (de) Treibvorrichtung für Schiffe
AT391116B (de) Rudervorrichtung fuer ein boot
DE66999C (de) Klappenruder für Boote
DE323395C (de) Als Reitgeraet dienendes Wasserfahrzeug
DE102022001780A1 (de) Antriebssystem für Wasserfahrzeuge
DE237187C (de)
DE339597C (de) Bootsantriebsvorrichtung
DE4341781A1 (de) Wasserfahrzeuge, insbesondere eines Katamaranboots, welches mittels Muskelkraft im Sichtbereich des Ruderers vorwärts betrieben wird
DE163417C (de)
DE25729C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Wasser- und Luftfahrzeugen
DE421323C (de) Hilfssteuer fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE10027937B4 (de) Parallelschub-Ruder
DE7305231U (de) In gesichtsrichtung fahrbares ruderboot