DE807062C - Fahrradspeichenschloss - Google Patents

Fahrradspeichenschloss

Info

Publication number
DE807062C
DE807062C DEG1449A DEG0001449A DE807062C DE 807062 C DE807062 C DE 807062C DE G1449 A DEG1449 A DE G1449A DE G0001449 A DEG0001449 A DE G0001449A DE 807062 C DE807062 C DE 807062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
tumbler
locking
bicycle spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1449A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Doelz
Paul Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GARTHE SCHLOSSFABRIK
Original Assignee
PAUL GARTHE SCHLOSSFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL GARTHE SCHLOSSFABRIK filed Critical PAUL GARTHE SCHLOSSFABRIK
Priority to DEG1449A priority Critical patent/DE807062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807062C publication Critical patent/DE807062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Fahrradspeichenschloß Die Erfindung betritt ein Fahrradspeichenschloß. Es sind Fahrradspeichenschlösser in der mannigfachsten Form und Art bekanntgeworden. Sie alle leiden darunter. daß sie nicht schlagsicher sind. Bisher stand der Schlagsicherheit von Fahrradspeichenschlössern die Forderung im Wege, die Schlösser selbst möglichst klein zu halten.
  • Den Mangel der Schlagsicherheit auf kleinsten Raum im Fahrradspeichenschloß zu belieben. ist Gegenstand der Erfindung.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Zuhaltung in Verschlußstellung des Riegels von einem quer dazu angeordneten Sperrnocken gesichert ist, wobei Federn, Zuhaltung und Sperrnocken in ihrer Sperrlage halten und ein Schlüssel durch Einschieben diese Verriegelung aufhebt.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung von zwei senkrecht aufeinander stehenden Sperrelementen sichert das Schloß gegen Öffnung durch Schlag. Um die Bauhöhe des Schlosses gering zu halten, ist die Rückholfeder seitlich neben dem Riegel angeordnet und besteht aus einer auf einer Führungstange angeordneten Schraubenfeder, die durch einen Mitnehmer am Riegel beim Schließen des Schlosses gespannt wird und bei Entriegelung des N'Terschlusses den Riegel zurückbringt.
  • Durch dieses Merkmal ist es möglich, an Bauhöhe zur Unterbringung einer Spiral- oder Blattfeder einzusparen zugunsten der Sicherungseinrichtung, wodurch die Bauhöhe in der üblichen Größenanordnung erhalten bleibt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. t das Fahrradspeichenschloß in Offenlag: bei abgenommenem Abdeckblech, Abb. a die gleiche Ansicht in Verschlußlage, Abb. 3 das Fahrradspeichenschloß im Augenblick der Entriegelung des Sperrnockens, Abb. 4 die Platte mit Sperriegel' bei geöffnetem Schloß und festgehaltenem Schlüssel von unten gesehen, Abb. 5 die gleiche Platte in Verschlußstellung, kurz bevor der Schlüssel entriegelt, ebenfalls von unten gesehen, Abb. 6 Gesamtordnung des Schlosses in Offenlage im Schnitt von der Seite gesehen, Abb. 7 Gesamtordnung in Ansicht von der Radseite aus.
  • Auf einer Bodenplatte a, die durch den Bügel b am Fahrradrahmen befestigt wird, ist mit Hilfe von an der das Schloßgehäuse c abdeckenden Abdeckplatte d vorgesehenen Zungen e und f das Schloßgehäuse c verankert. Die Sicherung dieser Verankerung erfolgt durch eine Schraube g, die nur bei geöffnetem Schloß, d. h. bei zurückgeschobenem Riegel h, durch ein Loch i bedient werden kann. Soweit ist das Schloß bekannt. In dem Schloßgehäuse c befindet sich das eigentliche Schloß. Es nimmt den Riegel h auf, der eine Aussparung k für eine Zuhaltung m und einen Schlitz n zur Aufnahme eines Mitnehmers o hat, der auf einer Führungsstange p geführt wird und die .darauf angeordnete Schraubenfeder q beim Schließen des Schlosses zusammenpreßt, die dann beim öffnen den Riegel h zurückholt. Die Führungsstange p mit der Schraubenfeder q und dem Mitnehmer o liegt lose im Gehäuse neben dem Riegel h und wird in ihrer Lage durch die Abdeckplatte d und die Sperrriegelplatte r unter dem Riegel h gehalten. Die Sperriegelplatte r trägt die zum Riegel hin abgewinkelte Zuhaltung m und trägt auf der unteren Seite einen Schrägnocken s zum Auflaufen der Schrägfläche eines Schlüssels t, durch den die Sperrriegelplatte r, die die Breite des Gehäuses nicht ausfüllt, beim Einschieben des Schlüssels t seitlich gegen den Druck einer Blattfeder u verschoben wird, wodurch die Zuhaltung m aus dem Riegel 1i ausrastet. Die Zuhaltung m kann aber erst dann ausrasten, wenn durch die Schlüsselspitze der Sperrnocken v (Abb. 3) in Längsrichtung des Gehäuses verschoben ist und die Seitenbewegung der Zuhaltung m zuläßt.'Außerdem trägt die Sperriegelplatte r einen Haltenocken w, der den Schlüssel b bei geöffnetem Schloß festhält. Die Sperriegelplatte ruht auf hochgebogenen Lappen x der Grundplatte y, die gleichzeitig als Führung für den Schlüssel t, für das Führungsstück des Sperrnockens v und als Lagerung für die den Sperrnocken in Sperrstellung haltende Blattfeder z dient.
  • Wird das Fahrradspeichenschloß geschlossen, d. h. wird der Riegel h zwischen die Speicheneines Rades geschoben, dann wird der Schlüsselt von der Blattfeder z herausgedrückt, die Zuhaltung m rastet durch die Kraft der Feder u in die Aussparung k ein, der Sperrnocken v schiebt sich durch die Kraft der Feder z vor die Zuhaltung m und stützt sich gegen das Gehäuse ab, die Rückholfeder q ist dabei durch den Mitnehmer o des Riegels h gespannt. In dieser Stellung ist das Schloß durch die Sperrung der Seitenbewegung der Zuhaltung m durch den Sperrnocken v durch Schlag nicht zu öffnen.
  • Durch Einschieben des Schlüssels t wird der ,Sperrnocken v gegen die Kraft der Feder z zurückgeschoben, so daß die Zuhaltung m frei wird; die Sperriegelplatte r mit der Zuhaltung in wird durch das Auflaufen der Schlüsselschrägfläche auf den Schrägnocken s gegen .die Kraft der Feder u zur Seite geschoben, und die Zuhaltung m rastet aus dem Riegel h aus, während der Haltenocken Te, in eine Aussparung des Schlüssels eingreift und diesen festhält. Der Riegel 1a schnellt dann durch die Kraft der Rückholfeder q zurück, wodurch das Schloß geöffnet ist und das Rad freigibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradspeichenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (m) des Riegels (h) durch ein senkrecht bzw. quer dazu angeordnetes zweites Sperrelement (v), das sich gegen das Schloßgehäuseabstützt, in Sperrlagegesichertist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Führungsstange (p) seitlich neben dem Riegel (lt) eine Schraubenfeder (q) als Rückholfeder angeordnet ist.
DEG1449A 1950-03-24 1950-03-24 Fahrradspeichenschloss Expired DE807062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1449A DE807062C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Fahrradspeichenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1449A DE807062C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Fahrradspeichenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807062C true DE807062C (de) 1951-06-25

Family

ID=7116280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1449A Expired DE807062C (de) 1950-03-24 1950-03-24 Fahrradspeichenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807062C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954034C (de) * 1952-02-15 1956-12-13 Winkhaus Fa August Mit Schluessel und verschiebbarem Riegel ausgestattetes Speichenschloss
DE19857266A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Sl Stahl Und Maschinenbau Gmbh Drehsperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954034C (de) * 1952-02-15 1956-12-13 Winkhaus Fa August Mit Schluessel und verschiebbarem Riegel ausgestattetes Speichenschloss
DE19857266A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Sl Stahl Und Maschinenbau Gmbh Drehsperre
DE19857266B4 (de) * 1998-12-11 2004-11-25 Sl Stahl- Und Maschinenbau Gmbh Drehsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2739983C2 (de)
DE807062C (de) Fahrradspeichenschloss
DE2952639A1 (de) Tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE3810403C2 (de)
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4445438C2 (de) Schloß
DE821468C (de) Schlosssicherung
DE805118C (de) Fahrradschloss
DE635009C (de) Fahrrad-Sicherheitsspeichenschloss
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE725641C (de) Fahrradspeichenschloss
DE834961C (de) Fahrradspeichenschloss
DE2451952A1 (de) Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE842768C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss mit einer Mehrzahl parallel zueinander verschiebbarer Zuhaltungen
DE322528C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares Sicherheitsschloss mit einstellbarem oder auswechselbarem Gesperre fuer die Zuhaltungen
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE857323C (de) Einsatzkasten fuer Postschliessfaecher
DE379485C (de) Einsteckschloss
DE202004003782U1 (de) Vorhängeschloss