DE806800C - Zungenfrequenzmesser - Google Patents

Zungenfrequenzmesser

Info

Publication number
DE806800C
DE806800C DEP20968A DEP0020968A DE806800C DE 806800 C DE806800 C DE 806800C DE P20968 A DEP20968 A DE P20968A DE P0020968 A DEP0020968 A DE P0020968A DE 806800 C DE806800 C DE 806800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate meter
tongues
reed
reed rate
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steeg & Reuter Dr GmbH
Original Assignee
Steeg & Reuter Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steeg & Reuter Dr GmbH filed Critical Steeg & Reuter Dr GmbH
Priority to DEP20968A priority Critical patent/DE806800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806800C publication Critical patent/DE806800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zungenfrequenzmesser mit abgestimmten, durch den Meßstrom zu erregenden Zungen. Bei bekannten Frequenzmessern dieser Art erfolgte die Erregung der Zungen elektromagnetisch oder elektrostatisch. Bei der elektromagnetischen Erregung ist dabei ein verhältnismäßig großer Strombedarf für das Meßgerät erforderlich, während der Aufbau der elektrostatisch erregten Frequenzmesser eine sorgfältige Behandlung des Gerätes erfordert, so daß es in ortsveränderlichen Anlagen nicht ohne Gefährdung verwendbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Frequenzmesser sind die abgestimmten Zungen mit einem oder mehreren in Schwingung zu versetzenden piezoelektrischen Kristallen gekoppelt. Ein derartiger Frequenzmesser zeichnet sich einerseits durch einen geringen Leistungsverbrauch aus, und andererseits ist er gegen äußere mechanische Beanspruchung ziemlich unempfindlich. Als piezoelektrische Kristalle können dabei sämtliche Kristalle dieser Art, wie Quarz, Turmalin, Seignettesalz u. dgl., verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Wie bei der elektromagnetischen Ausführung sind die Zungen 4 auf einem Block 3 befestigt, der seinerseits durch das piezoelektrische Antriebssystem 2 in Schwingungen versetzt wird. Dieses Antriebssystem 2 besteht aus den beiden entgegengesetzt gepolten Seignettesalz-Kristallen, die als piezoelektrische Bieger ausgebildet sind, indem sie mit der festen Kante in dem Grundblock I, mit der frei schwingenden in dem Zungenblock 3 eingekittet sind. Die Stromzuführung erfolgt über die Anschlußklemmen 6, wobei ein hochohmiger Widerstand 5 als Schutzwiderstand dazwischengeschaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zungenfrequenzmesser mit einer oder mehreren abgestimmten, durch den Meßstrom zu erregenden Zungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen mit einem oder mehreren in Schwingung zu versetzenden piezoelektrischen Kristallen gekoppelt sind.
DEP20968A 1948-11-06 1948-11-06 Zungenfrequenzmesser Expired DE806800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20968A DE806800C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Zungenfrequenzmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20968A DE806800C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Zungenfrequenzmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806800C true DE806800C (de) 1951-06-18

Family

ID=7368023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20968A Expired DE806800C (de) 1948-11-06 1948-11-06 Zungenfrequenzmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280206A (en) * 1978-03-15 1981-07-21 National Research Development Corporation Seismometers
US4379404A (en) * 1980-02-22 1983-04-12 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric engine-knock sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280206A (en) * 1978-03-15 1981-07-21 National Research Development Corporation Seismometers
US4379404A (en) * 1980-02-22 1983-04-12 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric engine-knock sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806800C (de) Zungenfrequenzmesser
DE484872C (de) Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame
DE725520C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
DE872280C (de) Piezoelektrische Messeinrichtung
DE591892C (de) Anzeigevorrichtung bei elektrischen Apparaten mit permanenten Magneten zur UEberwachung des Dauermagnetfeldes
DE728181C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE1904836A1 (de) Messvorrichtung zur Materialpruefung
DE524317C (de) Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern
DE1798269C3 (de) Elektromechanischer Oszillator
DE441628C (de) Piezo-elektrischer Schwingungserzeuger
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
DE931835C (de) Fallklappenrelais
DE395102C (de) Inhalator
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE741367C (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen Bestimmen von Kraeften, die an einer Luftschraube infolge von Unsymmetrien der Luftschraube durch die Rueckwirkung des von derSchraube gefoerderten Luftstromes entstehen
AT119874B (de) Anordnung zum Erregen der Magnetwicklungen elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE294239C (de)
DE457316C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
AT215552B (de) Drehzahlregeleinrichtung für Elektromotoren
DE1054026B (de) Elektrische Unruh-Uhr
DE962210C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von bewegten Koerpern mit mehreren zur Beobachtung von Zeitdifferenzen hintereinander von den Koerpern zu durchquerenden und dadurch zu veraendernden Feldern
DE966524C (de) Unter Verwendung des Halleffektes arbeitende Vorrichtung zur multiplikativen Mischung zweier Stroeme