DE806548C - Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte - Google Patents

Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte

Info

Publication number
DE806548C
DE806548C DEP777A DE0000777A DE806548C DE 806548 C DE806548 C DE 806548C DE P777 A DEP777 A DE P777A DE 0000777 A DE0000777 A DE 0000777A DE 806548 C DE806548 C DE 806548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure arm
plate
pressure
press
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP777A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POENSGEN A G MASCHINENFABRIK G
Original Assignee
POENSGEN A G MASCHINENFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POENSGEN A G MASCHINENFABRIK G filed Critical POENSGEN A G MASCHINENFABRIK G
Priority to DEP777A priority Critical patent/DE806548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806548C publication Critical patent/DE806548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/06Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Wäschepresse mit Druckzylinder in der oberen Preßplatte Wäschepressen bestehen im allgemeinen aus einem Bockgestell, einer unteren Bügelplatte, auf die das Bügelgut aufgelegt wird, aus einer oberen Bügelplatte, aus einem Druckarm, an dem die obere Bügelplatte befestigt ist, wobei der Druckarm schwenkbar angeordnet ist, um den erforderlichen freien Raum zwischen den Platten zum Auflegen des Bügelgutes zu schaffen, und einer Vorrichtung, um die obere Platte mit entsprechendem Druck gegen die untere zu pressen.
  • Meist liegt der Drehpunkt des Druckarmes etwa in Höhe der unteren Platte. Bei geöffneter Presse liegt dann die obere Platte etwa in Kopfhöhe der Bedienungsperson, die durch die starke Wärmeausstrahlung belästigt wird. Beim Bruch eines Gestänges oder einer die Massen ausgleichenden Feder besteht die Gefahr ernster Verletzungen der Bedienungsperson. Es sind auch Pressen bekannt, bei denen die untere Platte mit dem aufgelegten Bügelgut gedreht oder geschNvenkt wird. Nachteilig ist hierbei die Möglichkeit, daß sich das aufgelegte Bügelgut hei der Bewegung der unteren Platte abhebt oder in Falten legt.
  • Bei der Wäschepresse nach der Erfindung ist der Tisch fest auf dem Bockgestell montiert. Die obere Platte ist an einem Hebel befestigt, dessen Drehpunkt im Raum unterhalb der unteren Platte liegt. Die obere Platte schwenkt daher beim Öffnen der Maschine hinter das Bockgestell zurück.
  • Beim Schließen der Maschine schwenkt die obere Platte mit geringem Zwischenraum über die untere und wird dann mittels eines unmittelbar über ihr im Druckarm gelagerten Zylinders mit Kolben und Kolbenstange gegen die untere gepreßt. Die obere Platte ist so iin Druckarm gelagert, daß sie vorn Druckarm weg auf die untere Platte geführt wird und dabei nach allen Richtungen beweglich bleibt, tun sich mit ihrer ganzen Fläche gleichmäßig auf die untere auflegen und evtl. verschiedene Stoffdicken des Bügelgutes ausgleichen zu können.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Lagerung der oberen Platte ist ihre starre Verbindung finit dem l >ruckarm in bezug auf die am Ende der Schwingbewegungen auftretenden Kräfte, hervorgerufen durch das Beharrungsvermögen der bewegten Massen.
  • In den Abb. i bis 5 ist der Aüfbau einer Presse gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. t zeigt eine Seitenansicht der geöffneten Presse; Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht der geschlossenen Presse; Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht der Aufhängung der oberen Platte am Druckarm; Abb. d zeigt eine Vorderansicht der Aufhängung der oberen Platte am Druckarm; Abb. 5 zeigt eine Vorderansicht der Aufhängung der oberen Platte im Preßzustand.
  • Im Bockgestell i ist der Druckarm 2 um den Punkt 3 drehbar gelagert. Der Druckarm 2 trägt an seinem oberen, vorderen Ende den Druckzylinder :I mit Kolben 5 und Kolbenstange 6 und die obere Bügelplatte 7. Auf dem Bockgestell i ist die untere Bügelplatte 8 fest montiert.
  • Die obere Bügelplatte 7 ist an vier Stellen durch die Führungsstangen 9 mit dem Druckarm 2 verbunden. Die Federn to, deren Spannung durch die Muttern i i reguliert werden kann, ziehen die obere Platte gegen den Druckarm.
  • Über die Wirkungsweise ist folgendes zu sagen: .\us der Ruhestellung (Abb. i) wird der Druckarm mit der oberen Platte durch eine geeignete Vorrichtung, z. B. einen Hilfszylinder mit Kolben und Kolbenstange, um seinen Drehpunkt nach oben geschwenkt, bis die obere Platte mit einem gewissen Zwischenraum genau über der mit Bügelgut belegten unteren Platte steht, wie die gestrichelte Stellung in Abb. i zeigt. Darauf wird das Druckmittel in den Druckzylinder eingeführt, Kolben und Kolbenstange bewegen sich nach abwärts und drücken die obere Platte mit dem erforderlichen Druck auf die untere (Abb. 2).
  • Dabei werden die Federn io gespannt; die Führungsstangen 9 verlassen mit ihrem unteren verstärkten Teil 12 die Paßbohrungen 13 im Druckarm, dadurch wird die Bügelplatte um das Kolbenstangenende 14 als Drehpunkt nach allen Richtungen beweglich und erhält dadurch die Möglichkeit, sich mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf die untere Platte aufzulegen.
  • Nach beendetem Preßvorgang wird zunächst das Druckmittel aus dem Druckzylinder .I abgelassen, die vorher gespannten Federn io heben die obere Platte von der unteren ab und ziehen sie bis zur Anlage am Druckrahmen hoch; Druckarm und obere Platte schwingen nun selbsttätig um den Drehpunkt 3 nach hinten abwärts in die Ruhelage.
  • Die am Ende der Schwingbewegung des Druckarmes durch das Beharrungsvermögen auftretenden Kräfte werden in bezug auf die Platte von den verstärkten Enden 12 der Führungsstangen 9 aufgenommen, die in den Paßbohrungen 13 sitzen. Ein Wackeln der oberen Platte wird dadurch vermieden.
  • Eine Wäschepresse gemäß der Erfindung hat sowohl bedienungsmäßig als auch fertigungsmäßig eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Ausführungen.
  • Die untere Platte steht still; daher ist ein Verschieben des aufgelegten Bügelgutes ausgeschlossen. Die Bedienungsperson kann vollkommen unbehindert das Bügelgut auflegen und abnehmen. Es besteht keine Gefahr bei Bruch von Gestängen oder Federn. Eine Belästigung der Bedienungsperson durch die ausstrahlende \\'ärnie Gier olleren blanken Platte tritt nicht auf.
  • Das Bockgestell kann einen sonst nicht erzielbaren einfachen Aufbau erhalten. Da der Druckarm nur eine Schwenkbewegung ausführt, ist eine einfache stabile Lagerung im Bockgestell möglich. Durch den einfachen Aufbau des Bockgestells und die Anordnung des Druckzylinders im Druckarm ist eine sehr gute Zugänglichkeit zu allen Teilen bei der Wartung und Pflege der Maschinen gegeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wäsche- oder ähnliche Presse mit einer unteren Bügelplatte und einem Druckarm, an dem die obere Bügelplatte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckarm um einen im Bockgestell unter der unteren Platte liegenden Drehpunkt schwenken kann, mit einem Druckzylinder zur Ausübung des Preßdruckes im Druckarm über der oberen Bügelplatte befestigt.
  2. 2. \-\'äsclie- oder ähnliche Presse nach Artspruch i mit elastischer Aufhängung der oberen Platte am Druckarm, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte während der Schwingbewegung des Druckarmes in der Bewegungsrichtung starr mit dem Druckarm verbunden ist, während sie in der Preßstellung allseitig beweglich ist.
  3. 3. Wäsche- oder ähnliche Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte durch an ihr befestigte Führungsstangen mit dein Druckarm verbunden ist, deren untere verstärkte Enden während der Schwingbewegung des Druckarmes in Paßlöcher des Druckarmes eingreifen, während in der Preßstellung durch das Spiel zwischen den dünneren Teilen der Führungsstangen und den Paßlöchern eine allseitige Beweglichkeit in gewissen Grenzen erreicht wird.
DEP777A 1950-02-14 1950-02-14 Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte Expired DE806548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP777A DE806548C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP777A DE806548C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806548C true DE806548C (de) 1951-06-14

Family

ID=5647493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP777A Expired DE806548C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806548C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640148C2 (de) Stapler für von einer Nähmaschine abzunehmende Stoffteile
DE806548C (de) Waeschepresse mit Druckzylinder in der oberen Pressplatte
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2435366A1 (de) Buegelmaschine zum buegeln der schultern und aermel an jacken, wintermaenteln und aehnlichen kleidungsstuecken
DE632607C (de) Vorrichtung zum Buegeln von Kleidungsstuecken o. dgl.
DE901040C (de) Gestell fuer stabfoermiges Material
DE569625C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE838889C (de) Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse
DE637511C (de) Versenkeinrichtung fuer Naeh- oder Schreibmaschinen
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE603115C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE452541C (de) Mit einer Absackwaage verbundene, durch Exzenter angetriebene Packvorrichtung
DE448672C (de) Buegelpresse fuer Waesche u. dgl.
DE719799C (de) Zeichentisch mit Schubkasten und zusetzlicher Schreibplatte
DE675343C (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiten von Schuhwerk
CH424130A (de) Tisch mit gelenkigem Kreuztraggestell
DE474797C (de) Gewebe-Dublier- und -Legemaschine
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE958195C (de) Doppelseitig wirkende Buegelpresse fuer Hemden u. dgl. Bekleidungsstuecke
DE22766C (de) Neuerungen an Formmaschinen
DE804308C (de) Vorrichtung zur leichteren Handhabung von zum Umreifen von Paketen o. dgl. dienendenSpann- und Schliessvorrichtungen
DE1156950B (de) Schreibtisch mit versenkbarer Maschinentragplatte
DE3245642C2 (de)
DE53218C (de)