DE723800C - Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine - Google Patents

Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine

Info

Publication number
DE723800C
DE723800C DER106547D DER0106547D DE723800C DE 723800 C DE723800 C DE 723800C DE R106547 D DER106547 D DE R106547D DE R0106547 D DER0106547 D DE R0106547D DE 723800 C DE723800 C DE 723800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
machine
support plate
lever
desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER106547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUF BUCHHALTUNG PAUL HEGNAUER
Original Assignee
RUF BUCHHALTUNG PAUL HEGNAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUF BUCHHALTUNG PAUL HEGNAUER filed Critical RUF BUCHHALTUNG PAUL HEGNAUER
Priority to DER106547D priority Critical patent/DE723800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723800C publication Critical patent/DE723800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Description

  • Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und mit einer durch eine Parallelogrammhebelführung in stets waagerechter Lage versenkbaren Schreibmaschine, deren " Tragplatte, bei Versenkung an die Hinterwand des Tisches anschließend, die Bodenwand einer staubdichten Umschließung der Maschine bildet, deren vordere Abdeckwand sich bei versenkter Maschine an die Tragplatte anschließt und beim Heben der Maschine aus dem Bereich des Nischenraiunes herausgeschwenkt wird. Bei einem bekannten Schreibtisch dieser Art erfolgt das Herausschwenken der vorderen Abdeckw and über den die Maschine aufnehmenden Raten hinweg. Dies hat zur Folge, daß in dem Raum nur verhältnismäßig niedrige Maschinen -untergebracht werden können, wenn nicht dem Schreibtisch. besonders große Abmessungen, vor allem eine sehr große Tiefenabmessung, gegeben werden. Der Erfindung gemäß wird zur Vermeidung dieses Nachteiles die vordere Abdeckwand an der Vorderwand des Tisches angelenkt und durch ein mit der Parallelogrammführung verbundenes Hebelgestänge in eine etwa waagerechte Lage dicht unter die Tragplatte geschwenkt.
  • Vorteilhaft ist es., die vordere Abdeckwand hinten durch vorn am Tisch schwenkbar gelagerte Hebel abzustützen, in deren Mitte ein senkrechter Hebel angreift, dessen anderes Ende mit einem Hebelarm des vorderen Parallelogrammhebels verbunden ist. Dieser Hebelarm weist dabei einen Schlitz auf, in welchem der Gelenkbolzen des Hebelarmes verschiebbar ist. Nach dieser vorteilhaften Ausführungsform besteht die vordere Abdeckwand ,aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, von denen der vordere, in verschwenkter Lage der Maschine etwa waagerecht stehende Teil durch weitere Unterteilung teleskopartig in seiner Länge veränderlich ist, und der hintere Teil bei senkrechter Lage der Maschine etwa senkrecht steht.
  • Am hinteren Teil der Abdeckwand können eine oder mehrere quer zu ihm stehende Arme vorgesehen sein, mittels welcher die sich beim Abwärtsgang auf sie aufsetzende Maschinentragplatte den hinteren Wandteil samt dem teleskopartigen vorderen Wandteil aus der waagerechten, zusammengeschobenen Lage zu einem gegenüber dem Hebelpaar dachförmigen Gebilde aufrichtet. Hierdurch wird ein besonders großer, freier Raum für die Füße des den Schreibtisch Benutzenden geschaffen. An der der Tragplatte zugekehrten Seite des hinteren Wandteiles können eine oder mehrere keilförmige Leisten vorgesehen sein, die durch Einwirkung der vorderen Kanten der Tragplatte beim Aufwärtsgang der Maschine das Zusammenlegen des unteren Wandteiles und des oberen teleskopartigen Wandteiles auf dem Hebelpaar und den Verbeigang der Tragplatte sichern.
  • Sonstige Merkmale des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Beispielsbeschreibung hervor. Die Zeichnungen stellen eine vorteilhafte Ausführungsform eines Schreibtisches gemäß der Erfindung dar. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Schreibtisches, wobei die rechte Seite den Zustand bei versenkter und die linke Seite den Zustand bei gehobener Maschine und fortgelassener vorderer Abdeckung des Bewegungsgestänges veranschaulicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig.i und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in der Fig. i.
  • Der Schreibtisch besteht in üblicher Weise aus zwei seitlichen schrankartigen Teilen i und 2, zwischen denen ein Nischenraum 3 verbleibt. Das Ganze ist durch eine Platte 4 abgedeckt, die fest auf den Teilen i und 2 sitzt. Sie weist einen beweglichen Teil 5 auf. Dieser legt sich bei Außergebrauchlage der Schreibmaschine 22 mit einer schrägen Fläche 6 gegen eine entsprechende Fläche 7 eines verhältnismäßig schmalen Teiles.8 der Platte 4. Mit einem senkrechten Ansatz 9 ragt der Teil 5 bis zu einer Querleiste io herunter und setzt sich abdichtend auf diese auf. Die Wand 9 ist mit zwei Griffen i i ausgestattet, an denen der bewegliche Teil s zwecks Verschwenkens gefaßt werden kann. An einem Lagerstück 12 ist ein bei 13 an einem ortsfesten seitlichen Wandteil 14 gelagerter Lenker 15 angeschlossen. Des weiteren ist an das Lagerstück 16 ein doppelarmiger Hebel 17 angelenkt, der bei 18 um einen ortsfesten Drehzapfen schwenkbar gelagert ist und an seinem über den Drehpunkt 18 hinausragenden Arm eine Rolle i 9 aufweist, welche in eine U-förmige Führung 2o o. dgl. an der Unterseite einer Tragplatte 21 für die Schreib- oder Rechenmaschine 22 eingreift.
  • Die Tragplatte 21 liegt bei Außergebrauchstellung der Maschine 22 mit ihrem hinteren Rand auf der Leiste 23 an der Hinterwand 24 des Tisches auf. Beim Heben und Senken wird die Platte 2 i durch die Lenker 25 und 25' getragen, die bei 26 und 27 an Lagerstücke der Platte 21 angelenkt und um die vorn unten gelegenen festen Drehpunkte 28, 29 schwenkbar sind. Der Lenker 25' ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet, an dessen unterem Arm eine Zugfeder 3o angreift, die bei 31 in einen fest am Schreib,-tischgestell sitzenden Bügel eingehängt ist.
  • Dicht unterhalb der vorderen Querleiste i o befinden sich die Drehpunkte 32 für ein Hebelpaar 33, an dessen hinterem Ende 34 eine Wand 35 angelenkt ist, die sich als aufrechte Wand des Schrankes für die versenkte Maschine 22 an die Tragplatte 21 anschließt. In der Nähe des Drehpunktes 34 sind federnde Arme 36 an der Platte 35 befestigt, die bei versenkter Maschine 22 unterhalb der Tragplatte 21 liegen.
  • An das obere Ende der Wand 35 (Fig. 2) ist bei 4z eine teleskopartige Verbindungswand 43 angelenkt, deren anderes Ende bei 44 gelenkig an die Querleiste io angeschlossen ist. Die Wand 43 besteht aus den beiden aufeinander verschiebbaren Teilen 45 und 46. Anschläge 47 und 48 verhindern ein völliges Auseinanderziehen der beiden Teile 45 und 46.
  • An der Wand 35 sind ein oder mehrere keilförmige Ansatzstücke 49 vorgesehen, an denen die vordere Kante 5o der Tragplatte 21 beim Aufwärtsgang entlang streicht.
  • In der Nähe der Mitte der Hebel33 greifen bei 37 Stoßstangen 38 an, die mittels eines Schraubenbolzens o. dgl. 39 mit einem an den Lenkern 25 befestigten Arm 4o verbunden sind. An der Verbindungsstelle ist in i den Stoßstangen 38 ein Schlitz 41 vorgesehen, in welchem der Bolzen 39 gleiten kann.
  • Sämtliche Teile des Bewegungsgestänges sind an den beiden Seiten des Nischenraumes bei 51 und 52 (Fig. i) vorgesehen. Um eine Verstaubung des Gestänges insbesondere an dessen Lagerstellen und um eine Beschmutzung oder sonstige Beschädigung der Kleidung des am Tische Sitzenden zu vermeiden, ist das Gestänge auf beiden Seiten durch Verkleidungswände 53 und 54 abgedeckt. Die Verkleidungswände verlaufen mit ihrer strichpunktiert angedeuteten oberen Kante vom Punkt A über die Punkte B-C-D zum Punkt E (Fig. 3). Zusammen mit diesen ortsfesten Verkleidungswänden wirken im Bereich der Wand 35 und der teleskopischen Verbindungswand 43 an den beiden Seiten der Wand 35 befestigte Platten 55.
  • Die Bedienung des beschriebenen Schreibtisches erfolgt folgendermaßen: Um die Maschine 22 in die Gebrauchslage zu bringen, wird der bewegliche Tischplattenteil 5 an den Griffen i i gefaßt und nach oben und hinten geschwenkt. Dabei schwenken. die Lenker 15 um die Drehpunkte 13 und die Lenker 17 um die Drehpunkte 18. Der Tischplattenteil5 gelangt bei der Verschwenkung in eine aufrechte Stellung im hinteren Tischteil (Fig.3). .
  • Bei der Verschwenkung des Tischplattenteiles 5 kommt der Lenker 17 mit seiner Rolle 19 in der Führung 2o der Tragplatte 21 zur Wirkung, indem er diese mit der auf ihr stehenden Maschine 22, welche durch die Federn 30 zum größten Teil in ihrem Gewicht ausgeglichen ist, nach oben drückt. Dabei wird der Weg ,der Tragplatte 21 durch die Hauptstangen 25 und 25' des Parallelogrammführungsgestänges bestimmt. Wenn der Tischplattenteil 5 seine aufrechte Endlage erreicht hat (Fig. 3), ist die Maschine 22 finit der Tischplatte 21 in ihrer Gebrauchsstellung angekommen. Die Maschinenplatte wird, um einen sicheren Halt zu gewährleisten, seitlich eingeriegelt.
  • - Benn Aufwärtsgehen der Maschine 22 streicht die vordere Kante 5o der Tragplatte 21 an den keilförmigen Stücken 49 der Wand 35 entlang und drückt diese Wand zusammen mit der bei 42 an sie angelenkten tel@eskopartigen Verbindungswand 43 nach unten auf den Teil CD der strichpunktiert angedeuteten oberen Kante der Abdeckwand des Gestänges. Bei diesem Vorgang werden die Teile 45 und 46 der Wand 43 durch die Wand 3 5 zusammengeschoben, so daß die Wände 35 und 43 im wesentlichen in geradliniger Fortsetzung voneinander zu liegen kommen. Dieabgerundeten Keilstücke 49 sichern den ungestörten Vorbeigang der Kante 5o der Platte 21 an den Anschlägen 47 und 48 der teleskopartigen Wand 43. Nachdem die Tragplatte 21 um ein. bestimmtes Stück hochbewegt ist und dabei die Wände 35 und 43 zusammengelegt hat, sind die Bolzen 39 am oberen Ende der Schlitze 41 angelangt, und die Stangen 38 werden jetzt nach oben gestoßen. Sie schwenken dabei die Hebel 33 samt den Wänden 35 und 43 nach oben, so daß diese Wände in etwa waagerechter Lage unter der Tragplatte 21 zu liegen kommen.
  • Infolge der Verschwenkung der Wände 35 und 43 nach oben wird der bei verdeckter Maschine vom Maschinenschrank eingenommene Teil des Nischenraumes frei verfügbar, so daß der an der Maschine Arbeitende bequem seine Beine unterstellen kann. Soll die Maschine 22 wieder in die Außergebrauchlage gebracht werden, so geschieht dieses durch die umgekehrte Handhabung wie das Hochbringen der Maschine in, die Gebrauchlage. Der Tischteil s wird wieder an den Griffen i i erfaßt und nach vorn verschwenkt. Dabei drücken die doppelarmigen Hebel 1 7 mit den Rollen i g die Tragplatte samt Maschine nach unten. Der Weg der Maschine ist, wie beim Aufwärtsgang, durch den Schwenkweg .des Parallelogrammgestänges 25, 25' bestimmt. Das bei abwärts gehender Maschine an den Hebeln 25 und 25' immer stärker als Moment zur Wirkung kommende Maschinengewicht wird durch die sich wieder spannende Feder 3o aufgenommen. Zugleich mit der Maschine gehen auch die Wände,35 und 43 samt dem Hebelpaar 33 und den Stoßstangen 38 nach unten, bis die Wand 35 auf den KantenCD der Verkleidungswände 53, 54 des Bewegungsgestänges aufliegt. Im Verlaufe des Abwärtsganges stößt die Tragplatte 21 an die quer zur Fläche der Wand 3.5 vorstehenden federnden Arme 3:6 mit dem Ergebnis, daß die Wand 35 aus der Auflage auf den Kanten, CD .aufgerichtet wird. Die teleskopartige Wand 43 zieht sich dabei auseinander, bis die Anschläge 47 und 48 aufeinandertreffen und eine weitere Verlängerung der Wand 43 verhindern. Die Wände 35 und, 43 sind auf diese Weise unter Einwirkung den Maschinentragplatte 21 zu einem. gegenüber' dem Hebelpaar 33 dachförmigen Gebilde ausgelegt worden. Der von diesem dachförmigen Gebilde eingeschlossene Raum 56 ist für das bequeme Sitzen des am Tisch Arbeitenden von außerordentlicher Bedeutung.
  • Nach beendigtem Abwärtsgang stützt sich die Tragplatte 21 mit ihrem hinteren Ende an der Leiste 23 und seitlich auf den - Kalten DE der Verkleidungswände 53, 54 ab. Vorn wird sie im wesentlichen durch das Stangenpaar 25 gehalten, das seinerseits auf den Stützen 6o aufruht.
  • Die Maschine 22 ist in ihrer versenkten Lage allseitig schrankartig umschlossen, so daß kein Staub an sie herankommen kann.
  • Die Platten 55 schließen bei Aufrichtung der Wände 3 5 und 43 zur Dachform die durch das Viereck der Punkte B-C-0-42 (Fig.2) begrenzte Öffnung in den Verkleidungswänden 53 und 54 ab.
  • Die Schreibmaschine ragt in ihrer Außergebrauchs.stellung nur so tief in den Nischenraum des Schreibtisches hinein, wie es erforderlich ist. Auf diese Weise kommt die die Bodenwand des Abschlußgehäuses für die Maschine 22 bildende Tragplatte 21 ungefähr in. halber Höhe des Tisches zu liegen. Dabei ist an übliche ortsfeste Schreibmaschinen und Rechenmaschinen gedacht. Um einen ruhigen Lauf der Tragplatte 21 zu gewährleisten, sind an den seitlichen Wänden 57 und 58 des Nischenraumes 3 Führungsleisten 59 angebracht, die vorzugsweise aus einem Fiberstoff bestehen und ein seitliches Rütteln der Tragplatte 21 unterbinden.
  • Die Anordnung des Gestänges und die Bemessung der- Federn 30 gestattet ein Heben und Senken der Maschine bei nur geringem Kraftaufwand.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischpla.ttenteil und mit einer durch eine Parallelogrammhebelführung in stets waagerechter Lage versenkbaren Schreibmaschine, deren Tragplatte bei Versenkung an die Hinterwand des- Tisches anschließend -die Bodenwand einer staubdichten Umschließung der Maschine bildet, deren vordere Abdeckwand sich bei versenkter Maschine an die anschließt und beimi Heben der Maschine aus dem Bereich des Nischenraumes herausgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abdeckwand (35, 43) an der Vorderwand (9, io) des Tisches angelenkt ist und durch ein mit der Parallelogrammhebelführung (25, 25') verbundenes Hebelgestänge in eine etwa waagerechte Lage dicht unter die Tragplatte (21) schwenkbar ist.
  2. 2. Schreibtisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abdeckwand (3 5, 43) hinten durch vorn am Tisch schwenkbar gelagerte Hebel (33) abgestützt ist, in deren Mitte ein senkrechter Hebel (38) angreift, dessen anderes Ende mit einem Hebelarm (40) des vorderen Parallelogrammhebels (25) verbunden ist, der einen Schlitz (4 i) aufweist, in welchem der Gelenkbolzen (39) des Hebelarmes (40) verschiebbar ist.
  3. 3. Schreibtisch nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abdeckwand aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (35 und 43) besteht, von denen der vordere Teil (43) durch weitere Unterteilung teleskopartig in seiner Länge veränderlich ist und der hintere Teil (35) der Abdeckwand bei versenkter Lage der Maschine etwa senkrecht steht.
  4. 4. Schreibtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Teil (35) der Abdeckwand ein oder mehrere quer zu ihm stehende Arme (36) vorgesehen sind, mittels welcher die sich beim Abwärtsgang auf diese aufsetzende Maschinentragplatte (21) den hinteren Wandteil (35) samt dem teleskopartigen vorderen Wandteil (43) aus der waagerechten zusammengeschobenen Lage zu einem gegenüber dem Hebelpaar (33) dachförmigen Gebilde aufrichtet (Fig.2).
  5. 5. Schreibtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Tragplatte (21) zugekehrten Seite des hinteren Wandteiles (35) eine oder mehrere keilförmige Leisten (49) vorgesehen sind, die durch Einwirkung der vorderen Kante (5o) der Tragplatte (21) beim Aufwärtsgang der Maschine` das Zusammenlegen des unteren Wandteiles (35) und des oberen , teleskopartigen Wandteiles (43) auf dem Hebelpaar (33) und den Vorbeigang der Tragplatte sichern.
  6. 6. Schreibtisch nach Anspruch i oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Seiten (51 und 52) des Nischenraumes (3) angeordneteBewegungsgestänge (15, 17, 25, 25', 30, 33, 38# 40) durch Verkleidungswände (53, 54) abgedeckt ist, und daß zum Abdecken der beim Aufrichten der Wandteile (35 und 43) zum dachförmigen Gebilde frei werdenden Öffnungen (B-C-D-42) in den Verkleidungswänden (53, 54) an den beiden seitlichen Kanten des Wandteiles (35) in Anpassung an die Öffnungen geformte Deckplatten (5 5) vorgesehen sind.
DER106547D 1939-12-09 1939-12-09 Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine Expired DE723800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106547D DE723800C (de) 1939-12-09 1939-12-09 Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER106547D DE723800C (de) 1939-12-09 1939-12-09 Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723800C true DE723800C (de) 1942-08-15

Family

ID=7421363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER106547D Expired DE723800C (de) 1939-12-09 1939-12-09 Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723800C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE613063C (de) Behaelter zur Aufnahme von Karteikaesten oder sonstigen Buerogeraeten mit einem heb- und senkbaren Rahmen
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE723800C (de) Schreibtisch mit einem nach hinten in den Nischenraum klappbaren Tischplattenteil und einer versenkbaren Schreibmaschine
DE3725805C2 (de) Bedienungstafel einer Spritzgießmaschine
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE1752046C3 (de) Presse
CH623875A5 (de)
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE679449C (de) Ausziehtisch
DE4317126C2 (de) Tisch mit dreigeteilter Tischplatte
DE586164C (de) Tastbrett einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, das auf Schienen aus seiner Arbeitslage waagerecht herausziehbar ist
DE732343C (de) Tisch fuer Bueromaschinen
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE354195C (de) Kabinensofa mit als oberes Bett benutzbarer Rueckenlehne
DE581097C (de) In ein Lese- und Notenpult umwandelbarer Tisch
DE2401839B2 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE587147C (de) Bueromaschinentisch
DE1753056B1 (de) Hochstellvorrichtung fuer klappbare Tischplatten von Klapptischen oder aufklappbare Deckplatten von Kaesten
DE1228037B (de) Tisch oder Kasten mit schwenkbarer Ausziehplatte
DE1039989B (de) Hoehenverstellbares Buegelbrett
DE2926537B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
EP0000779A1 (de) Arbeitstisch mit Zeichenplatte