DE805573C - Auslaufvorrichtung an Guellenfaessern - Google Patents
Auslaufvorrichtung an GuellenfaessernInfo
- Publication number
- DE805573C DE805573C DEP5232A DEP0005232A DE805573C DE 805573 C DE805573 C DE 805573C DE P5232 A DEP5232 A DE P5232A DE P0005232 A DEP0005232 A DE P0005232A DE 805573 C DE805573 C DE 805573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- barrels
- guillet
- flap
- discharge device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/001—Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
- A01C23/003—Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
- A01C23/005—Nozzles, valves, splash plates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
Bei den bisher üblichen Auslaufhähnen für Güllenfässer werden gewöhnliche Hahnformen, d.h.
solche mit konischem Küken, verwendet. Diese Ausführungen zeigen den Nachteil, daß die ineinandergleitenden
Teile (Hahn-Küken) infolge der unvermeidlichen Durchsetzung der Gülle mit härteren
Stoffen, wie Stroh u. dgl., durch Abnutzung sehr bald undicht werden. Auch lassen die bekannten
Ausführungen eine gleichmäßige Verteilung der
ίο Gülle auf die Pflanzungen nicht ohne weiteres zu.
Diesen Mängeln hilft die Erfindung wirksam dadurch ab, daß reibende und sich gegenseitig abschleifende
Teile an der Auslaufstelle der Gülle vermieden sind, d. h. ein Klappenverschluß verwendet
ist, der auf beliebige Durchtrittsquerschnitte eingestellt und in den jeweiligen Stellungen gesichert
werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in drei Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Auslaufvorrichtung
im verschlossenen und gesicherten Zustande,
Fig. 2 die Offenstellung im Längsschnitt,
Fig. 3 die Rückansicht zu Fig. i.
Die erfindungsgemäße Auslaufvorrichtung besteht aus dem mit Anschlußflansch ο für den Boden b des Güllenfasses G versehenen, gebogenen Auslauf rohr c mit Anschlag d für die um eine angegossene Traverse e schwingbare Verschlußklappe f. Sowohl das freie Ende des Auslaufrohres c als auch die mit einer Gummiauflage g ausgestattete Verschlußklappe f sind nach einer um die Traverse e als Mittelpunkt gedachten Kreisebene gewölbt, so daß bei verschlossener Klappe an allen Stellen des Auslaufes eine gute Auflage und Abdichtung gewährleistet ist. Die Verschlußklappe f ist an einem um die Traverse e drehbaren Doppelhebel h befestigt, und in dessen gabelförmigen Schenkeln ist auf einem Bolzen i ein Sicherungshebel k drehbar gelagert. Der letztere ist ebenfalls als Doppelhebel k, ^1 ausgebildet und der eine, längere Hebelteil k mit einer Haltekette / für einen durch ein Steckloch m hindurchführbaren Splint ο o. dgl. versehen, der die Schließstellung der Verschlußklappe / sichert. Zu diesem Zweck ist der kürzere Teil kx des Hebels k in bezug auf dessen Lagerbolzen i bei η exzentrisch geformt, wodurch verhindert wird, daß sich die Verschlußklappe beim Befahren von Bodenunebenheiten selbsttätig lockern oder gar öffnen kann.
Fig. 2 die Offenstellung im Längsschnitt,
Fig. 3 die Rückansicht zu Fig. i.
Die erfindungsgemäße Auslaufvorrichtung besteht aus dem mit Anschlußflansch ο für den Boden b des Güllenfasses G versehenen, gebogenen Auslauf rohr c mit Anschlag d für die um eine angegossene Traverse e schwingbare Verschlußklappe f. Sowohl das freie Ende des Auslaufrohres c als auch die mit einer Gummiauflage g ausgestattete Verschlußklappe f sind nach einer um die Traverse e als Mittelpunkt gedachten Kreisebene gewölbt, so daß bei verschlossener Klappe an allen Stellen des Auslaufes eine gute Auflage und Abdichtung gewährleistet ist. Die Verschlußklappe f ist an einem um die Traverse e drehbaren Doppelhebel h befestigt, und in dessen gabelförmigen Schenkeln ist auf einem Bolzen i ein Sicherungshebel k drehbar gelagert. Der letztere ist ebenfalls als Doppelhebel k, ^1 ausgebildet und der eine, längere Hebelteil k mit einer Haltekette / für einen durch ein Steckloch m hindurchführbaren Splint ο o. dgl. versehen, der die Schließstellung der Verschlußklappe / sichert. Zu diesem Zweck ist der kürzere Teil kx des Hebels k in bezug auf dessen Lagerbolzen i bei η exzentrisch geformt, wodurch verhindert wird, daß sich die Verschlußklappe beim Befahren von Bodenunebenheiten selbsttätig lockern oder gar öffnen kann.
Die Wirkungsweise ist folgende: Zum Bespritzen der Pflanzungen, insbesondere auf dem Acker, wird
das Faß G die Ackerfurche entlang gefahren und gleichzeitig die Verschlußklappe /, dem jeweiligen
Zweck entsprechend, mehr oder weniger geöffnet. Gegenüber dem Auslauf kann noch ein besonderes
Verteilerblech vorgesehen werden. Soll die Austrittsmenge der Spritzflüssigkeit vermindert oder
ganz abgestellt werden, so wird durch Umlegen des Gabelhebels h die Verschlußklappe / unter den Auslauf
hereinbewegt und durch Umschalten des Doppelhebels k bzw. die Wirkung des Exzenters η der
Gabelhebel h in seinen Schlitzführungen H1 an der
Traverse hochbewegt, so daß die Klappe / von unten her kräftig an die Ablauföffnung c herangepreßt
wird, welche Stellung nunmehr mittels Durchsteckens eines Splints 0 hinter dem Gabelhebel
h gesichert wird. Durch die dem Exzenter η gegebene Kurve mit Raste M1 kann jede zwischen
der Offen- und der Schließlage der Klappe / liegende Zwischenstellung (teilweise Offenlage) augenblicklich
gesichert werden.
Claims (2)
1. Auslauf vorrichtung an Güllenfässern, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (6) eines
Güllenfasses ein Rohrbogen (c) mit verdreh- und verschiebbarem, eine gebogene Verschlußklappe
(/) tragendem Doppelhebel (Ji) und ein die jeweiligen Lagen der Verschlußklappe sichernder
Exzenterhebel (k, Ic1) angeordnet sind.
2. Auslauf vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel
(k) in der Nähe seiner Lagerstelle (i) als Exzenter
(n), das in eine Raste (H1) ausläuft, ausgebildet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5232A DE805573C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Auslaufvorrichtung an Guellenfaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5232A DE805573C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Auslaufvorrichtung an Guellenfaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE805573C true DE805573C (de) | 1951-05-25 |
Family
ID=7359876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP5232A Expired DE805573C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Auslaufvorrichtung an Guellenfaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE805573C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP5232A patent/DE805573C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE805573C (de) | Auslaufvorrichtung an Guellenfaessern | |
DE1457856A1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder staubfoermigen Materials | |
CH649060A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettgut. | |
DE588939C (de) | Foerdergefaess mit Entleerungsklappe | |
DE828980C (de) | Klapptor zum Abschluss von Wasserdurchlaessen, beispielsweise Schleusen | |
DE950682C (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen | |
DE816077C (de) | Silo | |
DE604090C (de) | Klappenventil fuer Jauchefaesser | |
DE629260C (de) | Giesseimer zum Verteilen von dickfluessigen Asphalt- und Teermassen, insbesondere auf Strassendecken | |
DE2610738A1 (de) | Absperrschieber fuer metallschmelzen | |
DE497164C (de) | Haken mit Maulverschluss | |
DE421504C (de) | Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper | |
DE825023C (de) | Rohr- oder Schlauchverbindung | |
DE1757155A1 (de) | Fahrbares Geraet zum Ausschleudern von Fluessigkeit | |
DE251746C (de) | ||
AT267954B (de) | Ventil für Selbsttränkevorrichtungen | |
DE1802557A1 (de) | Richtungsstabilisierungsvorrichtung fuer selbstlenkende Achsen von Gelenkfahrzeugen | |
DE2314691C3 (de) | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband | |
DE556203C (de) | Viehtraenkbecken | |
DE638736C (de) | Tragbare, von einer Laengsseite aus zu bedienende Motorspritze | |
AT20201B (de) | Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß. | |
DE1198109B (de) | Vorrichtung zum Entleeren des Koernertankes von Maehdreschern | |
DE29704078U1 (de) | Schar zum pflanzenschonenden Einbringen von Flüssigkeit in den Boden | |
CH561002A5 (en) | Distributor with handle for fertilizer or seed - has bottom part with outlets closed by metering-bar with curved section and spring | |
DE1751471U (de) | Mehrteiliges federbelastetes sperr- und durchlassventil. |