DE805180C - Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen - Google Patents

Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen

Info

Publication number
DE805180C
DE805180C DEP38322A DEP0038322A DE805180C DE 805180 C DE805180 C DE 805180C DE P38322 A DEP38322 A DE P38322A DE P0038322 A DEP0038322 A DE P0038322A DE 805180 C DE805180 C DE 805180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
picking
gripper
gripping pliers
hoists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38322A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Grages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GRAGES
Original Assignee
WILHELM GRAGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GRAGES filed Critical WILHELM GRAGES
Priority to DEP38322A priority Critical patent/DE805180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805180C publication Critical patent/DE805180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • B66C1/585Log grapples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Bei den gebräuchlichen Greifzangen an Hebezeugen zum Aufnehmen von Baumstämmen hat das Zangenmaul in geschlossenem Zustand eine bogenförmige öffnung. Das vordere Ende der Greiferarme läuft in einen Zahn aus, der beim Aufnehmen des Baumstammes in der Regel mehrere Zentimeter tief in diesen eindringt. Dadurch ergeben sich häufig beachtliche Verluste an wertvollem Nutz: holz. Ein weiterer Nachteil der bekannten Greifzangen ist, daß das Lösen der Zange vom Baumstamm beim Absetzen der Last häufig besondere Vorkehrungen oder Maßnahmen erfordert, weil die Greifzange infolge des tiefen Eindringens ihrer Zähne in das Holz eine ziemlich feste Verbindung mit diesem erhalten hat.
  • Nach der Erfindung enthält das Zangenmaul auf seiner Innenseite eine Mehrzahl von auf dem Umfang der Maulöffnung verteilten Greiferzähnen in solcher Anordnung und Ausbildung, daß bei geschlossener Zange möglichst alle Greiferzähne zur Wirkung kommen.
  • Durch die Erfindung werden die beschriebenen Nachteile vermieden; die Baumstämme werden an einer Mehrzahl von Stellen und dadurch an den einzelnen Stellen unter geringerer Beanspruchung erfaßt, so daß auch das befürchtete tiefe Eindringen des vorderen Zahnes der Greiferarme in das Holz verhindert wird. Die Verluste an Nutzholz durch das Aufnehmen der Baumstämme durch die Hebezeuge werden somit auf einen Mindestwert verringert. Der Erfindungsgegenstand bietet den weiteren Vorteil, daß die auf dem Umfang der Maulöffnung verteilten, gleichzeitig zur Wirkung kommenden Greiferzähne den Baumstamm oder die sonstige Last in der Transportlage halten können, auch wenn die Last nicht genau unter ihrem Schwerpunkt ergriffen ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erhalten die Greiferzähne einen Abstand voneinander, der das Festsetzen von Baumrinde u. dgl. zwischen den Zähnen möglichst verhindert. Betriebsunterbrechungen durch Zusetzen des Zangenmauls werden dadurch vermieden.
  • Um das erwünschte Haiten der Last in der Transportlage zu sichern, liegt nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Hauptdimension der Greiferzähne in der Lastlängsrichtung. Das letztbeschriebene Merkmal der Erfindung führt zu dem weiteren Vorschlage, die Greiferarme, d. h. die Schenkel der Zange, mit verwindungssteifem, z. B. Winkelprofil auszuführen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und -zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der neuen Greifzange nebst Gehänge und Abb. 2 eine Stirnansicht.
  • In dem in üblicher Weise ausgebildeten Gehänge a hängt die zweischenklige Zange, deren Arme b im Querschnitt Winkelprofil haben. An ihrem vorderen Ende laufen die Greiferarme b in einen Zahn c aus. Zusätzlich zu diesem Zahn sind auf dem Umfang der -Maulöffnung verteilt Zähne d befestigt, z. B. angeschweißt oder mit den Greiferarmen aus einem Stück hergestellt, deren Hauptdimension in der Achsrichtung des Zangenmauls liegt. Der Abstand der Zähne d voneinander und vom Zahn c beträgt mehrere Zentimeter, so daß ein Zusetzen der Zwischenräume zwischen den Zähnen verhindert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Greifzange für Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige öffnung des Zangenmauls eine -Mehrzahl von auf ihrem Umfang verteilten Greiferzähnen in solcher Anordnung und Ausbildung enthält, daß bei geschlossener Zange möglichst alle Greiferzähne zur Wirkung kommen.
  2. 2. Greifzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferzähne voneinander einen Abstand haben, der das Festsetzen von Baumrinde u. dgl. zwischen den Zähnen möglichst verhindert.
  3. 3. Greifzange nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdimension der Greiferzähne in der Lastlängsrichtung liegt, so daß die Zähne auch dazu dienen, die Last in der Transportlage zu halten.
  4. 4. Greifzange nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Zange ein verwindungssteifes, z. B. Winkelprofil haben.
DEP38322A 1949-03-31 1949-03-31 Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen Expired DE805180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38322A DE805180C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38322A DE805180C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805180C true DE805180C (de) 1951-05-07

Family

ID=7375815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38322A Expired DE805180C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102752A (en) * 1961-07-14 1963-09-03 Roy F Jenkins Log grapple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102752A (en) * 1961-07-14 1963-09-03 Roy F Jenkins Log grapple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805180C (de) Greifzange fuer Hebezeuge, insbesondere zum Aufnehmen von Baumstaemmen
DE923359C (de) Werkzeug fuer Holzarbeiter, insbesondere zum Bewegen gefaellter Baumstaemme und zum Verladen von Rundholz
DE576566C (de) Greifer
DE329196C (de) Greifer fuer Heuaufzuege u. dgl.
DE620709C (de) Zweiseilgreifer
DE1842982U (de) Ladevorrichtung mit plattform.
DE819752C (de) Fanggeraet
DE929284C (de) Vorrichtung zum Anbinden gaertnerischer Pflanzen am Spalier
US1344932A (en) Tray-turner
AT106451B (de) Durchziehpinsel für Dekorationsmalerei.
DE706854C (de) Holzrueckzange
DE339238C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Einmachglaesern u. dgl. mittels einer Drahtschlinge
DE814777C (de) Hut- und Mantelhaken
DE658168C (de) Verbindung zwischen dem Greifer zum Erfassen der Fahrzeugraeder und der Zahnstange einer Zahnstangenwinde
DE622574C (de) Stangengreifer
DE915903C (de) Axt
DE688307C (de) Greifvorrichtung fuer Hebezeuge
DE510029C (de) Korkenentferner
DE803081C (de) Tierfalle mit Schlagbuegel
DE733454C (de) Spannhebelverschluss fuer Kisten, Pakete u. dgl.
DE626843C (de) Halter fuer auswechselbaren Wandschmuck
DE1683195U (de) Zugband zur erleichterung des herausziehens der ersten zigarette aus einer vollen packung.
DE355647C (de) Stielhalter
DE502760C (de) Zylindrisches Verpackungsbehaeltnis fuer Fruechte
DE718770C (de) Handgeraet zum Wenden der Halme innerhalb der Garbe