DE8034885U1 - Schaumerzeugungskopf - Google Patents
SchaumerzeugungskopfInfo
- Publication number
- DE8034885U1 DE8034885U1 DE19808034885U DE8034885U DE8034885U1 DE 8034885 U1 DE8034885 U1 DE 8034885U1 DE 19808034885 U DE19808034885 U DE 19808034885U DE 8034885 U DE8034885 U DE 8034885U DE 8034885 U1 DE8034885 U1 DE 8034885U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam generation
- generation head
- head according
- disks
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Ill III«
DIPL-INg. KVRT KAHLER
8931 WALKERTSHOFEN ι
TEL.O8I39-341
Beschreibung:
Schaumer ζ eugung skopf
Die Neuerung betrifft einen Schaumerzeugungskopf, der insbesondere
im Anschluß an Hochdruckwaschanlagen geeignet ist.
In Figur 1 ist ein bekannter Schaumerzeugungskopf dargestellt. In einem zylindrischen Innenraum 10 befinden sich zwischen zwei
mit Löchern versehenen Metallscheiben 12a, 12b eine größere Anzahl
von Kunststoffkugeln 13, beispielsweise 250 bis 400 Stück. Die über den Anschluß 14 zugeführte, mit Waschmittel versetzte
Flüssigkeit wird unter Druck dem zylindrischen Raum 10 zugeführt und wirbelt die Kugeln 13 auf, wobei die Flüssigkeit verschäumt
wird. Der Schaum tritt dann durch die Düse 15 nach außen.
Die bekannte Anordnung hat verschiedene Nachteile. Einmal nutzen sich die Kunststoffkugeln 13 durch ihr gegenseitiges
Aneinanderstoßen verhältnismäßig rasch ab> sind verhältnismäßig
teuer und umständlich handzuhaben, da immer eine gleiche verhältnismäßig große Anzahl von Kugeln für einen bestimmten
Verschäumungsgrad verwendet werden muß. Zur Bildung des zylindrischen
Innenraums sind ferner drei Metallteile erforderlich, nämlich die beiden Lochbleche 12a und 12b sowie der Abstandsring
16.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schaumerzeugungskopf
zu schaffen, der keine in Bewegung aneinanderstoßende Teile verwendet und einfach zu montieren ist.
Gemäß der Neuerung gelingt dies dadurch, daß als Mittel zur Schaumbildung mindestens drei senkrecht zur Längsachse des
Schaumerzeugungskopfes im Innenraum desselben in Abstand voneinander angeordnete, mit Öffnung versehenen Scheiben
vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung
anhand der Zeichnung. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen bekannten Schaumerz eugung skop f
Figur 2 einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines Schaumerzeugungskopfes gemäß der Neuerung und
Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Figur 2.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, besitzt der neue Schaumerζeugungskopf
ein Basisteil 24, das in beliebiger Weise, etwa durch eine Verschraubung mit einer Waschmittelquelle verbunden ist,
wobei noch eine Luftzuführvorrichtung dazwischengeschaltet sein kann. Das Waschmittel wird unter Druck über die Zuführöffnung
25 dem Innenraum 20 des Schaumerzeugungskopfes zugeführt.
Der zylindrische Innenraum wird bei der Ausführungsform durch
die Stirnfläche 29 des Basisteils 24 einerseits und durch ein topfförmiges Teil 26 andererseits gebildet, das an seinem
Boden mit der Düse 25 versehen ist. Das topfförmige Teil 26
ist auf dem Basisteil 24 vorzugsweise verschraubt. Das topf-
r 3
föntiige Teil besitzt einen ringförmigen Anschlag 28 für Schei-..-ben
23.
Die Scheiben 23 sind senkrecht zur Längsachse des Schaumerzeugungskopfes
angeordnet und zwar mindestens drei Scheiben Die Scheiben 23 besitzen öffnungen 23a und zwar vorzugsweise
Bohrungen gleichen Durchmessers, gleicher Anzahl und/oder gleicher Anordnung, so daß die Anfertigung dieser Lochscheiben
23 einheitlich ist. An ihrem Umfang sind die Scheiben einseitig oder beidseitig mit einem Rand 27 versehen, der annähernd
senkrecht von der Scheibenfläche absteht .1 Der Rand
dient zur Abstandshaltung zwischen den Scheiben 23. Alternativ könnten auch ebene Scheiben 23 verwendet werden und der
Abstand durch Zwischenringe eingehalten werden.
Die Scheiben bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und zwar bevorzugt aus einem hartgummiartigem Kunststoff, so daß sie
verhältnismäßig formbeständig sind.
Eine unterschiedliche Verschäumung läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß mehr oder weniger Scheiben, gegebenenfalls
mit Zwischenringen in dem Innenraum 20 angeordnet werden.
Alternativ wäre es möglich, die Scheiben mit einem gewissen Spiel anzuordnen.
■ I
• It
• I I I I
Claims (11)
1. Schaumerzeugungskopf, insbesondere zur Verwendung bei Hochdruckwaschanlagen, mit einem zentralen Anschluß an
ein Zuführungsrohr, einem zylindrischen Innenraum und Mitteln, innerhalb des Innenraums zur Wirbelbildung in der am Anschluß
zugeführten Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus mindestens drei senkrecht zur Längsachse des Schaumerzeugungskopfes
in Abstand voneinander angeordneten, mit Öffnungen versehenen Scheiben bestehen.
2. Schaumerzeugungskopf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben Lochscheiben sind.
3. Schaumerzeugungskopf nach Anspruch 1 oder -2 dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheiben mit senkrecht überstehenden Rändern versehen sind.
4. Schaumerzeugungskopf nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandshaltung zwischen den Scheiben
Abstandsringe eingelegt sind.
110 · * * ff B I ι *
111 ftttlltl. j
I 1 · ·> · · t I ι j
,2 τ!
5. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben aus Kunst-
1} stoff bestehen.
6. Schaumerzeugungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis
4 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben aus Metall bestehen.
7. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des
Schaumerzeugungskopfes durch die Stirnfläche eines Basisteils
'einerseits und ein topfförmiges Teil andererseits gebildet wird.
8. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Teil
auf das Basisteil aufschraubbar ist.
9. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Teil
in seinem Inneren mit einem ringförmigen Anschlag für die Lochscheiben versehen ist.
10. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Lochscheiben gleicher
Ausbildung verwendet werden.
11. Schaumerzeugungskopf nach einem der vorhergehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Lochscheiben mit unterschiedlicher Lochgröße, -Abmessung, und/oder -Anzahl verwendet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808034885U DE8034885U1 (de) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Schaumerzeugungskopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808034885U DE8034885U1 (de) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Schaumerzeugungskopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8034885U1 true DE8034885U1 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6721855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808034885U Expired DE8034885U1 (de) | 1980-12-31 | 1980-12-31 | Schaumerzeugungskopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8034885U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017041781A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Washtec Holding Gmbh | Schaumerzeuger |
DE102017115645A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Washtec Holding Gmbh | Schaumerzeugungseinrichtung für eine Fahrzeugbehandlungseinrichtung |
-
1980
- 1980-12-31 DE DE19808034885U patent/DE8034885U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017041781A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Washtec Holding Gmbh | Schaumerzeuger |
DE102015011501A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-04-27 | Washtec Holding Gmbh | Schaumerzeuger |
CN108136347A (zh) * | 2015-09-09 | 2018-06-08 | 清洗技术控股有限公司 | 泡沫发生器 |
US10814293B2 (en) | 2015-09-09 | 2020-10-27 | Washtec Holding Gmbh | Foam generator |
DE102017115645A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Washtec Holding Gmbh | Schaumerzeugungseinrichtung für eine Fahrzeugbehandlungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1986004651A1 (en) | Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture | |
DE2929476C2 (de) | Blindniet vom Ziehtyp | |
EP0626141A1 (de) | Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln | |
DE2200512B2 (de) | Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe | |
DE1256489B (de) | Waelzlager fuer Laengsfuehrungen | |
DE3709910C2 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Wasser | |
DE8034885U1 (de) | Schaumerzeugungskopf | |
DE69106320T2 (de) | Trogförmiger Behälter zum Verpacken von Obst, Gemüse oder dergleichen. | |
DE9302768U1 (de) | Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand | |
DE2413614C3 (de) | Mehrkanal-Düse zum Werkstücktransport von Kleinteilen | |
DE3317808C2 (de) | ||
DE202016000783U1 (de) | Möbelgestell | |
EP0459135A1 (de) | Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen | |
DE491242C (de) | Hochdruckspinnduese zum Spinnen von Kunstseide | |
AT209818B (de) | Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser | |
DE2363299A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halteelementen fuer einen tischbelag fuer durchgehende tische bei papiermaschinen | |
DE2410211A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE1603304C3 (de) | Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff | |
DE102005012194A1 (de) | Aus Brausekopf und Dekorelement bestehende Brauseeinheit | |
DE2835900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siebartig gelochten platten aus relativ formsteifem werkstoff | |
DE7815775U1 (de) | Zerstaeubungsduese | |
DE3619265C2 (de) | ||
AT219228B (de) | Ständer zur Schaustellung von Schmuckstücken, insbesondere von Ringen od. dgl. | |
DE2713881A1 (de) | Garderobenaufhaengevorrichtung | |
DE2756165B2 (de) |