DE8034344U1 - Druckwandlergerät - Google Patents

Druckwandlergerät

Info

Publication number
DE8034344U1
DE8034344U1 DE8034344U DE8034344DU DE8034344U1 DE 8034344 U1 DE8034344 U1 DE 8034344U1 DE 8034344 U DE8034344 U DE 8034344U DE 8034344D U DE8034344D U DE 8034344DU DE 8034344 U1 DE8034344 U1 DE 8034344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
valve
fluid
low
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8034344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISHIATSU CO Ltd FUKUOKA JP
Original Assignee
NISHIATSU CO Ltd FUKUOKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8034344U1 publication Critical patent/DE8034344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Description

• · · ff
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung von Betriebsfluid mit hohem Druck aus einem Betriebstluid mit niedrigem Druck.
Herkömmlicherweise sind die hydraulisch betätigten Vorrichtungen oder Geräte, die auf den verschiedenen Industriegebieten verwendet werden (beispielsweise Bauindustrie, Transportindustrie, Landwirtschaft), hauptsächlich mit einem Betätigungsfluid bzw. Betriebsfluid mit niedrigem Druck (etwa 70 bis 210 kg/cm ) betätigt. Bei verschiedenen hydraulisch betätigten Vorrichtungen wird jedoch
2 ein Fluidkreis mit hohem Druck (etwa 7OO bis 1000 kg/cm ) benötigt, beispielsweise bei hydraulischen Hebevorrichtungen, Abschermaschinen oder Preßeinrichtungen, sowie bei Vorrichtungen, die eine bessere Betriebsleistung mit „ Hochdruckfluid erbringen, als mit Niederdrücktluid. :
Herkömmlicherweise wird zur Betätigung derartiger Vorrichtungen, die Hochdruckfluid entweder benötigen oder bevorzugen, ein hydraulischer Motor primär durch ein Fluid mit mittlerem oder niedrigem Druck angetrieben, der seinerseits eine Stößelpumpe treibt, um das Hochdruckf luid zu erzeugen. Bei einem weiteren herkömmlichen Verfahren werden zwei Druckerhöhungsmechanismen, die unterschiedliche Druckflächen aufv/eisen, abwechselnd durch die Betätigung von Ventileinrichtungen, wie Magnetventilen angetrieben, wobei zwei Druckerhöhungsmechanismen abwechselnd hin- und herbewegt werden, so daß sie ein Hochdruckfluid auf der Hochdruckseite der Vorrichtung erzeugen. Da jedoch diese vorstehend erwähnten herkömmlichen Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen zusätzliche oder separate Vorrichtungen neben den Druckerhöhung smechanismen benötigen, ist die Gesamtkonstruktion der Vorrichtungen kompliziert und störungsanfällig, so daß sich hohe Produktionskosten ergeben.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Druckwandlergerät zu schaffen, welches automatisch und genau das Fluid mit niedrigem Druck in das Fluid mit hohem Druck umwandeln kann.
Ί Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Druckwandlergerät zu schaffen, das mit sehr geringen Kosten erzeugt werden.kann.
Das erfindungsgemäße Druckwandiergerät zeichnet sich durch die folgenden Komponenten und Merkmale aus:
(a) Niederdruck- und Hochdruckzylinder, die koaxial
miteinander verbunden sind, wobei die jeweiligen Zylinder Niederdruck- und Hochdruckzylinderkaitimern mit unterschiedlichen Bohrungsflächen aufweisen;
(b) eine koaxiale Kolbenstange, die gleitend in den
koaxialen Niederdruck- und Hochdruck-Zylinderkammern angeordnet ist, wobei diese koaxiale Kolbenstange mit Niederdruck- und Hochdruckkolben an'ihren entgegengesetzten Längsenden versehen ist, und diese Niederdruck- und Hochdruckkolben die jeweiligen
Zylinderkammern in eine vordere Kolbenkammer und eine hintere Kolbenkammer unterteilen;
(c) einen hinteren Abdeckblock, der am hinteren Teil des Niederdruckzylinders befestigt ist und der
einen Niederdruck-Flüssigkeitseinlaß, ein Richtungs
steuerventil und ein Pilotventil umfaßt, wobei das Richtungssteuerventil und das Pilotventil derart zusammenwirkend betrieben sind, daß sie abwechselnd Niederdruckfluid in die vordere und hintere Kolbenkammer des Niederdruckzylinders einspeisen;
(d) einen automatischen Pilotventil-Betätigungsmechanismus, der in dem hinteren Abdeckblock enthalten
ist und der betriebsmäßig mit der Bewegung der Kolbenstange verbunden ist, so daß*er das Pilotventil entsprechend der Bewegung der Kolbenstange betätigt;
(e) eine sekundäre Fluidzufuhrleitung, die einen Teil des Niederdruckfluids, das aus dem Pilotventil ausgestoßen wurde, an die Kammern des Hochdruckzylinders nebenschließt, und
(f) ein Saugventil und ein Auslaßventil, die in der sekundären Fluidzufuhrleitung angeordnet sind, wobei das Saugventil und das Auslaßventil betriebsmäßig mit der Bewegung des Hochdruckkolbens in den Hochdruck-Zylinderkammern verbunden sind, so daß sie den Hochdruckzylinder in die Lage versetzen, Hochdruckfluid durch einen in dem Hochdruckzylinder geformten Hochdruck-Fluidauslaß zweimal pro Hin- und Herbewegung der koaxialen Kolbenstange her auszupumpen.
Die Erfindung betrifft also ein Druckwandlergerät, welches automatisch und kontinuierlich das Niederdruckfluid in das Hochdruckfluid umwandelt. Das Gerät umfaßt im wesentliehen Niederdruck- und Hochdruckzylinder, die axial mit-. einander verbunden sind, jedoch unterschiedliche wirksame Bohrungsflächen aufweisen, sowie eine zusammenarbeitende Kolbenstange, die sich in den Kammern der koaxialen Zylinder hin- und herbewegt, einen automatischen Pilotventil-Betätigungsmechanismus, der am hinteren Ende des Niederdruckzylinders angeordnet ist, und einen Fluidzufuhrmechanismus zur Zufuhr eines nebengeschlossenen Fluids in den Hochdruckzylinder. Aufgrund des Unterschieds der wirksamen Bohrungsflächen des Niederdruck- und Hochdruckzylinders und ,der automatischen Hin- und Herbewegung der koaxialen U Kolbenstange in den Kammern, herbeigeführt durch den auto-
,;■! matischen Pilotventil-Betätigungsmechanismus, wird das
Hochdruckfluid im Hochdruckzylinder fortwährend erzeugt,
soweit das Niederdruckfluid kontinuierlich in den Nieder druckzylinder eingespeist wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des erfindungsgemäßen Druckwandlergeräts;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere teilgeschnittene Vorderansicht des erfindungsgemäßen Druckwandlergeräts in einem unterschiedlichen Betriebszustand; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Druckwandlergerät umfaßt im wesentlichen einen Niederdruckzylinder 1, einen .^Hochdruckzylinder 2 und einen hinteren Abdeckblock 5, der ein gerichtetes Steuerventil bzw. Wegeventil 3 und Pilotventil bzw. Schaltventil 4 umfaßt.
Bei der vorstehenden Konstruktion sind der Niederdruckzylinder 1 und der Hochdruckzylinder 2 einstückig bzw. einheitlich und koaxial miteinander verbunden und es w■>
sind in ihnen jeweils Niederdruck- bzw. Hochdruckzyliniderkammern vorgesehen. Eine zusammenarbeitende Kolbenstange 8/ an deren jeweiligen Längsenden ein Niederdruckkolben 6 bzw. ein Hochdruckkolben 7 geformt ist, ist gleitend in den koaxialen Zylinderkammern angeordnet. Die Niederdruckzylinderkammer und die Hochdruckzylinderkammer sind natürlich dicht und vollständig
• · · »litt It««· ■
_ g
durch eine Metallhülse 9 unterteilt, überdies ist die Niederdruckzylinderkairatier in eine vordere Kolbenkammer A und eine hintere Kolbenkammer B durch .den Niederdruckkolben 6 unterteilt, während die Hochdruckzylinderkanmer durch den Hochdruckkolben 7 in eine vordere Kolbekairaner C und eine hintere Kolbenkammer D unterteilt ist.
Der hintere Abdeckblock 5, der wie vorstehend beschrieben am hinteren Ende des ersten Seitenzylindeis angebracht ist und das Richtungssteuerventil 3 und das Pilotventil 4 enthält, umfaßt auch einen automatischen Pilotventilbetätigungsmechanismus 11, der sich in einen Längshohlraum 10 hineinerstreckt, welcher im hinteren Ende der Kolbenstange 8 geformt ist.
In den Fig. 2 und 4 ist der Aufbau des Richtungssteuerventils 3 im einzelnen dargestellt; dabei bezeichnet das Bezugszeichen 12 einen Ventilschaft, die Bezugszeichen und 14 Stößel, die an beiden Enden des Ventilschaftes 12 geformt sind, R, R1 bezeichnen Stößelkammern, die Stößel 13 bzw. 14 einschließen, und die Bezugszeichen G, M, M', N, N1 sind Öffnungskammern.
Der Aufbau des Pilotventils 4 ist im einzelnen in den Fig. 1 und 3 dargestellt; dabei bezeichnet das Bezugszeichen 15 einen Ventilschaft, während F, H, J, K, L Öffnungskammern sind.
Der automatische Pilotventil-Betätigungsmechanismus 11 ist derart aufgebaut, daß eine Stößelhülse 16, deren inneres Ende an der Vorderfläche des hinteren Abdeckblocks 5 befestigt ist, sich in den in der Kolbenstange 8 geformten hinteren Hohlraum 10 hineinerstreckt; eine Verlängerung 15-a des Ventilschafts 15 des Pilotventils 4 geht durch die Stößelhülse 16 hindurch und erstreckt sich in den Hohlraum 10 hinein, wobei eine Begrenzungsplatte bzw. Anschlagplatte 15-b am äußersten Ende der Verlängerung 15-a angebracht ist.
Der hintere AbdeckbioGk.5 Äst auch mit einem Niederdruck-
fluid-Zufuhreinlaß 17 versehen, der das Niederdrücktluid aus einer Niederdruckfluid-Versorgungsleitung P zum Richtungssteuerventil 3 und zum Pilotventil 4 lenkt, sowie mit einem Niederdrücktluid-Abgabeauslaß 18, durch welchen das Niederdrücktluid aus dem Pilotventil 4 zu einem Fluidspeichertank (in der Zeichnung nicht gezeigt) über eine Niederdrücktluid-Rückführleitung (T) zurückführt.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist in dem vorderen Abschnitt des Hochdruckzylinders 2 ein sekundärer Niederdrücktluid-Zufuhrmechanismus ausgebildet, wobei der Mechanismus derart arbeitet, daß er das von der Fluid-Rückführungsleitung T nebengeschlossene Niederdruckfluid in die Zylinderkammern C und D des Hochdruckzylinders 2 einführt.
Der sekundäre Niederdruck-Zufuhrmechanismus ist im wesentlichen derart konstruiert, daß ein sekundärer Fluid-Zufuhreinlaß 20 mit der vorderen Kolbenkammer D über einen Fluid-Saugdurchgang 19 verbunden ist; die vordere Kolbenkammer D steht dann über einen Fluid-Ausstoßdurchgang 21 mit der hinteren Kolbenkammer C in Verbindung. Ein Saugventil 22 und ein Ausstoßventil sind in dem Fluid-Saugdurchgang .19 bzw. dem Fluid-Ausstoßdurchgang 21 angeordnet.
Hinsichtlich der anderen Bauteile des erfindungsgemäßen Geräts bezeichnet das Bezugszeichen 24 einen Hochdruck-Fluidpumpauslaß, der das Hochdruckfluid aus der hinteren Kolbenkammer C durch den Hochdruckfluid-Ausstoßdurchgang 21-a in eine Hochdruckfluidleitung hineinpumpt, die Bezugszeichen 25, 26 bezeichnen Federeinrichtungen, welche das Saugventil und das Auslaßventil 23 vorspannend gegen die jeweiligen Ventilsitze drücken, das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Federmontagebefestigung, die Bezugszeichen 28, 29, 30 und 31 bezeichnen Dichtelemente und das
Bezugszeichen 32 bezeichnet Spannbolzen.
Hinsichtlich der Leitungen zur Führung von unter Druck stehendem Fluid bezeichnet der Buchstabe E eine Leitung, die das Niederdruckfluid von dem Niederdruck-Zufuhreinlaß 17 in das Richtungssteuerventil 3 und die Pilotventile 4 liefert, der Buchstabe Q bezeichnet eine Leitung, die die Öffnungskammer N1 des Richtungssteuerventils 3 mit der hinteren Kolbenkammer A verbindet, die Buchstaben S und W bezeichnen Leitungen, welche die öffnungskammer N des Richtungssteuerventils 3 mit der vorderen Kolbenkammer B verbinden, die Buchstaben U, U' bezeichnen Leitungen, welche die Öffnungskammern M, M' mit dem Pilotventil 4 verbinden, die Buchstaben X, X1 bezeichnen Leitungen, welche die Stößelräume R, R1 des Richtungssteuerventils mit den Öffnungskammern J, H des Pilotventils 4 verbinden, der Buchstabe Y bezeichnet eine Leitung, welche das aus dem Pilotventil 4 ausgestoßene Niederdruckfluid über den Fluidausstoßauslaß 18 in die Niederdruckfluid-Rückführleitung T zurückführen und der Buchstabe Z bezeichnet eine Niederdruckfluid-Nebenschlußleitung, welche einen Teil des ausgestoßenen Niederdruckfluids von dem Ausstoßauslaß 18 in den Hochdruckzylinder 2 liefert.
Nachstehend wird nun mit Bezug auf die Zeichnung die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Druckwandlergeräts beschrieben.
Wenn anfänglich das Niederdruckfluid über den Niederdruckf luideinlaß 17 in den hinteren Abdeckblock 5 eingespeist wird, tritt das Fluid durch die Leitung E hindurch und strömt in die Öffnungskammer G des Richtungssteuerventils 3 sowie in die öf.fnungskammer F des Pilotventils 4. (In der Fig. 1 ist die Anschlagplatte 15-b
Entsprechend der Axialbewegung des Stößels 14 bewegt sich auch der Stößel 13 in der gleichen axialen Richtung, so daß das Fluid in der Stößelkammer R durch die Leitung X1 hindurchtritt und über die Öffnungskammer H des Pilotventils 4 und die Leitung Y an die Niederdruckfluid-Rückführleitung T ausgelassen wird. Aufgrund dieser Fluidströmung wird das Richtungssteuerventil 3 durch den Stößel 14 verschoben, so daß die Öffnungskammern G und N1 des Richtungssteuerventils 3 miteinander verbunden werden und gleichzeitig auch die Öffnungskaminern N und M des Richtungssteuerventils 3 miteinander verbunden werden. Dementsprechend strömt das Niederdruckfluid aus der Öffnung skammer G des Richtungssteuerventils 3 in die hintere Kolbenkammer A des Niederdruckzylinders 1 hinein, und zwar über die Leitung G, und bewegt die Kolbenstange 8 in axialer Richtung. Gleichzeitig wird das Niederdruckfluid in der vorderen Kolbenkammer B des Niederdruckzylinders 1 durch den Fluidausstoßauslaß T über die Leitung S, die Leitung W, die Öffnungskammern N und M des Richtungssteuerventils 3 und die Leitung U1 abgeführt. Aufgrund dieser Fluidströmung bewegt sich die Kolbenstange 8 vorwärts. Zusammen mit der Bewegung der Kolben-
- 11 -
in ihrer äußersten zurückgezogenen Position gezeigt, da sie durch einen vorderen Schulterteil B des in der Kolbenstange 8 geformten Hohlraums 10 nach links ge- §j
drückt ist, wobei die Öffnungskammern F und J miteinander in Verbindung stehen und die Öffnungskammer H des Pilotventils 4 mit der öffnungskammer L des Pilotventils 4 über die Leitung Y und schließlich auch mit dem Fluidausstoßauslaß 18 verbunden ist.) Das Niederdruckf luid, das in die Öffnungskammer J des Pilotventils 4 eintritt, läuft durch die Leitung X und strömt in die Stößelkammer R1 hinein, so daß es den Stößel 14 in einer axialen Richtung vorwärts schiebt.
stange 8 wird der Fluiddruck in der vorderen Kolbenkairaner D des Hochdruckzylinders 2 erhöht, so daß das Saugventil 22 geschlossen wird; gleichzeitig öffnet das mit erhöhtem Druck ausgestattete Fluid zwangsweise das Auslaßventil 23 gegen die elastische Kraft der Feder 26 und strömt in die hintere Kolbenkammer C des Hochdruckzylinders 2 hinein. Ein Teil des in die hintere Kolbenkammer C auf diese Weise einströmenden Fluids wird als Hochdruckfluid aus dem Hochdruckfiuid-Pumpausiaß 24 herausgepumpt.
Wenn die in der vorstehenden Weise betätigte Kolbenstange 8 eine End- oder Totpunktposition erreicht, wie in der Fig. 3 dargestellt, gerät die Anschlagplatte 15-b in Berührung mit einem hinteren Schulterabschnitt a des Hohlraums 10 der Kolbenstange 8 und bewegt den Ventilschaft 15 des Pilotventils 4. Aufgrund dieser Verschiebung des Pilotventils 4 ändert sich auch die Richtung der Strömung in dem Gerät in der folgenden Weise. Das Niederdruckfluid in dem Pilotventil 4 strömt über die Öffnungskammern F und H des Pilotventils 4 und die Leitung X1 in die Stößelkammer R und bewegt den Stößel 13 des Richtungssteuerventils 3 in einer axialen Richtung. Entsprechend der Verschiebung des Stößels 13 verschiebt sich auch der Stößel 14 in der Stößelkammer R' und das Fluid in der Stößelkammer R' wird dadurch über die Leitung X, die Öffnungskammern J und L des Pilotventils 4 und die Leitung Y in Richtung zum Fluidausstoßauslaß 18 ausgestoßen. Auf diese Weise wird das Richtungssteuerventil 3 verschoben. Das Niederdruckfluid in dem Richtungssteuerventil 3 strömt dementsprechend in die vordere Kolbenkammer B des Niederdruck-Seitenzylinders 1, und zwar über die Öffnungskammern G und H des Richtungs-Steuerventils 3, die Leitung W und die Leitung S, während das Niederdruckfluid in der hinteren Kolbenkammer A
des Niederdruckzylinders A über die Leitung Q, die öffnungskairanern N1, M1 des Richtungssteuerventils 3, die Leitung U, die öffnungskairaner K des Pilotventils und die Leitung Y zum Fluidausstoßauslaß 18 ausgestoßen wird. Aufgrund dieser Fluidströmung bewegt sich die Kolbenstange 8 rückwärts. Zusammen mit der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 8 bewegt sich auch der Hochdruck-Seitenkolben 7 rückwärts. Wenn sich der Kolben 7 rückwärts bewegt, öffnet sieh das Saugventil 22 und liefert einen Teil des ausgestoßenen Niederdrücktluids in die vordere Kolbenkammer D des Hochdruckzylinders 2 aus der Niederdruckfluid-Nebenschlußleitung Z, während das Auslaßventil 23 schließt, so daß es das Pumpen des Hochdruckfluids von der hinteren Kolbenkammer C des Hochdruckzylinders durch den Hochdruckfluid-Pumpauslaß 24 herbeiführt.
Soweit das Niederdruckfluid fortwährend in das Druckwandlergerät gemäß der Erfindung durch den Niederdruckfluid-Zufuhreinlaß 17 zugeführt wird, führt das Gerät die automatische Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 8 innerhalb des Niederdruckzylinders 1 und des Hochdruckzylinders 2 in der vorstehend beschriebenen Weise aus.
Bei dem vorstehenden Druckumwandlungsvorgang wird das Druckverhältnis zwischen dem Niederdruckfluid und dem Hochdruckfluid willkürlich dadurch bestimmt, daß vorzugsweise die wirksamen Flächen der vorderen und hinteren Kolbenkammern A, B, C, D der jeweiligen Zylinder 1 und 2 ausgewählt werden. Im einzelnen kann das Druckverhältnis leicht unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt werden
A : (D-C) = B : C.
Wie vorstehend beschrieben, weist das erfindungsgemäße Gerät die folgenden Vorteile auf:
(1) Das erfindungsgemäße Gerät kann automatisch das Niederdruckfluid in das Hochdruckfluid umwandeln, ohne das ein getrennter Krafterzeugungsmechanismus oder eine Krafterzeugungsvorrichtung erforderlich wären. Dementsprechend kann das Gerät mit sehr geringen Kosten erzeugt werden und die Wartung des Geräts ist ebenfalls vereinfacht.
(2) Im Vergleich mit einer einfach wirkenden Stößelpumpe kann das erfindungsgemäße Gerät die Hochdruckflüssigkeit mit einer geringeren Pulsationsamplitude erzeugen.
(3) Da keine komplizierten Mechanismen wie eine elektrische Steuervorrichtung oder Rotationsmechanismen benötigt werden, ist das erfindungsgemäße Gerät faßt völlig frei von Störungen oder Fehlfunktionen.
• ·· »ι j J ι
■ · ■ 111
• · t iiiii
• · « » j I

Claims (2)

1. Druckwandlergerät, gekennzeichnet
(a) Niederdruck- und Hochdruckzylinder, die koaxial miteinander verbunden sind, wobei die jeweiligen Zylinder Niederdruck- und Hochdruckzylinderkammern mit unterschiedlichen wirksamen Bohrungsflächen aufweisen,
(b) eine koaxiale Kolbenstange, die gleitend in den koaxialen Niederdruck- und Hochdruckzylinderkammern angeordnet ist, wobei die koaxiale Kolbenstange mit Niederdruck- und Hochdruckkolben an ihren entgegengesetzten Längsenden versehen ist, und der Niederdruck- und der Hochdruckkolben die jeweiligen Zylinderkammern in eine vordere
8 MÖNCHEN BO · SI EBERTSTRi ■» -!lioslTACili 8tl'0720;· Jvi.6£i;:"MTJEDOPAT -TEI.. <089) 474005'TELEX 5-21285
Kolbenkammer und eine hintere Kolbenkammer unterteilen,
(c) einen hinteren Abdeckblock, der am hinteren Teil
des Niederdruckzylinders befestigt ist, wobei
der hintere Abdeckblock einen Niederdruck-Flüssigkeitseinlaß, ein Richtungssteuerventil und ein
Pilotventil umfaßt, wobei das Richtungssteuerventil und das Pilotventil derart betätigt sind,
daß sie abwechselnd Niederdruckfluid in die vordere und hintere Kolbenkammer des Niederdruckzylinders einspeisen,
(d) ein automatischer Pilotventil-Betätigungsmechanismus , der in dem hinteren Abdeckblock aufgenommen
ist, und welcher betriebsmäßig mit der Bewegung der Kolbenstange verbunden ist, so daß er entsprechend der Bewegung der Kolbenstange das Pilotventil betätigt,
(e) eine sekundäre Fluidzufuhrleitung, die einen Teil des von dem Pilotventil abgegebenen Niederdruckfluid zu den Kammern des Hochdruckzylinders nebenschließt, und durch
(f) ein Saugventil und ein Auslaßventil, die in der
sekundären Fluidzufuhrleitung angeordnet sind,
wobei das Saugventil und das Auslaßventil betriebsmäßig mit der Bewegung des Hochdruckkolbens in den Hochdruck-Zylinderkammern verbunden sind und es
ermöglichen, daß der Hochdruckzylinder Hochdruckfluid durch einen Hochdruckfluidauslaß, der in dem Hochdruckzylinder geformt ist, zweimal pro Hin- und Herbewegung der koaxialen Kolbenstange herauspumpt.
2. Druckwandlergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der automatische Pilotventil-Betätigungsmechanismus derart aufgebaut ist,
daß eine Stößelhülse, deren inneres Ende an der vorde-
ren Fläche des hinteren Abdeckblocks befestigt ist, sich in einen hinteren Hohlraum hineinerstreckt, der im hinteren Teil der Kolbenstange geformt ist, daß eine Verlängerung eines Ventilschaftes des Pilotventils durch die Stößelhülse hindurchtritt und sich in den Hohlraum hineinerstreckt, daß eine Anschlagplatte am vorderen äußersten Ende der Verlängerung angebracht ist, und daß die Anschlagplatte abwechselnd entsprechend der Bewegung der Kolbenstange in Berührung mit Schulterabschnitten gerät, die an den entgegengesetzten Längsenden des Hohlraums geformt sind.
DE8034344U 1980-03-15 Druckwandlergerät Expired DE8034344U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3284580 1980-03-15
DE3048776 1980-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034344U1 true DE8034344U1 (de) 1982-12-09

Family

ID=1327705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8034344U Expired DE8034344U1 (de) 1980-03-15 Druckwandlergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8034344U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209440A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209440A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE2954163C2 (de) Modulator für eine hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2401341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstaerken von fluiddruck
DE1905698A1 (de) Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3534199C2 (de)
DE1453500A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kolbenpumpe
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3525003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE8034344U1 (de) Druckwandlergerät
DE1800633B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE102006038389B4 (de) Schmiermittel-Dosierpumpe und Dosierverfahren mit zwei gegeneinander beweglichen Kolben
DE3305442A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3911278C2 (de) Plunger-Pumpe
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage