DE8034082U1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE8034082U1
DE8034082U1 DE19808034082 DE8034082U DE8034082U1 DE 8034082 U1 DE8034082 U1 DE 8034082U1 DE 19808034082 DE19808034082 DE 19808034082 DE 8034082 U DE8034082 U DE 8034082U DE 8034082 U1 DE8034082 U1 DE 8034082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
threaded spindle
parts
spindle
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808034082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross & Froelich 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Gross & Froelich 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross & Froelich 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Gross & Froelich 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19808034082 priority Critical patent/DE8034082U1/de
Publication of DE8034082U1 publication Critical patent/DE8034082U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gross & Froelich GmbH
7000 Stuttgart 1
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7OOO Stuttgart 1
Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von auf Gehrung geschnittenen, in einer Ebene liegenden Teilen.
Bei auf Gehrung geschnittenen Teilen, bei denen die mit einander üblicherweise durch Leimung zu verbindenden
Schnittflächen einen spitzen Winkel mit der Außenkontur der Teile einnehmen, der üblicherweise 4-5 beträgt, besteht das Problem, daß ein Einspannen Schwierigkeiten bereitet, weil die Spannkraft, die zumindest annähernd zu den zu verbindenden Flächen senkrecht stehen sollte, zwangsläufig auf den Außenoberflächen der Teile unter einem spitzen Winkel angreifen muß. Dies hat zur Folge, daß übliche Spannvorrichtungen abgleiten. Es sind dann Lehren erforderlich, die aber nur in einer Serienfertigung rationell eingesetzt werden können, weil sie vielfach auf die spezielle Gestalt der Teile abgestimmt sein müssen. Insbesondere handelt es sich bei den Teilen um Eckverbindungen von Rahmen und dgl«.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und dennoch wirksame Vorrichtung zum Spannen von auf Gehrung geschnittenen Teilen zu schaffen, die bei unterschiedlichsten Gehrungswinkeln und beliebig ebene oder geschwungene Außenflächen aufweisenden Teilen einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorrichtung zwei zueinander parallele Stempel aufweist, und daß die beiden Stempel durch eine Gewindespindel miteinander verbunden und unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage zueinander bewegbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es in einfacher Weise, auf Gehrung geschnittene und in einer Ebene liegende Teile entlang der Gehrungsfläche zusammenzupressen, um sie während der Leimung zu fixieren. Zu diesem Zweck wird je einer der beiden Stempel in der Nachbarschaft
des Gehrungsschnittes auf je eines der beiden auf Gehrung geschnittenen Teile gepreßt und es wird dann durch Verdrehen der Gewindespindel der Abstand zwischen den bei-
den Stempeln vermindert, wobei die beiden Stempel sich
parallel zu sich aufeinander zubewegen und die Teile, gegen die sie gepreßt sind, beispielsweise mittels je einer Schraubzwinge, zusammenfügen. Durch die senkrecht zur Ebene der auf Gehrung geschnittenen Teile gerichtete O Preßkraft, die in beliebiger Weise, beispielsweise mit
tels der erwähnten Schraubzwingen erzeugt werden kann, gelingt es, die in der Ebene*und zumindest annähernd senkrecht zur Gehrungsebene verlaufende Preßkraft aufzubringen, deren Aufbringung seither wegen der zur Kraftrichtung einen spitzen Winkel einnehmenden Außenkonturen der auf Gehrung geschnittenen Teile nicht oder nur sehr ungünstig möglich war.
Die Erzeugung der Preßbewegung, also der Bewegung der beiden Stempel parallel zu sich und aufeinander zu kann
j unterschiedlich erfolgen. Beispielsweise kann die Spin-
, del teils mit einem Rechts- und teils mit einem Links-
gewinde versehen sein und es können die Stempel mit ent-
sprechenden Gegengewinden versehen sein. Durch Drehen
der Spindel in der einen Richtung werden dann die beiden Stempel aufeinander zubewegt. Der Aufwand für unterschiedliche Gewinde ist aber erheblich und es ist daher bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Gewindespindel mit einem durchgehenden, üblichen Rechtsgewinde versehen und mit einem Ende in einem der Stempel drehbar und axial unverschiebbar gelagert; dabei ist sie in ein Gewinde im anderen Stempel eingedreht. Die axiale Lage der Gewindespindel ist also relativ zu dem einen
*der Teile
Stempel unveränderlich und es wird lediglich der andere Stempel durch Drehen der Gewindespindel parallel zu sich verschoben. Dies ergibt einen relativ einfachen Aufbau der Vorrichtung, die dadurch preiswert herstellbar ist.
Die Spindel ist bevorzugt an einem Ende mit einem Betätigungsorgan versehen, beispielsweise einem Sechskant zum Ansatz eines Schlüssels. Dabei kann dieser Betätigungsansatz an einem beliebigen der beiden Enden der Gewindespindel vorgesehen sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das gewindeseitige Ende der Spindel mit einem Handgriff versehen, wie derartige Handgriffe auch bei Schraubzwingen üblich sind. Dies ermöglicht ein ausreichendes !Festspannen der auf Gehrung geschnittenen Teile ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges. Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß der Abstand der Spindel von der Auflagefläche der Stempel auf den zu spannenden Teilen mindestens gleich Fingerdicke ist, damit der Handgriff bequem betätigt werden kann. Es kann aber auch ein am Ende der Spindel um einen Querstift } schwenkbarer Griff verwendet werden, der durch Ver-
schwenkel in radiale Stellung ein bequemes Drehen der Spindel und Spannen der Vorrichtung ermöglicht.
Die beiden Stempel können sich um die Spindelachse relativ zueinander drehen. Dies ist dann unerwünscht, wenn die auf Gehrung geschnittenen und zu spannenden Teile die Tendenz zeigen, sich zu ihrer Ebene zu verkanten. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken und eine Planlage der zu spannenden Teile in ihrer Ebene in einfacher Weise zu gewährleisten ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Führung parallel zur Gewindespindel vorgesehen. Dabei umfaßt bevorzugt die Führung
• ' ' ^1 C
• I · '
• Il
einen Stab, der in einem der Stempel fixiert ist und eine Aussparung mit dem Stabquerschnitt entsprechendem Querschnitt des anderen Stempels durchdringt. Die beiden Stempel sind also mittels zweier Führungen miteinander verbunden, wodurch jede Schwenkbewegung ausgeschlossen und die gewünschte Bewegung der Stempel ,-jeweils parallel zu sich gewährleistet ist. Eine der Führungen ist durch die Gewinaespindel und die andere durch den Stab gebil- ' det. Dabei ist bevorzugt der Stab mit einem Ende in dem mit dem Gewinde versehenen Stempel befestigt und durch den anderen Stempel, in dem die Gewindespindel gelagert ist, hindurchgesteckt. Dies ergibt eine besonders einfache Ausführungsform.
Wie erwähnt wird die Vorrichtung bevorzugt mittels Schraub zwingen mit den auf Gehrung geschnittenen und aneinander zu pressenden Teilen reibschlüssig verbunden. Um eine ^zuverlässige Lage der Schraubzwingen an den Stempeln zu erzielen sind in die Stempelstirnseiten, die der Gewindespindel benachbart sind, Vertiefungen zur Aufnahme des Druckstückes einer Schraubzwinge eingearbeitet. Diese Vertiefungen bestehen im einfachsten Fall aus einen entsprechenden Durchmesser aufweisenden Ausdrehungen, lassen sich also sehr einfach nerstellen.
Die Stempel bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall oder einer Zinklegierung. Um einerseits ein schonendes Anpressen der Stempelstirnseiten auf die zu spannenden Teile zu erzielen und andererseits eine große Spannkraft beim Drehen der Spindel übertragen zu können ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die der Schraubspindel entfernte Stirnfläche
mit einer Kunststoffauflage, insbesondere einer Kappe versehen, die eine eine hohe Reibung gegenüber üblichen Werkstoffen aufweisende Oberfläche besitzt. Beispielsweise besteht die Kappe aus einem geeigneten Kunststoff und/oder es ist ihre an den zu spannenden Teilen aufliegende Oberfläche aufgerauht oder genoppt. Anstelle einer Kappe kann auch die stirnseitige Oberfläche mit einer flachen Auflage, beispielsweise einer aufvulkani-O sierten Gummi- oder Kunststoffschicht versehen sein.
Sehr preisgünstig ist jedoch die Verwendung einer Kappe, die vorzugsweise aufgesteckt und durch einen eingezogenen Rand befestigt ist, der in eine Ringnut des Stempels eingreift. Diese Befestigungsart ermöglicht ggfls. auch ein leichtes Auswechseln der Kappen, wenn beispielsweise Teile gespannt werden sollen, deren Oberflächen unterschiedlich gestaltet sind oder die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise könnten auch profilierte Kappen verwendet werden, deren Profil an das Querschnitt sprοfil der zu spannenden Teile angepaßt ist.
ρ Die !Führung der beiden Stempel relativ zueinander läßt
sich nur mit erheblichem Aufwand spielfrei ausbilden. Dies bedeutet, daß die beiden Stempel nicht stets und immer eine Lage einnehmen, in der ihre Achsen parallel zueinander und ihre Stirnflächen in einer Ebene liegen. Beispielsweise verkanten die beiden Stempel geringfügig zueinander, wenn eine Spannkraft durch Drehen der Spindel aufgebracht wird. Um dennoch zu erreichen, daß die beiden Stirnflächen in einer Ebene und damit satt auf der Oberfläche der zu spannenden, auf Gehrung geschnittenen Teile aufliegen schließen bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die der Schraubspindel
entfernten Stirnseiten der Stempel miteinander einen Keil ein, dessen Spitze zur Gewindespindel weist, wobei der Keilwinkel etwas kleiner als 180 , vorzugsweise etwa 178° ist. Tritt nun eine Spannkraft auf und damit ein geringfügiges Verkanten der beiden Stempel zueinander, so wird dadurch erreicht, daß in der Spannlage der Keil sich öffnet bis die beiden den Keil einschließenden έStirnflächen zumindest annähernd in einer Ebene liegen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei auf Gehrung geschnittenen, gespannten Teilen unter Weglassung der die Vorrichtung an die Teile anpressenden Schraub- ^Λ zwingen,(Gehrungswinkel 2 χ 60°),
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II
der Fig. 1 mit Darstellung der in Fig. 1 weggelassenen Schraubzwingen, und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrich
tung gemäß der Schnittebene II-II.
Zwei Teile 1 und 2, beispielsweise zwei Abschnitte eines Rahmens, sind an ihrem einen Ende auf Gehrung geschnitten, weisen also Flächen 3 und 4 auf,, die zur Längser-
Il 1 ·
I «Ο ■
Streckung der Teile 1 und 2 einen spitzen Winkel von 60°, (häufiger 45°) einschließen. Eine Spannkraft, um die beiden Flächen 3 und 4 in der in Pig. 1 dargestellten Lage miteinander zu verspannen, muß mindestens annähernd senkrecht zu den Flächen 3 und 4 gerichtet sein. Üblicherweise greifen jedoch Spannvorrichtungen an Außenflächen 5 bzw. 6 an, wobei die Krafteinleitung in diese Außenj-flachen 5 bzw. 6 nicht senkrecht zu diesen Außenflächen sein kann sondern senkrecht zu den Flächen 3 und 4 sein soll, wodurch an den Außenflächen 5 und 6 angreifende Vorrichtungen zum Abgleiten neigen.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei Stempel 7 und 8, die die Gestalt kurzer Zylinderabschnitte aufweisen. Sie sind parallel zueinander angeordnet und miteinander einerseits durch eine Gewindespindel 9 und andererseits durch einen als Geradführung dienenden Stab 10 verbunden. Die Gewindespindel 9 weist an ihrem einen Ende einen zylindrischen Abschnitt 11 auf, der in einer Bohrung des Stempels 7 gelagert ist, die den Stempel 7 quer durchdringt. In axialer Richtung ist die Gewindespindel 9 mit dem zylindrischen Abschnitt 11 in dem Stempel 7 gegen Verschieben gesichert durch je eine an jeder Seite des Stempels 7 auf den zylindrischen Abschnitt 11 aufgesteckte Scheibe 12 bzw. 13, die in Richtung von dem Stempel 7 weg axial fixiert sind. Der Stempel 8 ist mit einer Gewindebohrung versehen, durch die die Gewindespindel 9 hindurchgeschraubt ist. An dem dem zylindrischen Abschnitt 11 entfernten, jenseits des Stempels 8 befindlichen Ende ist an der Gewindespindel 9 ein Heft oder Handgriff 14 befestigt und durch einen Querstift 15 gegen Drehung relativ zur Gewindespindel 9 gesichert.
ι ■* »
- 9
Durch Drehen der Gewindespindel 9 läßt sich der Abstand I
zwischen den beiden Stempeln 7 und 8 verkleinern oder I
vergrößern. Der Stab 10 weist einen runden Querschnitt I
auf und ist mit einem Ende in einer zur Gewindebohrung |
im Stempel 8 parallelen Bohrung des Stempels 8 einge- ,
preßt und dadurch fixiert. Der Stab 10 erstreckt sich ; parallel zur- Gewindespindel 9 durch eine Bohrung des Stempels 7 hindurch und ragt etwa so weit über den
Stempel 7 hinaus vor, wie in der gleichen Position der '■
Abstand zwischen dem Stempel 8 und dem ihm zugewandten t
Ende des Heftes 14 ist. %
Die dem Stab 10 benachbarte Stirnseite jedes der beiden ; Stempel 7 und 8 ist mit einer aus Kunststoff bestehenden Kappe 16 bzw. 17 versehen. Die Kappen 16 und 17 weisen einen eingezogenen Rand 18 auf, der in eine entsprechende Umfangsnut des Stempels 7 bzw. 8 rastend eingreift. Die Stirnseite der beiden Kappen 16 und 17, die in der in Fig. 2 dargestellten Spannlage an den zu spannenden Teilen 1 bzw. 2 anliegt, ist aufgerauht und es bestehen vorzugsweise die Kappen 16 und 17 aus einem eine hohe Reibung aufweisenden etwas elastischen Kunststoff.
In die der Gewindespindel 9 benachbarte Stirnseite der Stempel 7 und 8 sind stufenförmige Vertiefungen 19 eingedreht, deren Durchmesser auf übliche Durchmesser eines Druckstückes 20 einer Schraubzwinge 21 abgestimmt ist. Die Schraubzwinge 21 liegt mit ihrem Zwingenteil 22 an der dem Stempel 7 gegenüberliegenden Seite des Teiles 1 an und es läßt sich durch Verdrehen eines Griffes 25 der Schraubzwinge 21 der Stempel 7 fest gegen das Teil 1 pressen. In gleicher Weise läßt sich der Stempel 8 durch
eine zweite Schraubzwinge 24- gegen das Teil 2 pressen. Die Vertiefungen 19 sorgen dafür, daß das Druckstück 20 nicht von der Stirnseite des Stempels 7 bzw. 8 abgleitet, wenn Querkräfte auftreten.
Bei der Benutzung werden die Teile 1 und 2 annähernd in der gewünschten Lage zusammengelegt und es werden dann die beiden Stempel 7 und 8 durch die Schraubzwingen 21 ^- bzw. 24· gegen die Teile 1 und 2 verspannt. Anschließend
wird durch Drehen des Heftes 14· der Abstand zwischen den beiden Stempeln 7 und 8 solange vermindert, bis die Flächen 3 und 4- stramm aneinander liegen. Der zuvor auf mindestens einer der beiden Flächen 3 und 4- aufgebrachte Leim bildet dann eine dünne Leimfuge und kann bei aufrechterhaltener Spannung in der gewünschten und sicher eingehaltenen Position der Teile 1 und 2 zueinander abbinden.
Um eine möglichst gute Planlage der beiden Teile 1 und 2 in ihrer Ebene zu erzielen sind die mit den Kappen 16
f ι und 17 abgedeckten Stirnseiten keine Planflächen sondern
schließen miteinander einen Winkel von etwa 178° ein, wie dies in Fig= 3 angedeutet ist. Dieser Keil erweitert sich während des Spannvorganges bis die beiden Stirnflächen annähernd in einer Ebene liegen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern f Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der | Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden. Wesentlich ist, daß zwei relativ
11 -
zueinander in Richtung der Spannkraft bewegbare Stempel quer zur Spannkraft mit den miteinander zu verspannenden Teilen verbunden werden und daher die Spannkraft nicht mehr an Außenflächen 5 oder 6 angreifen braucht. Durch die unvermeidliche, wenn auch geringfügige Kippbewegung der beiden Stempel 7 und 8 während des Spannens wird eine sehr zuverlässige Anlage der Stempel 7 und 8 an den Teilen 1 und 2 erreicht.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen von auf Gehrung geschnittenen, in einer Ebene liegenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei zueinander parallele Stempel (7 bzw.
%i 8) aufweist, und daß die beiden Stempel durch eine
Gewindespindel (9) miteinander verbunden und unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage zueinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (9) mit einem Ende (11) in einem der Stempel (7) drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist und daß sie in ein Gewinde im anderen Stempel (8) eingedreht ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
C) ^8^ &&s gewindeseitige Ende der Spindel (9) mit einem
Handgriff (14) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (10) parallel zur Gewindespindel (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung einen Stab (10) umfaßt, der in einem der Stempel (8) fixiert ist und eine Aussparung mit dem Stabquerschnitt entsprechenden Querschnitt des anderen Stempels (7) durchdringt.
2 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (10) mit einem Ende in dem mit dem Gewinde versehenen Stempel (8) befestigt ist und durch den anderen Stempel (7), in dem die Gewindespindel gelagert ist, hindurchgesteckt ist,
7« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stempelstimseiten, die der Gewindespindel (9) benachbart 8ind, Vertiefungen (19) zur Aufnahme eines Druckstückes (20) einer Schraubzwinge (21 bzw. 24) eingearbeitet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gewindespindel (9) entfernte Stirnfläche mit einer Kunststoffauflage, insbesondere einer Kappe (16 bzw. 17) versehen ist, die eine eine hohe Reibung gegenüber üblichen Werkstoffen aufweisende Oberfläche besitzt.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, § C) daß die Kappe (16 bzw. 17) aufgesteckt und durch einen
eingezogenen Rand (18) befestigt ist, der in eine Ringnut des Stempels (7 bzw. 8) eingreift.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gewindespindel (9) entfernten Stirnseiten der Stempel (7 und 8) miteinander einen Keil einschließen, dessen Spitze zur Gewindespindel (9) weist, wobei der Keilwinkel etwas kleiner als 180°, vorzugsweise etwa 178°, ist.
DE19808034082 1980-12-22 1980-12-22 Spannvorrichtung Expired DE8034082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034082 DE8034082U1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034082 DE8034082U1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034082U1 true DE8034082U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808034082 Expired DE8034082U1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8034082U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226248C1 (de) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE3430808A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Widerlagervorrichtung
DE102011108423A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Frédéric Martin Ansetzvorrichtung für Spannwerkzeuge und Spannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226248C1 (de) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE3430808A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Widerlagervorrichtung
DE102011108423A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Frédéric Martin Ansetzvorrichtung für Spannwerkzeuge und Spannvorrichtung
WO2013013936A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Martin Frederic Ansetzvorrichtung für spannwerkzeuge und spannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE68906163T2 (de) Werkzeug zum schneiden oder ausnuten von rohren.
DE2732910A1 (de) Verbindungselement eines gestelles
DE2551183A1 (de) Messerkopf, insbesondere fuer mehrkantdrehmaschinen
DE8034082U1 (de) Spannvorrichtung
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE4001724C2 (de) Halteteil zur Halterung einer Leuchte
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2853313C2 (de) Klemmvorrichtung für eine Wendeschneidplatte
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
DE2949175A1 (de) Schnellklemmvorrichtung fuer blatt-foemiges gut, insbesondere einer leiterplatte
DE4135489C2 (de) Eckverbindungspresse zum Herstellen von Metallrahmen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE9017026U1 (de) Messerkopf
DE4416347A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Folie auf einem Schweißspiegel
DE2618181A1 (de) Mit messer bestuecktes fraeswerkzeug, verfahren zum bestuecken des fraeswerkzeuges mit messern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1918384A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einem Schraubstock
DE20106482U1 (de) Schnellspannverschluss für eine Kreissäge
DE3008357A1 (de) Handfraeswerkzeug
EP2051342A2 (de) Preßstempel für ein Kabel-Crimpwerkzeug
DE8204128U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen und/oder Werkstücken
DE20004049U1 (de) Schraubzwinge mit Gelenk
DE8605098U1 (de) Werkzeughalter
DE19534246A1 (de) Zwinge