DE803220C - Steinholzmasse - Google Patents

Steinholzmasse

Info

Publication number
DE803220C
DE803220C DEP22694D DEP0022694D DE803220C DE 803220 C DE803220 C DE 803220C DE P22694 D DEP22694 D DE P22694D DE P0022694 D DEP0022694 D DE P0022694D DE 803220 C DE803220 C DE 803220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone wood
wood mass
stone
mass
magnesium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22694D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Donth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22694D priority Critical patent/DE803220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803220C publication Critical patent/DE803220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Steinholzmasse Die Steinholzmasse bekannter Art besteht aus einem Faserfüllstoff, der mit gebranntem und gemahlenem Magnesit und Chlormagnesiumlauge gemischt wird. An Stelle des Magnesits wird auch des öfteren Dolomit verwendet, was aber einen weiteren Zusatz von Bittersalzlösung bedingt. Steinholz dieser Art wird vorzugsweise für die Herstellung von Fußböden aber auch für Wandbelag verwendet. Die Masse wird entweder zu Steinholzplatten verarbeitet oder am Gebrauchsorte als fugenloser Belag auf eine feste Unterlage aufgetragen.
  • Solche Fußböden oder Wandbekleidungen, die ein- oder mehrfarbig hergestellt werden, haben den Vorteil, daß sie nahezu so warm wie Holz sind, da der hohe Prozentsatz an Füllfaserstoffen, die schlechte Wärmeleiter sind, eine gute Wärmeisolation bilden. Diesem Vorteil steht aber ein erheblicher Nachteil gegenüber. Die in der Steinholzmischung enthaltene Chlormagnesiumlösung ist sehr hygroskopisch und neigt daher zum Auskristallisieren. Nun ist für den Härtegrad der erstarrten Steinholzmasse bekanntlich die Stärke der Chlormagnesiumlösung bestimmend. Sie wird gewöhnlich zwischen 16 bis 2o° Be gewählt. Je stärker die Lösung gewählt wird, desto größer ist das lästige Auskristallisieren. Um den Belag in gutem Aussehen zu erhalten, ist ferner erforderlich, den Steinholzbelag immer gut unter 01 zu halten oder mit Wachs zu pflegen, was in der Haushaltung wiederum einen erheblichen Aufwand an Arbeit bedingt.
  • Erfindungsgemäß wird nun dem bekannten Steinholzgemisch mineralisches oder pflanzliches C51, mengenmäßig in Abhängigkeit von der Stärke der Chlormagnesiumlauge, zugesetzt. Dadurch wird das lästige Auskristallisieren des überflüssigen Chlormagnesiums vermieden. Nach Erhärtung zeigt die neue Masse eine hornartige Struktur. Sie ist gegen Abnutzung besonders widerstandsfähig und erhält einen natürlichen Glanz, welcher auch nach dem Abwaschen von Staub usw. durch einfaches Abreiben mit einem trockenen Tuch immer wiederkehrt, so daß sich ein Einlassen mit Wachs oder 01 erübrigt.
  • Das Öl kann entweder dem gesamten nassen Steinholzgemisch zugesetzt werden oder aber, was für die Herstellung einfacher ist, da einmal Mischen erspart wird, man stellt zunächst eine Trockenmischung aus dem Füllstoff mit Magnesit oder Dolomit her, mischt die Chlormagnesiumlauge mit dem entsprechenden Prozentsatz Öl, vorzugsweise Rohöl, und vermischt alsdann letzteres Gemenge mit der Trockenmischung aus Füllstoff und Magnesit oder Dolomit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steinholzmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zusatz von mineralischen oder pflanzlichen Ölen enthält, dessen Menge von der Konzentration der Chlormagnesiumlauge abhängig ist.
DEP22694D 1948-11-26 1948-11-26 Steinholzmasse Expired DE803220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22694D DE803220C (de) 1948-11-26 1948-11-26 Steinholzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22694D DE803220C (de) 1948-11-26 1948-11-26 Steinholzmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803220C true DE803220C (de) 1951-03-01

Family

ID=7368853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22694D Expired DE803220C (de) 1948-11-26 1948-11-26 Steinholzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803220C (de) Steinholzmasse
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE393439C (de) Holzersatzmasse
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE936673C (de) Bestaendige pulverfoermige Erdalkali-, Erd- und Eisenmetallhalogenide zur Verwendung im Bauwesen
DE626771C (de) Verfahren zur Herstellung von saeure- und salzfreien Fussbodenbelaegen aus Bindemitteln und Fuellstoffen als Linoleumunterlagen u. dgl.
DE810074C (de) Verwendung der nach Patent 801014 hergestellten Bitumenschlaemme
DE859872C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verputzes an Baukoerpern
DE800192C (de) Als Fussbodenbelag, Wandbekleidung u. dgl. dienende Diele
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
DE809054C (de) Verfahren zur Herstellung eines fugenlosen Fussbodenbelages
DE849671C (de) Verfahren zum Mischen von feinkoernigem Gestein mit bituminoesen Bindemitteln unter Wasserzugabe
DE395260C (de) Herstellung von Innenputz
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
DE383173C (de) Fliesenbelag fuer Stallfussboeden
DE564752C (de) Kunststeinmasse
DE545294C (de) Bodenbelagmasse
DE152835C (de)
AT41805B (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubbindemittels.
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE2644686B2 (de) Wasserfeste Magnesiumoxidschloridzementmasse
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
AT105589B (de) Wasserdichter Zement.
DE2308042A1 (de) Moertel