DE8031939U1 - Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss - Google Patents

Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Info

Publication number
DE8031939U1
DE8031939U1 DE19808031939 DE8031939U DE8031939U1 DE 8031939 U1 DE8031939 U1 DE 8031939U1 DE 19808031939 DE19808031939 DE 19808031939 DE 8031939 U DE8031939 U DE 8031939U DE 8031939 U1 DE8031939 U1 DE 8031939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
straightening plate
air bearing
bearing arrangement
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mora Fabrik fur Messgeraete Helmut Freund 8750 Aschaffenburg De GmbH
Original Assignee
Mora Fabrik fur Messgeraete Helmut Freund 8750 Aschaffenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mora Fabrik fur Messgeraete Helmut Freund 8750 Aschaffenburg De GmbH filed Critical Mora Fabrik fur Messgeraete Helmut Freund 8750 Aschaffenburg De GmbH
Priority to DE19808031939 priority Critical patent/DE8031939U1/de
Publication of DE8031939U1 publication Critical patent/DE8031939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

DORNER & HUFNAGEL PATENTANWÄLTE LANDWEHRSTR. 37 gooo München 2
TEL. O 80/G9 07 84
München, den 1. April 1982/br
Anwaltsaktenz.: 70 - Pat. 13
MORA Fabrik für Meßgeräte, H. Freund, Mühlstraße 5-7,
8750 Aschaffenburg
Höhenmeß- und Anreißgerät mit einem auf einer Richtplatte
verschiebbaren Gerätefuß
Die Neuerung bezieht sich auf ein Höhenmeß- und Anreißgerät mit einem auf einer Richtplatte verschiebbaren Gerätefuß, von welchem eine Säule vertikal aufragt, längs welcher eine Halterung verschiebbar ist, die einen an seinem Ende mit einem Meß- oder Anreißwerkzeug versehenen Querarm trägt sowie mit einer Druckluftlageranordnung zwischen dem Gerätefuß und der Richtplatte.
Geräte dieser Art sind durch die deutsche Offenlegungsschrift
26 08 501 bekannt. Die Druckluftlageranordnung der bekannten
Geräte weist nach unten gerichtete Druckluftlager auf, derart, daß das betreffende Gerät unter Abstützung gegen die Druckluftlageranordnung des Gerätefußes in beliebiger Richtung über die Richtplatte hinweg verschoben werden kann, ohne daß die Rewegungen des Gerätes an eine Leitlinealführung gebunden wären.
Bei eingeschalteter Druckluftzufuhr läßt sich das Höhenmeß- und Anreißgerät auf dem unter dem Gerätefuß erzeugten Luftkissen leichtgängig verschieben. Wird jedoch die Druckluftzufuhr unterbrochen, so sitzt das Gerät mit seinem gesamten Gewicht auf der Richtplatte auf und ist nahezu unverschiebbar. Will man jedoch zur Ausführung der Meß- und Anreißarbeiten den Gerätefuß leichtgängig verschiebbar halten, so muß bei den bekannten Geräten die Druckluftzufuhr während eines wesentlichen Teiles der durchzuführden Arbeiten eingeschaltet bleioen. Es zeigt sich aber, daß die Luftkissenlagerung des Gerätefußes auch bei hoher Präzision der Oberfläche der Richtplatte und entsprechend präziser Ausbildung der Lagerflächen des Gerätefußes nicht in ausreichendem Maße stabil und präzise ist. Vielmehr kann je nach Einstellung des Querarms und je nach Größe des über die Vertikalsäule am Gerätefuß angreifenden Momentes der Gerätefuß geringfügig kippen, wobei das Luftkissen auf einer Seite des Gerätefußes zusammengedrückt und auf der anderen Seite des Gerätefußes weiter aufgeblasen wird.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Höhenmeß- und Anreißgerät der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die freie und leichtgängige Verschieblichkeit des Gerätes über eine Richtplatte hin unabhängig von der Anordnung von Leitlinealen erhalten bleibt, für die Meß- und Anreißarbeiten jedoch sowohl leichtgängig verschiebbares als auch hochpräzise geführtes Gerät zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zur Druckluftlageranordnung auf der Gerätefußunterseite Stützrollen vorgesehen sind, deren abstützende, tiefste Punkte bei in Betrieb befindlicher Druckluftlageranordnung oberhalb der Richtplattenoberfläche gelegen sind.
i
Gemäß einer Ausführungsform stehen die Stützrollen nach unten in Richtung auf die Richtplatte hin um einen Abstand vor, der kleiner als der mittels der Druckluftlageranordnung erzeugte
Zwischenraum zwischen der Gerätefußunterseite und der Richtplatte ist.
Es ist jedoch auch möglich, die Stützrollen mit einem Betätigungsmechanismus zu koppeln, mittels welchem sie in eine mittels Anschlägen definierte Stützstellung gegenüber der Richtplatte absenkbar sind.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, welche hierdurch zum Bestandteil der Beschreibung gemacht werden, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des unteren Teiles eines Höhenmeß- und Anreißgerätes mit Blickrichtung von schrägunten,
Fig. 2 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Richtplatte und einer Ecke eines Gerätefußes eines Höhenmeß- und Anreißgerätes gemäß Figur 1 und
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Gerätefußes eines Höhenmeß- und Anreißgerätes in einer abgewandelten Auführungsform.
Figur 1 zeigt ein Höhenmeß- und Anreißgerät 1 mit einem Gerätefuß 2, welcher auf einer in Figur 2 mit 3 bezeichneten Richtplatte verschiebbar ist und von welchem eine Säule 4 vertikal aufragt. Längs der Säule 4 ist eine Halterung oder ein Schuber verschiebbar geführt, woran wiederum ein an seinem Ende mit einem Meß- oder Anreißwerkzeug versehener Querarm vorgesehen ist,
- 3
Der Gerätefuß 2 ist an seiner Unterseite mit zwei zueinander parallelen, jeweils nahe einander gegenüberliegenden Gerätefußunterkanten angeordneten Druckluftlagerleisten 5 und 6 versehen. In den nach unten weisenden Flächen der Druckluftlagerleisten 5 und 6 mündet eine Reihe von kurzen .vertikalen Druckluftkanälen aus, welche im Inneren der Druckluftlagerleisten 5 und 6 Verbindung mit Längskanälen haben, die über eine Druck luftleitung 7 und ein zwischengeschaltetes Regel- und Schalt ventil 8 mit Druckluft beaufschlagt werden.
Gemäß einer in der Zeichnung nicht gezeigten Ausführungsform können an der Gerätefußunterseite auch über geeignete Kanäle mit Druckluft beaufschlagte Lagertaschen vorgesehen sein.
Gemäß einem wichtigen Merkmal des hier vorgeschlagenen Gerätes befinden sich an den Ecken des Gerätefußes 2 auf dessen Unterseite Rollenanordnungen 9 von paarweise in Tandemanordnung vorgesehenen Rollen, welche jeweils von Kugellagern oder Rollenlagern gebildet sein können. Die Rollen sind derart in dem Gerätefuß 2 gelagert, daß ihr tiefster Punkt bei eingeschalteter Druckluftlageranordnung etwas über dem Niveau der Richtplatte gelegen ist, die Rollen also bei in Betrieb befindlicher Druckluf tlageranordnung die Richtplatte nicht berühren.
Wird aber, nachdem das Gerät auf dem Luftkissen in eine gewünschte Stellung verschoben worden ist, die Druckluftzufuhr unterbrochen, so senkt sich das Gerät bei dünner werdendem Luftkissen unter dem Gerätefuß 2 gegenüber der Richtplatte 3 ab und setzt sich mit den Rollen 9 auf die Richtplatte auf. Nunmehr kann das Gerät ebenfalls leichtgängig, gleichzeitig aber hochpräzise, in einer Richtung auf der Richtplatte verschoben werden.
Wird die Druckluftlageranordnung von einer Druckluftquelle aus über ein Speichervolumen 11 mit Druckluft gespeist und erfolgt beim Abschalten der Druckluftzufuhr vermittels eines
< I III·
» ι ι I t ( t ι
Schaltventiles 12 die Entlüftung über eine Drosselstelle 13, wie dies in Figur 2 schematisch angedeutet ist, so fällt das Gerät nach Abschalten der Druckluftzufuhr nicht mit seinen Rollen 9 plötzlich auf die Richtplatte 3 nieder, sondern' senkt sich allmählich auf die Richtplatte ab, was eine Schonung sowohl der Richtplattenoberfläche als auch der Rollen ermöglicht.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Rollen 9 an einem Betätigungsmechanismus in Gestalt eines Druckluftkolbens 14 gelagert sind. Der Druckluftkolben 14 befindet sich jeweils | '; in einem Zylindergehäuse innerhalb des Gerätefußes 2. Wird i£; der Zylinderraum mit Druckluft beauf schil agt, so bewegt sich ; ,.J der Druckluftkolben 14 mit der daran gelagerten Rolle 9 gegen > die Kraft einer Feder 15 bis zum Anschlag gegen einen Absatz 16 nach abwärts, so daß die jeweilige Rolle 9 in ausreichendem Maße über die Unterseite des Gerätefußes 2 vorsteht und sich gegen die Richtplatte 3 abstützen kann. Die Druckluftzufuhr ist bei dieser Ausführungsform des Höhenmeß- und Anreißgerätes von der Druckluftlageranordnung auf den Betätigungsmechanismus der Rollen 9 umschaltbar, wie dies in Figur 3 schematisch gezeigt ist. Das wahlweise Abstützen des Gerätes gegenüber einem Luftkissen oder auf Rollen ist bei dieser Ausführungsform auch dann möglich, wenn das Luftkissen im Betrieb außerordentlich dünn ; ist und ein entsprechendes Einjustieren des tiefsten Punktes ; der Stützrollen Schwierigkeiten bereiten könnte. ||

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Höhenmeß- und Anreißgerät mit einem auf einer Richtplatte verschiebbaren Gerätefuß, von welchem eine Säule vertikal aufragt, längs welcher eine Halterung verschiebbar ist, die einen an seinem Ende mit einem Meß- oder Anreißwerkzeug versehenen Querarm trägt, sowie mit einer Druckluftlageranordnung zwischen dem Gerätefuß und der Richtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Druckluftlageranordnung (5, 6) auf der Gerätefußunterseite Stützrollen (9) vorgesehen sind, deren abstützende, riefste Punkte bei in Betrieb befindlicher Druckluftlageranordnung oberhalb der Richtplattenoberfläche gelegen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (9) nach unten in Richtung auf die Richtplatte (3) hin um einen Abstand vorstehen, der kleiner als der mittels der Druckluftlageranordnung (5, 6) erzeugte Zwischenraum zwischen der Gerätefußunterseite und der Richtplatte ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen mit einem Betätigungsmechanismus (1Λ, 15, l6) gekoppelt sind, mittels welchem sie in eine mittels Anschlägen definierte Stützstellung gegenüber der Richtplatte (3) absenkbar sind.
k. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (Ik, 15, l6) ein pneumatischer Betätigungsmechanismus ist und daß zwischen der Druckluftquelle (10) einerseits und der Druckluftlageranordnung (5, 6) sowie dem Betätigungsmechanismus (l4, 15, 16) andererseits ein Umschaltventil (12) angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckluftquelle (10) und einer Entlüftungsdrosselstelle (13) einerseits und der mit einem Speichervolumen (11) verbundenen Druckluftlageranordnung (5, 6) andererseits ein Umschaltventil (13) angeordnet ist.
• · in'
I t ι
( III·
11 «Iff
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftlageranordnung von zwei längs einander gegenüberliegenden Gerätefußunterkanten angeordneten Druckluftlagerleisten (5, 6) mit jeweils einer Reihe von Druckluftaustrittsöffnungen gebildet ist und daß die Stützrollen (9) jeweils an den Gerätefußecken vorgesehen sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen paarweise und in Tandemanordnung vorgesehen sind,
— 2 —
DE19808031939 1980-12-01 1980-12-01 Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss Expired DE8031939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031939 DE8031939U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031939 DE8031939U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031939U1 true DE8031939U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6721019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031939 Expired DE8031939U1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8031939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006297A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, 73447 Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006297A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, 73447 Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
US8590875B2 (en) 2010-01-21 2013-11-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Machine having an air bearing and method for operating such a machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408779A1 (de) Papierschneidegerät
DE10047615A1 (de) Wechselbehälter
DE102005013563B4 (de) Auswerfersystem für Formkästen
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE2107420A1 (de) Hydrostatische Fuhrungslagerkonstruk tion fur Werkzeugmaschinen
DE4040267C2 (de)
DE3336002A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE8031939U1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss
DE3045201A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss
EP1563971A2 (de) Betonsteinmaschine mit einem über einen linearantrieb verschiebbaren Teil
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE3915368A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von platten, kacheln, fliesen o. dgl.
DE2010389A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Führung von zwei Maschinenteilen, die sich gegeneinander mittels einer Arbeitsbewegung verschieben oder drehen
DE610093C (de) Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
EP0054835A1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE19737248A1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern
DE670470C (de) Gruendungskoerper, wie Brunnen, Druckluftsenkkasten, Schwimmkasten o. dgl.
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE2254519A1 (de) Vorrichtung zum aufeinandersetzen von teilstapeln aus papierbogen zu einem gesamtstapel
DE467436C (de) Vorrichtung zum Messen und Kennzeichnen von Platten oder plattenfoermigen Gebilden nach ihrer Groesse
DE2912973C3 (de) Hydraulische Lotrechtsteuereinrichtung an einer Beschick- bzw. Entleervorrichtung bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE1214368B (de) Greifer zum Aufnehmen von in der Art eines Setzblattes mit Abstand auf einem Setztisch angeordneten Gegenstaenden, insbesondere keramischen Formlingen
DE2148971C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Lasten
DE3641155A1 (de) Hoehenmessgeraet