DE8029597U1 - Vorrichtung zum Tragen von Skiern - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen von Skiern

Info

Publication number
DE8029597U1
DE8029597U1 DE8029597U DE8029597DU DE8029597U1 DE 8029597 U1 DE8029597 U1 DE 8029597U1 DE 8029597 U DE8029597 U DE 8029597U DE 8029597D U DE8029597D U DE 8029597DU DE 8029597 U1 DE8029597 U1 DE 8029597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
bracket
carrying
flap
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8029597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA DE
Publication date
Publication of DE8029597U1 publication Critical patent/DE8029597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen von Skiern, bestehend aus einem T-förmigen Rahmenstück, an dessen waagerechtem Teilstück schwenkbare Preßklappen angelenkt sind, die in Hochstellung durch einen Bügel verbindbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Tragen won Skiern ist das waagerechte Teilstück fest mit dem vertikalen Teilstück des T-förmigen Rahmenstückes verbunden, so daß die gesamte Tragevorrichtung auch im hochgeklappten Zustand der Preßklappen ein relativ sperriges Gebilde darstellt.
Telefoj-fiscrje ^bsplefqfo^rt ttecftV/fjn ,der schriftlichen Bestätigung,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung
zum Tragen von Skiern so auszubilden, daß die Vorrichtung
zu einer weniger sperrigen Einheit zusammengeklappt werden
kann.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das
waagerechte Teilatück aus zwei Zwischenstücken gebildet
wird, die gelenkig am vertikalen Teilstück angebracht sind
und deren Gelenkachsen nahe oder unmittelbar am vertikalen
Teilstück angeordnet sind und die die gelenkigen Preßklappen tragen.
Dabei besitzt das vertikale Teilstück horizontal sich erstreckende Lagerstützen, durch die die Zwischenstücke in
einer waagerechten Lage gehalten werden.
Weiterhin ist nach einer besonders vorteilhaften Ausfüh- s|
rungsform jede Gelenkachse für die Preßklappe in Vor- ij Sprüngen eines jeden Zwischenstückes gelagert, wobei die
Vorsprünge eine vertikale Stützfläche aufweisen, welche einen ;,
Anschlag für die Preßklappe in horizontaler Lage bildet. £
Dadurch ist zunächst erreicht, daß nach Entfernung der ,■ Skier aus der Vorrichtung das gelenkige Zwischenstück
ebenfalls hochgeklappt werden kann, so daß die gesamte |i
Vorrichtung eine relativ geringe Dicke aufweist und dadurch |
leicht in einer meist von Skifahiern mitgeführten Trage- |
tasche untergebracht werden kann. i?
• · I i (I
Diese besondere Lagerung einerseits des gelenkigen Zwischenstückes und andererseits der am Zwischenstück gelenkig angebrachten Preßklappe gewährleistet, daß im auseinandergeklappten Zustand der Vorrichtung die Preßklappe immer eine etwa·: waagerechte Lage einnimmt, ohne daß der Benutzer hierfür zusätzliche Maßnahmen ergreifen muß.
Der Bügel ist gelenkig an der Preßklappe gehalten. Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß der Bügel gelenkig mit einer T-förmigen Befestigungslasche verbunden ist, die durch Eine entsprechende Öffnung in der Preßklappe gesteckt ist.
Dadurch kann der Bügel an der Innenseite der Preßklappe umgeklappt werden, wenn die Vorrichtung zum Zwecke des Verstauens zusammengeklappt werden sdII.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsfürm dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung von der Seite; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung ebenfalls von der
Seite, jedoch mit hochgeklappten Zwischen-
stücken;
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III; Fig. i» zeigt die auseinandergeklappte Vorrichtung
von oben;
Fig. 5 und 6 zeigen den Bügel zum Zusammenhalten
der PreBklappen;
Fig. 7 zeigt den Verriegelungszapfen.
Die Vorrichtung besteht aus dem insgesamt mit 1 bezeichneten T-förmigen Rahmenstück, welches das waagerechte Teilstück 3 und das vertikale Teilstück 2 aufweist. Das waagerechte Teilstück 3 wird aus zwei Zwischenstücken 3a, 3b gebildet, die bei 5 bzw. 6 gelenkig am vertikalen Teilstück 2 angebracht sind und deren Gelenkachsen 5b, 6b nahe oder unmittelbar am vertikalen Teilstück 2 angeordnet sind. Die gelenkigen Zwischenstücke 3a und 3b tragen die daran gelenkig angebrachten Preßklappen 5a bzw. 6a.
Das vertikale Teilstück 2 trägt am unteren Ende horizontal sich erstreckende Lagerstützen 7 bzw. Θ, auf denen die Zwischenstücke 3a, 3b aufliegen, wenn sie die horizontale Lage einnehmen. Dadurch können die Zwischenstücke nur eine Schwenkbewegung in die horizontale Lage machen..
Die Gelenkachse 9 bzw. 9a für die Preßklappe 5a, 6a ist in Vorsprüngen 1D bzw. 1Da des Zwischenstückes 3a bzw. 3b gelagert. Die Vürsprünge weisen eine vertikale Stützfläche 11 auf, so daß beim Umklappen der Preßklappe 5a bzw. 5b in die waagerechte Lage die Freßkiappe einen Anschlag an dieser Stützfläche findet. Dadurch ist erreicht, daß beim Auseinanderklappen der Vorrichtung die Preßklappen van selbst eine horizontale Lage einnehmen; ebenso die Zwischenstücke 3a bzw. 3b, so daß besondere Maßnahmen zur Halterung der Prsßklappen in der horizontalen Lage nicht erforderlich sind.
* » Il I
* III
* I II«
I I I I I Il
Die Gelenkachsen 9, 9a sind dabei durch eine Hülse 12, die in der PreBklappe angeordnet ist, gesteckt. Mithin reicht die Gelenkachse 9 bzw. 9a einerseits durch die Vorsprünge 1D, 1Da des Zwischenstückes 3a bzu. 3b und andererseits durch die Hülse 12 der Preßklappe 5a bzw. 6a.
An der Preßklappe ist der Bügel 13 zur Verbindung der Preßklappen gelenkig befestigt. Hierzu dient eine T-förmip^ Befestigungslasche 13a, wie sie im einzelnen aus der Fig. 5 und 6 hervorgeht. Die Befestigungslasche 13a des Bügels 13 ist bei 14 gelenkig mit dem Bügel 13 verbunden, der die Bohrungen 15 mit Verbreiterung 16 aufweist. Durch die Bohrung 15 wird ein Verriegelungszapfen 17 mit einer Verriegelungsnase 1Θ (Fig. 7) gesteckt.
Der Bügel befindet sich mit seiner T-förmigen Befestigungslasche 13a in einer entsprechenden Aussparung 19 der Preßklappe 5a oder 6a. Die T-förmige Ausbildung der Befestigungslasche verhindert ein Herausziehen des Bügels in einer bestimmten Richtung. Andererseits ist durch die gelenkige Anordnung des Bügels an der Befestigungslasche gewährleistet, daß für den Fall des Zusammenklappens der gesamten Vorrichtung der Bügel entsprechend umgeklappt werden kann, damit er die für das Zusammenlegen erforderliche platzsparende Lage einnehmen kann.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung mit den hochgeklappten Zwischenstücken 3a, 3b.
Mit i* ist ein Handgriff bezeichnet.
- Ansprüche -

Claims (1)

17. 10. 19Θ0 Ul/Be Jakob GlBB-KE BD10/10120
Ansprüche
1. Vorrichtung zum TragEn van Skiern,' bestehend aus einem
T-förmigen Rahmenstück, an dessen waagerechtem Teilstück
j!' schwenkbare Preßklappen angelenkt sind, die in Hoch-
P stellung durch einen Bügel verbindbar sind,
|| dadurch gekennzeichnet, daß
\l das waagerechte Teilstück (3) aus zwei Zwischenstücken
% (3a, 3b) gebildet wird, die gelenkig am vertikalen
:' Teilstück (2) angebracht sind und deren Gelenkachsen
I (5b, 6b) nahe oder unmittelbar am vertikalen Teilstück
|'v angeordnet sind und die die gelenkigen Preßklappen
I (5a, 6a) tragen.
h 2. Uorrichtung zum Tragen von Skiern nach Anspruch 1,
II dadurch gekennzeichnet, daß
\i das vertikale Teilstück (2) horizontal sich erstreckende
;■'■, Lagerstützen (7, B) trägt, durch die die Zwischenstücke
:■ (3a, 3b)in der waagerechten Lage gehalten werden.
- 3. Uorrichtung zum Tragen von Skiern nach Anspruch 1,
!■ dadurch gekennzeichnet, daß
jede Gelenkachse (9, 9a) für die Preßklappe (5a, 6a)
- II -
- II -
in VorBprüngen (1D, 10a) eines jeden Zwischenstückes (3a, 3b) gelagert ist, wobei die Vorsprünge (1D, 1Da) eine vertikale Stützfläche (11) aufweisen, die einen Anschlag für die Preßklappe in horizontaler Lage bildet.
k. Vorrichtung zum Tragen von Skiern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (13) gelenkig an der Preßklappe (5a bzw. 6a) gelagert ist.
5. Vorrichtung zum Tragen υοπ Skiern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (13) gelenkig mit einer T-förmigen Befestigungslasche (13a) verbunden ist, die durch eine entsprechende Öffnung (19) in der Preßklappe gesteckt ist.
6. Vorrichtung zum Tragen von Skiern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (13) mehrere Bohrungen (15) mit Verbreiterung (16) aufweist.
DE8029597U Vorrichtung zum Tragen von Skiern Expired DE8029597U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029597U1 true DE8029597U1 (de) 1981-07-02

Family

ID=1327464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8029597U Expired DE8029597U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029597U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668397A5 (de) Allseitig geschlossene uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen oder fahrzeugteilen.
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP0051863B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE2744708C3 (de) Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE2604413A1 (de) Behaelter
DE8029597U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE2533905A1 (de) Zusammenklappbarer rahmen fuer kinderwagen
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE1801347A1 (de) Aus Sitz und Deckel bestehende Toilettensitzanordnung
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2245530B2 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE2623353C3 (de) Aufstiegsleiter für Fahrzeuge
DE914193C (de) Scherenarmband
DE2440577C3 (de) Vorrichtung zum übersichtlichen Anbringen von großformatigen, mit Hängeschienen versehenen Zeichnungen
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
AT216701B (de) Klapptisch
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE635762C (de) Vierteiliges Baenderpaar fuer nach innen schwenkbare und parallel zur Fensterebene zurueckstellbare Fensterfluegel
DE2111140B2 (de) Faltbare leiter
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE507047C (de) Einspannvorrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung