DE8028911U1 - Rundschlinge - Google Patents

Rundschlinge

Info

Publication number
DE8028911U1
DE8028911U1 DE19808028911U DE8028911U DE8028911U1 DE 8028911 U1 DE8028911 U1 DE 8028911U1 DE 19808028911 U DE19808028911 U DE 19808028911U DE 8028911 U DE8028911 U DE 8028911U DE 8028911 U1 DE8028911 U1 DE 8028911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round sling
round
flat
sling
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to GR63907A priority Critical patent/GR73539B/el
Priority to PCT/EP1981/000005 priority patent/WO1981002151A1/de
Priority to AU67069/81A priority patent/AU542731B2/en
Priority to DE8181100420T priority patent/DE3160893D1/de
Priority to CA000368994A priority patent/CA1153037A/en
Priority to JP56500423A priority patent/JPS6135115B2/ja
Priority to US06/302,474 priority patent/US4421352A/en
Priority to ES498709A priority patent/ES498709A0/es
Priority to AT81100420T priority patent/ATE4693T1/de
Priority to EP81100420A priority patent/EP0032749B1/de
Publication of DE8028911U1 publication Critical patent/DE8028911U1/de
Priority to FI812227A priority patent/FI71913C/fi
Priority to DK415881A priority patent/DK148389C/da
Priority to NO813176A priority patent/NO813176L/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Description

</ Rundschlinge
Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge bzw. endlose Schlinge der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher gekennzeichneten, aus DE-AS 21 29 837 vorbekannten Art.
Wesentlich für derartige Rundschlingen ist es, daß der Kern im Verhältnis zum Schutzschlauch frei längsbeweglich und daß die einzelnen Wicklungen des Kerns im Verhältnis zum Schutzschlauch und zueinander frei sind. Nur dadurch ist es nämlich möglich, daß die verschiedenen Wicklungen sich unter Lastangriff im Verhältnis zueinander bewegen und infolge der Belastung die gleiche Länge erhalten, so daß eine Überbelastung einer einzelnen Fadenwicklung vermieden wird.
Ein Merkmal einer solchen Rundschlinge besteht auch darin, daß in unbelastetem Zustand der Schutzschlauch et-
was länger ist als der Kern, so daß der Schutzschlauch längs des Kerns ein wenig zerknittert ist.
Das Herstellungsverfahren einer solchen Rundschlinge ist in DE-OS 27 16 056 näher beschrieben, deren Inhalt hiermit - ebenso wie der Inhalt von DE-AS 21 29 837 zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Ein weiterhin wesentliches Merkmal derartiger"bekannter Rundschlingen besteht darin, daß ihr Querschnitt in den Anlagebereichen am Kranhaken oder an der Last eine sehr flach-ovale Querschnittsform aufweisen, bei der die Einzelfäden des bzw. der Fadenwickel weitgehend nebeneinander und nicht aufeinander liegen. Gerade dieser Umstand sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Wicklungen des Fadenwickels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundschlinge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die sehr flache, unter Lastangriff insbesondere in den Anlagebereichen sich einstellende Querschnittsform möglichst weitgehend bereits durch die Konstruktion der Rundschlinge vorgegeben ist bzw. daß die Einnahme einer solchen Flachquerschnittsform unter Last möglichst be-
reits durch konstruktive Vorgabe stimuliert wird. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst und erfährt durch das Kennzeichen des Anspruches 2 noch eine zusätzliche Unterstützungswirkung.
Die Flachstege lassen sich leicht bereits bei der Webeherstellung des Schutzschlauches mit einarbeiten. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß webtechnisch ein Schlauch ein Zweilagengewebe ist, dessen beide Lagen nicht miteinander verbunden sind. In ähnlicher Weise werden bekannte Zweilagen-Gurtbänder hergestellt, die sich von gewebten Schläuchen nur dadurch unterscheiden, daß ihre beiden Gewebelagen durch eine beim Weben eingearbeitete Bindekette miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß wird der genannte Flachsteg bzw. werden die genannten Flachstege dadurch gebildet, daß man beim Weben des Schutzschlauches in den gewünschten Flachstegbereichen eine Bindekette einarbeitet bzw. einlaufen läßt. Die bindekettenfreien Bereiche des Zweilagengewebes bilden dann den eigentlichen Schlauch.
Die weitere Erfindung betrifft eine derartige Rundschlinge in einer speziellen, allgemein auch als Stropp bezeichneten AusfUhrungsform· Mit Stropp bezeichnet man solche Rundschlingen, bei denen zwei einander gegenüberliegende Rundschlingenteile in einem Zwischenbereich zwischen zwei Ein-
• t ff ■ a
hängeaugen aneinanderliegend, z.B. durch einen zusätzliche Hüllschlauch zusammengefaßt bzw. miteinander verbunden sind. Die weitere Erfindung besteht nun darin, daß die gegenseitige Verbindung der beiden Rundschlingenteile durch Vernähung ihrer einander gegenüberliegenden Flachstege mit einander erfolgt. Damit ist sichergestellt, daß die zur Herstellung der Verbindungsnaht verwendete Nähnadel nicht in den Fadenwickel einstechen und deren einzelnen Fäden beschädigen kann. Weiterhin ist dadurch sichergestellt, daß durch die Naht die freie, für die Funktionsfähigkeit der Rundschlinge bzw. des Stropps so wichtige Beweglichkei der einzelnen Fäden gegenüber dem Schutzschlauch und relativ zueinander nicht beeinträchtigt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stropps ermöglicht die Aufbringung einer Abriebschutzauflage ebenfalls ohne Beeir trächtigung der Rundschlingen- bzw. Fadenwickelfunktion nach dem Kennzeichen des Anspruches 5.
Weiterhin ist es durch die Erfindung möglich, gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 6 in einfacher Weise Schutzschläuche für die Einhängeaugen des Stropps verschiebesicher zu befestigen.
Nach dem Kennzeichen des Anspruches 7 ist es in einfa-
• I * ··· r τ
< Il ti··· · »
eher Weise möglich, durch mehrere nebeneinander gelegte und erfindungsgemäß miteinander verbundene Rundschlingen oder Stropps eine Rundschlingenmatte herzustellen, wie diese z. B. zum Verlegen von Rohrleitungen verwendet wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Figuren beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen durch eine erfindungsgemäße Rundschlinge gelegten Querschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Rundschlingenstrang in gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 modifizierter Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen aus einer Rundschlinge gemäß Fig. 2 hergestellten Stropp mit gegebenenfalls aufgenähter Abriebschutzauflage,
Fig. 4 eine modifizierte Ausführungsform eines Stropps gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer aus erfindungsgemäß ausgestalteten Rundschlingen hergestellten Rundschlingenmatte,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Rundschlingenmatte,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines aus einer Rundschlinge gemäß Fig. 1 hergestellten Stropps,
Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht des oberen Einhängeauges gemäß Pfeil VIII in Fig. 7 mit in die Enden der Flachstegnaht eingenähtem Hüllschlauchabschnitt.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Rundschlinge besteht aus einem Kern 2 in Form eines oder mehrerer Fadenwickel und aus einem nahtlos gewebten, den Kern 2 in seiner Gesamtheit mit erheblicher Lose umgebenden Schutzschlauch 3. An den Schutzschlauch 3 ist mindestens ein von dessen Querschnitt seitlich abstehender Flachsteg 4 angewebt. Der Fadenwickel des Kerns 2 besteht aus endlos in den Schlauch 3 eingezogenen monofilen Kunststofffäden .
Der Flachsteg 4 wird beim Schlauchwebevorgang einfach dadurch gebildet, daß über seine Breite 5 in das Zweilagengewebe eine Bindekette eingearbeitet wird, wie dies jedem Webereifachmann geläufig ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Rundschlinge 1 weist an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Seiten des Schlauchquerschnittes je einen angewebten Flachsteg 4 bzw. 6 auf.
II·
*Ι·
1 I ·
I ·»
~ 7 —
Bei dem in Fig. 3 im Querschnitt schematisch dargestellten Stropp 12 sind die aneinanderliegenden Flachstege 4 zweier nebeneinanderliegender Teile des Schutzschlauches 3 aufeinanderliegend durch die Naht 7 miteinander vernäht. Der Stropp 12 ist dadurch gebildet, daß im Zwischenbereich 8 zwischen den Einhängeaugen 9 zwei Rundschlingenteile 10,11 aneinander liegend zusammengefaßt sind.
Im Zwischenbereich 8 kann auf der Arbeitsseite des Stropps 12 eine Abriebschutzauflage 13 in Form z. B. eines textlien Bandes durch Vernähung (Nähte 7,14) mit mindestens einem der Flachstege 4,6 aufgenäht bzw. befestigt sein.
Auf den Schutzschlauch 3 einer Rundschlinge 1 bzw. eines Stropps 12 können zwei insbesondere nahtlose, die die Einhängeaugen 9 bildenden Schlauchabschnitte umhüllende Hüllschlauchabschnitte, in Fig. 8 gestrichelt dargestellte Hüllschlauchabschnitte 15, aufgeschoben sein, deren Enden 16 in den Zwischenbereich 8 hineinragen und dort mit den Flachstegen 4 des Schutzschlauches 3 vernäht sind.
Fig. 5 zeigt eine unter Verwendung dreier Rundschlingen
bzw. Stropps 3 bzw. 12 hergestellte, mit den Einhängeaugen 9 in ein Hebegeschirr 17 eingehängte Rundschlingenmatte 18. Dabei liegen die Rundschlingen 3 nach Art von Stropps 12 gelegt nebeneinander. Sie sind durch Nähte 7 bzw. 14 miteinander verbunden, die wiederum in die Flachstege 4 bzw. 6 eingebracht sind.
Bei den mit Hüllschlauchabschnitten 15 geschützten Einhängeaugen 9 des Stropps 12 werden die Hüllschlauchabschnitte 15 vor dem Einziehen des Fadenwickels auv den Schutzschlauch 3 aufgeschoben. Das Einziehen des Fadenwickels ist - wie bereits eingangs erläutert - näher in DE-OS 27 16 056 beschrieben.
ti « ft
ti m
CI · · ·
Zusammenfassung
Eine aus einem Kern (2) in Form eines oder mehrerer Fadenwickel und aus einem nahtlos gewebten, den Kern (2)
in seiner Gesamtheit mit erheblicher Lose umgebenden
Schutzschlauch (3) gebildete Rundschlinge ist mit einem angewebten Flachsteg (4) versehen, der u. a. als Träger | einer Verbindungsnaht (7,14) für zwei nebeneinanderliegende Rundschlingenstränge dient. Die Nähte (7,14) können auch zur Befestigung einer Abriebschutzauflage (13) verwendet werden. Desgleichen können die Nähte (7,14)
zur Verbindung mehrerer Rundschlingen (1) oder Stropps
(12) zu einer Rundschlingenmatte verwendet werden.
Positions-Zahlen-Liste, s List of reference numbers
• ID I ■
TERGAU & P HL
Patentanwäl l j
Hefherspl. 3 Postf. 9347 8500 NÜRNBERG 11
Kunde Spans et
.Customer
Akte
case
Benennung / Designation (I Anmelder SpanSet
Il Applicant
Pos. Benennung' Designation Sonderpositionen / Special
Pos. Rundschlinge 51
1 Kern 52
2 Schutzschlauch 53
3 Flachsteq 54
4 Breite 55
5 Flachsteg 56
6 Naht 57
7 Zwischenbprp i r.h 58
8 Einhängeauqe 59
9 Rundschlinqenteil 60
10 Rundschiinaenteil 61
11 Stropp 62
12 AVlTr-T PViQr1VlTTf* ·7^11 "pi "3| ΓΓΟ 63
13 Naht 64
14 Hüllschlauchabschnitte 65
15 Ende 66
16 Hebeqeschirr 67
17 Rundschlinqenmatte 68
18 69
19 70
20 71
21 72
22 73
23 74
24 75
25 76
26 77
27 78
28 79
29 80
30 81
31 82
32 83
33 84
34 85
35 86
36 87
37 88
38 89
39 90
40 91
41 92
42 93
43 94
44 95
45 96
46 97
47 98
48 JL * U Wk ·» · · Seite 1 von
49
1
M. • t ■ fc» · » ■
l'ff U Ι· _ί_·_·___'_ϋ
page 1 öl
50

Claims (1)

  1. ING. GRAD, CHEM. H. L. POHL 1/11 (80549)
    PATENTANWÄLTE Nürnbera den
    Nürnberg, den 2g. 10. 1900
    Spanset Inter AG, Basel/Schweiz
    Ansprüche:
    1. Rundschlinge aus einem Kern in Form eines oder mehrerer Fadenwickel und aus einem nahtlos gewebten, den Kern in seiner Gesamtheit mit erheblicher Lose umgebenden Schutzschlauch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Schutzschlauch (3) mindestens ein von dessen Querschnitt seitlich abstehender Flachsteg (4) angewebt ist.
    2. Rundschlinge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Seiten des Schlauchquerschnittes je ein Flachsteg (4,6) angewebt ist.
    3. Rundschlinge nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flachsteg (4,6) durch ein Zweilagengewebe gebildet ist, dessen beide Lagen jeweils zu einer Seite hin in die Schlauchwandung übergehen.
    • · 1 t I · I t * · It I
    • · · III) i
    • ■ · I I I I
    l·. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Zwischenbereich zwischen den Einhängeaugen zwei Rundschlingenteile aneinanderliegend zusammengefaßt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem zwischen zwei Endbereichen der Rundschlinge befindlichen Zwischenbereich (8) die einander gegenüberliegenden Flachstege (4) der Rundschlingenteile insbesondere aufeinanderliegend miteinander vernäht sind .
    5. Rundschlinge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zwischenbereich (8) auf seiner Arbeitsseite eine Abriebschutzauflage (13) in Form z. B. eines Bandes durch Vernähung mit mindestens einem der Flachstege (4,6) befestigt ist.
    6. Rundschlinge nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Schutzschlauch (3) zwei insbesondere nahtlose, die die Einhängeaugen (9) bildenden Schlauchabschnitte umhüllende Hüllschlauchabschnitte (15) aufgeschoben sind, deren in den Zwischenbereich (8) hineinragende Enden (16) mit den Flachstegen (4) vernäht sind
    7. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rundschlingenteile mehrerer Rundschlingen (3) bzw. mehrere Rundschlingen (3) selbst nebeneinanderliegend entweder über in ihre Flachstege (4,6) gelegte Nähte (7,14) unmittelbar oder über eine einseitig auf die Stränge aufgelegte und mit den Flachstegen (4,6) vernähte Auflage in Form einer Abriebschutzauflage, eines gewebten Gurtes od. dgl. zu einer Rundsc^lingenmatte miteinander verbunden sind.
DE19808028911U 1980-01-21 1980-10-30 Rundschlinge Expired DE8028911U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR63907A GR73539B (de) 1980-01-21 1981-01-19
ES498709A ES498709A0 (es) 1980-01-21 1981-01-21 Lazo redondo.
AT81100420T ATE4693T1 (de) 1980-01-21 1981-01-21 Rundschlinge sowie daraus gebildeter stropp oder daraus gebildete rundschlingenmatte.
DE8181100420T DE3160893D1 (en) 1980-01-21 1981-01-21 Loop, and a strap or sling made therefrom
CA000368994A CA1153037A (en) 1980-01-21 1981-01-21 Round sling as well as a strop formed therefrom or a round sling mat formed therefrom
JP56500423A JPS6135115B2 (de) 1980-01-21 1981-01-21
US06/302,474 US4421352A (en) 1980-01-21 1981-01-21 Loop as well as sling formed thereof or loop mat formed thereof
PCT/EP1981/000005 WO1981002151A1 (en) 1980-01-21 1981-01-21 Sling or mat composed of loops
AU67069/81A AU542731B2 (en) 1980-01-21 1981-01-21 Sling or mat composed of loops
EP81100420A EP0032749B1 (de) 1980-01-21 1981-01-21 Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
FI812227A FI71913C (fi) 1980-01-21 1981-07-15 Stropp och stroppmatta utformad av minst tvao stroppar.
DK415881A DK148389C (da) 1980-01-21 1981-09-18 Rundloekke samt deraf udformet strop eller deraf udformet rundloekkemaatte
NO813176A NO813176L (no) 1980-01-21 1981-09-18 Hul sloeyfe samt derav fremstilt stropp eller derav fremstilt hulsloeyfematte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000451A SE439002B (sv) 1980-01-21 1980-01-21 Stropp och sett att framstella densamma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028911U1 true DE8028911U1 (de) 1981-07-02

Family

ID=20340026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028911U Expired DE8028911U1 (de) 1980-01-21 1980-10-30 Rundschlinge
DE8181100420T Expired DE3160893D1 (en) 1980-01-21 1981-01-21 Loop, and a strap or sling made therefrom

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181100420T Expired DE3160893D1 (en) 1980-01-21 1981-01-21 Loop, and a strap or sling made therefrom

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8028911U1 (de)
SE (1) SE439002B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110725147A (zh) * 2019-11-21 2020-01-24 山东鲁普科技有限公司 一种环形中空编织绳索扁带

Also Published As

Publication number Publication date
SE8000451L (sv) 1981-08-10
SE439002B (sv) 1985-05-28
DE3160893D1 (en) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP0498253A1 (de) Textiles Hebeband
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
DE2610425A1 (de) Einrichtung zum verbinden von netzen
DE8028911U1 (de) Rundschlinge
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
EP0970913B1 (de) Hebeband
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
DE19539149C1 (de) Bandseil-Hebeband
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
AT381542B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT210772B (de) Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage
DE1481972B2 (de) Gewebtes Flachband für Flugzeug-Auffang- und Katapultiereinrichtungen