DE8028625U1 - Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft - Google Patents

Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft

Info

Publication number
DE8028625U1
DE8028625U1 DE8028625U DE8028625DU DE8028625U1 DE 8028625 U1 DE8028625 U1 DE 8028625U1 DE 8028625 U DE8028625 U DE 8028625U DE 8028625D U DE8028625D U DE 8028625DU DE 8028625 U1 DE8028625 U1 DE 8028625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrub
deflector
cutting area
run
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8028625U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8028625U1 publication Critical patent/DE8028625U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

Harry Wiesner ."..". ,: .-.Gehfigeetr. 4AA
.*.".. I : : 3Q90. jHafrinover 51
Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft
Beschreibung;
Bei dem zum Gebrauchsmuster angemeldeten stark asymmetrischen Rasenmäher mit Strauchabweiser handelt es sich um eine Bauart, bei welcher sich das Sichel-Mähwerk stark seitlich vom Triebwerk (Verbrennungs- oder Elektro-Motor) befindet und die Kraftübertragung zwischen beiden Hauptgruppen durch Keilriemen, Kette oder eine andere geeignete Antriebsart erfolgt.
Vor und hinter dem Mähwerk in Arbeitsrichtung gesehen befinden sich Kurven-Stäbe, welche Teile von Pflanzen, die bis auf den Rasen herunterhängen, über das Mähwerk abweisen und deren Beschädigung dadurch verhindern.
Vorteilhafte Merkmale gegenüber Rasenmähern herkömmlicher Bauart, bei denen meist 4 Räder um das Mähwerk herum angeordnet sind und die Radspuren das Mähgut vor dem Schnitt an den Boden walzen, was z. B. bei feuchtem Gras die Schnitt-Qualität erheblich mindert.
1.) Das Schnittgut wird im Mähbereich nicht von den Rädern niedergewalzt.
2.) Das Mähwerk mäht völlig seitlich vom Vorderrad und kann damit bei leichter Handhabung des Gerätes auch seitlich über die Rase kante hinausgewachsene Gräser von unten ansaugen und mähen, ohne daß mit den Rädern die Kontur der Rasenkante gedrückt wird oder die Räder in die Vertiefung abrutschen und das Mähwerk die Rasenkante gänzlich zerstört. Es entfällt auch die Nachbearbeitung der Rasenkante mit einem speziellen Mähgerät.
3.) Durch die vor dem Schnitt-Bereich des Mähwerks angebrachten Strauchabweiser werden bis auf den Rasen häufig herunterhängende Pflanzenteile nach oben abgewiesen und nicht vom Mähwerk zerstört. Durch die bereits erwähnte seitliche Anordnung des Mähwerkes werden diese herunterhängenden Pflanzenteile auch nicht, wie bei den bisherigen Bauarten, vom seitlichen Vorderrad erfaßt und unter das Mähwerk gedrückt.
4.) Durch die seitliche Anordnung des Mähwerkes und durch die erleichterte Führung des Gesamtgerätes infolge der balligen Bereifung des vorderen Rades ist eine wesentliche Verbesserung des Mähens entlang Zäunen, Mauern, um Baumstämme und Pflanzengruppen herum durchzuführen. Auch hier dürfte ein Nachschneiden mit einem Spezial-Mähgerät entfallen. An der äußeren Seite der Mähwerk-Verkleidung befinden sich zwei vertikale Rollen, die z.B. an Mauern eine enge exakte Führung erlauben, ohne eine Beschädigung hervorzurufen.
5.) Durch die in den Abbildungen 1-3 dargp stellte Bauweise befindet sich der Schwerpunkt des gesamten Gerätes trotz des seitlich herausgebauten leichten Mähwerks im Mittelpunkt des Rad-Dreieckes, wodurch keine Kippgefahr besteht. Man kann die zwei hiriferen Räder je nach Größe und Gewicht des Gesamtgerätes etwas weiter auseinander stellen, ohne die vorgenannten wesentlichen Vorteile aufzugeben.
6.) Durch das Dreirad-Fahrgestell mit dem balligen Vorderreifen ist ein Arbeitsverlauf auch in engen Garten-Bereichen und Kurven erheblich verbessert.
7.) Ein nicht unwesentlicher Vorteil ist die eingesparte Arbeitszeit, well ein Nachmähen oder ein nicht volles Ausnutzen der Schnittbreite vermieden ist,weil bei dieser Bauart die Räder das Mähgut nicht niederwalzen.
8.) Alle sonst gebräuchlichen Konstruktions-Merkmale, wie Höhenvers tellng, Kabelführung bei Elektro-Mähern usw. können nach wie vor verwendet werden. Zur besseren Übersicht sind die Abbildungen ohne den üblichen und bekannten Führungsbügel für die Handhabung angefertigt. Dieser würde in der Nähe der beiden Hinterachsen befestigt sein.
9.) Bei Verwendung bekannter einfachster schaltbarer oder automatischer stufenloser Übersetzungsteile für die Kraftübertragung würde das Triebwerk bei nassem oder laigem Mähgut nicht so leicht abgewürgt werden.
Eine nur unwesentliche Verbreiterung des Gesamtgerätes und einige zusätzliche Bauteile, jedoch von minderem Wert, für die Kraftübertragung zwischen Triebwerk und Mähwerk anstelle direkter Wellenverlängerung dürften sich kaum nachteilig auswirken. Es gibt z. B. bewährte Keilriemen oder Kettenübertragungen unzählbar in der (Bechnik.
Wesentlich ist hier die Anordnung und Kombination von Baugruppen. In dieser Hinsicht hat es trotz erheblicher diesbezüglicher Einsatzschwächen bei den bisher bekannten Typen seit ca. mehr als 20 Jahrei keinen praktizierten Fortschritt gegeben.

Claims (5)

Harry Wiesner .'.'.. Ί i tahyägiejätf. 44 A ,// ^r·-.· ,:. '..500O.Hannover 51 Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verlauft Schutzansortiche: Die Bauart für den zum Gebrauchsmuster-Schutz angemeldeten asymmetrischen Rasenmäher mit Strauchabweiser ist dadurch gekennzeichnet»
1.) daß ein seitlich weit herausragendes Sichelssähwerk angeordnet ist. Die Schwerpunktlage des Gesamtgerätes ist unkritisch
2.) daß die Geräte-Räder so eingebaut sind, daß ihre Radspuren außerhalb des Schnittbereichs beim normalen Vortrieb des Gerätes während der Arbeit verlaufen
3.) daß Strauchabweiser an einem handgeführten Rasenmäher zum Schütze bis auf den Rasen herabhängender Pflanzenteile angebracht sind, auch abnehmbar
4.) daß diese Bauart, z. B. als Dreirad-Gerät, mit einem balligen Vorderrad-Reifen zur leichteren Führung und engeren Kurvenarbeit dargestellt ist
5.) daß für die Kraftübertragung vom Triebwerk zum Mähwerk konstante,schaltbare oder sich automatisch regelnde Übersetzungselemente verwendet werden können, z. B. Keilriemenautomatik mit Konusscheiben, damit auch bei unterschiedlichsten Einsatzbedingungen optimale Arbeitswerte erreicht werden.
DE8028625U Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft Expired DE8028625U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028625U1 true DE8028625U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=1327423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8028625U Expired DE8028625U1 (de) Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028625U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE2917349A1 (de) Maehschlagzetter mit maehscheiben
EP0149113A2 (de) Mähgerät, insbesondere für Grasflächen auf Flughäfen
DE60304120T2 (de) Mähmesser
DE2115101A1 (de) Rasenmäher
DE2159944B1 (de) Saugmähgerät
DE1482002A1 (de) Rasenmaeher
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1482923A1 (de) Erntemaschine
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
DE3603902C2 (de)
EP0030568A1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
EP0818136B1 (de) Einrichtung zum Häckseln von Pflanzen
WO2020165068A1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise autonome robotervorrichtung, zum mähen von gras
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE8028625U1 (de) Asymmetrisch gebauter Rasenmäher mit Strauchabweiser, bei dem die vordere Radspur nicht durch den Schnittbereich verläuft
US3693333A (en) Lawn mower vertical cutter attachment
DE2448129A1 (de) Rasenmaeher mit schwenkbarem fuehrungsbuegel
EP0261694A1 (de) Sichelmähgerät
DE6608847U (de) Maehmaschine.
DE3344049A1 (de) Mulchgeraet fuer obstplantagen, weinberge o. dgl.
EP0618765B1 (de) Saugmäher mit einer einrichtung für das erzeugen eines saugluftstromes
DE3032213C2 (de) Muldenführer für Mähwerke
DE102016216224A1 (de) Mähdeckgrasfängerschacht
DE1906827A1 (de) Maehmaschine