DE2159944B1 - Saugmähgerät - Google Patents

Saugmähgerät

Info

Publication number
DE2159944B1
DE2159944B1 DE2159944A DE2159944DA DE2159944B1 DE 2159944 B1 DE2159944 B1 DE 2159944B1 DE 2159944 A DE2159944 A DE 2159944A DE 2159944D A DE2159944D A DE 2159944DA DE 2159944 B1 DE2159944 B1 DE 2159944B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
suction
boom
housing
roadsides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159944C2 (de
Inventor
Heinz 7605 Bad Peterstal Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Original Assignee
MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER KG 7605 BAD PETERSTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER KG 7605 BAD PETERSTAL filed Critical MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER KG 7605 BAD PETERSTAL
Publication of DE2159944B1 publication Critical patent/DE2159944B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159944C2 publication Critical patent/DE2159944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

beweglichen Saugrüssel aufweist, dessen in das — mit Ausnahme der der zu mähenden Stelle unmittelbar gegenüberliegenden eigentlichen Mähöffnung — geschlossene Gehäuse des Mähwerks mündendes Ende zusammen mit dem Mähwerkgehäuse gegenüber dem Ende des Auslegers allseitig verschwenkbar ist. Die allseitige Schwenkbarkeit des Mähwerksund seine Anbringung an dem gleichfalls allseitig ver schwenkbaren Ausleger an der Spitze des Saugrüssels, erbringt eine bisher nicht erreichbare Anpaßbarkeit an die verschiedenartigen Bodenformen und ermöglicht gleichzeitig ohne Zwischenlagerung und ohne zusätzliche Arbeitsschritte eine unmittelbare Abführung des Mähgutes von der Schnittstelle ab. Jeder weitere Förderer zum Abtransport des Gutes erübrigt sich.
Zweckmäßig ist es für die reibungslose Arbeitsweise, daß das Mähwerkgehäuse außer zwei die beiden Enden einer inneren Schlagmesserwelle stützenden Rädern auch noch eine zwischen den beiden Stirnwänden des Gehäuses verlaufende lose Walze oder Stützrolle trägt, welche auf dem Boden abrollt, den Bodenabstand der Messerwelle bestimmt und beim Arbeiten des Gerätes Unebenheiten des Bodens überbrückt.
Um auch gegen unerwartete Widerstände beim Arbeiten des Gerätes sicher zu sein, empfiehlt sich die an sich bekannte Benutzung ölhydraulischer Motoren in der Weise, daß zum Kippen des Mähwerkgehäuses um eine in Fahrtrichtung liegende horizontale Achse sowie zum Antrieb der Schlagmesserwelle je ein vom Fahrersitz aus vorzugsweise auf elektromagnetischem Wege bedienbarer hydraulischer Ölmotor mit Keilriemenantrieb als Überlastsicherung dient. Die Keilriemenverbindungen lassen bei Hemmungen ein Rutschen zu, ohne daß Bruch entsteht. Auch ermöglicht diese Rutschkupplung am Kippwerkantrieb, daß die zunächst durch den Ölmotor eingestellte Neigung des Mähwerkgehäuses sich beim Fortschreiten des Gerätes automatisch jeder Änderung des Böschungswinkels des mit dem Mähwerk bearbeiteten Bodens anpaßt. Dazu kann die Mündung des Saugrüssels in der Mitte des Mähwerkgehäuses sitzen, um sich ohne Änderung der Auslegerstellung zusammen mit diesem Gehäuse automatisch der jeweiligen Böschungsneigung anpassen zu können.
Für die Umstellung und Einstellung auf Arbeiten auf der rechten oder auf der linken Straßenseite ist in Anpassung an die Schwenkstellung des Auslegers der das Mähwerkgehäuse tragende Auslegerkopf um die im wesentlichen vertikale Mittelachse eines Drehlagers von Hand drehbar und arretierbar. Das ist besonders wichtig für das Instandhalten des Mittelstreifens bei Autobahnen.
Zum Aus- und Einfahren sowie zum Schwenken, Heben und Senken des Auslegers dienen mehrere vom Fahrersitz aus bedienbare Hydraulikzylinder. Zweckmäßig ist es schließlich, den Ausblasstutzen des Sauggebläses so verstellbar zu machen, daß er wahlweise in einen mitgeführten Sammelbehälter oder nach beliebiger Richtung ins Freie ausbläst.
Zweckmäßig dient ein Benzin- oder Schwerölmotor zum Antrieb des Sauggebläses und über hydraulische Pumpen zum Antrieb der ölhydraulischen Motoren für die Mähwerkwelle und für das Kippwerk des Mähwerkgehäuses.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine in Straßenrichtung gesehene Ansicht des Gerätes in Arbeitsstellung auf der Straßenseite,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gerätes bei der Arbeit,
F i g. 3 eine Aufsicht auf das Gerät in Transportstellung und
F i g. 4 eine Seitenansicht des Gerätes in Transportstellung.
Auf der Grundplatte 20 eines LKW ist das Saugmähgerät nach der Erfindung montiert. Auf einem Kugeldrehkranz 17 sitzt der Tragbock 25, der um die vertikale Achse durch nicht dargestellte Hydraulik-Zylinder ringsum geschwenkt werden kann, je nachdem, ob das Gerät nach links oder nach rechts arbeiten soll. Am Bock sitzt das Sauggebläse 18 mit verstellbarem Ausblasstutzen 19. Dieser bläst das Mähgut in der stark ausgezogen gezeichneten Lage der Fig.2 nach links (rückwärts) aus; in der gestrichelten Lage jedoch zunächst nach oben, wo durch ein aufgesetztes Ablenkblech 26 jede gewünschte sonstige Ausblasrichtung erzielt werden kann, z.B. nach rechts in einen auf der Zeichnung angedeuteten Sammelbehälter auf einem Lastwagen, der erforderlichenfalls mittels einer kurzen Deichsel vor dem Saugmäher hergeschoben werden kann.
Der Bock 25 trägt außerdem den Saugschlauch 13 mit seinen Verstell- und Halteteilen, nämlich dem Haltebalken 11, der an einem starken Achszapfen 15 sitzt und durch einen an der Schwenkplatte 27 angreifenden Hydraulikzylinder 16 hoch und tief gestellt werden kann; außerdem den am Haltebalken 11 angelenkten Schwenklenker 12, der den Saugschlauch 13 an seinem Ende hält und durch den hydraulischen Zylinder 14 verschwenkt werden kann. Der Saugschlauch ist außen durch Kunststoffgliederringe geschützt und läßt sich in jede gewünschte Lage biegen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gebläses 18 sitzt sein Antriebsmotor 21 (Benzinoder Schwerölmotor), der außerdem über hydraulische Pumpen 22 die weiter unten näher beschriebenen ölhydraulischen Motoren 4 und 5 für den Antrieb des Mähwerks und für die Verstellung seines Gehäuses mit Drucköl beliefert. Die Bedienung und Steuerung dieser Motoren erfolgt auf elektromagnetischem Wege vom Fahrergehäuse aus.
Am Ende des aus den Schwenkteilen 11 und 12 und aus den von ihm gehaltenen Saugschlauch 13 gebildeten Auslegers sitzt der Auslegerkopf 24. Er wird von einem Drehlager8, z.B. einem Kugeldrehkranz, getragen und ist um dessen Mittelachse 7 von Hand drehbar und arretierbar. Auf diese Weise läßt sich das Mähwerk in jede gewünschte Stellung einstellen, z.B. rechtwinkelig zur Fahrtrichtung für Rechtsoder Links-Arbeitsweise (F i g. 1 und 2) oder in die raumsparende Transportstellung parallel zur Fahrtrichtung (F i g. 3 und 4).
Das Mähwerk besteht aus einer Schneidwalze 1, die das abgemähte Gut gleichzeitig zerkleinert. Solche Mähgeräte sind verhältnismäßig unempfindlich gegen Fremdkörper im Mähgut. Sie sind z. B. in Form sogenannter Schlagmesserwellen bekannt, bei denen eine erhebliche Anzahl loser Messer beim Umlauf in Schneidposition gelangen. Ein Mähwerk dieser Art sitzt nun in einem vom Auslegerkopf getragenen, um eine horizontale Achse 3 schwenkbaren Gehäuse 2. Das Gehäuse ist einerseits unten nach dem abzumähenden Boden zu offen und enthält an-
dererseits die Mündung des Ansaugstutzens des Saugschlauches im Auslegerkopf 24. Das bedeutet, daß jedes vom Mähwerk 1 innerhalb des Gehäuses 2 abgeschnittene Gutteilchen sofort vom Sauggebläse abgesaugt wird.
Zum Antrieb der Mähwerkwalze dient der bereits kurz erwähnte ölhydraulische Motor 5, der mittels eines Keilriemens 6 die Welle der Mähwalze 1 antreibt. Beim Auftreten einer Hemmung und Überbelastung rutscht der Riemen, und es kann kein Maschinenschaden eintreten. Ein anderer ölhydraulischer Motor 4 dient gleicherweise über eine Keilriemen-Rutschkupplung dem Verstellen des schwenkbaren Gehäuses 2. Auf diese Weise läßt sich durch entsprechende Kippbewegung die Arbeitsfläche des Mähwerkes der Bodenneigung rechtwinkelig zur Straßenrichtung einstellen. Das Gehäuse trägt außerhalb der geschlossenen Stirnseiten Stützräder 9 und zwischen den Stirnwänden des Gehäuses eine lose Walze oder Stützrolle 10, welche auf dem Boden abrollt, den Bodenabstand der Messerwelle bestimmt und beim Arbeiten des Gerätes Unebenheiten des Bodens überbrückt. Das Gehäuse hat dadurch nur wenig Nebenluft, so daß sich die ganze Saugkraft des Gebläses auf das fein abgeschnittene Mähgut auswirken kann.
Die verschiedenen Stellungen, in denen das Mähwerk arbeiten kann, sind in F i g. 1 unten durch gestrichelte Böschungen in beiden Neigungswinkeln angedeutet. Außerdem ist rechts am Rande gestrichelt die ausgestreckte Lage des Sauganlegers 12 mit dem vom Auslegerkopf 24 getragenen Mähwerk im Gehäuse 2 eingezeichnet, aus welcher man die Möglichkeiten der Instandhaltung auch steiler Böschungen ersehen kann.
Schließlich sind oben über der F i g. 3 auch noch die beiden möglichen Stellungen des Mähwerkgehäuses 2 gegenüber dem Auslegerkopf 24 gestrichelt und abgebrochen eingezeichnet. In der stark ausgezogenen Lage der F i g. 3 liegt das genannte Gehäuse unterhalb des Saugschlauches 13 und damit auch des Auslegerkopfes 24. Das ist die Lage, die auf der gestrichelten Zeichnung rechts dargestellt ist. Nun kann aber das schwenkbare Mähgehäuse auch nach der anderen Seite des Auslegerkopfes 24 herumgeschwenkt werden, wie es oben gestrichelt auf der linken Seite zu sehen ist. In diesem Falle würde das Mähwerk dann also auf der andern Seite des Saugschlauches 13 erscheinen. Das auf der stark ausgezogen gezeichneten Zeichnung mit der Bezugsziffer 9 versehene Stützrad ist also das oben rechts erscheinende, und bei entsprechend ausgeschwenktem Ausleger wäre das Gerät dann in einer Arbeitsstellung, in welcher es nach der rechten Seite mäht und abführt. Die gegenüber gezeichnete linke Stellung läßt ebenfalls das Mähwerkgehäuse 2 erkennen, aber das dort mit 9 bezeichnete Stützrad ist bei der um 180° um eine vertikale Achse verschwenkten Lage des Gehäuses auf der andern Seite des Auslegerkopfes 24 dann das andere Stützrad, welches auf der stark ausgezeichneten Zeichnung nicht die Bezugsziffer trägt. In diesem Falle ist dann bei ausgeschwenktem Ausleger das Gerät fertig zum Mähen in Richtung nach links. Gerade diese einfache Verschwenkbarkeit des Gehäuses am Auslegerkopf beschleunigt und vereinfacht die Arbeit des Gerätes außerordentlich. Denn man kann nun einfach durch Umstellen des Mähwerkgehäuses auch einmal eine gewisse Strecke rückwärts mähen ohne gleich das ganze Fahrzeug umwenden und umstellen zu müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zum Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen dienendes Saugmähgerät mit einem Mähwerk, das an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß es einen entsprechend der Verschwenkbarkeit des Auslegers beweglichen Saugrüssel (13) aufweist, dessen in das — mit Ausnahme der der zu mähenden Stelle unmittelbar gegenüberliegenden eigentlichen Mähöffnung — geschlossene Gehäuse (2) des Mähwerks mündendes Ende (24) zusammen mit dem Mähwerkgehäuse gegenüber dem Ende des Auslegers (11,12) allseitig verschwenkbar ist.
2. Saugmähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerkgehäuse (2) außer zwei die beiden Enden einer inneren Schlagmesserwelle stützenden Rädern (9) auch noch eine zwischen den beiden Stirnwänden des zo Gehäuses verlaufende lose Walze oder Stützrolle (10) trägt, welche auf dem Boden abrollt, den Bodenabstand der Messerwelle bestimmt und beim Arbeiten des Gerätes Unebenheiten des Bodens überbrückt.
3. Saugmähgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (24) des Saugrüssels in der Mitte des Mähwerkgehäuses (2) sitzt und sich ohne Änderung der Auslegerstellung zusammen mit dem Mähwerkgehäuse automatisch der jeweiligen Böschungsneigung anpaßt.
4. Saugmähgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kippen des Mähwerkgehäuses (2) um eine in Fahrtrichtung liegende horizontale Achse (3) sowie zum Antrieb der Schlagmesserwelle je ein vom Fahrersitz aus vorzugsweise auf elektromagnetischem Wege bedienbarer hydraulischer Ölmotor (4, 5) mit Keilriemenantrieb (6) als Überlastsicherung dient.
5. Saugmähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Mähwerkgehäuse (2) tragende Auslegerkopf (24) um die Mittelachse (7) eines Drehlagers (8) von Hand drehbar und arretierbar ist zur Einstellung von Rechts- und Links-Arbeitsweise.
6. Saugmähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aus- und Einfahren des Auslegers (12, 13) ein vom Fahrersitz aus bedienbarer hydraulischer Zylinder (14) dient.
7. Saugmähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben, Senken und Drehen des Auslegers (11, 15, 17) vom Fahrersitz aus bedienbare hydraulische Zylinder (z.B. 14,16) dienen.
8. Saugmähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasstutzen (19) des Sauggebläses (18) verstellbar ist und wahlweise in einen mitgeführten Sammelbehälter oder nach öo beliebiger Richtung ins Freie ausbläst.
9. Saugmähgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benzin- oder Schwerölmotor (21) zum Antrieb des Sauggebläses (18) und über hydraulische Pumpen zum Antrieb der ölhydraulischen Motoren (4, 5) für die Mähwerkwelle und für das Kippwerk des Mähwerkgehäuses dient.
Gegenstand der Erfindung ist ein zum Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen dienendes Saugmähgerät mit einem Mähwerk, das an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger sitzt.
Es ist bekannt, zum Aufnehmen und Verladen von Streugut und Bankett-Rasen eine als LKW-Anbaugerät ausgebildete fahrbare Schneidwalze zu verwenden, hinter welcher der zu beseitigende Bankett-Rasen von einer mit Schürfkante versehenen Gleitfläche einer Fördervorrichtung für den Abtransport zugeführt wird, vergleiche das deutsche Gebrauchsmuster 1760248.
Bekannt sind außerdem Straßenfahrzeuge mit anbaubarem Fräsgerät zum Säubern der Bankette, wobei als Trägerfahrzeug eine an sich bekannte Straßenkehrmaschine dient, die das Aufnehmen mit Hilfe eines Tellerbesens und einer ihm zugeordneten Saugvorrichtung durchführt, vgl. die deutsche Patentschrift 1278 464.
Auch ist es bekannt, ein Saugmähgerät aus üblichen Rasenmähern zu bilden, bei welchen das anfallende Mähgut von einer mit Saugschläuchen versehenen Absaugvorrichtung abgesaugt und in einen mitgeführten Sammelbehälter geblasen wird, vgl. die britische Patentschrift 720 491.
Mangels jeder Möglichkeit einer Anpassung der Rasenmäher an wechselnde Neigungen der zu mähenden Flächen ist auch dieses Gerät, ebenso wie die vorangehend erörterten und wie auch gewisse, mit einem zum Sammeln abgefallenen Laubes mit einer Saugvorrichtung ausgerüstete Rasenmäher, nur für das Säubern einfacher, im wesentlichen ebener Flächen brauchbar. Sie versagen aber, wenn es sich um die Instandhaltung solcher, längs Straßenrändern verlaufender Flächen handelt, die wechselnde Neigung haben, z.B. Gräben mit ihren beiderseitigen, in verschiedenem Sinne geneigten Böschungen.
Man hat zwar zum Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen ein Saugmähgerät vorgeschlagen, dessen nach den Seiten offenes Mähwerk an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger sitzt, vgl. die deutsche Offenlegungsschrift 1 963 136. Bei diesem Gerät wird das Mähgut ins Freie gegen ein Prallblech geblasen, so daß es auf dem Straßenbankett liegen bleibt. Zu seiner Beseitigung und Zuführung zu einem Ladewagen sind also besondere Arbeitsgänge erforderlich.
Bei der ständig wachsenden Anzahl der instand zu haltenden Straßen und ihrer verschiedenartigen und wechselnden Bankette und Böschungen sowie bei der ständigen Knappheit an Bedienungspersonal hat sich die Erfindung die Aufgabe gesetzt, für das Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen ein einfach zu bedienendes Gerät zu schaffen, welches den gesamten Arbeitsvorgang der Graswuchsbeseitigung, also das Mähen, Sammeln und Aufladen des Mähgutes auf ein Transportfahrzeug, selbsttätig, d.h. in einem einzigen Arbeitsgang ohne jedes Nacharbeiten in zügiger Arbeitsweise durchführen, also Straßenränder beliebiger und oft wechselnder Gestalt einwandfrei mähen und das anfallende Mähgut gleichzeitig wegschaffen kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Saugmähgerät, dessen Mähwerk an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger sitzt, erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß das Gerät einen entsprechend der Verschwenkbarkeit des Auslegers
DE2159944A 1971-12-03 1971-12-03 Saugmahgerat Expired DE2159944C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159944 1971-12-03
DE19752521542 DE2521542A1 (de) 1971-12-03 1975-05-15 Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159944B1 true DE2159944B1 (de) 1973-03-29
DE2159944C2 DE2159944C2 (de) 1973-10-18

Family

ID=44263224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159944A Expired DE2159944C2 (de) 1971-12-03 1971-12-03 Saugmahgerat
DE19752521542 Ceased DE2521542A1 (de) 1971-12-03 1975-05-15 Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521542 Ceased DE2521542A1 (de) 1971-12-03 1975-05-15 Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT318269B (de)
BE (2) BE831918R (de)
CH (2) CH547051A (de)
DE (2) DE2159944C2 (de)
FR (2) FR2164176A5 (de)
GB (1) GB1390630A (de)
NL (2) NL7216065A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639519A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Krinke & Krueger Gmbh Saugmaehgeraet
FR2445102A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Agrostroj Prostejov Np Conduite de soufflante pour hache-paille
DE2947511A1 (de) * 1979-11-24 1981-08-13 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Absaugendes, ein schlagmesserschneidwerk aufweisendes maehwerk zum anbringen an einem tragfahrzeug
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
WO1984003604A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Munnecke Gustav Adolf Slope harvester-thresher
DE3318342A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Epoke Süd Alfred Thomsen GmbH & Co KG, 6405 Eichenzell Fuer die pritsche eines arbeitsfahrzeugs bestimmte auslegeranordnung
DE3332630A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Fa. Helmut Werner, 6660 Zweibrücken Schlagmesserschneidwerk fuer ein saugmaehgeraet
FR2607031A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Exartier Gerard Machine de recolte autonome pour couper, recuperer et hacher les desagregats forestiers
FR2774108A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Lebleu Entreprise Engin de nettoyage a broyeur incorpore
CN111758326A (zh) * 2020-07-28 2020-10-13 贵州省山地农业机械研究所 一种丘陵山区粒用玉米秸秆还田方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552083C3 (de) * 1975-11-20 1981-10-15 Maschinenfabrik Backers & Gilbers Gmbh & Co Kg, 4478 Geeste Saugmähgerät
HU174470B (hu) * 1976-05-21 1980-01-28 Magyar Hajo Es Darugyar Ustrojstvo upravlenija reaktivnym privodom plavuchikh sooruzhenij
DE2643604C2 (de) * 1976-09-28 1982-01-07 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE3042510A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DK167043B1 (da) * 1985-05-30 1993-08-23 Freudendahl J Fab As Koblingsindretning til sammenkobling af et koerbart markredskab til en traktor
GB2233204B (en) * 1989-06-22 1993-12-08 Electrolux Northern Cylinder mower air-lifted grass cuttings
GB2244742B (en) * 1990-06-08 1995-02-15 Schmidt Mfg & Equip Joystick for control of the functions of a cleaning vehicle
DE4401716C2 (de) * 1994-01-21 1999-08-19 Mulag Fahrzeug Woessner Ausleger-Arbeitsgerät, insbesondere Ausleger-Mähgerät mit reichweiten-unabhängiger Stelleinrichtung für den Auflagedruck auf dem bearbeiteten Gelände
DE19501903C1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Mulag Fahrzeug Woessner Fahrbares Ausleger-Arbeitsgerät für Unterhaltungsarbeiten im Straßenbereich
DE19949802A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät
FR2930865B1 (fr) * 2008-05-07 2012-10-19 Rousseau Outil a debiter les vegetaux comprenant un bras lateral articule porte par un vehicule et muni d'un mecanisme de liaison articulee d'une tete de travail.
ITBO20090660A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Hymach S R L Veicolo tosaerba multifunzione
DE102020007136A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639519A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Krinke & Krueger Gmbh Saugmaehgeraet
FR2363275A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Krinke & Krueger Gmbh Engin faucheur-aspirateur
FR2445102A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Agrostroj Prostejov Np Conduite de soufflante pour hache-paille
DE2947511A1 (de) * 1979-11-24 1981-08-13 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Absaugendes, ein schlagmesserschneidwerk aufweisendes maehwerk zum anbringen an einem tragfahrzeug
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
WO1984003604A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Munnecke Gustav Adolf Slope harvester-thresher
DE3318342A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Epoke Süd Alfred Thomsen GmbH & Co KG, 6405 Eichenzell Fuer die pritsche eines arbeitsfahrzeugs bestimmte auslegeranordnung
DE3332630A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Fa. Helmut Werner, 6660 Zweibrücken Schlagmesserschneidwerk fuer ein saugmaehgeraet
FR2607031A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Exartier Gerard Machine de recolte autonome pour couper, recuperer et hacher les desagregats forestiers
FR2774108A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Lebleu Entreprise Engin de nettoyage a broyeur incorpore
EP0933014A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Entreprise Lebleu Reinigungsvorrichtung mit integriertem Häcksler
CN111758326A (zh) * 2020-07-28 2020-10-13 贵州省山地农业机械研究所 一种丘陵山区粒用玉米秸秆还田方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216065A (de) 1973-06-05
AT318269B (de) 1974-10-10
CH570751A5 (en) 1975-12-31
NL7509226A (nl) 1976-11-17
GB1390630A (en) 1975-04-16
FR2310692A2 (fr) 1976-12-10
DE2159944C2 (de) 1973-10-18
DE2521542A1 (de) 1976-12-02
BE792147A (fr) 1973-03-16
FR2164176A5 (de) 1973-07-27
FR2310692B2 (de) 1979-08-10
BE831918R (fr) 1975-11-17
CH547051A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159944B1 (de) Saugmähgerät
US2952961A (en) Mowing device
EP1106051B1 (de) Mähgerät
DE1582294C3 (de)
DE3930811B4 (de) Vorrichtung zur Bodenanpassung der Arbeitswerkzeuge von Heumaschinen
DE3526883C2 (de)
EP0073360B1 (de) Mähmaschine
DE1953119A1 (de) Gruppen-Rasenmaehmaschine
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
EP0933016B1 (de) Tragvorrichtung und Grundstückspflegefahrzeug
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE2034450A1 (de) Mähmaschine
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2210689A1 (de) Maschine zum versaeubern von fahrbahnraendern
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE1953111A1 (de) Zugmaschine fuer Rasenmaeher
EP1023825B1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE3736032A1 (de) Strassenrandmaeher
DE3632871C2 (de)
DE3042510A1 (de) Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DE19949678A1 (de) Bodenfräse zur Nivellierung von Flächen
EP0951818B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WOESSNER GMBH U. CO KG, 7